DE283010C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283010C
DE283010C DENDAT283010D DE283010DA DE283010C DE 283010 C DE283010 C DE 283010C DE NDAT283010 D DENDAT283010 D DE NDAT283010D DE 283010D A DE283010D A DE 283010DA DE 283010 C DE283010 C DE 283010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
check valve
compressor
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283010D
Other languages
English (en)
Publication of DE283010C publication Critical patent/DE283010C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 283010 KLASSE 59 c. GRUPPE
Firma A. BORSIG in BERLIN-TEGEL
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Oktober 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Entlüften von absatzweise wirkenden Preßluftleitungen während der Arbeitspausen, wie sie beispielsweise bei intermittierend arbeitenden, durch Preßluft in Tätigkeit gesetzten Wasser- oder Schlammförderanlagen u. dgl. Verwendung finden sollen.
Bei derartigen Anlagen ist es teils vorteilhaft, nach Abstellen des Kompressors den
ίο Teil der Druckleitung, der unmittelbar hinter diesem liegt, zu entlüften, damit der Kompressor beim Wiederanstellen leer anlaufen kann, teils unbedingt notwendig, wie beispielsweise bei pneumatischen Schlammförderanlagen_, die ganze Vorrichtung zu entlüften, um ein selbsttätiges Nächfließen des Schlammes in den Druckbehälter zu ermöglichen.
Es sind nun bereits Vorrichtungen bekannt geworden zur Verhütung der Vibrationen in Zentrifugalkompressoren, darin bestehend, daß mit- einem in die Leitung eingeschalteten Rückschlagventil ein besonderes Ventil derart verbunden ist, daß bei geschlossenem Rückschlagventil dieses zweite geöffnet ist und eine Umlaufleitung einschaltet, mit Hilfe welcher die Leistung des Zentrifugalkompressors auf einer Höhe bleibt, die nachteilig wirkende Vibrationen ausschließt. Derartige Vorrichtungen können nun in ähnlicher Weise bei Kolbenkompressoren Verwendung finden, um bei stillstehendem Kompressor einen Teil der Druckleitung zu entlasten, so daß bei erneutem Anstellen der Kompressor leer anlaufen kann.
Handelt es sich nun hierbei um pneuma-
tische Wasser- oder Schlammförderanlagen, so würde eine derartige Vorrichtung nicht genügen, da hierbei die Voraussetzung besteht, daß die gesamte Vorrichtung entlüftet werden muß.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, Einrichtungen zu schaffen, die nach Abstellung des Kompressors selbsttätig die Entlüftung nicht nur einzelner Teile, sondern der ganzen Anlage besorgen.
Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß als Abschluß einer an den Leitungsteil hinter dem Rückschlagventil angeschlossenen Entlüftüngsleitung ein Nebenventil angeordnet ist, das in Wechselwirkung mit dem Rückschlagventil geöffnet bzw. ge- 50, schlossen ist, und daß das Ventilgehäuse in zwei Räume geteilt ist, von denen der obere, an die Druckleitung angeschlossene Raum durch das Rückschlagventil, der untere, an eine ins Freie mündende Leitung angeschlossene durch das Nebenventil abgedeckt ist.
Um hierbei die Entlüftung der Druckleitung vor dem Rückschlagventil zu beschleunigen, besitzt der Ventilteller des letzteren eine kleine Bohrung, die bei stillstehendem Kompressor Druckausgleich vor und hinter dem Rückschlagventil schafft.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ernndüngsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι die Ventilanordnung im senkrechten Längsschnitt, und
Fig. 2 in schematischer Darstellung die Anordnung eines solchen Ventiles in Verbindung mit einer pneumatischen Schlammförderanlage.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 20 unterhalb der den Sitz 21 für
den Rückschlagventilteller 22 aufnehmenden Zwischenwand 23 durch eine weitere Zwischenwand 24 nochmals unterteilt, so daß die Räume 25, 26 und 27 entstehen. Eine kleine Bohrung 221 im Ventilteller 22 gestattet dabei der Druckluft, in geringen Mengen aus dem Raum 26 in den Raum 25 zu treten. Diese öffnung ist aber so klein bemessen, daß beim angelassenen Kompressor trotz derselben im Räume 26 der zum öffnen des Ventiles nötige Überdruck entsteht.
Die Spindel 28 des Hauptventiles trägt oben einen kolbenartigen Federteller 29, der in den zylinderförmig ausgebildeten Deckel 30 eingepaßt ist und gegen den sich eine durch die Schraube 31 nachstellbare Feder 32 stützt. Der untere Teil der Ventilspindel 28 ist in einer büchsenartigen Verstärkung 33 der Wand 24 geführt und mit Labyrinthdichtungen 34 versehen, um die Räume 26 und 27 gegeneinander abzudichten. Unterhalb der Spindel 28 ist in einem besonderen Gehäuse 35, das in das Gehäuse 20 eingeschraubt ist, ein Ventil 36 vorgesehen, dessen nachstellbare Feder 37 den Ventilteller 36 auf seinen Sitz 38 zu pressen sucht. Die Spindel 39 dieses Ventiles ragt in den Raum 27 so weit hinein, daß bei geschlossenem Ventil 22 die A^entilspindel 28 gegen die Spindel 39' stößt und das Ventil 36 entgegen dem Druck der Feder 37 geöffnet hält. In Fig. 2 ist ein derartiges Ventil in Verbindung mit einem Kompressor und einer Druckluftschlammförderanlage dargestellt. Die vom Kompressor 40 kommende Druckleitung 41 mündet in den Raum 26 des Gehäuses, während der Raum 25 durch eine Leitung 42 mit einem Schlammförderkessel 43 in Verbindung steht. Die Leitung 42 steht mit dem Raum 44 unterhalb des Nebenventiles 36 in dem Gehäuse 35 durch ein Rohr 45 in Verbindung, während der Raum 27 durch die Leitung 46 mit der Außenluft verbunden ist. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende:
Bei stillstehendem Kompressor wird das Ventil 22 durch die Feder 32 auf seinen Sitz gedrückt und das Ventil 36 entgegen dem Druck seiner Feder 37 geöffnet gehalten, so daß die Leitungen 45, 42, 41 — letztere wegen der Bohrung 22' im Ventilteller 22 — und also auch der Kessel 43 entlüftet sind. Es kann also durch das Rohr 47 Schlamm in den Kessel 43 eintreten. Sobald letzteres erfolgt ist, wird der Kompressor 40 durch eine Schwimmervorrichtung 48 angestellt und fördert durch die Leitung 41 und nach Aufdrücken des Ventiles 22 durch die Leitung 42 Druckluft in den Kessel 43, aus welchem der darin befindliche Schlamm durch die Leitung 49 nunmehr montejusartig gedrückt wird. Im Augenblicke des öffnens des Hauptventiles 22 schließt sich das Nebenventil 36 und gestattet infolgedessen kein Ausströmen , der Druckluft durch die Leitungen 45 und 46. In die Leitungen 47 und 49 müssen natürlich Rückschlagventile 50 eingebaut sein.
Sobald der Kessel 43 entleert ist, stellt der Schwimmer 48 den Kompressor 40 wiederum ab. Es entsteht infolgedessen in den Räumen 25, 26 Druckausgleich, so daß das Ventil 22 durch die Feder 32 geschlossen wird. Gleichzeitig mit dem Schließen dieses Ventiles erfolgt zwangsweise das Öffnen des Nebenventiles 36, so daß die im Behälter 43, in der Leitung 42 und infolge der öffnung 22' im Ventilteller 22 auch die in der Leitung 41 befindliche Druckluft abblasen kann und sämtliche Räume dadurch entlüftet werden. Sobald diese Entlüftung geschehen ist, setzt der Schlammzufluß durch die Leitung 47 wieder ein, und das gleiche Spiel beginnt von neuem.
Selbstverständlich' kann eine derartige Vorrichtung anstatt bei einer eben beschriebenen Schlammförderanlage auch überall dort benutzt werden, wo es sich um die Förderung ahn licher Stoffe handelt, also beispielsweise in Zuckerfabriken, chemischen Fabriken, Bergwerken u. dgl.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zum Entlüften von absatzweise wirkenden Preßluftleitungen bei pneumatischen Wasser- und Schlammförderanlagen während der Arbeitspausen unter Verwendung eines durch ein Rückschlagventil gesteuerten Nebenventiles, dadurch gekennzeichnet, daß das Neben ventil als Abschluß einer an den Leitungsteil hinter dem Rückschlagventil angeschlossenen Entlüftungsleitung angeordnet ist, und daß das Ventilgehäuse durch eine Zwischenwand in zwei Räume geteilt ist, von denen der obere, an die Druckleitung angeschlossene Raum durch das Rückschlagventil, der untere, an eine ins Freie mündende Leitung angeschlossene Raum durch das Nebenventil abgedeckt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilteller des Rückschlagventiles eine kleine Bohrung vorgesehen ist, die eine Entlüftung der Leitung vor dem Rückschlagventil beschleunigt, dagegen die Entstehung des für die öffnung des Rückschlagventiles notwendigen Druckunterschiedes nicht verhindem kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT283010D Active DE283010C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283010C true DE283010C (de)

Family

ID=538613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283010D Active DE283010C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283010C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731958C2 (de)
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
CH680517A5 (de)
DE283010C (de)
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
DE2103643C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
CH664696A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE2350344B2 (de)
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE2307285A1 (de) Ventil, insbesondere entlueftungsventil
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE2120430B2 (de) Ölzuführungsanlage
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE956006C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einspeisung eines Mediums in das Rohrsystem eines zweiten Mediums
DE2018852A1 (de) Automatische Füllvorrichtung für Heizungs- und Druckanlagen mit doppelter Rückflußverhinderung
DE3527808A1 (de) Sicherheitsventil fuer erschliessungsrohre
DE289200C (de)
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE1502153C (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Druckspeichers mit Druckgas für eine hydropneumatische Steuerung
DE241961C (de)
DE680739C (de) Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel
AT214225B (de) Automatisch geschmiertes Absperrorgan