DE2830074A1 - Minikompaktrelais - Google Patents

Minikompaktrelais

Info

Publication number
DE2830074A1
DE2830074A1 DE19782830074 DE2830074A DE2830074A1 DE 2830074 A1 DE2830074 A1 DE 2830074A1 DE 19782830074 DE19782830074 DE 19782830074 DE 2830074 A DE2830074 A DE 2830074A DE 2830074 A1 DE2830074 A1 DE 2830074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
plate parts
connections
mini compact
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782830074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2830074C2 (de
Inventor
Wolfgang Ing Grad Dammert
Horst Enge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barlian Reinhold Dipl-Ing (fh) 6991 Igersheim
Original Assignee
Rausch & Pausch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE7820553U external-priority patent/DE7820553U1/de
Priority to DE7820553U priority Critical patent/DE7820553U1/de
Priority to DE2830074A priority patent/DE2830074C2/de
Application filed by Rausch & Pausch filed Critical Rausch & Pausch
Priority to DE19782831432 priority patent/DE2831432A1/de
Priority to DE7821442U priority patent/DE7821442U1/de
Priority claimed from DE7821442U external-priority patent/DE7821442U1/de
Priority claimed from DE7828023U external-priority patent/DE7828023U1/de
Priority to DE7828023U priority patent/DE7828023U1/de
Priority to AT0374379A priority patent/AT382980B/de
Priority to IT49483/79A priority patent/IT1162332B/it
Priority to FR7917146A priority patent/FR2436490A1/fr
Priority to SE7905803A priority patent/SE443472B/sv
Priority to CH623379A priority patent/CH645757A5/de
Priority to DD21417879A priority patent/DD144837A5/de
Priority to US06/055,767 priority patent/US4364018A/en
Priority to JP8600379A priority patent/JPS5541687A/ja
Publication of DE2830074A1 publication Critical patent/DE2830074A1/de
Priority to FR8217636A priority patent/FR2515420B1/fr
Publication of DE2830074C2 publication Critical patent/DE2830074C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/548Contact arrangements for miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Minikompaktrelais
  • Die Erfindung betrifft ein Minikompaktrelais mit einem kastenförmigen Gehäuse für die Aufnahme der Erregerwicklung, das Joch und den Anker sowie den Schalt- und Kontaktfedern, deren Anschlüsse Wandungen des Gehäuses dicht durchgreifen und einem auf das Gehäuse über die Offenseite desselben steckbaren Stülpdeckel.
  • Bei bekannten Miniaturrelais sind die Anschlüsse durch die Seitenwände des Gehäuses hindurchgeführt. Außerdem weisen die Anschlüsse an den inneren Enden Abbiegungen auf, an die die Erregerwicklung angreift bzw. Schaltfedern oder ortsfeste Schaltkontakte angebracht sind. Zur Erzielung der notwendigen Dichtheit und zu ihrer Festlegung in den Gehäusewandungen sind die Anschlüsse durch den Gehäusewerkstoff umspritzt. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Unterbringung der Anschlüsse einen großen fertigungstechnischen Aufwand für die Relais notwendig machen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Anschlüsse im Gehäuse des Relais einfach dicht und fest anzuordnen.
  • Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse durch eine einseitig offene Wanne und auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden derselben außen fest aufgebrachten Plattenteilen od. dgl. gebildet ist und daß in den gemeinsamen Trennungsflächen von Seitenwänden und Plattenteilen die Anschlüsse der Schalt- und Kontaktfedern und der Erregerwicklung fest und dicht angeordnet sind. Zweckmäßig ist die Wanne durch einen ebenen Bodenteil und fest an diesem umlaufend angeformten Seitenwänden gebildet. Auf diese Weise bedarf es lediglich einfacher Steckvorgänge zur Festlegung der Anschlüsse und eines Klebe- bzw. Schweißvorgangs für die Plattenteile. Es versteht sich, daß durch die Wahl beliebig dicker Seitenwände und Plattenteile einer ausreichenden mechanischen und elektrischen Sicherheit Rechnung getragen werden kann und eine kompakte Bauweise erzielbar ist.
  • In Ausbildung des Relais ist vorgesehen, die Anschlüsse in vorbereitete Ausnehmungen der Seitenwände und/oder der Plattenteile formschlüssig einzubringen, wobei zweckmäßig die Anschlüsse durch in Lochungen derselben eingreifende seitenwandfeste Ansätze, Anformungen od.dgl. an den Seitenwänden verschiebungsfrei gehalten sein können.
  • In weiterer Ausbildung sind die Plattenteile mindestens abschnittsweise über die Offenseite der Wanne vorstehend ausgebildet und die vorstehenden Abschnitte zur Festlegung des Jochs und der Ankerhaltefeder nutzbar gemacht.
  • Außerdem ist noch vorgesehen, daß die Plattenteile und die quer zu diesen sich erstreckenden Seitenwände der Wanne an den dem Bodenteil abgewandten Enden umlaufend eine Falz für die Aufnahme eines Stülpdeckels aufweisen, der bei Relais mit mehreren Federsätzen gegebenenfalls einen angeformten Steg oder mehrere Stegabschnitte aufweist, die in den Raum zwischen den Federsätzen als elektrisches Trennglied einragen. Der Steg oder die Stegabschnitte ermöglichen die Einhaltung vorbestimmter Luft- und Kriechstrecken.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht.
  • Hierin bedeuten: Fig. 1 ein Minikompaktrelais im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 ein Minikompaktrelais im längsechnitt, Fig. 3 ein Minikompaktrelais ohne S-tülpaeckel in Draufsicht und Fig. 4 einen Teilschnitt nach der linie IV-IV der Fig. 2, vergrößert.
  • in den Figuren ist mit 1 eine Wanne bezeichnet auf deren Seitenwände 1' außen Plattenteile 2, z.B. durch Ultraschallverschweißung fest aufgebracht sind, die gemeinsam ein im wesentlichen kastenförmiges Gehäuse für die Aufnahme der Erregerwicklung 3 mit Kern 3', des Jochs 4 und des Ankers 5 bilden.
  • Desweiteren nimmt das Gehäuse 1 Anschlüsse 6, 7, 8 und 9 für die Schaltfedern 6' und Kontaktfedern 7' und 8' sowie der Erregerwicklung 3 auf. Erfindungsgemäß sind die Anschlüsse 6, 7, 8, 9 in den gemeinsamen Trennungsflächen der Seitenwände 1' und der Plattenteile 2 angeordnet, die hierzu in vorbereitete Ausnehmungen ii der Seitenwände 1' bzw. der Plattenteile 2 formschlüssig eingreifen und in diesen durch an den Seitenwänden 1' angeformte Zapfen 10 gehalten sind. Die Plattenteile 2 weisen über die Offenseite der Wanne 1 vorstehende Abschnitte 12 auf, die, wie insbesondere in Fig. 1 gezeigt, das Joch 4 und die Ankerhaltefeder 13 übergreifen und im Gehäuse festlegen. Die Abschnitte 12 sind ferner mit Rastnuten 14 od. dgl. versehen, in die ein Stülpdeckel 15 mit Ansätzen 16 verrastet. Der Stülpdeckel 15 ist hierbei in eine an den Plattenteilen 2 und den quer zu diesen sich erstreckenden Seitenwänden 1 " der Wanne angeordnete Falz 17 eingebracht.
  • Die Anschlüsse 6 bis 9 sind zur Bildung des Gehäuses zunächst in die vorbereiteten Ausnehmungen 11 der Seitenwände 1' einzubringen und durch nachfolgendes Aufbringen und Verschweißen der Plattenteile 2 mit den Seitenwänden 1' zu fixieren. Die so angeordneten Anschlüsse 6 bis 9 unterbinden bzw. verhindern mit Sicherheit den Eintritt von Löt- und Flußmittel in das Gehäuse. Die Anschlüsse 6 bis 8 sind an ihren inneren Enden zueinander eingebogen und tragen Schaltfedern 6' sowieKontaktfedern 7', 8'.
  • Bei Minikompaktrelais mit mehreren Schalt- und Kontaktfedern ist der Stülpdeckel 15 innen mit einem angeformten Steg 18 versehen, der in den Raum zwischen den Federsätzen 6', 7', 8' bzw. den Anschlüssen 9 eintaucht und getrennte Aufnahmekammern für diese ergibt.
  • Es entspricht der Erfindung, daß sich die Plattenteile 2 entweder über die ganze Höhe der Seitenwände 1' bzw. nur über Teile höhen derselben erstrecken.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Minikompaktrelais mit e einem kastenförmigen Gehäuse für die Aufnahme der Erregerwicklung, des Joch und den Anker sowie den Schalt- und Kontaktfedern, deren Anschlüsse Wandungen des Gehäuses dicht durchgreifen und einem auf das Gehäuse über die Offenseite desseLben steckbare Stülpdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch eine einseitig offene Wanne (1) und auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden derselben außen fest aufgebrachten Plattenteilen (2) od.dgl.
    gebildet ist und daß in den gemeinsamen Trennungsflächen von Seitenwänden (1') und Plattenteilen (2) die Anschlüsse (6, 7, 8, 9) der Schalt- und Kontaktfedern (6', 7', 8') und der Erregerwicklung fest und dicht angeordnet sind.
  2. 2. Minikompaktrelais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wanue (1) durch einen ebenen Bodenteil und fest an diesem umlaufend angeformlen Seitenwänden (1') gebildet ist.
  3. 3. Minikompaktrelais nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlüsse (6,7,8, 9) in vorbereitete ausuehmungen (11) der Seitenwände (1') und/ oder Plattenteile (2) formschlüssig eingreifen und
  4. 4. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren de t vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Plattenteile (2) mit deu Seitenwänden (1') durch Kleben, Schweißen od.dgl. fest verbunen sind.
  5. 5. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (2) abschnittsweise über die Offenseite der Wanne (1) vorstehend ausgebildet sind und daß die vorstehenden Abschnitte (12) der Plattenteile (1') das Joch (4) und die Ankerhaltefeder (13) in der Wanne fixieren.
  6. 6. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorhergehenden ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlüsse (6,7,8,9) durch in Lochungen derselben eingreifenden seitenwandfesten Ansätzen, Anformungen (10) od. dgl. an den Seitenwänden (1') verschiebungsfrei gehalleii sind.
  7. 7. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorllergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichntet, daß die Plattenteile (2) und die quer zu diesen sich erstreckenden Seitenwände (1'') der Wanne an den dem lodentei i abgewandten Enden umlaufend eine Falz (17) für die Aufnahme des Stülpdeckels aufweisen.
  8. 8. Minikompaktrelais nach einem oder mehreren der vorbergehenden Ansprüche mit mindestens zwei Federsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stülpdeckel (15) innen einen angeformten Steg (18) oder mehrere Stegabsciiliitte aufweist, die als Trennwand oder Trennwandabschnitte in den Raum zwischen den Federsätzen (6', 7', 8') einragen.
DE2830074A 1978-07-08 1978-07-08 Minikompaktrelais Expired DE2830074C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7820553U DE7820553U1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Minikompaktrelais
DE2830074A DE2830074C2 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Minikompaktrelais
DE19782831432 DE2831432A1 (de) 1978-07-08 1978-07-18 Minikompaktrelais
DE7821442U DE7821442U1 (de) 1978-07-08 1978-07-18
DE7828023U DE7828023U1 (de) 1978-07-08 1978-09-21 Minikompaktrelais mit einer Wanne für die Aufnahme von Erregerwicklung, Joch und Anker
AT0374379A AT382980B (de) 1978-07-08 1979-05-22 Minikompaktrelais
IT49483/79A IT1162332B (it) 1978-07-08 1979-06-21 Minirele' compatto e procedimento per produrlo
FR7917146A FR2436490A1 (fr) 1978-07-08 1979-07-02 Relais compact de faible dimension et son procede de fabrication
SE7905803A SE443472B (sv) 1978-07-08 1979-07-03 Minikompaktrele samt sett att setta samman nemnda rele
CH623379A CH645757A5 (de) 1978-07-08 1979-07-04 Kleinstrelais.
DD21417879A DD144837A5 (de) 1978-07-08 1979-07-06 Minikompaktrelais
US06/055,767 US4364018A (en) 1978-07-08 1979-07-09 Compact minirelay
JP8600379A JPS5541687A (en) 1978-07-08 1979-07-09 Miniature compact relay
FR8217636A FR2515420B1 (fr) 1978-07-08 1982-10-21 Relais compact de faible dimension

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2830074A DE2830074C2 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Minikompaktrelais
DE7820553U DE7820553U1 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Minikompaktrelais
DE7821442U DE7821442U1 (de) 1978-07-08 1978-07-18
DE7828023U DE7828023U1 (de) 1978-07-08 1978-09-21 Minikompaktrelais mit einer Wanne für die Aufnahme von Erregerwicklung, Joch und Anker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2830074A1 true DE2830074A1 (de) 1980-01-17
DE2830074C2 DE2830074C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=27432325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2830074A Expired DE2830074C2 (de) 1978-07-08 1978-07-08 Minikompaktrelais

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5541687A (de)
DE (1) DE2830074C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046148A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Rapa Rausch & Pausch elektrotechnische Spezialfabrik GmbH Minikompaktrelais
DE3149814C1 (de) * 1981-12-16 1983-06-01 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Gehäuse aus Isoliermaterial für elektrische Schaltgeräte, insbeondere Relais, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356651A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Amp Inc Zuleitungsrahmengestell fuer schaltvorrichtung
DE2622133A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Siemens Ag Elektrisches bauelement, insbesondere elektromagnetisches relais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419156A (en) * 1977-07-12 1979-02-13 Omron Tateisi Electronics Co Electromagnetic relay

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356651A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Amp Inc Zuleitungsrahmengestell fuer schaltvorrichtung
DE2622133A1 (de) * 1976-05-18 1977-12-08 Siemens Ag Elektrisches bauelement, insbesondere elektromagnetisches relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046148A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Rapa Rausch & Pausch elektrotechnische Spezialfabrik GmbH Minikompaktrelais
DE3149814C1 (de) * 1981-12-16 1983-06-01 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Gehäuse aus Isoliermaterial für elektrische Schaltgeräte, insbeondere Relais, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5541687A (en) 1980-03-24
DE2830074C2 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326991C2 (de)
EP0016980B1 (de) Elektromagnetisches Relais für hohe Schaltleistungen
DE69929636T2 (de) Gehäuse für elektronisches Bauelement
DE2407057C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2651525C2 (de)
EP1290759A1 (de) Anschlussklemme
DE2651218A1 (de) Zuendspule fuer zuendeinrichtungen von brennkraftmaschinen
DE3629634A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektromotor
DE2213146A1 (de) Relais
EP0954001A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE2830074A1 (de) Minikompaktrelais
DE3445137A1 (de) Elektromotor, insbesondere spaltrohrmotor
DE3241177A1 (de) Sicherungs-reihenklemme
EP0451633A2 (de) Elektrischer Schalter
CH645757A5 (de) Kleinstrelais.
EP0342769A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0249025B2 (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
EP0335353A2 (de) Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial
DE102019101568B4 (de) Anschlussstruktur der elektrischen Ausrüstung
DE7820553U1 (de) Minikompaktrelais
DE102004042334A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE3140226A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3609041C2 (de) Mehrpoliger, elektromagnetisch gesteuerter Unterbrecher
DE2746981A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme und elektrischen verschaltung von auswechselbaren elektrischen trockenbatteriezellen
DE2258479C3 (de) Isoliereinrichtung für die Spule eines elektromagnetischen Flachrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2831438

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2831432

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2831438

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARLIAN, REINHOLD, DIPL.-ING. (FH), 6991 IGERSHEIM

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee