DE2829707A1 - Mehrschichtplatte insbesondere fuer verkleidungs- oder konstruktionszwecke im fahrzeugbau - Google Patents

Mehrschichtplatte insbesondere fuer verkleidungs- oder konstruktionszwecke im fahrzeugbau

Info

Publication number
DE2829707A1
DE2829707A1 DE19782829707 DE2829707A DE2829707A1 DE 2829707 A1 DE2829707 A1 DE 2829707A1 DE 19782829707 DE19782829707 DE 19782829707 DE 2829707 A DE2829707 A DE 2829707A DE 2829707 A1 DE2829707 A1 DE 2829707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ply
double
board according
layer board
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829707C2 (de
Inventor
Erich Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF FABRIK ERICH DITTRI
Original Assignee
KUNSTSTOFF FABRIK ERICH DITTRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF FABRIK ERICH DITTRI filed Critical KUNSTSTOFF FABRIK ERICH DITTRI
Priority to DE2829707A priority Critical patent/DE2829707C2/de
Publication of DE2829707A1 publication Critical patent/DE2829707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829707C2 publication Critical patent/DE2829707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/12Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrschichtplatte insbesondere für Verkleidungs- oder Konstruktionszwecke im Fahrzeugbau, die aus einer Kunststoff-Versteifungsschicht und einer darauf mindestens einseitig aufgebrachten Bekleidungsschicht gebildet ist.
  • Bei einer bekannten Mehrschichtplatte dieser Art, die als selbst- oder freitragende Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen ("Himmel") Verwendung finden soll, besteht die Versteifungsschicht aus einer einfachen, geschlossenflächigen oder gitterartig durchbrochenen Platte, an der vornehmlich beidseitig Schaumstoffschichten befestigt und im Fall einer durchbrochenen Platte auch miteinander verbunden sind. Bekannt ist ferner, zwei solche Versteifungsschichten in Form von geschlossenen oder durchbrochenen Platten mit einer Schaumstoff-Zwischenlage in einer Mehrschichtplatte miteinander zu verbinden.
  • Diesen Anordnungen ist der Nachteil gemeinsam, daß die Biegesteifigkeit der Versteifungsschicht, weil sie von geringem Gewicht ist, selbst dann unbefriedigend ist, wenn eine Gitterplatte mit hochstehenden Stegen nach Art eines Rasters verwendet wird. Denn die Biegesteifigkeit oder - im letzteren Fall - die Knicksteifigkeit der zwangsläufig dünnen Plattenstege ist gering und wird schon bei niedrigen Belastungen rasch überwunden, wodurch es zu bleibenden Verformungen der Versteifungsschicht und damit praktisch zur Zerstörung der Mehrschichtplatte kommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ohne Erhöhung des Gesamtgewichts der Versteifungsschicht und damit der Mehrschichtplatte sowie ohne Beeinträchtigung ihrer Verformbarkeit die Biegesteifigkeit beträchtlich zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Versteifungsschicht aus einer Stegdoppelplatte besteht. Es wurde gefunden, daß sich eine Mehrschichtplatte in dieser Ausbildung mit einer Stegdoppelplatte von etwa 1000 bis 1500 p/m2 und einer Platten- und Stegdicke im Folienbereich um 0,3 mm einerseits auch in.Doppelkrümmungen (Wölbungen) mit kleinem Krümmungsradius insbesondere durch Tiefziehen hervorragend verformen läßt und andererseits ein außerordentlich hohes Widerstandsmoment besitzt sowie selbst im Falle stark gekrümmter und gewölbter Formgebung beibehält.
  • Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die beiden Deckplatten der Stegdoppelplatte trotz ihrer geringen Dicke als Ober- und Untergurte mit hoher Druck- und Zugkapazität wirken können, weil sie durch die im Extrusionsverfahren integral mit ihnen hergestellten Stege gleichmäßig verteilt vielfältig fixiert und gehalten werden.
  • Die Stegdoppelplatte besteht insbesondere aus glas klarem Polycarbonat. Dieser Werkstoff hat sich aufgrund seiner Verarbeitbarkeit, seiner Festigkeit und seiner sonstigen Materialeigenschaften als besonders geeignet erwiesen.
  • Das glasklare Material läßt beim Tiefziehen der gesamten Mehrschichtplatte eine einseitige Erwärmung zu, weil die außenliegende Deckplatte die langwärmige Wärmestrahlung hindurch- und auf die andere Deckplatte auftreffen läßt.
  • Die im wesentlichen gleichmäßige Erwärmung der gesamten Stegdoppelplatte (also insbesondere ihrer beiden Deckplatten) ist aber Voraussetzung für ein erfolgreiches Tiefziehen.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mehrschichtplatte erlauben es, sie nicht nur mit großem Vorteil als Verkleidung vornehmlich von Fahrzeug-Innenräumen (einschließlich Motorhauben etc.) einzusetzen, sondern sie sogar als konstruktives Bauteil zu verwenden. In diesem Fall wird das Material der Stegdoppelplatte vorzugsweise durch eingelagerte Glasfasern verstärkt. Beispielsweise bei Verwendung einer erfindungsgemäß aufgebauten und verformten Mehrschichtplatte als Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeuges könnte eine insbesondere aus Aluminium bestehende Metallschicht auf eine Seite der Stegdoppelplatte kaschiert werden und als Träger für die Lackierung dienen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt: Fig. 1 eine geschnittene Ausschnittsdarstellung einer Kraftfahrzeug-Dachverkleidung (Himmel"); Fig. 2 den in Fig. 1 linken Randabschnitt der Verkleidung in vergrößertem MaBstab; Fig. 3 einen querverlaufenden Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2; und Fig. 4 einen Eckausschnitt einer abgewandelten Versteifungsschicht.
  • Die in Fig. 1 im ganzen mit 1 bezeichnete Mehrschichtplatte ist in bezug auf ihre Hauptebene in zwei zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt, also (räumlich) gewölbt und dient zur innenseitigen Verkleidung des Dachabschnitts einer Personenwagen-Kabine. Sie besteht aus einer im Einbauzustand dem Fahrzeugdach zugewandten Versteifungsschicht in Form einer Stegdoppelplatte 2, welche ihrerseits aus zwei Deckplatten (oder -folien) 6 und senkrecht dazwischen angeordneten Stegen 7 besteht. Die Stege 7 sind mit den Deckplatten 6 integral im Extrusionsverfahren aus glasklarem Polycarbonat hergestellt, wobei die Dicke der Stege und der Platten etwa 0,3 mm beträgt. Auch der lichte Abstand der Deckplatten 6 voneinander ist gleich dem lichten Abstand benachbarter Stege 7, so daß die von den Stegen und Deckplatten gebildeten Kanäle quadratischen Querschnitt haben. Jenes Maß beträgt vorzugsweise etwa 5 mm. Daraus ergibt sich ein Flächengewicht der Stegdoppelplatte von etwa 1000 bis 1500 p/m2.
  • Auf der im Einbauzustand zum Fahrzeuginnenraum hin weisenden Oberfläche der Stegdoppelplatte 2 ist - an deren Deckplatte 6 - eine Schaumstoffschicht 3 befestigt. Diese ist mit einer Bekleidungsschicht 4 in Form einer Kunststoffolie oder einer textilen Stoffbahn überzogen, die an den Seiten um die Längsränder 5 der Mehrschichtplatte 1 herumgezogen ist. Aus zeichentechnischen Gründen sind die Dicken der verschiedenen Schichten allerdings nicht in der richtigen Relation dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt, daß in die Mehrschichtplatte 1 eine napfförmige Vertiefung 8 eingebracht ist. Diese ist ebenso wie die Form der in Fig. 1 dargestellten Mehrschichtplatte bei einem Tiefziehvorgang entstanden, welchem die zunächst ebene Mehrschichtplatte 1 unterworfen wurde. Dabei erfolgte die erforderliche Erwärmung in der Stegdoppelplatte 2 nur von der Seite der freiliegenden Deckplatte 6 aus, wobei der glasklare Werkstoff der Stegdoppelplatte 2 die langwärmigen Wärmestrahlen auch zu der anderen Deckplatte 6 und den Stegen 7 dringen ließ. Erstaunlicherweise bleibt beim Tiefziehen der Mehrschichtplatte 1 der grundsätzliche Aufbau der Stegdoppelplatte 2 auch dann erhalten, wenn relativ scharfe Krümmungen und -Wölbungen eingeformt werden, wie dies die Vertiefung 8 veranschaulicht. Weder die Oberfläche der Mehrschichtplatte noch ihre Biegesteifigkeit werden deshalb beim Tiefziehen beeinträchtigt.
  • Bei einer Alternativausbildung gemäß Fig. 4 besteht die Kunststoff-Versteifungsschicht aus einer doppelten Stegdoppelplatte 2. Die Stege 7 der beiden Teilplatten verlaufen senkrecht zueinander und erhöhen die Biegesteifigkeit entsprechend.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Mehrschichtplatte insbesondere für Verkleidungs-oder Konstruktionszwecke im Fahrzeugbau Ansprüche 1. Mehrschichtplatte insbesondere für Verkleidungs-oder Konstruktionszwecke im Fahrzeugbau, die aus einer Kunststoff-Versteifungsschicht und einer darauf mindestens einseitig aufgebrachten Bekleidungsschicht gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsschicht aus einer Stegdoppelplatte (2) besteht.
  2. 2. Mehrschichtplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einschließlich der Stegdoppelplatte (2) aus ihrer Hauptebene heraus in zwei zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt (gewölbt) ist.
  3. 3. Mehrschichtplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie insgesamt tiefgezogen ist.
  4. 4. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegdoppelplatte (2) aus glasklarem Polycarbonat besteht.
  5. 5. Mehrschichtplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegdoppelplatte (2) durch eingelagerte Glasfasern verstärkt ist.
  6. 6. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eine Seite (Deckplatte 6) der Stegdoppelplatte (2) eine Metallschicht, insbesondere aus Aluminium, aufkaschiert ist.
  7. 7. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Deckplatte (6) der Stegdoppelplatte (2) gleich dem Abstand ihrer Stege (7) ist und insbesondere etwa 5 mm beträgt.
  8. 8. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten- und Stegdicke der Stegdoppelplatte (2) 0,2 bis 0,8 mm beträgt.
  9. 9. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegdoppelplatte (2) ein Flächengewicht von etwa 1000 bis 1500 p/m2 hat.
  10. 10. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Verstärkungsträger auf einer Seite der Stegdoppelplatte (2) befestigt sind.
  11. 11. Mehrschichtplatte nach einem der Ansprüche 1bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stegdoppelplatten (2) mit zueinander senkrecht verlaufenden Stegen (7) aufeinanderliegend miteinander verbunden sind.
DE2829707A 1978-07-06 1978-07-06 Räumlich gekrümmte Mehrschichtplatte Expired DE2829707C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829707A DE2829707C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Räumlich gekrümmte Mehrschichtplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829707A DE2829707C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Räumlich gekrümmte Mehrschichtplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829707A1 true DE2829707A1 (de) 1980-01-17
DE2829707C2 DE2829707C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6043703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829707A Expired DE2829707C2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Räumlich gekrümmte Mehrschichtplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829707C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039579A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Tiefziehfaehige stegdoppelplatte
DE3117137A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum herstellen eines selbsttragenden fahrzeugteiles, insbesondere eines fertighimmels, sowie nach dem verfahren hergestelltes fahrzeugteil
EP0536670A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verbundkörper aus Träger- und Dekorschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609777A1 (de) * 1965-07-06 1970-04-30 Roehm & Haas Gmbh Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE2259862A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Dynamit Nobel Ag Innenauskleidung
DE2704529A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Nissan Motor Verfahren zur herstellung von wandverkleidungsmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609777A1 (de) * 1965-07-06 1970-04-30 Roehm & Haas Gmbh Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE2259862A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Dynamit Nobel Ag Innenauskleidung
DE2704529A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Nissan Motor Verfahren zur herstellung von wandverkleidungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Kunststoffe" 1975, Seiten 582 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039579A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Tiefziehfaehige stegdoppelplatte
DE3117137A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum herstellen eines selbsttragenden fahrzeugteiles, insbesondere eines fertighimmels, sowie nach dem verfahren hergestelltes fahrzeugteil
EP0536670A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verbundkörper aus Träger- und Dekorschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
US5532065A (en) * 1991-10-10 1996-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Composite article of a carrier layer and decorative layer, and a process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829707C2 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914753T2 (de) Verstärkungslaminat
EP0819518B1 (de) Verbundplatte
EP3077277B1 (de) Kofferaufbau für ein nutzfahrzeug
DE102011015071A1 (de) Verbundwerkstoff und Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
DE4104894C2 (de) Fahrzeugkarosserie
DE4232953A1 (de) Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile
DE2057372A1 (de) Ebenes Flaechentragwerk
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE2829707A1 (de) Mehrschichtplatte insbesondere fuer verkleidungs- oder konstruktionszwecke im fahrzeugbau
DE3921302C2 (de) Verbundplatte aus Kunststoffen mit wärmedämmendem Kern und harten Außenschalen
DE7819334U1 (de) Mehrschichtplatte, insbesondere fuer verkleidungs- oder konstruktionszwecke im fahrzeugbau
DE4412865B4 (de) Verwendung eines Leichtbauelementes
DE2558332A1 (de) Wandungen, insbesondere fuer aufbauten von fahrzeugen
DE3801337A1 (de) Fahrzeugbodengruppe, insbesondere kraftfahrzeugbodengruppe
DE19729566A1 (de) Metallverbundplatte
DE4323922A1 (de) Wabenstruktur, vorzugsweise für ein plattenförmiges Verbundmaterial, Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eine solchen Verbundmaterials
DE2447845A1 (de) Armierung fuer leichtbauplatten
DE102016008830A1 (de) Verbund-Metallteil und Herstellungsverfahren dafür
CH380368A (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE976585C (de) Wand, insbesondere fuer Kraft- oder sonstige Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102007050831A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachspriegel
DE102004031823A1 (de) Strukturplatte aus Leichtbaumaterial
DE3032240C2 (de)
DE212018000261U1 (de) Verbundpaneel aus mehrwandiger Polycarbonat-Platte, die mit Laminatschicht bedeckt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee