DE2829640C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2829640C3
DE2829640C3 DE19782829640 DE2829640A DE2829640C3 DE 2829640 C3 DE2829640 C3 DE 2829640C3 DE 19782829640 DE19782829640 DE 19782829640 DE 2829640 A DE2829640 A DE 2829640A DE 2829640 C3 DE2829640 C3 DE 2829640C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
space
container
pressure transmission
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782829640
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829640A1 (de
DE2829640B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 5820 Gevelsberg Solmecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782829640 priority Critical patent/DE2829640B2/de
Publication of DE2829640A1 publication Critical patent/DE2829640A1/de
Publication of DE2829640B2 publication Critical patent/DE2829640B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829640C3 publication Critical patent/DE2829640C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/048Multiwall, strip or filament wound vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf jinen mehrwandigen Hochdruckbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Hochdruckbehälter werden z. B. in der chemischen und pulververarbeitenden Industrie dann eingesetzt, wenn etwa einwandige und damit dickwandige Behälter wegen ungleichmäßiger Werkstoffeigenschaften oder zu großer Spannungen über der Behälterwand nicht mehr verwendet werden können, wenn Schrumpfbehälter fertigungstechnisch Schwierigkeiten bereiten oder zu teuer werden oder wenn Mehrlagen- oder Wickelbehälter zu schwer und zu teuer werden oder nach den Ahnahmevorschriften außerhalb des zugelassenen Durchmesserverhältnisses DaußenID,„ „cn < 1.5 liegen.
Solche mehrwandigen Hochdruckbehälter mit unter Zwischendruck stehendem Zwischenraum werden z. B. als Druckflaschen zum Abpressen von Hochdruckarmaturen, als Behälter für das isostatische Pressen oder als Reaktionsbehälter für die Ammoniaksynthese oder die Herstellung von Hochdruckpolyäthylen eingesetzt. Dabei können im Hochdruckbehälter Drücke von über 4000 bar und Temperaturen von über 100° C herrschen.
Der Zwischendruck im Zwischenraum eines Hochdruckbehälters erbringt eine Verminderung des in Richtung Bersten des Behälters auf die Wände wirkenden Druckunterschiedes. Durch die Verwendung eines entsprechenden Vordruckes lassen sich Gewichts* einsparüngeri Von bis zu 50% erzielen.
Angestrebt wird eine möglichst gleichmäßige Spannungsverteilung über der Behälterwand; diese läßt sich nach dem Stand der Technik durch eine Füllung des Zwischenraumes mit Flüssigkeit oder Gas erreichen, da hier ein gleichmäßiger Vordruck im gesamten Zwl· schenraum ohne weiteres herstellbar ist (s. hierzu
»Festigkeit im Apparate- und Anlagenbau« von E. Klapp, Werner-Verlag, Düsseldorf, S. 253-255).
Die erforderliche gleichmäßige Spannungsverteilung über der Behälterwand läßt sich bei einer Füllung des Zwischenraumes mit festen Stoffen nicht erreichen, weil vor allem über die Länge des Zwischenraumes wegen innerer Reibung und Reibung an den Wänden ein gleichmäßiger Vordruck nicht erzeugbar ist.
Bei der Verwendung von Flüssigkeit oder Gas als Druckübertragungsmittel im Zwischenraum besteht die Gefahr, daß schon bei kleinsten Undichtheiten, die z. B. an Dichtungen oder an Haarrissen der Außenwand auftreten können, der Vordruck abgebaut wird, was zum Bersten des Behälters führen kann.
I- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen mehrwandiger. Hochdruckbehälter mit einem unter Vordruck stehenden Druckübertragungsmittel in jedem Raum zwischen den Wänden so zu verbessern, daß kleinere Undichtheiten, z. B. an Dichtungen oder an Haarrissen der Außenwand, keinen nennenswerten Druckabbau im Zv. ischenraurn bewirken.
Diese Aufgabe wird alternativ gemäß den Merkmalen in den Ansprüchen 1,2 oder 3 gelöst.
Auf dem Markt ist ein Kunststoff zur hydraulischen Druckübertragung, der sich etwa wie eine Flüssigkeit verhält, wenn er einem entsprechenden Druck ausgesetzt wird. Dieser Kunststoff läßt sich über die gesamte Länge des Zwischenraumes gleichmäßig unter Druck setzen und ermöglichen so eine gleichmäßige Span-
nungsverteüung über die Behälterwände. Im Gegensatz zu einer Flüssigkeit und in noch größerem Gegensatz zu Gas, welches dazu noch kompressibel ist, entweicht dieser Kunststoff bei kleineren Undichtheiten an Dichtungen oder Harrissen nicht in nennenswertem Ausmaß: dadurch bleibt der Zwischendruck im Zwischenraum erhalten und die Sicherheit des Hochdruckbehälters gewährleistet.
An die Stelle des genannten Kunststoffes können auch Metalle oder ein eutektische. Salz treten, das im festen Zustand ein größeres Volumen als irr, flüssigen Zustand hat. Das flüssige Volumen im Zwischenraum erzeugt beim Erstarren einen Zwischendruck. der sich, wie erwünscht, gleichmäßig radial auswirkt. Dieser Zwischendruck kann dadurch auf die erwünschte Höhe gebracht werder Jaß der den Zwischenraum abdichtende Deckel bzw. die einschraubbaren Deckel in eine besonders berechnete bzw. versuchsmäßig ermittelte Stellung gebracht wird.
An die Stelle des Kunststoffes können schließlich
>o auch feste oder aufgeschmolzene Stoffe mit der besonderen Eigenschaft treten, die bei Erwärmung eine etwa doppelt so große Ausdehnung wie die Stahlmäntel haben. Deshalb erzeugt das fest eingespannte Volumen im Zwischenraum bei Erwärmung einen Zwischendruck.
der sich wie erwünscht gleichmäßig radial auswirkt. Dieser Zwischendruck kann wieder dadurch auf die erwünschte Höhe gebracht werden, daß der den Zwischenraum abdichtende Deckel bzw. die einschraub baren Deckel in eine besonders berechnete b/w. versuchsmäßig ermittelte Stellung gebracht werden.
Die Erfindung wird nun mit mehreren Ausführungen beispielen anhand der Zeichnung erläutert; dabei zeigt
A b b. 1 einen Teillängsschnitt eines doppelwandigen Hochdruckbehälters mit stirnseiligem Deckel,
Abb. la desgleichen, jedoch mit einer anderen Möglichkeit der Zwischendruckerzeugung im Zwischenräum, und
Abb, 2 einen Teillängsschnitt eines vierwandigen
Zo zy o^u
Hochdruckbehälters mit unterteiltem stirnseitigem Deckel.
Gemäß Abb. 1 umschließt ein Kernrohr 1 den Innenraum 7 eines doppelwandigen Hochdruckbehälters. Ein Deckel 8 begrenzt den Innenraum axial und dichtet ihn mittels eines am Kernrohr anliegenden konischen Ansatzes 8' nacn außen hin ab. Ein das Kernrohr mit gleichem Abstand umhüllendes Mantelrohr 2 bildet --inen ringförmigen Zwischenraum 3, der mit Kunststoff derartiger Zusammensetzung gefüllt ist, to daß er bei den vorgesehenen Werten von Druck und Temperatur (z. B. bei 4000 bar und 1000C) im Zwischenraum derart thernioelastisch ist, daß er auf ihn einwirkende Kräfte oder Drücke wenigstens näherungsweise wie eine Flüssigkeit überträgt. Auf einen diesen Zwischenraum axial abdichtenden Ring 4 wirken zur Erzeugung des erwünschten Zwischendruckes im Deckel eingesetzte Schrauben 5 ein. Der Deckel ist mit dem Mantelrohr axial zusammengespannt und so bemessen, daß die Drücke im Innenraum und im Zwischenraum aufgenommen werden können.
Gemäß Abb. la ist der Hochdruckbehälter so abgeändert, daß der den mit Kunststoff gefüllten ringförmigen Zwischenraum 3a abdichtende Ring4a mit einem Innengewinde versehen ist, das zur Erzeugung des erwünschten Zwischendruckes mit einem entsprechenden Gewindeansatz im Kernrohr la zusammenwirkt. Hier nimmt der mit dem Mantelrohr zusammengespannte Deckel 8a nur den Druck im innenraum 7a auf.
Gemäß Abb.2 umschließt ein Kernrohr Γ den Innenraum T eines vierwandigen Hochdruckbehälters. Ein das Kernrohr mit gleichem Abstand umhüllendes Zwischenrohr 9 bildet einen ringförmigen Zwischenraum 3' und ein weiterhin mit Abstand umhüllendes Zwischenrohr 9' einen weiteren ringförmigen Zwischenraum 3". Schließlich bildet ein mit Abstand umhüllendes Mantelrohr 2' noch einen ringförmigen Zwischenraum 3'". Diese Zwischenräume sind mit Kunststoff gefüllt und stehen unter jeweils verschiedenem Zwischendruck, und zwar ist dieser in den äußeren Zwischenräumen jeweils stufenweise geringer.
Je ein Deckel 10,11,12 ist mittels eines Außengewindes in das Mantelrohr bzw. in die Zwischenrohre so eingeschraubt, daß ein axialer Abstand verbleibt. Diese Deckel wirken zur Erzeugung des erwünschten Zwischendruckes auf je einen ringförmigen Zwischenraum abdichtenden Ring 13, 14, U ein. Die Deckel weisen je ein zylindrisches Ansatzstück jö', il bzw. einen zylindrischen Ansatz 12' auf, die konzentrisch ineinander angeordnet und gegeneinander radial abgedichtet sind.
Die Verstellung des Zwischendruckes kann durch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung während des Betriebes vorgenommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrwandiger Hochdruckbehälter mit einem unter Zwischendruck stehenden Druckübertragungsmittel in jedem Raum zwischen den Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmittel ein gießbarer Kunststoff ist, der durch mechanische, hydraulische oder pneumatische Mittel unter Druck gesetzt, im festen Zustand sich wie eine Flüssigkeit verhält.
Z Mehrwandiger Hochdruckbehälter mit einem unter Zwischendruck stehenden Druckübertragungsmittel in jedem Raum zwischen den Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmittel Antimon, Wismut, Gallium oder ein eutektisches Salz ist, das in aufgeschmolzenem Zustand eingefüllt wird und beim Erstarren sein Volumen vergrößert
3. Mehrwandiger Hochdruckbehälter mit einem unter Zwischendruck stehenden Druckübertragungsmittc! in jedem Raum zwischen den Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckübertragungsmittei Zn, Sn, AI oder Pb ist, das in festem oder aufgeschmolzenem Zustand eingefüllt wird und nach Erkalten und Abdichten einer Betriebstemperatur ausgesetzt wird, die die Temperatur des erkal'eten Druckübertragungsmittels übersteigt.
4. Mehrwandiger Hochdruckbehälter nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischendruck einstellbar ist.
iSüfU
DE19782829640 1978-07-06 1978-07-06 Mehrwandiger Hochdruckbehälter mit unter Zwischendruck stehendem Zwischenraum Granted DE2829640B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829640 DE2829640B2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Mehrwandiger Hochdruckbehälter mit unter Zwischendruck stehendem Zwischenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829640 DE2829640B2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Mehrwandiger Hochdruckbehälter mit unter Zwischendruck stehendem Zwischenraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829640A1 DE2829640A1 (de) 1980-01-17
DE2829640B2 DE2829640B2 (de) 1980-05-08
DE2829640C3 true DE2829640C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=6043658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829640 Granted DE2829640B2 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Mehrwandiger Hochdruckbehälter mit unter Zwischendruck stehendem Zwischenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829640B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329672A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Dynamische stuetzung hochbeanspruchter strukturen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136952A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Erich 4000 Düsseldorf Görgens Mehrschalige wand
FR2896301A1 (fr) * 2006-01-13 2007-07-20 Electricite De Marseille Sa Dispositif de regulation en pression d'un reservoir comprenant plusieurs enceintes emboitees les unes dans les autres et remplies de gaz comprime

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329672A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Dynamische stuetzung hochbeanspruchter strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829640A1 (de) 1980-01-17
DE2829640B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816062C3 (de) Methanisierungsreaktor
DE2456986B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DE2304515C3 (de) Mediumdichte Verschlußvorrichtung , am Auslaßende eines Vulkanisierrohres eines Extruders zum Isolieren elektrischer Leiter
DE2829640C3 (de)
DE2129438A1 (de) Messeinrichtung fuer die Kuehlmittelaustrittstemperatur bei Kernreaktor-Brennelementen
DE3433221A1 (de) Druckfester behaelter fuer feinkoernige, feste schuettgueter
DE4307884C1 (de) Tauchlampe für einen photochemischen Reaktor und deren Verwendung
EP0575395A1 (de) Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung.
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
EP1707346B1 (de) Isostatpresse mit einem mehrteiligen Druckbehälter
DE3928181A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein hochtemperatur-, hochdruckgefaess
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
DE2653567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren von materialien
DE2322048A1 (de) Anordnung fuer die regelung von kernreaktoren
DE1792477A1 (de) Geraet und Verfahren zum Unterdrucksetzen von Materialien
DE19523954C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus transparentem Quarzglas
EP0613552A1 (de) Prozessanschlussflansch für druckmessaufnehmer
DE2300278C2 (de) Form zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlkörpers
WO2006135945A1 (de) Metallhydridspeicher
DE439539C (de) Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ammoniak
DE3634325A1 (de) Druckbehaelter, mit einem mit hilfe von spannelementen vorgespannten behaeltergrundkoerper
DE3212507A1 (de) Gebinde fuer die lagerung radioaktiver substanzen mit einer die substanzen umgebenden keramischen korrosionsschutzschicht
DE1745932C (de) Rohrenspaltofen zum thermischen und/ oder katalytischen Spalten von Kohlen Wasserstoffen
DE2434719A1 (de) Druckvorrichtung zum kalt- und warmverformen von metall-legierungen und pulverpresslingen
DE911779C (de) Anordnung bei Waermeaustauschern, insbesondere Warmwasserbereitern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee