DE282925C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282925C
DE282925C DENDAT282925D DE282925DA DE282925C DE 282925 C DE282925 C DE 282925C DE NDAT282925 D DENDAT282925 D DE NDAT282925D DE 282925D A DE282925D A DE 282925DA DE 282925 C DE282925 C DE 282925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
dark field
condenser
iris diaphragm
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT282925D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE282925C publication Critical patent/DE282925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/12Condensers affording bright-field illumination
    • G02B21/125Condensers affording bright-field illumination affording both dark- and bright-field illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVe 282925--. KLASSE 42 h. GRUPPE
Fa. CARL ZEISS in JENA.
Die Erfindung betrifft Mikroskopkondensoren, die in erster Linie zur Erzeugung einer Dunkelfeldbeleuchtung mittels geneigter peripherischer Büschel und zentraler Abblendung bestimmt sind, die jedoch so eingerichtet sind, daß der während der Dunkelfeldbeleuchtung von der zentralen Blende bedeckte Teil des Kondensors in Verbindung mit einer Irisblende vorübergehend nach Ausschalten der
ίο Dunkelfeldblende auch für eine Hellfeldbeleuchtung benutzt werden kann. Bei der Verwendung solcher Kondensoren ist es häufig erwünscht, den Wechsel der Beleuchtungsart möglichst rasch bewerkstelligen zu können, um das hauptsächlich im Dunkelfeld untersuchte Objekt mit möglichst geringer Unterbrechung zeitweilig im Hellfeld beobachten . zu können, was besonders bei der Untersuchung von schnell sich verändernden oder von sich bewegenden Objekten sowie bei mikrokinematographischen Arbeiten von Bedeutung ist. Bisher hatte man bei diesem Wechsel vom Dunkelfeldbild zum Hellfeldbild stets mindestens zwei voneinander unabhängige Bewegungen vorzunehmen, nämlich das Ausschalten der Dunkelfeldblende und das Schließen der Irisblende bis auf den für die Hellfeldbeleuchtung gewünschten Betrag, so daß der Wechsel der Bildart und das Einstellen auf eine bestimmte Helligkeit verhältnismäßig viel Zeit beanspruchte. Man mußte daher oft den Ubelstand in Kauf nehmen, daß nach erfolgter Umstellung das Objekt : sich bereits verändert hatte oder das bewegliehe Objekt aus dem Gesichtsfeld gewandert war u. dgl.
Nach der. Erfindung läßt sich dieser Übelstand dadurch fast ganz beseitigen, daß man die für den Wechsel der Bildart und die Einstellung der Helligkeit erforderlichen Bewegungen mit einem einzigen Handgriff ausführt, indem man den zur Verstellung der Irisblende angebrachten Handgriff auch zur Ein- und Ausschaltung der Dunkelfeldblende benutzt.
Man wird hierbei zweckmäßig den Antrieb zum Ein- und Ausschalten der Dunkelfeldblende in solcher Weise mit dem zur Verstellung der. Irisblende dienenden Handgriff kuppeln, daß gleichzeitig mit der Ausschaltung der Dunkelfeldblende die Irisblende ungefähr bis auf denjenigen Betrag geschlossen wird, der der Größe der Dunkelfeldblende entspricht. Man erreicht hierdurch, daß, sobald die Dunkelfeldblende aus dem Gesichtsfeld des Hellfeldbildes herausbewegt ist, die Irisblende bereits so weit geschlossen ist, daß nur mehr die für die Hellfeldbeleuchtung brauchbaren Strahlen in den Kondensor eintreten können; und man kann unmittelbar durch das Weiterbewegen des Handgriffs die Helligkeit des Hellfeldbildes in üblicher Weise regeln.
Da ferner bei der Hellfeldbeleuchtung die Helligkeit des Bildes sehr viel größer ist als bei der Dunkelfeldbeleuchtung und daher das Auge beim raschen Wechsel der Beleuchtung geblendet werden würde, empfiehlt es sich, im Strahlengang des der Hellfeldbeleuchtung dienenden Kondensorteils eine der Größe der Dunkelfeldblende entsprechende lichtabsorbierende Scheibe fest einzubauen, deren Lichtdurchlässigkeit so gewählt ist, daß der Grund
des Hellfeldbildes bei einer Stellung der Irisblende, bei der nur der zur Dunkelfeldbeleuchtung dienende Teil des Kondensors abgeblendet ist, ungefähr die gleiche Helligkeit besitzt wie die Objekte des Dunkelfeldbildes. Die lichtabsorbierende Wirkung der Scheibe kann in beliebiger Weise erreicht werden, beispielsweise durch Herstellung aus Rauchglas, gefärbtem Glas, Mattglas oder durch
ίο Kombination derartiger Mittel.
Die Erfindung ist bei allen vorkommenden Systemen von Kondensoren anwendbar, die den oben genannten Verwendungszwecken entsprechen, sowohl bei solchen, die zum Einstecken in die Kondensorschiebehülse des Mikroskops geeignet sind, als auch bei Plattenkondensoren, die auf den Mikroskoptisch gelegt werden, und ferner bei Linsenkondensoren ebenso wie bei den verschiedenen Arten von Spiegelkondensoren. Bei den letzteren ist der zentrale Teil des Kondensors entweder frei zu lassen oder mit einem der Größe der Dunkelfeldblende entsprechenden ein- oder mehrgliedrigen Linsenkondensor zu versehen, wodurch nach Ausschalten der Dunkelfeldblende entweder unmittelbar oder durch Vermittlung des Linsenkondensors die Hellfeldbeleuchtung ermöglicht ist. Der zur Verstellung dienende Handgriff kann in beliebiger Weise verkörpert sein, beispielsweise durch einen Stellhebel, durch eine seitlich angebrachte oder eine konzentrisch zum Kondensorgehäuse angeordnete gerauhte Scheibe u. dgl.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein zweigliedriger Linsenköhdensor mit zur Seite drehbarer Dunkelfeldblende dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. In einem Kondensorgehäuse α sind zwei Kondensor linsen I1 und b2 gelagert. Vor. denselben befindet sich zunächst eine die Dunkelfeldblende c tragende Glasplatte c1, die mit einer Fassungsscheibe c2 um einen festen Zapfen c3 drehbar angeordnet ist, sowie eine zweite Glasscheibe d, die in der Bodenfläche einer mit dem Kondensorgehäuse verbundenen Büchse d1 befestigt ist und in ihrer Mitte eine angekittete Rauchglasscheibe d2 trägt, die unter der Annahme, daß dem Kondensor parallele Lichtstfahlen zugeführt werden, dieselbe Größe besitzt wie die Dunkelfeldblende c. Ferner ist in dem Kondensor eine Irisblende e eingebaut, deren
. Fassungsring g1 durch seinen Flansch e2 zusämmen mit der Büchse d1 mittels eines eingeschraubten Ringes a1 im zylindrischen Teil des Kondensorgehäuses α festgehalten ist. Der bewegliche Ring e3 der Irisblende e wird j mittels eines durch einen Schlitz des Fässungsringes e1 hindurchtretenden Ansatzes g4 gedreht , an den ein durch entsprechende Aussparungen am Kondensorgehäuse α und an der Büchse d1 hindurchgeführter Handgriff f mit zwei Schrauben f1 angeschraubt ist. Dieselben Schrauben f1 befestigen an dem Ansatz e4 des beweglichen Irisblendenringes e3 außerdem noch eine kleine Büchse g, in der sich ein durch diese Büchse geführter und durch eine. Schraubenfeder h nach oben gepreßter Mitnehmerstift i mit einer kegelförmigen Spitze i1 befindet. Zur Ermöglichung der Drehung besitzt die Bodenfläche der Büchse d1 eine Aussparung d3, in der sich die Büchse g bewegen kann. Der Mitnehmerstift i greift mit seiner Spitze i1 in eine Vertiefung c4 eines seitlichen Lappens der Fassungsscheibe c2 und bewirkt hierdurch bei einer Drehung des Handgriffs f ein Mitnehmen der Fassungsscheibe c2, die sich hierbei um den Zapfen c3 dreht und dadurch die Dunkelfeldblende c zur Seite bewegt.
Bei der gezeichneten Lage I des Handgriffs/ ist der Kondensor für Dunkelfeldbeleuchtung eingestellt, die Irisblende e ist ganz geöffnet, und die Dunkelfeldblende c befindet sich in ihrer wirksamen zentralen Stellung. Wird der Handgriff f in die gestrichelt angedeutete Lage II gedreht, so schließt sich die Irisblende e bis auf den der Dunkelfeldblende c entsprechenden Betrag, und gleichzeitig wird durch den Mitnehmerstift i die Dunkelfeldblende c ungefähr um die Größe ihres Durchmessers zur Seite gedreht, so daß nunmehr der Kondensor für Hellfeldbeleuchtung eingestellt ist. Die Fassungsscheibe c% mit der Dunkelfeldblende nimmt hierbei die. in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Lage ein. Die Helligkeit des Hellfeldbildes ist durch die nun zur Wirkung kommende Rauchglasscheibe d2 in dem oben angegebenen Betrag vermindert. Bei weiterem Drehen des Handgriffs f aus der Lage II in die ebenfalls gestrichelt angedeutete Lage III wird die Irisblende allmählich weiter geschlossen, während der Mitneh-. merstift i vermöge seiner abgeschrägten Spitze i1 aus der Vertiefung c4 heraustritt und über die Fassungsscheibe c2 hinweggleitet, so daß die Dunkelfeldblende in ihrer zurückgedrehten Lage verbleibt, ohne die weitere Verstellung der Irisblende zu hindern.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Mikroskopkondensor für Dunkelfeldbeleuchtung und vorübergehende Hellfeldbeleuchtung, bei dem die Dunkelfeldbeleuchtung mittels geneigter peripherischer Büschel und zentraler Abblendung erzeugt und der während der Dunkelfeldbeleuchtung von der zentralen Blende bedeckte Teil des Kondensors für die vorübergehende Hellfeldbeleuchtung benutzt wird, und der
    ferner mit einer Irisblende versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verstellung der Irisblende (e) angebrachte Handgriff (f) auch zur Ein- und Ausschaltung der zentralen Dunkelfeldblende (c) dient, so daß der Wechsel der Beleuchtungsart und die Einstellung auf eine gewünschte Helligkeit des Hellfeldbildes durch die Betätigung eines einzigen Handgriffs erfolgt.
  2. 2. Mikroskopkondensor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zum Ein- und Ausschalten der Dunkelfeldblende (c) in solcher Weise mit dem zur Verstellung der Irisblende (e) dienenden Handgriff (f) gekuppelt ist, daß gleichzeitig mit der Ausschaltung der Dunkelfeldblende (c) die Irisblende ungefähr bis auf denjenigen Betrag geschlossen wird, der der Größe der Dunkelfeldblende entspricht.
  3. 3. Mikroskopkondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlengang des der Hellfeldbeleuchtung dienenden Kondensorteils eine der Größe der Dunkelfeldblende entsprechende, lichtabsorbierende Scheibe [i2) angeordnet ist, deren Lichtdurchlässigkeit so gewählt ist, daß der Grund des Hellfeldbildes bei einer Stellung der Irisblende, bei der nur der zur Dunkelfeldbeleuchtung dienende Teil des Kondensors abgeblendet ist, ungefähr die gleiche Helligkeit besitzt wie die Objekte des Dunkelfeldbildes.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT282925D Expired DE282925C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282925C true DE282925C (de) 1915-03-26

Family

ID=538538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282925D Expired DE282925C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282925C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228041A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer ein mikroskop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228041A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer ein mikroskop
DE3228041C2 (de) * 1981-07-28 1986-02-27 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Auflichtbeleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116818T2 (de) Mikroskop mit einer Schärfeneinstelleinrichtung
DE2219521A1 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Verwirklichung des Köhlerschen Beleuchtungsprinzips an Mikroskopen
EP0364794B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Operationsmikroskope
DE102007054686B4 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem-Steuereinheit
DE3225479A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung
DE282925C (de)
DE3228041A1 (de) Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer ein mikroskop
DE3221804C2 (de)
DE10106275A1 (de) Anordnung und Verfahren zu Steuerung und/oder Anzeige von Mikroskopfunktionen
DE2361692C3 (de) Mikroskop mit mindestens einer photographischen Kamera
WO2002029467A2 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen
EP0426795A1 (de) Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop.
DE569884C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE427049C (de) Dunkelfeldkondensor fuer mikroskopische Untersuchungen im Auflicht
DE2626872A1 (de) Mikroskop-durchlichtbeleuchtungseinrichtung mit variabler leuchtfeldblende
DE739599C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE973779C (de) Verstellbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Hochdruckgasentladungslampe sowie miteinem Haupt- und einem Hilfsspiegel
DE1234408B (de) Dia- oder Laufbildprojektor mit veraenderbarer Blende
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE636198C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
DE81174C (de)
DE102008032152B4 (de) Einrichtung zur Blendeneinstellung in Mikroskopen für unterschiedliche Kontrastverfahren
DE1154341B (de) Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung
DE102008037482B4 (de) Verfahren zur Bildgebung mit einem Mikroskop unter Verwendung eines Kondensors
DE244820C (de)