DE2828965C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2828965C2 DE2828965C2 DE2828965A DE2828965A DE2828965C2 DE 2828965 C2 DE2828965 C2 DE 2828965C2 DE 2828965 A DE2828965 A DE 2828965A DE 2828965 A DE2828965 A DE 2828965A DE 2828965 C2 DE2828965 C2 DE 2828965C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- layer
- recording material
- aziridine
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 71
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 56
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 47
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 47
- -1 aziridine compound Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 26
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 33
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 14
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 9
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 9
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 9
- AFSDNFLWKVMVRB-UHFFFAOYSA-N Ellagic acid Chemical compound OC1=C(O)C(OC2=O)=C3C4=C2C=C(O)C(O)=C4OC(=O)C3=C1 AFSDNFLWKVMVRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 7
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 5
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 4
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N phenyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 ZQBAKBUEJOMQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N (2,3-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRRQSCPPOIUNGX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-bis(4-methoxyphenyl)ethanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(O)C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1 LRRQSCPPOIUNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUNGCZLFHHXKBX-UHFFFAOYSA-N 8-methoxypsoralen Natural products C1=CC(=O)OC2=C1C=C1CCOC1=C2OC BUNGCZLFHHXKBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- QXKHYNVANLEOEG-UHFFFAOYSA-N Methoxsalen Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=C1C=COC1=C2OC QXKHYNVANLEOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- UIZLQMLDSWKZGC-UHFFFAOYSA-N cadmium helium Chemical compound [He].[Cd] UIZLQMLDSWKZGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229960004469 methoxsalen Drugs 0.000 description 2
- SQBBOVROCFXYBN-UHFFFAOYSA-N methoxypsoralen Natural products C1=C2OC(=O)C(OC)=CC2=CC2=C1OC=C2 SQBBOVROCFXYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000009994 optical bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229960000969 phenyl salicylate Drugs 0.000 description 2
- LYKRPDCJKSXAHS-UHFFFAOYSA-N phenyl-(2,3,4,5-tetrahydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O LYKRPDCJKSXAHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- FURIKDCHJVFDEE-UHFFFAOYSA-N 1,5,10-triphenylperylene Chemical group C1=CC=CC=C1C(C=C1C=2C=CC=C3C(C=4C=CC=CC=4)=CC=C(C=23)C2=C31)=CC3=CC=C2C1=CC=CC=C1 FURIKDCHJVFDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KABSXASKQKAQBI-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-triphenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-ene Chemical class C1(=CC=CC=C1)C1=NC(N2CC12)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 KABSXASKQKAQBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNPSMEGHIHDFAJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaziridine Chemical class CC1NC1C DNPSMEGHIHDFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAMCXJOYXRSXDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethoxy-n-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=CC(OC)=CC=C1NC=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QAMCXJOYXRSXDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N Aesculin Natural products OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1Oc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJXMQHAMYVHRX-CPCISQLKSA-N Ellagic acid Natural products OC1=C(O)[C@H]2OC(=O)c3cc(O)c(O)c4OC(=O)C(=C1)[C@H]2c34 ATJXMQHAMYVHRX-CPCISQLKSA-N 0.000 description 1
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 1
- 206010023126 Jaundice Diseases 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAGDHGCYUPHPKS-UHFFFAOYSA-N N=C=O.C(C1)C2CC(CC3)CCC3C1CC2 Chemical compound N=C=O.C(C1)C2CC(CC3)CCC3C1CC2 BAGDHGCYUPHPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000005036 alkoxyphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004069 aziridinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000002508 contact lithography Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004980 dosimetry Methods 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 1
- XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N ethanol;propan-2-one Chemical compound CCO.CC(C)=O XTLNYNMNUCLWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009881 heat bleaching Methods 0.000 description 1
- KQSBZNJFKWOQQK-UHFFFAOYSA-N hystazarin Natural products O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(O)C(O)=C2 KQSBZNJFKWOQQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000007699 photoisomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000027874 photomorphogenesis Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000027870 phototropism Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- ZHFPEICFUVWJIS-UHFFFAOYSA-M sodium 2-hydroxy-5-[(3-nitrophenyl)diazenyl]benzoate Chemical compound [Na+].Oc1ccc(cc1C([O-])=O)N=Nc1cccc(c1)[N+]([O-])=O ZHFPEICFUVWJIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M thioflavine T Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=[N+](C)C2=CC=C(C)C=C2S1 JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000008791 toxic response Effects 0.000 description 1
- ZQDPJFUHLCOCRG-AATRIKPKSA-N trans-3-hexene Chemical compound CC\C=C\CC ZQDPJFUHLCOCRG-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/42—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
- G01J1/429—Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/48—Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects
- G01J1/50—Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects using change in colour of an indicator, e.g. actinometer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/72—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
- G03C1/73—Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein wiederverwendbares, wärmestabiles
Aufzeichnungsmaterial, dessen durch aktinische
Strahlung hervorrufbare Bildinformation durch aktinische
Strahlung anderer Wellenlänge auslöschbar ist und das
auf einem Schichtträger eine strahlungsempfindliche
Schicht mit einer photochromen Verbindung enthält. Sie
betrifft außerdem eine Anordnung zur Steuerung aktinischer
Strahlung vorgewählter Wellenlänge, die ein strahlungsempfindliches
Material, Filter zwischen diesem Material
und der Strahlungsquelle, die aktinische Strahlungen
anderer Wellenlänge als die vorgewählte ausfiltern,
sowie mindestens ein Farbintensitätsmuster enthält.
Viele herkömmliche Bildaufzeichnungsmaterialien unterliegen
irreversiblen Änderungen, wenn sie aktinischer Strahlung
ausgesetzt sind. Deshalb ist ein Bildlöschen ohne
physikalische Zerstörung des Bildmaterials nicht möglich.
Außerdem wird in vielen Fällen nur ein latentes Bild erhalten,
so daß eine nachfolgende Entwicklung notwendig ist.
Chemische Verbindungen sind photochrom, wenn sie bei Einwirkung
aktinischer Strahlung reversibel ihre Farbe verändern.
Systeme mit direktentwickelnden photochromen
Materialien liefern leider nur Bilder von sehr geringer
Stabilität, d. h. die Bilder verblassen bei Raumtemperatur
innerhalb weniger Minuten oder Stunden.
In der US-PS 39 64 823 werden Gegenstände wie Windschutzscheiben,
Sonnengläser und Lichtschranken mit optisch
glatter Oberfläche beschrieben, bei denen man die photochromen
Eigenschaften von mono- und bicyclischen Aziridinen
und von bestimmten Oxiranen, die teilweise kristallographisch
orientiert sind, ausnutzt. Diese Materialien
zeigen eine polarisationsabhängige Absorption, die den
Farbwechsel auslöst.
Die photochromen Filter der US-PS 37 16 489 auf Basis
einer optisch transparenten Epoxymatrix, die frei von
molekularem Sauerstoff und gegen das Eindiffundieren von
atmosphärischem Sauerstoff geschützt ist, enthalten in der
Epoxymatrix eine feste Lösung einer lichtabsorbierenden
Verbindung mit mehrkernigen, konjugierten aromatischen
Ringen wie Benzo- und Naphthocoronen, Benzochrysen und
Tribenzoperylen.
Zur Stabilisierung photochromer Teilchen mit in einem Harz
eingebetteten photochromem Farbstoff dient nach der DE-OS
25 53 326 ein anorganischer Schutzüberzug, der die Teilchen
gegenüber Sauerstoff, Feuchtigkeit und Chemikalien undurchlässig
macht. Die Materialien werden für photochrome Folien,
Sonnenbrillengläser, Linsen und Filter eingesetzt.
Das UV-Dosimeter der US-PS 37 87 687 enthält eine transparente
oder weiße Folie mit einem 1,3,7-Trimethylindolino-
benzopyrylospiran in Verbindung mit einer Farbkartierung,
deren eine Farbe derjenigen entspricht, in die das Spiropyran
bei Einwirkung von UV-Strahlung übergeht.
Die US-PS 37 10 109 schlägt vor, bei der Verwendung von
Cyanidfarbstofflösungen für die Dosimetrie von energiereicher
Strahlung über 6,5 Elektronenvolt die Farbstofflösung
luftfrei zu halten und unter Bedingungen zu bestrahlen,
die gasförmigen Sauerstoff ausschließen.
In der US-PS 38 94 874 wird eine reduzierbare bildformende
Verbindung zusammen mit einem photochromen Aziridin in
einem Bindemittel zu einer strahlungsempfindlichen Schicht
auf einem Schichtträger kombiniert. Nach Einwirkung aktinischer
Strahlung und anschließendem Erwärmen wird ein Bild
erhalten, das jedoch nicht wieder gelöscht werden kann.
Photochrome 4,6-Diaryl-1,3-diazobicyclo[3.1.0]hex-3-ene
und ihre Herstellung sind aus der US-PS 36 09 165 bekannt.
Triphenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-ene und ihre Photoisomerisierung
werden in Journal of the American Chem.
Soc. 92 (1970), S. 1778-79 beschrieben.
Photochrome Spiropyranverbindungen werden nach der DE-OS
19 12 161 zur photographischen Aufzeichnung eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wiederverwendbares,
wärmestabiles Aufzeichnungsmaterial auf der
Grundlage einer strahlungsempfindlichen Schicht mit einer
photochromen Verbindung herzustellen, dessen durch aktinische
Strahlung hervorrufbare Bildinformation durch aktinische
Strahlung anderer Wellenlänge auslöschbar ist. Eine
weitere Aufgabe ist eine Anordnung zur Steuerung aktinischer
Strahlung vorgewählter Wellenlänge.
Der Aufbau des Aufzeichnungsmaterials sollte derart sein,
daß die Lebensdauer der mit aktinischer Strahlung gebildeten
Bilder stark erhöht werden kann.
Hierzu wird das wiederverwendbare Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1 mit bevorzugten Ausgestaltungen nach den
Ansprüchen 2 bis 13 und die Anordnung nach Anspruch 14 mit
bevorzugten Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 15 bis 19
vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß die in Anspruch 1 angegebenen
photochromen Aziridinverbindungen zur Aufzeichnung
von Bildinformationen geeignet sind, denen einerseits zusätzliche
Informationen hinzugesetzt werden können, die
andererseits durch Licht anderer Wellenlängen auslöschbar
sind, so daß das Aufzeichnungsmaterial wiederverwendbar
wird.
Durch Aufbringen der photochromen Aziridine auf einen
Schichtträger und Abdecken der Aziridinschicht mit einer
sauerstoffundurchlässigen Schicht wird die Lebensdauer
eines mit aktinischer Strahlung erzeugten Bildes mindestens
um das 1000fache gegenüber einem Aufzeichnungsmaterial
erhöht, das die photochrome Aziridinschicht ungeschützt
gegenüber Sauerstoff oder Luft aufweist.
Wenn der Schichtträger mit dem Aziridin aus der Dampfphase
beschichtet wird, sind die Aufzeichnungsmaterialien
zur hochauflösenden Langzeitaufzeichnung geeignet. Solche
Aufzeichnungsmaterialien können zur Datenaufzeichnung, z. B.
für Videoplatten und Mikrofiches und insbesondere zur hochdichten
Datenaufzeichnung verwendet werden. Die Aufzeichnungen
auf den Materialien können ergänzt und auf den
neuesten Stand gebracht, sie können aber auch ausgelöscht
werden. Die Aufzeichnungsmaterialien sind auch als Zwischenglieder
bei photographischen Prozessen und Kopierprozessen
sowie als Prüfmaterialien geeignet.
Eine spezielle Anwendung finden die Aufzeichnungsmaterialien
in Anordnungen zur Steuerung aktinischer Strahlung
vorgewählter Wellenlänge, wo sie zusammen mit Spektralfiltern
und Farbintensitätsmustern eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird ein wärmestabiler, optisch auslöschbares
Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen mit einem
Schichtträger, der mindestens auf einer Oberfläche eine
Schicht aus mindestens einem photochromen Aziridin der
Formel
aufweist, in welcher R₁ und R₂ unabhängig voneinander
Wasserstoff, niederes Alkyl, Phenyl, oder in ortho- oder
para-Stellung mit niederem Alkyl oder niederem Alkoxy substituiertes
Phenyl oder R₁ und R₂ zusammen einen Alkylenring
mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, und einer über dieser
Schicht liegenden und in einigen Fällen integral mit
dieser verbundenen, sauerstoffundurchlässigen Schicht, die
gegenüber aktinischer Strahlung ausreichend transparent ist.
"Niederes Alkyl" bedeutet 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die
erfindungsgemäß verwendeten photochromen Aziridine sind
2R₁,2R₂-6-(p-Nitrophenyl)-4-phenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-ene.-
Das Aufzeichnungsmaterial kann bildmäßig mit aktinischer
Strahlung belichtet, optisch ausgelöscht und erneut bildmäßig
belichtet werden, wobei das Bild gegenüber Wärmebleichung
im wesentlichen beständig bleibt.
Die Aziridine können nach dem von Heine et al. in J. Org.
Chem. 32, 2708-10 (1967) und in der US-PS 36 09 165 beschriebenen
Verfahren synthetisiert werden. Die bevorzugte Verbindung
ist das Dimethylderivat, 2,2′-Dimethyl-6-(p-nitrophenyl)-
4-phenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-en. Verbindungen mit
bevorzugten Alkylengruppen sind die Cyclohexyl- und Cyclopentylderivate.
Die erfindungsgemäß verwendeten Aziridine sind vor der
Einwirkung eines Elektronenstrahls oder ultravioletter
Strahlung farblos, bei Belichtung nehmen sie rasch verschiedene
Blauschattierungen an, je nach den enthaltenen
R₁- und R₂-Gruppen. Im Dunkeln werden sie wieder farblos;
daher ist ihre Farbänderung reversibel. Sie können aber
auch thermisch oder durch Belichtung mit sichtbarer Strahlung
gebleicht werden, d. h. sie kehren wieder in
ihren farblosen Zustand zurück.
Die reversible Farbänderung kann wie folgt dargestellt
werden:
wobei A die farblose Form, B die gefärbte Form, ν₁ eine
ultraviolette Strahlenfrequenz und ν₂ eine Strahlenfrequenz
des sichtbaren Lichtes ist.
Es wurde nun gefunden, daß die thermische Bleichreaktion
bei Abwesenheit von Sauerstoff wesentlich vermindert und
das photochrome Material bei Abwesenheit von Sauerstoff
auch im Dunkeln stabilisiert werden kann.
Zur Veranschaulichung dieses Phänomens wurde eine aus
der Dampfphase abgeschiedene Schicht des Dimethylderivats
auf einen Quarzträger aufgezogen und 24 Stunden an der
Luft stehen gelassen, damit sie leicht trübe wurde, und
dann bestrahlt, um die tiefblaue Farbe zu erhalten. Die
Probe wurde in eine optische Zelle gesetzt, in der die
Atmosphäre geregelt werden konnte. Unter Stickstoffatmosphäre
bei Raumtemperatur blieb die optische Durchlässigkeitsdichte
des gefärbten Films (gemessen bei 620 nm)
über sieben Tage praktisch konstant; nach Zutritt von Sauerstoff
blich die Farbe jedoch rasch aus. Diese Ergebnisse
sind in Fig. 1 wiedergegeben.
Andererseits führte die Ultraviolettbestrahlung des gleichen
Aufbaus mit der einer Luftatmosphäre ausgesetzten Schicht
bei 60°C dazu, daß die Schicht sich praktisch augenblicklich
verfärbte und dann sehr rasch thermisch blich. Der
Färbungs-Bleich-Zyklus wurde 6mal wiederholt, dann wurde
die Atmosphäre von Luft zu Stickstoff gewechselt, die
Temperatur jedoch weiter bei 60°C gehalten. Die Ultraviolettbelichtung
der Schicht in der Stickstoffatmosphäre lieferte
eine stabile Färbung, welche über 180 Minuten keine
Bleichung zeigte. Diese erstaunlichen Ergebnisse sind in
Fig. 2 veranschaulicht.
Zur weiteren Erläuterung des Einflusses einer Sauerstoffatmosphäre
auf die photochromen Verbindungen wurden Filterpapierstreifen
mit Benzollösungen verschiedener Aziridine
der obigen Formel gesättigt und getrocknet. Die Streifen
wurden dann mit Ultraviolett bestrahlt, um die blaue
Form zu erzeugen. Ein (1) Satz dieser belichteten Streifen
wurde im Dunkeln in einer Stickstoffatmosphäre gehalten,
der andere Satz in einer Sauerstoffatmosphäre. Beide Sätze
wurden bei Raumtemperatur im Dunkeln gehalten. Die Zeit
zum Bleichen auf die Hälfte der ursprünglichen optischen
Dichte wurde visuell abgeschätzt und ist in Tab. I zusammengestellt.
Erhebliche Sorgfalt waltete, um die Lichteinwirkung
während der periodischen Ablesung auf einem Minimum
zu halten.
In einer inerten Atmosphäre wie Stickstoff dampfabgeschiedene
und ursprünglich optisch klare, dünne Schichten
der Aziridinverbindungen werden nach einer gewissen
Zeit, z. B. nach 24 Stunden, trübe oder milchig, was auf
ein Kristallwachstum der Verbindung zurückgeführt werden
kann.
Anfangs optisch klare Schichten wurden innerhalb 1 Stunde
nach Abscheidung mit einem Rasterelektronenmikroskop untersucht.
Die Mikrographien zeigten eine gleichmäßige Anordnung
nichtkristalliner Erhebungen von weniger als 1 µm
in der längsten Dimension von der Basis der Hügel. Eine
ähnliche Probe wurde 24 Stunden in Stickstoff gehalten und
unterlag einer sichtbaren Änderung von einer transparenten
zu einer getrübten Schicht. Mikrographien mit dem Rasterelektronenmikroskop
der getrübten Schicht zeigten, daß die
Hügel wesentlich gewachsen und die Basen der Hügel unregelmäßig
waren. Viele der Hügel hatten Brücken miteinander
gebildet und bildeten drei oder mehrere Spitzen. Die regelmäßige
Anordnung war im wesentlichen verschwunden. Daher
dient das Halten einer Stickstoff-, Argon-, Neon- oder anderen
Inertgasatmosphäre über der photochromen Schicht zwar
dazu, die thermische Bleichung der gefärbten Form zu verhindern,
man kann jedoch nicht vermeiden, daß die anfangs
klare Schicht trübe war, was die Bildauflösung herabsetzt.
Obwohl ein solcher Zustand nicht bevorzugt ist, besitzen
jedoch selbst solche trüben Filme als Bildmaterialien
Bedeutung.
Erfindungsgemäß wird durch Verwendung einer sauerstoffundurchlässigen
Schicht über der dünnen Aziridinschicht
die Bildstabilität, d. h. die Festigkeit gegenüber thermischer
Bleichung, und die Filmtransparenz, d. h. das Bildauflösevermögen,
wirksam stabilisiert. Die bevorzugten
Materialien, die gegenüber Sauerstoff praktisch undurchlässig
und gegenüber Aziridin inert sind, d. h. das Kristallwachstum
inhibieren, wie Polyvinylalkohol oder Gelatine
werden als dünne Schichten über der photochromen Schicht
aufgebracht und verhindern wirksam das Kristallwachstum
und dienen auch als Sauerstoffbarriere zur Minimierung
der Bleichung. Mit einem Bild exponierte Schichten, die mit
Polyvinylalkohol überzogen sind, behalten ihre Klarheit
und Bilddichte über Zeiträume, die über ein Jahr hinausreichen.
Wenn das Aziridin einfach aus einer Lösungsmittellösung
aufgebracht wird, ist die getrocknete Schicht von mikrokristalliner
Natur. Offenbar sind Trübungstendenz und
Kristallwachstum in diesem Fall unbedeutend.
Die sauerstoffundurchlässige Schicht sollte gegenüber
aktinischer Strahlung hinreichend transparent sein. Um
die Kristallisation des photochromen Aziridins und daher
die Trübungsneigung auf einem Minimum zu halten, sollte
die sauerstoffundurchlässige Schicht so bald wie möglich
nach der Aziridinabscheidung und vor der Abbildung aufgebracht
werden.
Der sauerstoffundurchlässigen Schicht können Farbstoffe
zugesetzt werden, um Wellenlängen zu wählen, die eine Färbung
des Aziridins hervorrufen. Zum Beispiel kann dem
Polyvinylalkoholüberzug der Farbstoff Alizarine Yellow
(C. I. Nr. 14055) zugesetzt werden, um die Hintergrundfärbung
durch die Raumbeleuchtung von Glühlampen zu minimieren, aber
dennoch eine Abbildung zu ermöglichen, zum Beispiel mit der
325-nm-Linie eines Helium-Cadmium-Lasers.
Da Feuchtigkeit die Sauerstoffbarrier-Eigenschaften von
Polyvinylalkohol nachteilig beeinflußt, wird es bevorzugt,
eine für Strahlung transparente feuchtigkeitsundurchlässige
Schicht entweder in engem Kontakt mit dem Erzeugnis oder
dieses umgebend, vorzusehen, wozu z. B. Schichten aus einem
Copolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid geeignet
sind.
Im Falle der Dampfabscheidung zur hochauflösenden Abbildung
ist die Temperatur des Schichtträgers für die Kondensation
des photochromen Aziridins kritisch. Wenn der Schichtträger
zu kalt oder zu warm ist, erscheinen ungleichmäßige
Abscheidungen und die dünne Aziridinschicht ist
trübe und/oder fleckig. Demgegenüber wird eine transparente
gleichmäßige homogene Schicht erhalten, wenn die
Temperatur des Schichtträgers etwa -120° bis -140°C beträgt.
Untersuchungen der fleckigen Schichten mit dem tastenden
Rasterelektronenmikroskop bei 100facher Vergrößerung zeigten,
daß die Aziridinabscheidungen in Form von Inseln vorliegen.
Bei 7000facher bis 10 000facher Vergrößerung zeigten
die Mikrographien von klaren transparenten Schichten
eine gleichmäßige Anordnung teilchenfreier Hügel. Die Täler
zwischen den Hügeln waren von minimaler Fläche, verglichen
mit der Flächenbeanspruchung der Hügel; und die längste
Dimension der Hügel war kleiner als 1 µm. Die Schichtstärke
betrug etwa 0,6 µm. Obwohl die Hügel gerundete Gipfel hatten,
waren die Basen der Hügel nicht notwendigerweise rund.
Einige schienen oval, ellipsoid und etwas irregulär zu
sein, obwohl sie vorwiegend kreisrund waren.
Die Mikrographie der trüben Schichten mit dem Rasterelektronenmikroskop
zeigten eine ähnliche Hügelstruktur,
aber die Hügel wuchsen zusammen und zeigten eine unverkennbare
dendritische Struktur. Die baumartige Struktur
weist Verzweigungen von 10 bis 20 µm oder mehr auf.
Das trübe und/oder fleckige Aussehen führte zu Lichtstreuung
und daher zu einer bedeutenden Herabsetzung
der Bildauflösung. Demgegenüber hatten die klaren transparenten
Schichten nur eine minimale Lichtstreuung und
führten zu einer hohen Bildauflösung.
Die folgenden Tabellen sollen die Sublimationsbedingungen
angeben, wobei das Material auf Mikroskopobjektträger aus
Quarz abgeschieden wurde. In Tab. II wurde das Dimethylaziridin-Derivat
(R₁ = R₂ = CH₃) verwendet. Für Tab. III wurde
ein Aziridin verwendet, in dem R₁ = H und R₂ = n-C₃H₇ ist.
In Tab. IV wurde das Aziridin mit R₁ + R₂ = Cyclohexyl verwendet.
Aus den vorstehenden Tabellen ist zu ersehen, daß die
Kondensationstemperatur vorzugsweise im Bereich von
etwa -120°C bis etwa -140°C liegen sollte, zumindest wenn
das Dimethylderivat verwendet wird. Diese Kondensationstemperatur
kann, wie in den Tabellen III und IV gezeigt
wird, etwas variieren je nach dem speziellen zur Schichtbildung
eingesetzten Aziridin.
Wenn keine Dampfabscheidung bei Herstellung des Aufzeichnungsmaterials
erforderlich ist, werden die Aziridine einfach
in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, in
ausreichender Konzentration gelöst, um eine gleichmäßige
mikrokristalline Schicht zu bilden, die auf die Schichtträgeroberfläche
aufgebracht und getrocknet wird. In diesem
Fall wird es bevorzugt, gesättigte Lösungen zu verwenden,
um eine Färbung auf porösen Schichtträgern, z. B.
Papier, zu maximieren. Nachfolgend kann die sauerstoffundurchlässige
Schicht über der mikrokristallinen Aziridinschicht
in einem einzigen Auftrag oder vorzugsweise
in Form multipler Schichten aufgezogen werden, um die
Bildstabilität zu maximieren.
Alternativ können die Aziridine aus Dispersionen mit
einem filmbildenden Bindemittel, wie Cellulosenitrat,
Polyacrylnitril oder Polyvinylalkohol aufgezogen werden.
Es ist in diesem Fall zweckmäßig, wenn die Aziridine in
mikrokristalliner Form auf dem Schichtträger vorliegen,
daher sollten Bindemittel, in denen die Aziridine löslich
sind, vermieden werden. Die Konzentration der teilchenförmigen
Aziridine in der Dispersion sollte ausreichend
sein, um eine gleichmäßige mikrokristalline Aziridinschicht
auf dem Schichtträger zu schaffen.
Im letzteren Fall wird es bevorzugt, filmbildende Bindemittelkomponenten
zu verwenden, welche z. B. als solche
gegenüber Sauerstoff undurchlässig sind; Polyvinylalkohol
als gesonderte sauerstoffundurchlässige Außenschicht kann
dann unnötig werden. Zur Maximierung der Bildstabilität
wird es jedoch wiederum bevorzugt, eine oder mehrere nachfolgende
sauerstoffundurchlässige Schichten aufzubringen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Schichtträger können flexibel
oder starr und reflektierend, opak oder transparent
und, wenn aus einer Lösung aufgetragen wird, auch porös
sein. Hochwertige Bilder können auf mit Aziridin beschichteten
Schichtträgern wie Glas, Quarz, mit Polycarbodiimid
grundierter Polyesterfolie, mit Zinnoxid beschichtetem Quarz
und Glas, und Polyester, der aus der Dampfphase mit Aluminium
beschichtet worden ist, hergestellt werden. Die
physikalischen Eigenschaften der Schichtträgeroberfläche
beeinflussen selbstverständlich die Struktur der dünnen
polychromen Schicht. Wenn zum Beispiel eine Dampfabscheidung
auf einem Quarzschichtträger mit rauhen Poliermarkierungen
vorgenommen wird, können die Streifungen infolge
solcher Polierungen auf dem Film klar erkannt werden.
Lesbare Bilder können durch Ultraviolettbestrahlung relativ
niedriger Intensität erzeugt werden. Wenn zum
Beispiel das Dimethylderivat verwendet wird, erzeugt eine
Bestrahlung im Bereich von 10 bis 20 Millÿoule/cm²
(bei 325 nm) Bilder mit ausgezeichneter Auflösung. Lesbare
Bilder können mit einer Bestrahlung von nur 5 Millÿoule
pro cm² erhalten werden.
Proben der photochromen Aufzeichnungsmaterialien sind
hergestellt worden mit im Handel befindlichen Photolack-
und Elektronenstrahllackschichtträgern, z. B. epoxiertem
Polybutadien und Polymethylmethacrylat. Diese Schichtträger
wurden aus der Dampfphase mit photochromem Aziridin
beschichtet und nachfolgend mit einer Polyvinylalkohol-
Außenschicht versehen. Dieser Aufbau erlaubte eine sofortige
"Lese-nach-Schreiben"-Prüfung von Informationen,
wenn diese Erzeugnisse als Videoplattengrundstoffe fehlerkorrigierte
Codes aufzeichnen. Der Aufbau ist auch bei
der Prüfung der Bildqualität bei lithographischen und
Druckplatten vor Entwicklung des endgültigen Reliefbildes
verwendbar. Die Aziridin- und Polyvinylalkoholschichten
können einfach entlang des nichtpolymerisierten Lackmaterials
entfernt werden, wonach man die Prozedur überprüft.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert,
worin alle Teilangaben Gewichtsteile sind, wenn
nichts anderes speziell vermerkt ist. In allen Fällen
wurde die Herstellung der photochromen Schicht in einem
Labor ausgeführt, das mit gelbem Schutzlicht ausgerüstet
war, um Ultravioletteinstrahlung von außen zu vermeiden.
Die Sublimationen wurden in einer Glaslaborapparatur ausgeführt.
Der Apparat bestand aus einer dickwandigen Außenkammer,
die über einen Dreiwegehahn mit einer Vakuumpumpe
oder Einlaßleitung für trockenen Stickstoff oder Luft
verbunden werden konnte. Innerhalb dieser Kammer befand
sich ein abnehmbarer Kaltfinger, der durch Hindurchführen
von kaltem trockenem Stickstoff durch dessen
Innenwandung gekühlt werden konnte. Die Temperatur des
Kaltfingers wurde mit einem Thermoelement bestimmt. Die
zu sublimierende Probe wurde auf den Boden der Außenkammer
gegeben und das Substrat in innigem Kontakt mit
dem Kaltfinger verbunden, so daß ein maximaler Wärmekontakt
einstellbar war.
Eine kleine Menge (0,25 g) 2,2′-Dimethyl-6-(p-nitrophenyl)-
4-phenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-en wurde auf den
Boden der Sublimationsapparatur gesetzt. Ein 2 mm starker
sauberer Quarzschichtträger wurde fest an dem flachen kalten
Finger des Sublimationsrohres mit einem leitfähigen
Klebeband befestigt. Die Apparatur wurde zusammengesetzt
und auf etwa 0,20 mbar evakuiert. Kalter trockener Stickstoff
wurde durch den Mantel des kalten Fingers geleitet,
bis die Temperatur des Austrittsgases konstant bei etwa
-130°C lag. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein heißes Ölbad
(140°C) benutzt, um das Aziridin zu erwärmen und auf den
Quarzschichtträger zu sublimieren.
Unter diesen Bedingungen wurde in 2 Minuten eine transparente
Aziridinschicht von etwa 0,6 µm Stärke abgeschieden.
Das Ölbad wurde entfernt und die kalte Stickstoffleitung
durch eine Leitung mit Druckluft bei Raumtemperatur
ersetzt, um den kalten Finger schnell auf Raumtemperatur
zu erwärmen. Zu diesem Zeitpunkt wurde in die Kammer Luft
eingelassen und der mit der Aziridinschicht beschichtete
Schichtträger entfernt. Er war optisch klar. Der Schichtträger
wurde dann sofort in eine wäßrige 4 Gew.-% Polyvinylalkohol
enthaltende Lösung getaucht, um die sauerstoffundurchlässige
Schicht aufzubauen und weiteres
Kristallwachstum des photochromen Aziridins zu verhindern.
Der Schichtträger wurde dann getrocknet und wieder
eingetaucht, um eine gleichmäßige Beschichtung der gesamten
Fläche sicherzustellen.
Elektronenmikrographien, die mit den frisch abgeschiedenen
Aziridinschichten (vor Beschichten mit Polyvinylalkohol)
aufgenommen wurden, zeigten, daß diese typischerweise etwa
0,6 µm stark sind und eine gleichförmige Struktur aufweisen.
Schichten, die in Luft oder Stickstoff (ohne Polyvinylalkohol-Außenschicht)
stehengelassen wurden, verändern
sich innerhalb 24 Stunden von optisch klar zu trübe.
Ein klares, scharfes blaues Bild auf einem farblosen transparenten
Untergrund wurde erhalten, wenn 15 Millÿoule/cm²
aus einem Blacklight eingestrahlt wurde und die Probe unter
Kontaktdruck mit einem photographischen Negativ stand. Nach
Belichtung wurde die Probe bei Raumtemperatur im Dunkeln
in Luft gelagert. Über einen 1-Jahreszeitraum blieb die
Bildschärfe im wesentlichen erhalten. Lediglich auf den
Probenkanten, wo die Polyvinylalkohol-Schichtstärke abnahm,
oder an fehlerhaften Schichtstellen war das Bild gebleicht.
Ein ähnlicher mit einer Aziridinschicht versehener Schichtträger
wurde wie oben mit einem Bild exponiert. Dann wurde
der exponierte Schichtträger in eine lichtfeste Box
gesetzt, welche über ein Fenster aus einem das Ultraviolette
sperrenden und das Sichtbare durchlassenden
Filter verfügte. Die die Platte enthaltende Box wurde
etwa ½ Stunde ins Sonnenlicht gesetzt. Die Box wurde
nachfolgend in einem dunklen Raum unter Gelblicht geöffnet.
Das Bild war vollständig gebleicht, d. h. ausgelöscht.
Die Platte wurde erneut mit Ultraviolett belichtet,
wie bereits beschrieben, und ein klares scharfes
Bild wurde wiederum erhalten. Keine Schattenlinien
waren feststellbar. Dieses Verfahren konnte ohne sichtbaren
Verlust in der Qualität des erhaltenen Bildes beliebig
wiederholt werden.
Die Auflösung der mit der Aziridinschicht versehenen
Quarzplatte wurde bestimmt, indem aufgezeichnet und dann
ein Gitter mit stehenden Wellen ausgelesen wurde. Unter
gelbem Sicherheitslicht wurde ein Interferenzmuster durch
Interferenz von zwei expandierten Strahlen aus der 325-nm-
Linie eines Helium-Cadmium-Lasers gebildet. Die Probe wurde
mit 17 Millÿoule/cm² belichtet. Ein Bild aus 1020-
Linienpaaren pro mm wurde aufgezeichnet. Die Gitteraufzeichnung
wurde bestätigt, wenn ein Helium-Neon-Laserstrahl
(633 nm) durch die exponierte Probe geführt und Flecken
beobachtet wurden, die aus dem Strahl der nullten Ordnung
gebeugt waren. Das Intensitätsverhältnis des Strahls erster
Ordnung zu dem Strahl der nullten Ordnung war 0,4%.
Die Ansprechzeit der mit Polyvinylalkohol beschichteten
und mit der Aziridinschicht versehenen Quarzplatte wurde
bestimmt, indem die Änderung ihrer Durchlässigkeit bei
633 nm als Funktion der Zeit nach Belichtung mit einem
10-Nanosekunden-UV-Stickstoff-Impulslaser (345 nm) gemessen
wurde. Die Ansprechzeit gegenüber einem 1-Millÿoule-
Impulslaser (25 Millÿoule pro cm²) war kleiner als die
200-Nanosekunden-Ansprechzeit der Lichtmultiplierröhre,
die zur Durchführung der Messung verwendet wurde. Die Probe
färbte sich in weniger als 200 Nanosekunden.
Die thermische Stabilität der belichteten blauen Form wurde
in zwei Experimenten bestimmt. Im ersten Versuch wurde
der mit Aziridin beschichtete Schichtträger in eine spezielle
optische Probenkammer gesetzt und bei 52°C in Luft
gehalten. Nach Ultraviolettbestrahlung mit einer Xenonquelle
wurde der Grad der Absorption des 620-nm-Peaks
als Funktion der Zeit beobachtet. Die Probe zeigte in 60
Minuten keine feststellbare Änderung. Schichten ohne Polyvinylalkoholschicht
blichen innerhalb 30 Minuten vollständig
aus.
Im zweiten Versuch wurde eine der Proben exponiert und dann
1 Jahr lang im Dunkeln bei Raumtemperatur gehalten. Nur an
der Kante der Probe, wo die sauerstoffundurchlässige
Schicht dünn war, trat überhaupt eine merkbare thermische
Bleichung auf.
Messungen wurden durchgeführt bezüglich der Geschwindigkeit
der optischen Bleichung einer belichteten Polyvinylalkohol-beschichteten
photochromen Aziridinschicht durch
die Bleichwirkung des roten Lichtes (633 nm). Die zuvor
belichtete (blaue) Probe wurde in den Weg eines expandierten
Strahls aus einem Helium-Neon-Laser gesetzt. Die
Intensität jenes Strahls in der Probenebene wurde mit
einem Photometer gemessen. Kleine Anteile des auf die
Schicht treffenden Strahls und der von der Schicht wegführende
Strahl wurden durch Strahlenteiler als Proben
genommen. So konnte die Änderung in der Durchlässigkeit
jenes Strahls verfolgt werden, wenn die Probe blich. Eine
Belichtung mit annähernd 350 Millÿoule pro cm² war erforderlich,
um die Probe von einer optischen Durchlässigkeitsdichte
von 0,65 bis zu einer solchen von 0,325 zu
bleichen.
Zwei 2 mm starke saubere Quarzschichtträger wurden mit
2,2′-Dimethyl-6-(p-nitrophenyl)-4-phenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex--3-en
wie in Beispiel 1 beschichtet. Die beschichteten
Schichtträger wurden sofort in eine wäßrige
4gew.-%ige Lösung von Polyvinylalkohol getaucht und
getrocknet. Die Polyvinylalkohol-Beschichtung wurde mehrere
Male wiederholt, um Polyvinylalkoholtrockenschichten
von etwa 2 µm Stärke zu bilden.
Eine Probe wurde (im Vakuum) mit einem Elektronenstrahl
mit einem Beschleunigungspotential von 26 kV, einem
Strahlstrom von 10 Mikroampere und einer Strahlfläche
von 2,88 cm² (21 Millÿoule pro cm²) 0,232 Sekunden belichtet.
Die Probe entwickelte ein auslöschbares Bild,
das eine optische Durchlässigkeitsdichte von etwa 0,5
hatte. Die zweite Probe erhielt eine 2-Sekunden-Belichtung
(im Vakuum) mit einem Elektronenstrahl mit einem
Beschleunigungspotential von 165 kV, einem Strahlstrom
von 5 Milliampere und einer Strahlfläche von 225 cm²
(7,3 Joule pro cm²). Es wurde ein hochwertiges Bild erhalten,
das durch Einwirkung von sichtbarem Licht auslöschbar
war.
Filterpapierstreifen wurden in eine gesättigte Benzollösung
von 2,2′-Dimethyl-6-(p-nitrophenyl)-4-phenyl-1,3-
diazabicyclo[3.1.0]hex-3-en getaucht und getrocknet. Die
erhaltenen Streifen wurden nachfolgend in eine wäßrige
4gew.-%ige Polyvinylalkohollösung getaucht und beschichtet
und dann mit einer Heizpistole getrocknet.
Ein Streifen wurde einmal in den Polyvinylalkohol getaucht
und getrocknet, der andere dreimal und ein weiterer fünfmal.
Diese Streifen und ein nichtbeschichteter
Streifen wurden dann mit Ultraviolettstrahlung aus einem
Blacklight belichtet, um sie auf eine optische Reflexionsdichte
von etwa 0,90 zu bringen, und dann in Luft und im
Dunkeln in einem Ofen von 50°C gehalten. Ein zweiter Satz
wurde in Luft im Dunkeln in einem Kühlschrank von 0°C gehalten.
In verschiedenen Intervallen wurden die Proben entfernt
und die optischen Reflexionsdichtemessungen durchgeführt.
Diese Messungen sind in den Tabellen V und VI zusammengefaßt.
Gegen Ende dieses Experimentes wurden die Proben optisch
durch eine halbstündige Belichtung mit einem Gelblicht
von 100 Watt in einem Abstand von 15,24 cm gebleicht.
Die Proben wurden erneut exponiert, es ergab sich kein
erkennbarer Verlust in der Empfindlichkeit, und auch
falsche Linienmuster waren nicht vorhanden.
Eine 1,0-g-Probe von 2,2′-Dimethyl-6-(p-nitrophenyl)-
4-phenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-en wurde mit Mörser
und Pistill zu einer feinen Teilchengröße gemahlen. 10 g
einer wäßrigen 4gew.-%igen Polyvinylalkohollösung wurden
zu dem Aziridin gegeben; das Gemisch wurde dann wenige
Minuten vermahlen, um eine gleichförmige Dispersion zu
erhalten. Die Dispersion wurde durch Bürsten auf weißen
Karton aufgetragen und mit einer Heizpistole getrocknet.
Der gesamte Schichtträger wurde dann in eine wäßrige
4gew.-%ige Polyvinylalkohollösung getaucht und mit einer
Heizpistole getrocknet. Eintauchen und Trocknen wurde
drei weitere Male wiederholt, um eine vollständige Versiegelung
des Aziridins gegen Luft sicherzustellen.
Dieses Medium wurde dann durch Kontaktdruck 5 Sekunden
mit der Quecksilberlampe in einer Belichtungseinheit
durch ein Negativ belichtet. Ein klares scharfes blaues
Bild auf weißem Hintergrund wurde erzeugt. Das Bild wurde
ausgebleicht, indem die Probe ½ Stunde einem gelben
Glühlicht in einem Abstand von 15,24 cm ausgesetzt wurde.
Erneut exponiert, lagen keine falschen Linienbilder und
kein scheinbarer Empfindlichkeitsverlust vor. Diese exponierte
Probe wurde im Dunkeln ohne Bildverschlechterung
über einen Zeitraum von einer Woche gelagert.
Ein zweiter Teil dieser Probe wurde zweimal mit einer Lösung
aus 0,15 g Alizarin Yellow-Farbstoff (C. I. Nr. 14 055)
in 25 ml einer 4gew.-%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung
tauchbeschichtet und getrocknet. Diese Probe wurde 60 Sekunden
mit einer Belichtungseinheit durch ein Negativ belichtet. Es wurde
ein scharfes grünes Bild auf gelbem Untergrund erhalten.
der Hintergrund in diesem Bild brach nach 30 Minuten
Einwirkung von Fluoreszenzlicht nur geringfügig durch.
Wenn die Aziridine verwendet werden, um Strahlung zu
steuern, werden Filtermittel zwischen die Aziridinverbindung
und die Quelle der aktinischen Strahlung gesetzt,
um nur eine bestimmte Wellenlänge auf die Aziridinverbindung
treffen zu lassen. Mindestens ein Farbintensitätsmuster
wird vorgegeben, mit dem die durch die Aziridinverbindung
entwickelte Farbe verglichen werden kann.
Zweckmäßigerweise ist das Farbintensitätsmuster von der
Aziridinverbindung getrennt angeordnet, z. B. als Untergrundfarbe
des Schichtträgers. Wenn die durch die Aziridinverbindung
entwickelte Farbe dem geeigneten Farbintensitätsmuster
entspricht, ist der Benutzer informiert,
daß der ausgewählte Betrag an Strahlungseinwirkung erreicht
ist.
Die Strahlungsmenge, die die Entwicklung der Farbe des
Farbintensitätsmusters durch das spezielle Aziridin hervorruft,
kann genauestens bestimmt werden, indem man die
Intensität der Lampenleistung mit einem Photometer in der
Probenebene und die Einwirkungszeit mißt. Das Produkt aus
Intensität und Belichtungszeit ergibt die Einstrahlung
(z. B. Joule pro cm²). Die sichtbare Übereinstimmung zwischen
der Farbe des Flecks und dem Farbintensitätsmuster wird
als "Endpunkt" definiert. Mehrere unterschiedliche Flecken
aus einem speziellen Aziridin können mit einer gegebenen
Vergleichsfarbe verwendet werden. Jeder Fleck kann von
einem anderen Filter abgedeckt werden, um die Strahlungsmenge
abzuschwächen, mit der die Aziridinverbindung belichtet
wird. Dann wird jeder Fleck in der Weise kalibriert,
daß ein Benutzer informiert ist hinsichtlich der
Strahlungsmenge, die zur Farbabgleichung eines jeden
Flecks mit der Vergleichsfarbe erforderlich ist. Alternativ
kann ein spezielles Aziridin farbmäßig mit mehreren
unterschiedlichen Intensitätsmustern in Übereinstimmung
gebracht werden. Wiederum stellt jede Farbentsprechung
eine unterschiedliche vorkalibrierte Belichtung dar. Es
wird jedoch bevorzugt, ein einziges Farbintensitätsmuster
zu verwenden.
Wenn mehr als ein diskreter Fleck der Aziridinverbindung
vorliegt und die Flecken unterschiedliche Empfindlichkeiten
gegenüber der zu steuernden aktinischen Strahlung
aufweisen (durch Überlagerung der Flecken mit Schwächungsschichten
unterschiedlicher Stärken), ist kein gesondertes
Farbintensitätsmuster erforderlich. In einem solchen
Monitor können die Aziridinflecken selbst als Mittel zum
Vergleich dienen, um den Benutzer darauf aufmerksam zu
machen, daß die vorbestimmte Strahlungsmenge erreicht
ist. Da die optische Dichte bei Sättigung (der tiefstmöglichen
blauen Farbe) eines jeden photochromen Aziridins
relativ konstant ist, kann ein gesättigter Fleck als Farbintensitätsmuster
für andere ungesättigte Flecken benutzt
werden.
Der Fleck mit dem Filter, welcher nur den letzteren schwächt,
erreicht die Sättigung zuerst und der Filter, der die
meisten schwächt, erreicht die Sättigung zuletzt. Somit
kann mit photometrischer Kalibrierung die Belichtung zur
Sättigung für jeden Fleck bestimmt werden. Daher ist es
möglich, einen eine Anzahl von Flecken enthaltenden Monitor
zu verwenden, der auf einem gewissen Zwischenniveau ein
vorbestimmtes kritisches Belichtungsniveau anzeigt. Wenn zum
Beispiel die zulässige 8-Stunden-Dosis 3,0 Millÿoule/cm²
ist, könnte ein Monitor mit Flecken, die die Sättigung
bei 1,0, 2,0, 3,0, 4,0 und 5,0 Millÿoule/cm² erreichen,
verwendet werden. Der Benutzer würde feststellen, daß
sich der erste Fleck färbt und zuerst die Sättigung erreicht
und dann wird der zweite entsprechend folgen. An
diesem Punkt war der Benutzer bis zu zwei Millÿoule/cm²
ausgesetzt. Der dritte Fleck wird blau und der vierte Fleck
ist heller blau. Einige Zeit, bevor der dritte Fleck die
gleiche Farbe annimmt wie der erste und zweite Fleck, sollte
der Benutzer den Bereich der aktinischen Strahlung verlassen,
um zu vermeiden, daß bis zur zulässigen Grenze belichtet
wird.
Der Monitor dieser Art ist besonders brauchbar bei der
Behandlung von Psoriasis, wo ein Patient ein photoaktives
Medikament bekommt und periodisch mit ultraviolettem
Licht bestrahlt wird. Ein Aufsatz von Parrish et al. in
New England Journal of Medicine 291, 291, 1207-11 (1974) beschreibt
die Psoriasis-Photochemotherapie. Der Patient
wird zunächst mit einem photoaktiven Medikament (z. B.
8-Methoxypsoralen) durch orale oder topikale Verabreichung
behandelt; danach wird mit spezieller aktinischer
Strahlung behandelt. Im allgemeinen wird die nahe UV-
Strahlung im Bereich von 320 bis 390 nm verwendet. Die
erforderliche Strahlungsmenge variiert zwischen etwa 1 und
20 Joule/cm² und hängt von der Toleranz des Patienten und
der Ansprechbarkeit des Medikaments ab. Die Prozedur sollte
eine anfangs intensive Behandlungsphase einschließen, der
ein langwährendes Erhaltungsprogramm folgt. Jeder Patient
wird anfangs "titriert", um Toleranz und Wirksamkeit der
Behandlung zu bestimmen. Da die bei der Behandlung verwendete
UV-Strahlenmenge sowohl für die Wirksamkeit des photoaktiven
Medikaments als auch für die Minimierung toxischer
Reaktionen wie Erythema entscheidend ist, ist eine akkurate
Steuerung der Strahlungseinwirkung wichtig.
Der Monitor kann auch als Sonnenstrahlenmonitor eingesetzt
werden, wobei erwünscht ist, einen zusätzlichen
Filter hinzuzufügen, um eine Farbbleichung durch das
breite Spektrum des Sonnenlichts zu verhindern. Die Einrichtung
kann von einem Sonnenbadenden oder von Personen
benutzt werden, die Probleme wegen der Empfindlichkeit
gegenüber Sonnenstrahlung haben; wobei der richtige Farbwechsel
der Aziridinverbindung die Menge an Einwirkung
von erythemaler Strahlung anzeigt. Der Monitor kann auch
verwendet werden, um notwendige Einstellungen für solare
Kollektorplatten anzuzeigen, indem die Geschwindigkeit
der Farbänderung mit der Platteneinstellung verglichen
wird.
Da die erfindungsgemäß verwendeten photochromen Aziridine
auf aktinische Strahlung bis zu etwa 450 nm ansprechen,
kann die Einrichtung mit geeigneten Filtern benutzt werden,
um die durch Pflanzen empfangene Bestrahlung zu steuern.
Kumulative Lichteinstrahlung um 435 nm (blau) wird durch
Änderung der farblos zu blau angezeigt; andererseits kann
eine Belichtung um 675 nm (rot) mit dem Ausmaß der optischen
Bleichung von blau zu farblos korreliert werden.
Somit kann die Lichteinwirkung, die Prozesse wie Chlorophyllbildung,
Photomorphogenese und Phototropismus beeinflußt,
gesteuert werden.
Die Einrichtung kann auch verwendet werden, um Ultravioletttherapie
zu steuern, die solchen Kleinkindern
gegeben wird, die einer Behandlung wegen Gelbsucht unterzogen
werden. Eine weitere Anwendung besteht in der Steuerung
der Einwirkung von ultraviolettem Licht und Elektronenstrahlung
auf Industriearbeiter bei verschiedenen
Herstellungsprozessen.
Die Aziridinverbindung, 2,2′-Dimethyl-6-(p-nitrophenyl)-
4-phenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-en (0,25 g), wurde
zu einer feinen Teilchengröße mit Mörser und Pistill gemahlen.
Wäßrige Polyvinylalkohollösung (PVA) (3 g einer
4%igen Lösung) wurde zur Aziridinverbindung gegeben und
das Gemisch wurde wenige Minuten gemahlen, um eine gleichförmige
Dispersion zu erreichen. Die Dispersion wurde durch
Bürsten auf geleimtes Papier aufgetragen und mit einer Heizpistole
getrocknet. Der gesamte Schichtträger wurde dann in
eine wäßrige 4%ige PVA-Lösung getaucht und mit einer Heizpistole
getrocknet. Tauchen und Trocknen wurde drei weitere
Male wiederholt, um die Aziridinverbindung vollständig gegenüber
Sauerstoff abzuschirmen.
Flecke des mit Aziridin überzogenen Schichtträgers (etwa
0,25 cm² wurden auf einem Farbintensitätsmusterblatt befestigt.
Das Farbintensitätsmusterblatt war gebundenes
Papier, das mit blauer Latexfarbe beschichtet worden war.
Dieser Farblack wurde ausgewählt wegen der Übereinstimmung
mit der gefärbten Form der Aziridindispersion bei einer
optischen Reflexsionsdichte von 0,84, wenn durch das Filtersystem
(unten beschrieben) betrachtet wurde. Fünf
Flecken des mit Aziridin beschichteten Schichtträgers wurden
an Streifen des Farbintensitätsmusterblatts zu etwa
1,5 cm × 7,5 cm befestigt, so daß die Flecken vollständig
von dem gefärbten Hintergrund umgeben waren. Der ganze
Streifen wurde dann mit einer wäßrigen 4%igen Lösung von
PVA beschichtet.
Die Schwächungsfilter wurden hergestellt, indem zunächst
ein Grundgemisch hergestellt und dieses nachfolgend zwecks
Einstellung verschiedener Konzentrationen verdünnt wurde.
Das Grundgemisch wurde wie folgt hergestellt. 53,5 g
4,4′-Methylenbicyclohexylisocyanat wurden in einen 250-ml-
Dreihalskolben gegeben, gerührt und auf 50°C erhitzt.
Polycaprolactonpolyol (83,0 g - Molekulargewicht etwa 530)
wurde hinzugesetzt und die Temperatur auf 84°C angehoben.
Nach 2 Stunden Rühren war die Temperatur auf 65°C abgefallen.
Dibutylzinndilaurat (0,24 g) wurde dann zugesetzt. Hydroxyäthylmethacrylat
(HEMA, 37,4 g) wurde langsam zum gerührten
Gemisch gegeben und dann etwa 45 Minuten reagieren gelassen.
Das erhaltene sirupöse Gemisch wurde als "Oligomer A"
bezeichnet. Oligomer "A" (5,05 g) wurde mit 5,05 g N-Vinyl-
2-pyrrolidon gemischt. Zu diesem Gemisch wurden Anisoinäthyläther
(0,5 g) und α,α-Diäthoxyacetophenon (0,1 g)
gegeben. Zur erhaltenen Lösung wurden nacheinander Gelbfarbstoff
(C. I. Nr. 48055; 2,0 g) 2,4-Dihydroxybenzophenon
(0,424 g) und Alizarine Yellow (C. I. Nr. 14055, 0,0386 g)
gegeben und bis zur Lösung gerührt. Diese Lösung wurde zu
einem Gemisch aus Oligomer "A" (43,3 g), HEMA (43,3 g) und
α,α-Diäthoxyacetophenon (0,866 g) gesetzt, um die Grundmischung
zu bilden. Die Grundmischung wurde mit verschiedenen
Mengen eines Verdünnungsmittels, hergestellt aus 1 : 1-
Oligomer "A": HEMA + 1 Gew.-% α,α-Diäthoxyacetophenon, wie
in Tabelle VII angegeben, verdünnt.
Jede dieser Lösungen wurde auf Polyäthylenterephthalatfolie
mit einer Meyerschiene Nr. 44 aufgezogen und unter
einer Stickstoffatmosphäre mit einem Lampenaggregat 2,5
Minuten auf der beschichteten Seite, 10 Minuten auf der
Rückseite und dann weitere 5 Minuten auf der beschichteten
Seite belichtet. Die erhaltenen gehärteten Schichten ergaben
eine relativ kontrastarme spektrale Ansprechbarkeit gegenüber
der nahen UV-Strahlung.
Die gehärteten Schichten wurden leicht von der Polyäthylenterephthalatfolie
entfernt und zur geeigneten Paßgröße über
den photochromen Aziridinflecken zugeschnitten. Die Folie
mit dem konzentriertesten Gemisch wird zweckmäßigerweise
an dem Fleck an einem Ende des Schichtträgers befestigt,
wobei eine symmetrische Abnahme in der Konzentration über
den anderen Flecken angeordnet wird.
Der die spektrale Ansprechbarkeit bildende Filter wurde
hergestellt durch Lösen der folgenden Bestandteile in 48, g
eines 1 : 1-Gemisches aus Oligomer "A" und HEMA:
0,750 gGelbfarbstoff (C. I. Nr. 48055)
0,0782 gDihydroxybenzophenon
0,213 gPhenylsalicylat
0,252 gAnisoinäthyläther, und
0,260 gα,α-Diäthoxyacetophenon
Die erhaltene Lösung wurde auf Polyäthylenterephthalatfolie
mit einer Meyerschiene Nr. 44 aufgezogen und unter
einer Stickstoffatmosphäre mit einem Lampenaggregat gehärtet.
Die beschichtete Seite wurde 10 Minuten und die Rückseite
5 Minuten belichtet. Die erhaltene Folie wurde von
dem Polyäthylenterephthalat abgezogen und war 0,068 mm
stark. Ein Teil dieser Folie, 1,5 cm × 7,5 cm, wurde an
den Schwächungsfiltern befestigt. Die gesamte Anordnung
wurde mit einer Schicht aus Polyäthylenterephthalat abgedeckt,
um einen Monitor zu bilden. Der Monitor wurde einem
Lampenpaar ausgesetzt, deren Emissionsspektrum dem zur Behandlung
von Psoriasis verwendeten ähnelte. Wenn der Monitor
der Strahlung ausgesetzt wurde, nahm das photochrome Aziridin
blaue Farbe an. Der Fleck unter dem Schwächungsfilter 5 entsprach
zuerst der Farbe des Farbintensitätsmusters, gefolgt
von 4 bis 1, wenn die Belichtungszeit erhöht wurde, Bis zu
dem Zeitpunkt, in dem der Fleck unter Filter 1 der Farbe
des Musters entsprach, waren die anderen Flecke gedunkelt,
so daß es sehr einfach war, visuell zu bestimmen, wenn deren
"Endpunkte" durchschritten worden waren.
An dem Punkt, wo die Farbe des photochromen Aziridin-Flecks
dem Farbintensitätsmuster entsprach, betrug der die optische
Reflexionsdichte (nachfolgend als "optische Dichte" bezeichnet)
durch die Monitorfilter 0,88, gemessen mittels eines
Densitometers mit Cyanfilter.
Ein Monitor wurde mit Lampen belichtet, bis die Farbe aller
Flecken den "Endpunkt" durchschritten hatte. Die
optische Dichte jedes Flecks wurde bestimmt, und der Monitor
wurde dann 72 Stunden ins Dunkle gesetzt. Nach Ablauf
dieser Zeit wurde wiederum die optische Dichte gemessen.
Die Daten sind in Tabelle VIII zusammengefaßt. Es zeigte
sich nach 72 Stunden im Dunkeln wenig Änderung in der
optischen Dichte. Der Monitor wurde dann 2 Stunden einem
Gelblicht in einem Abstand von 15 cm ausgesetzt. Die optische
Dichte wurde bestimmt. Die Ergebnisse (ebenfalls in
Tabelle VIII) zeigen an, daß die Bleichung unter der sichtbaren
Strahlung erheblich ist und die Monitoren wiederverwendet
werden können.
Ein Vergleich der spektralen Ansprechbarkeit dieser Einrichtung
und der physiologischen Ansprechbarkeit menschlicher Haut
nach Einnahme von 8-Methoxypsoralen zeigt an, daß die
Einrichtung ein geeigneter Monitor zur Bestimmung der
Strahlungseinwirkung bei der Psoriasis-Behandlung ist.
Die Aziridinverbindung, 2,2′-Dimethyl-6-(p-nitrophenyl)-4-
phenyl-1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-en, wurde in einer wäßrigen
Polyvinylalkohollösung dispergiert. Die Lösung wurde
auf weißen Karton aufgetragen und vollständig, wie in
Beispiel 5 beschrieben, mit PVA versiegelt.
Ein Monitor wurde dann wie folgt hergestellt:
Das gesamte lichtempfindliche Substrat wurde mit einem Maskierungsstreifen
abgedeckt. Der Maskierungsstreifen wurde
geschnitten und in Bereichen entfernt, wo das Farbintensitätsmuster
aufgebracht werden sollte. Die gesamte Oberfläche
wurde mit Latexfarbe bedeckt. Der Maskierungsstreifen (in
Bereichen lichtempfindlicher Flecken) wurde dann entfernt.
Das gesamte Substrat wurde dann in 4%igem PVA tauchbeschichtet
und getrocknet (dreimal wiederholt).
Filter (die das spektrale Ansprechungsmodellfilter und das
Schwächungsfilter zu einem einzigen vereinigen), die über
die einzelnen Flecke zu setzen waren, wurden in folgender
Weise hergestellt:
Ein Grundfarbgemisch wurde hergestellt durch Zusetzen der
folgenden Bestandteile zu 1324 g 20,5%igen mod. Celluloseacetat
in Acetonlösung:
14,8391 gGelbfarbstoff (C. I. Nr. 48055)
1,4298 gAlizarine Yellow (C. I. Nr. 14055)
2,3421 gDihydroxybenzophenon, und
2,0992 gPhenylsalicylat.
Das Gemisch wurde erwärmt und zwecks Lösen der Farbstoffe
gerührt und dann durch ein Druckfilter gezogen.
Eine Reihe von Verdünnungen dieses Grundgemisches wurde
durch Zusetzen verschiedener Mengen von 20,5% mod. Celluloseacetat/Acetonlösung
hergestellt. Proben dieser Lösungen
wurden mit der Rakel in Naßstärken von 3,65 mm aufgezogen
und dann an der Luft in einem Ofen von 80°C getrocknet
(0,0457 mm Trockenschichtstärke). Proben wurden gewählt, die
repräsentative Endpunkte für jede Folie ergaben, wenn sie
über die Aziridindispersion gesetzt und belichtet wurden.
Die in diesem Beispiel verwendeten Verdünnungen sind unten
angegeben.
Proben von diesen Flecken wurden zugeschnitten und an den
Aziridinflecken mit Klebstoff fixiert. Eine Schicht aus
0,05 mm Polyäthylenterephthalat wurde dann über allen
fünf Filtern mit dem Kleber angeklebt und die gesamte
Anordnung unter Druck 24 Stunden härten gelassen.
Der Monitor wurde mit einem Lampenpaar mit 2,08 Milliwatt/cm²
belichtet (gemessen mit einem Photometer), bis
jeder der Endpunkte erreicht worden war. Die Probe wurde
dann optisch gebleicht. Dieser Zyklus wurde zwei weitere
Male wiederholt.
Beim vierten Zyklus wurde die optische Dichte eines jeden
Flecken periodisch (durch die Filter) mit einem Densitometer
gemessen. Die Probe wurde nachfolgend optisch
gebleicht und einem fünften Zyklus einer UV-Belichtung unterzogen.
Am Ende der fünften Belichtung wurde die Probe
ins Dunkle gesetzt und 69 Stunden bei Raumtemperatur belassen.
Die optischen Dichteablesungen wurden dann vorgenommen.
Diese Daten sind unten zusammengefaßt.
Die jeweils unterstrichenen Ablesungen waren die zuvor
beurteilten visuellen "Endpunkte". Somit variierten bei
diesen zehn Bestimmungen die visuellen Endpunkte mit der
optischen Dichte zwischen 0,89 und 0,92 (< 3%), und das
Ausmaß der Bleichung im Dunkeln war minimal.
Das strahlungsempfindliche Material wurde hergestellt durch
Aufziehen einer Aziridin-PVA-Dispersion bis zu einer Stärke
von annähernd 0,025 mm auf Polyester, der mit Polycarbodiimid
mit endständigem Phenyl grundiert war, und nachfolgendes Beschichten
mit PVA, wie in Beispiel 5 beschrieben. Ein Farbintensitätsmusterhintergrund
wurde hergestellt durch Beschichten
von grundiertem Polyester mit der in Beispiel 5
beschriebenen Latexfarbe. Zehn Löcher (etwa 0,25 cm²) wurden
in diesen Referenzstreifen gestanzt und über den Löchern
wurde ein transparenter, doppelt beschichteter druckempfindlicher
Klebestreifen an der nichtbeschichteten Seite befestigt.
Flecken des lichtempfindlichen Materials wurden
dann in die Löcher im Referenzstreifen gepreßt und mit dem
druckempfindlichen Klebstoff in Position gehalten. Ein Streifen
aus Pauspapier (100% Baumwolle), 1,5 cm × 7,5 cm) wurde
über die lackierte Oberfläche gesetzt.
Das Filtersystem für die Belichtungsseite bestand aus einer
Schicht des spektralen Ansprechbarkeitsmodellfilters aus
Beispiel 5 und einem Graustufenkeilfilter.
Das Graustufenkeilfilter wurde über das Modellfilter mit
spektraler Ansprechbarkeit gesetzt, wobei jede Stufe
einen anderen lichtempfindlichen Fleck bedeckte. Die
Ableseseite wurde mit im Sichtbaren durchlässigen und
UV-absorbierenden Filtern abgedeckt, die aus dem Modellfilter
mit spektraler Ansprechbarkeit plus einem Filter
der gehärteten Grundmischung des Beispiels 5 aufgebaut
und durch den doppeltbeschichteten druckempfindlichen
Klebestreifen in Position gehalten wurden.
Der zusammengesetzte Monitor wurde 16 Minuten mit den
Lampen des Beispiels 5 mit 1,8 × 10-3 Watt/cm² belichtet
und der Unterschied in der Farbintensität der verschiedenen
Segmente konnte leicht visuell unterschieden werden.
Reflexionsmessungen der optischen Dichte wurden nachfolgend
durch die Filter der Ableseseite unter Verwendung
eines Densitometers mit einem Cyanfilter durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IX wiedergegeben.
Der Gelbfarbstoff, Setoflavin T (C. I. Nr. 49005; 0,0225 g),
wurde in 7 cm³ einer wäßrigen 4%igen PVA-Lösung gelöst.
Diese gefärbte PVA-Lösung wurde dann mit der Aziridinverbindung
(0,25 g) gemischt, um das lichtempfindliche Material
wie in Beispiel 5 herzustellen.
Alizarine Yellow (C. I. Nr. 14055; 0,0345 g) wurde in 1 ml
eines 1 : 1-Äthanol-Aceton-Gemisches gelöst. Diese Lösung
wurde mit 2,83 g von 39%igem mod. Celluloseacetat in
Aceton gemischt und dann auf eine Polyäthylenterephthalatbahn
unter Verwendung einer Meyerschiene Nr. 44 aufgezogen
(Trockenschichtstärke 0,01 mm).
Folien des Alizarine Yellow/mod. Celluloseacetats wurden
dann über Flecke der Setoflavin-Aziridin-Materialien gelegt.
Der erste Fleck wurde von einer Folie bedeckt und
der zweite von zwei Folien. Ein UV durchlassendes, das
Sichtbare blockierendes Filter wurde über alle Segmente
gesetzt.
Diese Anordnung wurde im Freien vollem Sonnenlicht ausgesetzt
(Minnesota-Winter). Nach 25 Minuten Belichtung war
der lichtempfindliche Fleck unter einer einzigen Folie
erheblich dunkler, aber nur geringfügig dunkler unter beiden
Folien. Reflexionsmessungen der optischen Dichte wurden
durch die Alizarine Yellow (C. I. Nr. 14 055)-mod. Celluloseacetat-Folie
unter Verwendung eines Densitometers (Cyanfilter)
durchgeführt. Die Daten sind in Tabelle X zusammengestellt.
Durchlässigkeitsmessungen als Funktion der Wellenlänge
wurden mit einer Kombination von zwei Schichten des 3,1%-
Alizarine Yellow-mod. Cell. acetats und einer 0,015 mm starken
Folie aus 3,2% Setoflavin/PVA durchgeführt. Diese
Durchlässigkeitswerte und die Aziridin-PVA-Ansprechbarkeitswerte
wurden multipliziert, um die annähernde spektrale
Ansprechbarkeit der Vorrichtung zu erhalten.
Drei Dispersionen aus der Aziridinverbindung in PVA wurden
wie in Beispiel 5 hergestellt, wobei jede ein unterschiedliches
Aziridin/PVA-Verhältnis aufwies. Diese wurden auf
annähernd 0,05 mm Stärke auf Karton aufgezogen. Ein spektrales
Ansprechbarkeitsmodellfilter (Beispiel 5) wurde über
Proben aus jeder der Dispersionen gesetzt. Sie wurden dann
mit Schwarzlichtern des Beispiels 5 belichtet, die optischen
Dichteablesungen wurden durchgeführt. Die Ablesungen (Tabelle
XI) zeigen, daß es möglich ist, eine Streuung von Endpunkten
durch Verwendung eines üblichen Filters, jedoch mit
unterschiedlichen Beschichtungen im lichtempfindlichen Material
zu erhalten; diese Unterschiede können visuell beobachtet
werden.
Bei Ausführung der obigen Messungen wurde das spektrale
Ansprechbarkeitsmodellfilter vor Bestimmung der optischen
Dichte entfernt.
Filterpapier wurde in eine gesättigte Benzollösung des
R¹ = R² = CH₃-Derivats getaucht und das Lösungsmittel verdampft.
Dieser Streifen wurde mit 4%igem PVA beschichtet
und mit einer Heizpistole getrocknet. Die PVA-Beschichtung
wurde drei weitere Male wiederholt. Die Probe wurde bis zu
einer optischen Dichte von 0,70 (Densitometer) bestrahlt.
Streifen aus Infrarot-transparenter Folie wurden in verschiedenen
Stärken über dem bestrahlten Aziridin aufgeschichtet,
um ein Stufenkeilschwächungsfilter für Rotlicht
zu erhalten. Ein UV ausfilterndes, das Sichtbare durchlassendes
Filter wurde über diesen Keil gesetzt. Die gesamte
Anordnung wurde auf eine Kartonunterlage gebunden.
Einer dieser Indikatoren wurde in ein Fenster mit Nordbelichtung
und einer mit Südbelichtung (beide 45° geneigt)
gesetzt. Sie wurden von Sonnenaufgang bis -untergang an
einem wolkig-hellen Januartag belichtet. Es lag bedeutend
mehr Bleichung bei der Probe vor, die Südeinstrahlung erhielt.
Die Versuche wurden wiederholt an einem durchweg wolkigen
Januartag. Beide Proben zeigten gleiche Bleichung, aber
erheblich weniger Bleichung, als in den Monitoren gefunden
wurde, die an einem wolkig-hellen Tag belichtet worden waren.
Der Versuch wurde wiederholt an einem vollkommen sonnigen
Tag. Bei der Probe, die Südeinstrahlung erhielt, trat in
allen Stellungen mit bis zu 10 Schichten des darüberliegenden
blauen Transparenzmaterials vollständige Bleichung
ein. Für die in Nordeinstrahlung belassene Probe trat nur
eine Spur von Bleichung unter der Fläche mit 4 Schichten
auf. Keine merkbare Bleichung trat in Bereichen auf, die
mit mehr als 4 Schichten abgedeckt waren.
Ein strahlungsempfindliches Material wurde wie in Beispiel
6 hergestellt. Alizarine Yellow (4,0 g) und 4,0 g Tetrahydroxybenzophenon
wurden in einer Lösung aus 14,5% mod.
Celluloseacetat in Aceton gelöst. Diese diente als Grundlösung,
die zur Herstellung der kombinierten Spektralform-
und Schwächungsfilter verwendet wurde. Diese Lösung wurde
mit 14,5% mod. Cellulosecetat verdünnt, um repräsentative
Proben herzustellen. Diese Proben wurden bis zu
0,38 mm naß (0,056 mm trocken) mit einer Rakel aufgezogen
und 2 Stunden in einem 80°C-Ofen getrocknet. Aus diesen
Folien wurden zwei Proben ausgewählt.
Blaufarbstoff (C. I. Nr. 42595; 0,362 g) wurde in 159,4 g
24,2%igem mod. Celluloseacetat in Aceton gelöst und mit einer
Rakel bis zu 0,305 mm naß bzw. 0,046 mm trocken aufgezogen.
Dieses Filter, welches während des Ablesens entfernt
werden sollte, schwächt sichtbares Licht in dem Rotbereich
des Spektrums, wo das Aziridin am leichtesten optisch gebleicht
wird (es ist jedoch im wesentlichen durchlässig im
nahen UV und fernen sichtbaren Bereich).
Proben der Filter aus Alizarine Yellow/Tetrahydroxybenzophenon
in mod. Celluloseacetat wurden über die Indikatoren
gesetzt; dann wurde eine Schicht aus 0,05 mm
Polyäthylenterephthalat darübergesetzt. Eine Schicht der
Blaufolie wurde zeitweilig über die gesamte Anordnung gelegt.
Diese Indikatoren wurden dann 7 cm entfernt von
einem Paar Fluoreszenzlampen (3,24 Milliwatt/cm² Gesamtleistung
in der Probenebene) angeordnet. Reflexionsdichteablesungen
(optische Dichte) der Aziridin-PVA-Schicht
wurden periodisch (durch die Filter) mit einem Densitometer
(Gelbfilterposition) durchgeführt. Diese Ablesungen
sind in Tabelle XII zusammengestellt.
Der Blaufilter wurde entfernt und die Probe gebleicht.
Das Aziridin, 2,2′-Dimethyl-6-(p-nitrophenyl)-4-phenyl-
1,3-diazabicyclo[3.1.0]hex-3-en (0,25 g) wurde zu feinen
Teilchengrößen mit einem Mörser und Pistill gemahlen. Wäßrige
Polyvinylalkohol(PVA)-Lösung (3 g einer 4%igen Lösung)
wurde zum Aziridin gegeben und das Gemisch dann wenige Minuten
vermahlen, um eine gleichförmige Dispersion zu erhalten.
Die Dispersion wurde mittels Bürste auf geleimtes Papier
aufgetragen und mit einer Heizpistole getrocknet. Das
gesamte Material wurde dann in eine wäßrige 4%ige PVA-
Lösung getaucht und mit einer Heizpistole getrocknet. Eintauchen
und Trocknen wurde drei weitere Male wiederholt, um
das Aziridin vollständig gegen Luft zu versiegeln. Flecken
dieses Materials wurden an Vergleichsblättern nach der in
Beispiel 5 beschriebenen Weise befestigt; das gesamte Material
wurde in 4%iger PVA-Lösung tauchbeschichtet und getrocknet.
Das gesamte Monitormaterial wurde mit einer einzigen
Schicht aus UV schwächender, das Sichtbare durchlassender
Folie abgedeckt, die für den Psoriasis-Behandlungsmonitor
des Beispiels 5, Probe 1 (0,068 mm), hergestellt war, um
eine Färbung durch Raumlicht zu verhindern. Unterschiedliche
Dicken des Polyäthylenterephthalats wurden dann über
jeden der lichtempfindlichen Flecken geschichtet, um eine
stufenweise Schwächung des Elektronenstrahls zu erhalten.
Diese Anordnung wurde auf einer Kartonunterlage fixiert und
durch die durchspülte Belichtungskammer einer Einheit mit
hochenergetischer Elektronenstrahl-Beleuchtung (Beschleunigungspotential
175 KeV, Strahlstrom 4,32 × 10-6 Amp./cm²,
1,11 Sek. Belichtung, 0,84 Joule/cm²) geführt. Nach Belichtung
wurden die optischen Reflexionsdaten für jeden der
Flecken des Monitors (durch die Filter) mit einem Densitometer
(Blaufilterstellung) gemessen.
Die Probe wurde dann erneut unter den gleichen Bedingungen
belichtet (kumulative Elektronenstrahlbelichtung - 1,68
Joule/cm²). Die Wirkungen dieser Belichtungen auf die optischen
Dichten der verschiedenen Segmente zeigt Tabelle XIII.
Diese Probe wurde optisch gebleicht und erneut mit Bild versehen.
Die Probe zeigte wenig oder keinen Verlust an Empfindlichkeit.
Neben der obigen Anwendung des Monitors als Indikator kumulativer
Einstrahlung könnte das Monitorsubstrat auch als
Strahlpenetrationsindikator benutzt werden.
Claims (19)
1. Wiederverwendbares, wärmestabiles Aufzeichnungsmaterial,
dessen durch aktinische Strahlung hervorrufbare
Bildinformation durch aktinische Strahlung anderer
Wellenlänge auslöschbar ist, das auf einem Schichtträger
eine strahlungsempfindliche Schicht mit einer
photochromen Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) die photochrome Verbindung ein Aziridin der allgemeinen Formel worin R₁ und R₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, Phenyl, niederes Alkyl oder in ortho- oder para-Stellung mit niederem Alkyl oder niederem Alkoxy substituiertes Phenyl oder R₁ und R₂ zusammen einen Alkenylring mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, ist und
- b) sich auf mindestens einer Seite der strahlungsempfindlichen Schicht eine sauerstoffundurchlässige Schicht befindet.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindliche Schicht
ein dünner, homogener, aus der Dampfphase abgeschiedener
Film ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aziridin in mikrokristalliner
Form vorliegt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Film transparent und nichtdendritisch
ist und die sauerstoffundurchlässige Schicht
auf das Kristallwachstum inhibierend wirkt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß R₁ und R₂ Methylgruppen sind.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die sauerstoffundurchlässige Schicht
Polyvinylalkohol enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die sauerstoffundurchlässige Schicht
Gelatine enthält.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alkylen aus der Gruppe Cyclohexyl
und Cyclopentyl ausgewählt ist.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schichtträger porös ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schichtträger Papier ist.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindliche Schicht
zusätzlich ein filmbildendes Bindemittel enthält.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß dieses Bindemittel Polyvinylalkohol
ist.
13. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der sauerstoffundurchlässigen
Schicht eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht
aufgebracht ist.
14. Anordnung zur Steuerung aktinischer Strahlung vorgewählter
Wellenlänge, die ein strahlungsempfindliches
Material, Filter zwischen diesem Material und der Strahlungsquelle,
die aktinische Strahlungen anderer Wellenlänge
als die vorgewählte, ausfiltern, sowie mindestens
ein Farbintensitätsmuster enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das strahlungsempfindliche Material dem Material nach
einem der Ansprüche 1-13 entspricht.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein über dieser Aziridinverbindung liegendes und
entfernbares Filter für sichtbares Licht enthält.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Mittel zur Abschwächung der auf die strahlungsempfindliche
Schicht auftreffenden aktinischen Strahlenmenge
enthält.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß sie multiple diskrete Testzonen mit der Aziridinverbindung,
die auf dem Schichtträger abgeschieden sind,
enthält.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Testzonen fortschreitend weniger empfindlich
gegenüber der zu steuernden Strahlung ausgebildet sind,
indem sie mit einer Reihe von schwächenden Filtern in Verbindung
stehen, die fortschreitend mehr der zu steuernden
Strahlung ausfiltern.
19. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Testzonen fortschreitend weniger empfindlich
gegenüber der zu steuernden Strahlung ausgebildet sind
durch Variieren der Konzentration der Aziridinverbindung
in jeder Testzone.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81125577A | 1977-06-29 | 1977-06-29 | |
US81125477A | 1977-06-29 | 1977-06-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2828965A1 DE2828965A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2828965C2 true DE2828965C2 (de) | 1987-10-29 |
Family
ID=27123453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782828965 Granted DE2828965A1 (de) | 1977-06-29 | 1978-06-28 | Aufzeichnungsmedium aus photochromem aziridin |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5411889A (de) |
AU (1) | AU522529B2 (de) |
BR (1) | BR7804114A (de) |
CA (1) | CA1116005A (de) |
DE (1) | DE2828965A1 (de) |
ES (1) | ES471185A1 (de) |
FR (1) | FR2396330B1 (de) |
GB (1) | GB2006808B (de) |
IT (1) | IT1105341B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538129A1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Beiersdorf Ag | UV-Indikator |
DE10159880B4 (de) * | 2000-12-07 | 2007-12-06 | Rodenstock Gmbh | Photochrome UV-Detektions- und Meßsysteme |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0771829B2 (ja) * | 1986-09-22 | 1995-08-02 | 東レ株式会社 | フオトクロミツク複合体 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3609165A (en) * | 1968-07-19 | 1971-09-28 | Research Corp | 1,3-diazabicyclo {8 3.1.0{9 {0 hex-3-enes |
US3710109A (en) * | 1970-05-27 | 1973-01-09 | L Chalkley | Precision dosimetry of high energy radiation |
US3716489A (en) * | 1970-10-02 | 1973-02-13 | American Cyanamid Co | Supersaturated solid solutions of photochromic materials in epoxies |
US3787687A (en) * | 1972-02-23 | 1974-01-22 | T Trumble | Ultraviolet radiation dosimeter |
JPS5021723A (de) * | 1973-05-25 | 1975-03-07 | ||
US3964823A (en) * | 1974-03-18 | 1976-06-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Articles employing photochromic materials |
US3984177A (en) * | 1974-03-18 | 1976-10-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Articles employing photochromic materials |
US4166043A (en) * | 1974-12-23 | 1979-08-28 | American Optical Corporation | Stabilized photochromic materials |
-
1978
- 1978-06-05 CA CA304,779A patent/CA1116005A/en not_active Expired
- 1978-06-27 ES ES471185A patent/ES471185A1/es not_active Expired
- 1978-06-28 FR FR7819264A patent/FR2396330B1/fr not_active Expired
- 1978-06-28 IT IT50079/78A patent/IT1105341B/it active
- 1978-06-28 JP JP7849578A patent/JPS5411889A/ja active Granted
- 1978-06-28 AU AU37527/78A patent/AU522529B2/en not_active Expired
- 1978-06-28 GB GB7828146A patent/GB2006808B/en not_active Expired
- 1978-06-28 BR BR7804114A patent/BR7804114A/pt unknown
- 1978-06-28 DE DE19782828965 patent/DE2828965A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538129A1 (de) * | 1995-10-13 | 1997-04-17 | Beiersdorf Ag | UV-Indikator |
DE10159880B4 (de) * | 2000-12-07 | 2007-12-06 | Rodenstock Gmbh | Photochrome UV-Detektions- und Meßsysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1116005A (en) | 1982-01-12 |
AU522529B2 (en) | 1982-06-10 |
JPS5411889A (en) | 1979-01-29 |
ES471185A1 (es) | 1979-10-01 |
DE2828965A1 (de) | 1979-01-18 |
AU3752778A (en) | 1980-01-03 |
FR2396330B1 (fr) | 1985-05-31 |
IT7850079A0 (it) | 1978-06-28 |
GB2006808B (en) | 1982-04-15 |
BR7804114A (pt) | 1979-04-03 |
FR2396330A1 (fr) | 1979-01-26 |
IT1105341B (it) | 1985-10-28 |
JPS6127428B2 (de) | 1986-06-25 |
GB2006808A (en) | 1979-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4130760A (en) | Reusable radiation monitor | |
DE2518568C2 (de) | Sonnenbranddosimeter | |
DE2162671C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2509019C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hologramms | |
EP0325863A2 (de) | Mehrfarbige Ultraviolettstrahlungsmessvorrichtung | |
DE2902883C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und dessen Anwendung zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms | |
DE2119718C3 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke | |
DE2828965C2 (de) | ||
DE3249008T1 (de) | Hochabsorbierende, Farbstoff enthaltende Unterschicht für Laseraufzeichnungs- und Datenspeichermedien | |
DE2822495C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1081758B (de) | Ultraviolettempfindliches Material fuer die Bilderzeugung | |
DE2903287C2 (de) | ||
DE1282452B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Bildern in Schichten aus photochromen Stoffen | |
DE2319439A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bildkopien sowie aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3002911A1 (de) | Datentraeger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2951341C2 (de) | ||
DE2441263A1 (de) | Aufzeichnungsverfahren | |
Fanselow et al. | Reusable radiation monitor | |
DE3125715C2 (de) | ||
DE2028419A1 (de) | ||
US3451816A (en) | Photographic dodging method | |
JPH0235971B2 (ja) | Kagakusenkanshiki | |
DE2715828A1 (de) | Verfahren und emulsion zum farbigen bedrucken von substraten | |
DE1499767C3 (de) | Verfahren zum Ablesen von Informationen von einem Aufzeichnungsmaterial sowie Vorrichtung und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69510306T2 (de) | System zur Verbesserung des Lichthofschutzes/Konturschärfe von photothermographischen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |