DE2951341C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951341C2
DE2951341C2 DE2951341A DE2951341A DE2951341C2 DE 2951341 C2 DE2951341 C2 DE 2951341C2 DE 2951341 A DE2951341 A DE 2951341A DE 2951341 A DE2951341 A DE 2951341A DE 2951341 C2 DE2951341 C2 DE 2951341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
recording medium
record carrier
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951341A1 (de
Inventor
Allen East Windsor N.J. Us Bloom
William Joseph Princeton Junction N.J. Us Burke
Daniel Louis Princeton N.J. Us Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB7941272A priority Critical patent/GB2066490B/en
Priority to NLAANVRAGE7908829,A priority patent/NL188398C/xx
Priority to FR7930240A priority patent/FR2471714A1/fr
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Priority to DE19792951341 priority patent/DE2951341A1/de
Publication of DE2951341A1 publication Critical patent/DE2951341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951341C2 publication Critical patent/DE2951341C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Aufzeichnungsträger bzw. ein Aufzeichnungsmittel mit einer Schicht aus durch auffallendes Licht abzulösendem Absorptionsmaterial auf einer Schicht aus das Licht reflektierendem Material. Vorzugsweise wird der Aufzeichnungsträger so ausgebildet, daß er mit Hilfe eines AlGaAs-Festkörper-Injektionslasers betrieben werden kann.
In der US-PS 40 97 895 wird ein Aufzeichnungsträger beschrieben, der aus einem lichtreflektierenden Material, zum Beispiel Aluminium oder Gold, besteht, welches mit einer lichtabsorbierenden Schicht, zum Beispiel Fluoreszein, bedeckt ist. Dieser Aufzeichnungsträger kann mit Licht eines Argonlasers betrieben werden. Die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht wird so gewählt, daß die Struktur ein minimales Reflexionsvermögen besitzt.
Ein auffallender Lichtstrahl löst die absorbierende Schicht ab, verdampft oder schmilzt sie, so daß ein Loch entsteht, in dem die lichtreflektierende Schicht freigelegt ist. Nach der Aufnahme ergibt sich für die Wellenlänge des zur Aufnahme benutzten Lichts ein maximaler Unterschied zwischen dem minimalen Reflexionsvermögen der lichtabsorbierenden Schicht und dem Reflexionsvermögen der lichtreflektierenden Schicht. Wenn das lichtreflektierende Material als dünne Schicht auf ein nichtleitendes Substrat aufgebracht wird, bleibt außerdem der Energieverlust sowohl durch Reflexion an der dünnen absorbierenden Schicht als auch aufgrund Übertragung durch die reflektierende Schicht gering. Die aus dem Lichtstrahl absorbierte Energie wird also auf einen sehr dünnen Film konzentriert und die Aufnahmeempfindlichkeit ist überraschend hoch.
Wegen seines geringen Energiebedarfs, seiner kleinen Abmessung und der Möglichkeit der direkten Modulation der optischen Ausgangsleistung durch Modulation des elektrischen Antriebsstroms wird ein Festkörper-Injektionslaser, insbesondere der AlGaAs-Laser, der im Wellenlängenbereich zwischen etwa 750 und 850 Nanometer (nm) arbeitet, bevorzugt als Lichtquelle für ein optisches Aufnahmesystem benutzt. Aus diesem Grunde erscheinen bei niedrigen Temperaturen durch Absorption der optischen Energie in dem angegebenen Wellenlängenbereich sich ablösende, verdampfende oder schmelzende Materialien als optisches Aufnahmemedium besonders günstig.
Materialien, die als lichtabsorbierende Schicht des Aufzeichnungsträgers verwendet werden sollen, müssen in Form einer dünnen, glatten Schicht hoher optischer Qualität und vorbestimmter Dicke auf ein Substrat aufzubringen sein. Die Materialien müssen ferner bei der Frequenz der verwendeten Lichtquelle absorbieren und durch das Absorbieren zum Bilden gleichmäßiger Löcher abzulösen, zu verdampfen oder zu schmelzen sein.
Man könnte versuchen, als bei Bestrahlung mit Licht eines Aluminiumgalliumarsenid-Laser (AlGaAs) ablösendes Material des Aufzeichnungsmediums eine auf eine selbst auf einem Substrat liegende reflektierende Schicht aufgebrachte Schicht aus Bleiphthalozyanin, Chloroaluminiumphthalozyanin, Vanadylphthalozyanin, Stanniphthalozyanin oder Chloroaluminium­ chlorophthalozyanin vorzusehen. Die Ablösetemperatur dieser an sich vorteilhaften Materialien liegt jedoch im Bereich zwischen etwa 300 und 400°C.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Aufzeichnungsträger eingangs genannter Art mit einem licht­ absorbierenden Material geringerer Ablösetemperatur zu schaffen, so daß weniger Energie zum Bilden der Löcher durch Ablösen, Verdampfen oder Schmelzen, d. h. zum Erreichen der Ablösetemperatur, erforderlich ist und ein empfindlicheres System von Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- bzw. Abtaststrahl entsteht. In diesem Sinne wären absorbierende Materialien besonders erwünscht, die im Wellenlängenbereich zwischen 750 und 850 nm Licht absorbieren, nicht spiegelnde, amorphe Filme bilden und eine niedrige Schmelztemperatur besitzen.
Bei einem optischen Aufnahmemedium mit einer lichtreflektierenden Schicht und einer Licht eines Wellenlängenbereichs von etwa 750 bis 850 nm lichtabsorbierenden Schicht wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Schicht aus einer Pt Bis(Dithio-α-Diketon)-Komplexverbindung der Formel
als absorbierende Schicht, wobei R ein Phenyl oder eine substituierte Phenylgruppe bedeutet.
Die verwendete lichtreflektierende Schicht soll so ausgebildet werden, daß sie bei dem zur Aufnahme benutzten Licht reflektiert. Geeignete lichtreflektierende Materialien sind zum Beispiel Aluminium, Rhodium, Gold und ähnliches. Die Dicke der lichtreflektierenden Schicht soll so groß sein, daß die Schicht im wesentlichen das gesamte zur Aufnahme oder zum Abtasten benutzte Licht reflektiert.
Im allgemeinen wird die lichtreflektierende Schicht auf ein Substrat aufgebracht. Das Substrat soll dann eine optisch glatte, ebene Oberfläche besitzen, auf die die lichtreflektierende Schicht anschließend festhaftend aufzubringen ist. Beispielsweise sind Glasplatten oder -scheiben sowie Kunststoffplatten geeignet. Wenn das lichtreflektierende Material als selbsttragende Schicht mit optisch ebener Oberfläche herzustellen ist, kann sich das Substrat erübrigen.
Erfindungsgemäß wird zum Herstellen der lichtabsorbierenden Schicht eine Platinkomplexverbindung von Bis(Dithio- α-Diketonen) verwendet, in der die Substituenten der Äthylengruppe Phenyle oder substituierte Phenylgruppen sind. Zum Substituieren kommen Alkyl- oder Alkoxygruppen, wie p-Isopropylphenyl oder p-Methoxyphenyl, in Frage. Diese Verbindungen lassen sich nach den Angaben in der Zeitschrift J. Amer. Chem. So., Band 87 (1965), Seiten 1483 bis 1489 herstellen.
Zwar ist es aus der US-PS 40 32 691 bekannt, in einer absorbierenden Schicht sowohl Edelmetalle, z. B. Silber oder Gold, als auch organische Farbstoffe zu verwenden, jedoch liegen die beiden Materialien im Bekannten nicht - wie erfindungsgemäß - als chemische Edelmetall-Komplexverbindung sondern als einfache Mischung vor. Die beanspruchten Pt Bis (Dithio-α-Diketon)Verbindung, welche zur Lösung der vorliegenden Aufgabe führt, wird im Bekannten nicht erwähnt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Absorptionsmaterialien absorbieren bei den Wellenlängen von Festkörper-Injektionslasern, nämlich zwischen 750 und 850 nm, und können alle auf eine lichtreflektierende Schicht so aufgebracht werden, daß sich glatte Absorptionsschichten von optischer Qualität ergeben, in die die zu speichernde Information mit hohem Signal-Rauschspannungsverhältnis zu zeichnen ist.
Das Aufbringen der erfindungsgemäßen Absorptionsmaterialien auf die lichtreflektierende Schicht kann durch herkömmliches Vakuumverdampfen erfolgen. Das fragliche Material wird zunächst in ein Gefäß mit einer Widerstandsheizung gefüllt und in eine Vakuumkammer gesetzt. Die Heizung wird eingeschaltet und ein Substrat oberhalb des aufzudampfenden Materials bzw. Farbstoffs in einen rotierenden Halter eingesetzt. Darin wird das Substrat mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Umdrehungen pro Minute rotiert.
Die Vakuumkammer wird auf etwa 1,3×10-4 Pa evakuiert. Dann wird die Heizung so eingestellt, daß die Temperatur des Absorptionsmaterials bis zu dessen Verdampfungstemperatur ansteigt. Die Verdampfung wird solange fortgesetzt, bis eine Absorptionsschicht der gewünschten Dicke auf der lichtreflektierenden Schicht niedergeschlagen ist. Anschließend werden der elektrische Strom abgeschaltet und die Kammer belüftet.
Die Dicke der beim Aufdampfen aufwachsenden Schicht wird vorzugsweise mit Hilfe eines optischen Systems, welches das Reflexionsvermögen der mit dem Absorptionsmaterial bedeckten Reflexionsoberfläche mißt, überwacht. Sobald das Reflexionsvermögen seinen minimalen Wert erreicht, wird das Aufdampfen beendet.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines Aufzeichnungsträgers vor dem Belichten;
Fig. 2 einen Querschnitt eines belichteten Aufzeichnungsträgers; und
Fig. 3 ein schematisches Blockbild eines Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems, in dem der Aufzeichnungsträger zu verwenden ist.
In Fig. 1 wird ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger schematisch dargestellt, der einem Aufnahmelichtstrahl noch nicht ausgesetzt war. Der Aufzeichnungsträger besteht aus einem Glassubstrat 110, einer lichtreflektierenden Schicht 112 und einer erfindungsgemäß zusammengesetzten lichtabsorbierenden Schicht 114. Die reflektierende Schicht 112 kann als Goldschicht mit etwa 60 nm Dicke oder einem anderen Metall geeigneter Dicke ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt einen bereits belichteten erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger. Hier ist die absorbierende Schicht 114 durch einen Aufnahmelichtstrahl an einer Stelle so abgelöst, worden, daß ein Loch 116 mit darin freigelegter lichtreflektierender Schicht 112 entstanden ist. Nach der Aufnahme ist der erfindungsgemäße Träger natürlich mit einer Vielzahl von Ausnehmungen oder Löchern 116 versehen und nicht nur mit dem einen beispielhaft dargestellten Loch gemäß Fig. 2.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers bzw. -mediums wird anhand von Fig. 3 noch näher erläutert.
Zur Aufnahme wird ein von einem AlGaAs-Injektionslaser 10 emittierter Lichtstrahl unmittelbar in Abhängigkeit von einem elektrischen Eingangssignal 14 moduliert. Der modulierte Lichtstrahl wird dann mit Hilfe der Aufnahmeoptik 16 vergrößert und dadurch der Durchmesser des intensitäts­ modulierten Laserstrahls so erweitert, daß dieser die Blende einer Objektivlinse 18 in den Ebenen parallel und senkrecht zur Ebene des Lasers 10 ausfüllt. Der vergrößerte modulierte Laserstrahl wird durch eine polarisierende Strahlteilerplatte 20 total reflektiert und gelangt durch ein Viertelwellen­ längenplättchen 22 (t/4-Plättchen) zur Objektivlinse 18. Der modulierte Aufnahmestrahl fällt dann auf den Aufzeichnungsträger 24 gemäß Fig. 1 auf und löst einen Teil der lichtabsorbierenden Schicht ab bzw. verdampft diesen Teil so, daß ein entsprechender Teil der lichtreflektierenden Schicht freigelegt wird. Der Aufnahmeträger 24 wird mit Hilfe eines Drehtisches 26 mit etwa 1800 Umdrehungen pro Minute rotiert. Ein Schärferegler 28 sorgt für einen konstanten Abstand zwischen der Objektivlinse 18 und der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers bzw. -mediums 24.
Zum Lesen wird ein unmodulierter und weniger intensiver Laserstrahl benutzt. Die relativ geringe Intensität wird dabei so ausgewählt, daß der Strahl noch keine Ablöse-, Verdampfungs- oder Schmelzerscheinungen im Aufnahmemedium verursacht. Der Lesestrahl folgt demselben Weg wie der Aufnahmestrahl auf dem Aufzeichnungsträger 24. Das auf dem Aufzeichnungsträger 24 gespeicherte Reflexions/Antireflexions- Muster moduliert das zur Objektivlinse 18 und zum Viertel­ wellenlängenplättchen 22 zurückreflektierte Licht. Dieses nunmehr durch zweimaliges Passieren des Viertelwellenlängen­ plättchens 22 um 90° gedrehte Licht gelangt durch die polarisierende Strahlteilerplatte 20 auf die Wiedergabeoptik 30 und zu einem Photodetektor 32. Letzterer wandelt den reflektierten Lichtstrahl in ein elektrisches Ausgangssignal um, das dem Eingangssignal 14 entspricht und am Signalausgang 34 abzunehmen ist. Ein Spurregler 36 überwacht das durch die Wiedergabeoptik 30 fallende Licht und lenkt den auffallenden Lichtstrahl ggfs. radial so ab, daß er auf die jeweilig interessierende Spur zentriert bleibt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele beschrieben:
Beispiel 1
Eine Vinylplatte als Substrat wurde durch Aufdampfen mit einer Goldschicht von etwa 60 Nanometern bedeckt. Das so beschichtete Substrat wurde in einer Vakuumkammer oberhalb eines Verdampferschiffchens angeordnet und mit 50 Umdrehungen pro Minute rotiert. Das Verdampferschiffchen enthielt die Bis(Diphenyl-Dithio-α-Diketon)-Komplexverbindung von Platin. Die Verdampferkammer wurde auf etwa 1,3×10-4 Pa evakuiert. Das Schiffchen wurde dann an eine Stromquelle angeschlossen und auf etwa 225 bis 275°C erhitzt. In diesem Temperaturbereich wurde die Blende bzw. der Verschluß geöffnet und das erfindungsgemäße Absorptionsmaterial mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,4 nm pro Sekunde aufgedampft. Das Verdampfen wurde solange fortgesetzt, bis eine absorbierende Schicht von etwa 60 nm Dicke auf der Goldschicht niedergeschlagen war.
Es entstand eine glatte, amorphe, spiegelnde und durchgehende Schicht. Der reelle (n) und der imaginäre (k) Teil der Dielektrizitätskonstante der Pt Bis(Diphenyl-Dithio-α-Diketon)- Schicht betrugen bei 800 Nanometer Wellenlänge etwa 2,08 bzw. 0,5.
Der entstandene Aufzeichnungsträger wurde einer Reihe von Lichtimpulsen von etwa 800 Nanometern Wellenlänge und jeweils etwa 50 Nanosekunden Dauer eines Aluminiumgallium­ arsenid-Injektionslasers in einer Apparatur gemäß Fig. 3 ausgesetzt. Das absorbierende Material wurde durch Mehrfachbelichtung mit auf die Platte auffallendem Laserlicht von 10 Milliwatt von dieser abgelöst.
Beispiel 2
Grundsätzlich ähnlich wie in Beispiel 1 wurde ein goldbeschichtetes Substrat mit einer Schicht der Bis(Di-p- Isopropylphenyl-Dithio-α-Diketon)-Platinkomplexverbindung von 132,4 Nanometern Dicke bedeckt. Der reelle (n) und der imaginäre (k) Teil der Dielektrizitätskonstanten der entstandenen Pt Bis(Di-p-Isopropylphenyl-Dithio-α-Diketon)- Schicht betrugen bei 800 Nanometern etwa 1,75 bzw. 0,78.
Es wurde eine glatte, amorphe, spiegelnde und ununterbrochene Schicht niedergeschlagen.
Beispiel 3
Im wesentlichen ähnlich wie in Beispiel 1 wurde ein mit Gold beschichtetes Substrat mit einer Schicht aus einer Bis(Di-p-Methoxyphenyl-Dithio-α-Diketon)-Platinkomplexverbindung von 190 Nanometern Dicke versehen. Der reelle (n) und der imaginäre (k) Teil der Dielektrizitätskonstanten der niedergeschlagenen Pt Bis(Di-p-Methoxyphenyl-Dithio-α- Diketon)-Schicht lagen bei 800 Nanometern bei etwa 1,61 bzw. 0,76.
Es entstand eine glatte, amorphe, spiegelnde und ununterbrochene Schicht. Der Film reduzierte das Reflexionsvermögen des Aufnahmemediums auf etwa 7% gegenüber dem 95%-Re­ flexionsvermögen der Goldschicht, bevor die Absorptionsschicht auf diese aufgebracht war.
Vergleichsbeispiele
Im wesentlichen ähnlich wie im Beispiel 1 wurde goldbeschichtete Vinylplatten mit Bis(Dithio-α-Diketon)-Komplexverbindungen von Platin, Palladium oder Nickel mit denselben oder unterschiedlichen substituierten, Aryl- oder Alkylgruppen beschichtet. Die Komplexverbindungen gehörten einer Klasse mit der Formel
an, in der M Platin, Palladium oder Nickel sowie R₁ und R₂ ein Alkyl, Phenyl oder Alkyl- bzw. Alkoxy-substituiertes Phenyl bedeuten. Mit Hilfe dieser Materialien wurden entweder nicht spiegelnde bzw. reflektierende Filme oder Filme mit schlechter Reflexionsschutz-Eigenschaft nach dem Bedampfen erzielt. In fast allen Fällen waren die Filme anfangs trübe und kristallisierten innerhalb weniger Tage. Keiner dieser Farbstoffe bzw. Materialien war im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu gebrauchen.
Die gemessenen Daten sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle

Claims (6)

1. Optischer Aufzeichnungsträger mit einer Schicht aus durch auffallendes Licht abzulösendem Absorptionsmaterial auf einer Schicht aus das Licht reflektierendem Material, gekennzeichnet durch eine Schicht (114) aus einer Pt Bis(Dithio-α-Diketon)-Komplexverbindung der Formel als absorbierende Schicht, wobei R ein Phenyl oder eine substituierte Phenylgruppe bedeutet.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Schicht (114) eine mit einem (Licht-)Abtaststrahl vorgegebener Frequenz auszulesende Informationsspur aufweist, die aus einer Folge von repräsentativ für die gespeicherte Information auf Abstand gesetzten Löchern besteht.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Phenylgruppe ist.
4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine p-Isopropylphenylgruppe ist.
5. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R eine p-Methoxyphenylgruppe ist.
6. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine im Bereich von 750 bis 850 Nanometer Wellenlänge des auffallenden Lichts auf minimale Reflexion eingestellte Dicke der absorbierenden Schicht (114).
DE19792951341 1979-11-29 1979-12-20 Optischer aufzeichnungstraeger Granted DE2951341A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7941272A GB2066490B (en) 1979-11-29 1979-11-29 Optical recording medium
NLAANVRAGE7908829,A NL188398C (nl) 1979-11-29 1979-12-06 Optisch registratiemedium met een registratielaag van een lichtabsorberend materiaal, waarin een informatiespoor van openingen is te vormen door absorptie van een lichtbundel en een informatieregistratiedrager bestaande uit het optisch registratiemedium met een in de registratielaag gevormd informatiespoor.
FR7930240A FR2471714A1 (fr) 1979-11-29 1979-12-10 Support d'enregistrement optique par ablation a utiliser avec un faisceau laser d'enregistrement et a utiliser dans un dispositif de restitution employant un faisceau de lumiere de restitution a une frequence donnee
DE19792951341 DE2951341A1 (de) 1979-11-29 1979-12-20 Optischer aufzeichnungstraeger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7941272A GB2066490B (en) 1979-11-29 1979-11-29 Optical recording medium
NLAANVRAGE7908829,A NL188398C (nl) 1979-11-29 1979-12-06 Optisch registratiemedium met een registratielaag van een lichtabsorberend materiaal, waarin een informatiespoor van openingen is te vormen door absorptie van een lichtbundel en een informatieregistratiedrager bestaande uit het optisch registratiemedium met een in de registratielaag gevormd informatiespoor.
FR7930240A FR2471714A1 (fr) 1979-11-29 1979-12-10 Support d'enregistrement optique par ablation a utiliser avec un faisceau laser d'enregistrement et a utiliser dans un dispositif de restitution employant un faisceau de lumiere de restitution a une frequence donnee
DE19792951341 DE2951341A1 (de) 1979-11-29 1979-12-20 Optischer aufzeichnungstraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951341A1 DE2951341A1 (de) 1981-06-25
DE2951341C2 true DE2951341C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=27432482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951341 Granted DE2951341A1 (de) 1979-11-29 1979-12-20 Optischer aufzeichnungstraeger

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2951341A1 (de)
FR (1) FR2471714A1 (de)
GB (1) GB2066490B (de)
NL (1) NL188398C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505751A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue tetraphenyldithiolen-komplexe und diese komplexe enthaltende optische aufzeichnungsmedien
DE3507379A1 (de) * 1985-03-02 1986-11-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisches aufzeichnungsmedium
US4783393A (en) * 1986-10-27 1988-11-08 Eastman Kodak Company Dye mixtures and optical recording elements containing same
US5268478A (en) * 1990-11-30 1993-12-07 Teijin Limited Sulfur compound-coordinate bonded organic coloring matter, compositions of same, and photorecording media containing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588216A (en) * 1966-09-02 1971-06-28 Polaroid Corp Plastic optical elements
JPS5932319B2 (ja) * 1974-03-22 1984-08-08 富士写真フイルム株式会社 記録材料
US4097895A (en) * 1976-03-19 1978-06-27 Rca Corporation Multilayer optical record

Also Published As

Publication number Publication date
FR2471714B1 (de) 1983-07-18
NL188398C (nl) 1992-06-16
GB2066490B (en) 1983-10-19
GB2066490A (en) 1981-07-08
FR2471714A1 (fr) 1981-06-19
NL188398B (nl) 1992-01-16
DE2951341A1 (de) 1981-06-25
NL7908829A (nl) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841179C2 (de)
DE2522928C2 (de) Aufzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzeichnungsverfahren
DE2817944C2 (de)
EP0252360B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE2153775A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE2358859A1 (de) Verbesserte bildplatte
EP0192215B1 (de) Neue Tetraphenyldithiolen-Komplexe, unsymmetrisch substituierte Benzoine sowie die neuen Komplexe enthaltende optische Aufzeichnungsmedien
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
DE3142532C2 (de)
DE3014677A1 (de) Traeger fuer optische aufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung von informationen unter verwendung dieses traegers
DE3802679A1 (de) Informationsspeichermedium
DE2951341C2 (de)
DE69839010T2 (de) Beschreibbare und löschbare optische aufzeichnungsmedien mit hoher dichte
DE69032173T2 (de) Optische Speichervorrichtung
DE69425810T2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren und optisches Wiedergabeverfahren
EP0325990A1 (de) Mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für optische Informationen
DE3883898T2 (de) Aufzeichnungsträger für optischen Datenspeicher.
EP0190444A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0193892B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0336213B1 (de) Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
EP0490817B1 (de) Verfahren zur Speicherung von Informationen mit hoher Speicherdichte
DE4108118C2 (de)
DE3739426A1 (de) Verfahren zum optischen aufzeichnen und lesen von informationen
DE2951340A1 (de) Optischer aufzeichnungstraeger
EP0230240A2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER OT LAUTET RICHTIG: 25.06.81

8364 No opposition during term of opposition