DE3802679A1 - Informationsspeichermedium - Google Patents

Informationsspeichermedium

Info

Publication number
DE3802679A1
DE3802679A1 DE3802679A DE3802679A DE3802679A1 DE 3802679 A1 DE3802679 A1 DE 3802679A1 DE 3802679 A DE3802679 A DE 3802679A DE 3802679 A DE3802679 A DE 3802679A DE 3802679 A1 DE3802679 A1 DE 3802679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording
recording layer
layer
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3802679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802679C2 (de
Inventor
Katsumi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3802679A1 publication Critical patent/DE3802679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802679C2 publication Critical patent/DE3802679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/2431Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2578Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Informationsspeichermedium, z.B. eine optische Platte zur Aufzeichnung oder Löschung von Information durch Phasentransformation oder -übergang einer Aufzeichungsschicht bei Bestrahlung mit einem Lichtstrahl, z.B. einem Laserstrahl.
Eine optische Platte vom Phasentransformationstyp stellt ein typisches Beispiel für eine optische Platte dar, die eine Löschung von Information gestattet. Wird ein Teil einer Aufzeichnungsschicht einer optischen Platte vom Phasen­ transformationstyp mit einem Laserstrahl bestrahlt, erfährt dieser Teil eine Phasentransformation zwischen einer kristallinen Phase und einer amorphen Phase, und zwar in Abhängigkeit von den Bedingungen, unter denen die Be­ strahlung mit dem Laserstrahl erfolgt. Hierbei wird auf der optischen Platte entweder eine Information aufge­ zeichnet oder von der optischen Platte gelöscht.
Werkstoffe, bei denen eine solche Phasentransformation möglich ist, sind Halbleiter, Halbleiterverbindungen und Metallegierungen, z.B. Te, Ge, TeGe, InSe, SbSe und SbTe. Solche Werkstoffe können selektiv in kristallinen Zustand oder amorphen Zustand gebracht werden. Die komplexen Beugungsindizes dieser Werkstoffe, die durch N = n-ik ausgedrückt werden, unterscheiden sich zwischen dem einen dieser Zustände und dem anderen in beträchtlichem Maße.
Die genannten beiden Zustände können durch Wärmebe­ handlung mittels eines Laserstrahls alternierend umgekehrt werden, wobei es entweder zu einer Informationsaufzeichnung oder -löschung kommt (vgl. S.R. Ovshinky in "Metallurgical Transactions" 2, 641 (1971)).
Neben dem geschilderten Verfahren existiert auch noch ein System, bei dem Information mittels einer reversiblen Phasentransformation zwischen unterschiedlichen kristallinen Phasen durch Ändern der Bestrahlungsbedingungen mit dem Laserstrahl aufgezeichnet oder gelöscht wird (vgl. JP-OS (Kokai) 61-1 34 44). Ein typisches Beispiel für einen dabei benutzten Werkstoff ist eine In-Sb-Legierung.
Bei Bestrahlung mit einem niedrigenergetischen Laserstrahl relativ langen Impulses wird das Korn eines Dünnfilms aus einer In-Sb-Legierung in ein kleinkristallines Korn umge­ wandelt. Dieses kleinkristalline Korn wächst bei Bestrah­ lung mit einem höherenergetischen Laserstrahl mit kurzem Impuls rasch zu einem relativ großkristallinen Korn. Die komplexen Beugungsindizes dieser beiden Kristallstrukturen unterscheiden sich voneinander erheblich. Wird von einer Aufzeichnungsschicht durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl Information abgelesen, werden die Kristallzustände auf der Basis eines Unterschieds zwischen den durch die Oberflächen­ teile der Platte reflektierten Lichtmengen unterschieden.
Sämtliche der genannten Werkstoffe, deren Phase zwischen amorph und kristallin unter Informationsaufzeichnung bzw. -löschung veränderbar ist, besitzen eine niedrige Kristallisationsgeschwindigkeit. Dies führt dazu, daß die zur Initialisierung und Informationslöschung erforderlichen Perioden unerwünscht lang sind.
Bei einer optischen Platte mit einer In-Sb-Aufzeichnungs­ schicht zur alternierenden Änderung von einer Kristallphase zu einer anderen läßt sich in höchst vorteilhafter Weise wegen ihrer hohen Kristallisationsgeschwindigkeit eine intermetallische In50Sb50-Verbindung benutzen. Hierbei er­ reicht man eine rasche Initialisierung und Informations­ löschung. Die tatsächliche Informationsaufzeichnung be­ reitet jedoch Schwierigkeiten, da keine (später beschriebene) Sb-Abscheidung erfolgt. Ist der In-Gehalt der Aufzeichnungs­ schicht höher als der Sb-Gehalt, läßt sich nicht immer eine vollständige Phasentransformation gewährleisten, so daß manchmal eine Informationsaufzeichnung nicht möglich wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Sb-Gehalt der Aufzeichnungsschicht gegenüber der Zusammensetzung In50Sb50 etwas höher zu machen als den In-Gehalt. Wird dann die Aufzeichnungsschicht mit einem Laserstrahl bestrahlt, geht sie in eine Mischphase aus intermetallischem InSb- Kristallkorn und Sb-Kristallkorn über. Die Größe des Sb- Kristallkorns ändert sich mit den Bedingungen, unter denen die Bestrahlung mit dem Laserstrahl erfolgt, so daß sich die Höhe des Informationsaufzeichnungssignals erhalten läßt. Da jedoch Sb eine geringe Kristallwachstumsgeschwin­ digkeit aufweist, verlängern sich die Initialisierungs­ dauer und Löschungsdauer für die Aufzeichnungsschicht der­ art, daß kein Hochgeschwindigkeitsbetrieb möglich wird. Insbesondere können Initialisierungsfehler und eine un­ vollständige Löschung auftreten. Wird beim "Beschreiben" die optische Platte mit hoher Geschwindigkeit gedreht, kann das Kristallkorn nicht in ausreichendem Maße wachsen, so daß es zu einer unzureichenden Aufzeichnung kommt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Informations­ speichermedium mit guten Informationsspeichereigenschaften zu schaffen, bei dem sowohl die Initialisierung einer Auf­ zeichnungsschicht als auch die Informationslöschung mit hoher Geschwindigkeit vorgenommen werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Informationsspeicher­ medium aus einem Substrat und einer darauf befindlichen Aufzeichnungsschicht, die bei Ändern der Bestrahlungsbe­ dingungen mit einem Lichtstrahl einen reversiblen Phasen­ übergang bzw. eine reversible Phasentransformation zwischen unterschiedlichen Phasen erfährt und eine In50-x Sb50Te x - Legierung, worin x in Atom-% angegeben ist und in einen Bereich 0 x< x< 20 fällt, enthält.
Erfindungsgemäß ist die Aufzeichnungsschicht derart ausge­ staltet, daß sie abwechselnd eine Phasentransformation zwischen einer Mischphase aus feinem Korn einer interme­ tallischen InSb-Verbindung und SbTe-Kristallkorn und einer Mischphase aus feinem Korn der intermetallischen InSb- Verbindung und amorphem SbTe erfährt. Besteht die Auf­ zeichnungsschicht aus einer Legierung einer Zusammenset­ zung innerhalb des angegebenen Bereichs, geht SbTe ohne Schwierigkeiten aus der amorphen Phase in die kristalline Phase oder umgekehrt über. Dies hat zur Folge, daß sich sowohl eine Initialisierung der Aufzeichnungsschicht als auch eine Informationsaufzeichnung/-löschung mit hoher Geschwindigkeit durchführen lassen. Die komplexen Beugungs­ indizes des in der Aufzeichnungsschicht enthaltenen SbTe unterscheiden sich zwischen der kristallinen Phase und der amorphen Phase beträchtlich. Das Ergebnis davon ist, daß die Größe des Informationsaufzeichnungssignals (d.h. der Kontrast zwischen Aufzeichnungsstellen und Nicht-Auf­ zeichnungsstellen) der Aufzeichnungsschicht hoch ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Informationsspeichermediums in Form einer optischen Platte;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zur Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Informationsspeicher­ mediums in Form einer optischen Platte verwendeten Zerstäubungsvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines optischen Systems zur Aufzeichnung von Information in dem in Fig. 1 dargestellten Informationsspeichermedium oder zur Ablesung oder Löschung von Information von diesem und
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Te-Gehalt der Aufzeichungsschicht und dem Wiedergabesignal.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Besteht eine Aufzeichnungsschicht aus In50Sb50, ist der Film sehr stabil, da In50Sb50 eine intermetallische Verbindung darstellt. Da bei Bestrahlung der Aufzeichnungsschicht mit einem Laserstrahl eine Ausrichtung von Atomen in einem kurzen Bereich mit sehr hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, wird somit sowohl beim Initialisierungsmodus als auch Löschungsmodus eine Hochgeschwindigkeitskristalli­ sierung möglich. Auch wenn die Laserstrahl-Bestrahlungs­ bedingungen geändert werden, ändert sich jedoch die Kristall­ korngröße von In50Sb50 nicht nennenswert, so daß keine Information aufgezeichnet werden kann.
Ist jedoch der Sb-Gehalt der Aufzeichnungsschicht etwas höher als es der Formel In50Sb50 entspricht, läßt sich eine Mischphase von In50Sb50-Kristallkorn und Sb-Kristall­ korn erreichen. Bei Bestrahlung mit dem Laserstrahl ändert sich die Größe des Sb-Kristallkorns merklich, so daß eine Aufzeichnung von Information auf der Aufzeichnungsschicht möglich wird. Da jedoch Sb unmittelbar nach der Filmbildung eine niedrige Übergangsgeschwindigkeit aus dem amorphen Zustand in den kristallinen Zustand und eine niedrige Phasentransformationsgeschwindigkeit zwischen unterschied­ lichen kristallinen Phasen aufweist, dauern die Initiali­ sierung und auch die Informationslöschung unerwünscht lange.
Besteht jedoch eine Aufzeichnungsschicht aus einer In50-x Sb50-Te x -Legierung, in der x in Atom-% angegeben ist und in einen Bereich 0 < x < 20 fällt, geht ein mit einem Laserstrahl bestrahlter Teil in eine Mischphase aus der intermetallischen InSb-Verbindung und SbTe über. Wird das SbTe durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl zu einer Phasentransformation zwischen den kristallinen und amorphen Phasen veranlaßt, unterscheiden sich die Reflexionen dieser Phasen deutlich voneinander, so daß ein hoher Wert für das Informationsaufzeichnungssignal erreicht wird. SbTe besitzt in amorphem Zustand eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit, so daß eine rasche Initialisierung und Informationslöschung möglich werden. Da jedoch SbTe zwischen feinen Kristallen der inter­ metallischen InSb-Verbindung dispergiert ist, bleibt es selbst in amorphem Zustand stabil. Dies bedeutet, daß dauernd eine zuverlässige und stabile Aufzeichnung ge­ währleistet ist. Darüber hinaus läßt sich SbTe ohne Schwierigkeiten in eine amorphe Phase umwandeln, so daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Wenn x 20 Atom-% übersteigt, erscheinen bei Bestrahlung mit dem Lichtstrahl andere Kristallphasen, wodurch der Kontrast zwischen Aufzeichnungsstellen und Nicht-Auf­ zeichnungsstellen vermindert wird. Somit muß x immer geringer als 20 Atom-% sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besitzt ein erfindungsgemäßes Informationsaufzeichnungsmedium in Form einer optischen Platte die in Fig. 1 dargestellte Bauweise. Ein Substrat 11 besteht aus einem durchsichtigen Material, dessen physikalische Eigenschaften im Laufe der Zeit weitgehend unverändert bleiben, z.B. aus Glas oder einem Polycarbonatharz. Auf dem Substrat 11 sind in der angegebenen Reihenfolge eine Schutzschicht 12, eine Auf­ zeichungsschicht 13, eine Schutzschicht 14 und eine Ober­ flächen(schutz)schicht 15 vorgesehen. Die Schutzschichten 12 und 14 bestehen aus einem dielektrischen Material, wie SiO2. Sie dienen dazu, eine Verdampfung und Lunkerbildung an den mit einem Laserstrahl u.dgl. bestrahlten Stellen zu verhindern. Die Oberflächen(schutz)schicht 15 besteht aus einem Harz, z.B. UV-härtbaren Harz. Sie dient dazu, ein Zerkratzen der Oberfläche der optischen Platte während ihrer Handhabung zu verhindern. Die Aufzeichungsschicht 13 besteht aus der In50-x Sb50Te x -Legierung, worin x in Atom-% angegeben ist und in einen Bereich von 0 < x < 20 Wird die Aufzeichnungsschicht 13 mit einem Laserstrahl unter kontrollierten Bestrahlungsbedingungen bestrahlt, erfährt sie - wie beschrieben - einen reversiblen Phasen­ übergang zwischen zwei Phasen.
Gegebenenfalls können die Schutzschichten 12, 14 und 15 auch weggelassen werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die in Fig. 2 schematisch dargestellte Zerstäubungsvorrichtung das Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Informationsspeichermediums in Form einer optischen Platte näher erläutert.
Eine zylindrische Reaktionskammer 21 besitzt in ihrer Wandung eine Austrittsöffnung 31 und eine Gaseinlaßöff­ nung 30. An die Austrittsöffnung 31 ist zum Evakuieren der Reaktionskammer 21 eine Kältepumpe angeschlossen. Eine nicht dargestellte Argonzufuhrvorrichtung ist an die Gas­ einlaßöffnung 30 angeschlossen, um der Reaktionskammer 21 über die Gaseinlaßöffnung 30 gasförmiges Argon zuzuführen. Im oberen Teil der Reaktionskammer 21 liegt ein scheiben­ förmiges Substrat 11 waagerecht auf einer drehbaren Unter­ lage 22. Wird die drehbare Unterlage 22 mit Hilfe eines nicht dargestellten Motors in Drehbewegung versetzt, dreht sich damit auch das Substrat 11. In der Reaktionskammer 21 sind an Hochfrequenzstromquellen 35, 36 bzw. 37 angeschlossene plattenförmige Elektroden 26, 27 und 28 derart ange­ ordnet, daß sie dem Substrat 11 gegenüberliegen. Auf den Elektroden 26, 27 bzw. 28 befinden sich ein Target 23 aus einer In-Sb-Legierung gegebener Zusammensetzung, ein SiO2- Target 24 bzw. ein Te-Target 25. Zwischen den verschiedenen Targets 23, 24 bzw. 25 und dem Substrat 11 befinden sich Schirme 32, 33 bzw. 34.
Um mit Hilfe der - wie beschrieben - aufgebauten Zerstäu­ bungsvorrichtung eine Zerstäubung durchzuführen, wird zunächst die Reaktionskammer 21 mit Hilfe der Kältepumpe auf ein Vakuum von 133 · 10-6 Pa (10-6 Torr) evakuiert. Danach wird der Reaktionskammer 21 beispielsweise mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 SCCM gasförmiges Argon zugeführt, um darin den Gasdruck auf beispielsweise 667 mPa (5 mTorr) einzustellen. Danach wird dem SiO2-Target 24 von der Hochfrequenzstromquelle 36 hochfrequente Energie von beispielsweise 200 W zugeführt, während das Substrat 11 mit 60/min (60 Umdrehungen/min) gedreht wird. Auf diese Weise wird auf dem Substrat 11 eine Schutzschicht 12 ausge­ bildet. In dieser Stufe wird lediglich der Verschluß 33 offen­ gehalten. Danach werden der Verschluß 33 geschlossen und die Ver­ schlüsse 32 und 34 geöffnet. Gleichzeitig wird dem Target 23 von der Hochfrequenzstromquelle 35 hochfrequente Energie von beispielsweise 200 W und dem Target 25 von der Hoch­ frequenzstromquelle 37 hochfrequente Energie von 20 W zugeführt, wobei sich eine Aufzeichnungsschicht 13 aus einer InSbTe-Legierung gegebener Zusammensetzung bildet. Danach werden die Hochfrequenzstromquelle 35 und 37 abgeschaltet und die Hochfrequenzstromquelle 36 erneut angeschaltet. Unter denselben Bedingungen wie im Falle der Schutzschicht 12 entsteht auf der Aufzeichnungsschicht 13 eine Schutzschicht 14.
Der hierbei erhaltene Prüfling wird aus der Reaktions­ kammer 21 entnommen und durch Spinnbeschichtung mit einem UV-härtbaren Harz beschichtet. Nach Härtung des Harzes durch Bestrahlen mit UV-Strahlen enthält der Prüfling eine Schutzschicht 15.
Im folgenden wird die Betriebsweise des - wie beschrieben aufgebauten - Informationsspeichermediums in Form einer optischen Platte näher erläutert.
Initialisierung
Da die gebildete Aufzeichnungsschicht 13 amorph ist, muß sie zur Informationsaufzeichnung kristallisiert werden. Zu diesem Zweck wird die amorphe Aufzeichnungsschicht kontinuierlich mit einem Laserstrahl relativ niedriger Energie und großer Impulsbreite bestrahlt. Die Aufzeich­ nungsschicht schmilzt auf, wird schrittweise abgekühlt und verfestigt sich. Dabei wird die Aufzeichnungsschicht in eine kristalline Phase aus feinkörniger intermetalli­ scher InSb-Verbindung und feinkörnigem SbTe umgewandelt.
Aufzeichnung
Die initialisierte Aufzeichnungsschicht 13 wird mit einem Laserstrahl 18 relativ großer Energie und geringer Impuls­ breite bestrahlt, um das feine Korn in eine amorphe Phase umzuwandeln. Eine Aufzeichnungsmarke 19 wird aus einer Mischphase aus dem feinen Kristallkorn der intermetalli­ schen InSb-Verbindung und amorphem SbTe gebildet.
Ablesung
Die Aufzeichnungsschicht 13 wird mit einem Laserstrahl relativ niedriger Energie bestrahlt, um die Intensität des durch die Aufzeichnungsmarke 19 reflektierten Lichts unter Ablesung von Information zu ermitteln.
Löschung
Man bedient sich derselben Laserstrahlbestrahlungsbe­ dingungen wie bei der Initialisierung und bestrahlt die Aufzeichnungsmarke 19 unter diesen Bedingungen mit dem Laserstrahl. Hierbei kommt es in entsprechender Weise wie bei der Initialisierung zu einer Aufschmelzung, schritt­ weisen Abkühlung und Verfestigung der Aufzeichnungsmarke 19. In diesem Falle wird amorphes Sb x Te x in feines Kristallkorn unter Löschen der Information umgewandelt.
Anhand von Fig. 3 wird ein optisches Steuersystem zur Aufzeichnung, Löschung oder Ablesung von Information auf bzw. von dem - wie beschrieben aufgebauten - Informations­ speichermedium in Form einer optischen Platte beschrieben.
Das optische System enthält eine Halbleiterlaserdiode 60 zur Aufzeichnung und Ablesung von Information und eine Halbleiterlaserdiode 62 zur Löschung von auf der optischen Platte aufgezeichneter Information. Ein aus der Diode 60 bzw. 62 emittierter Laserstrahl wird durch eine Linse 64 bzw. 66 gebündelt und mittels eines Spiegels 68 reflektiert. Das reflektierte Licht vom Spiegel 68 tritt in eine Linse 70 parallel zur optischen Achse ein und wird anschließend durch einen Spiegel 72 reflektiert. Der vom Spiegel 72 re­ flektierte Laserstrahl wird in einen Strahlteiler 74 und dann in eine Polarisationsplatte 76 einer Stärke entsprechend etwa einem Viertel der Wellenlänge des verwendeten Laser­ strahls geleitet. Danach tritt der Laserstrahl in eine Linse 78 ein und wird durch diese auf eine optische Scheibe 80 gebündelt. Die Linse 78 ist mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebsmechanismus beweglich gela­ gert, wodurch eine radiale und axiale Einstellung der Lage der Linse 78 möglich wird. Die Platte 80 wird mit einer Geschwindigkeit von 10 ms-1 gedreht.
Das von der optischen Platte 80 reflektierte Licht tritt erneut in die Linse 78 ein und durch die Platte 76 hin­ durch. Zu diesem Zeitpunkt wird das Licht bei seiner Rückwärts- und Vorwärtsbewegung in der Platte 76 polari­ siert, so daß es durch den Strahlteiler 74 reflektiert und zu einer Sammellinse 82 und einer säulenförmigen Linse 84 abgelenkt wird. Das von der optischen Platte 80 reflektierte Licht wird mittels eines Detektors 86 erfaßt. Die Linse 78 wird mittels des Antriebsmechanismus derart bewegt, daß der konvergierte Fleck von der Linse 78 auf die Platte 80 gebündelt wird.
Bei der Aufzeichnung von Information wird ein pulsierender Lichtstrahl (Aufzeichnungsstrahl) entsprechend der aufzu­ zeichnenden Information aus der Laserdiode 60 emittiert. Der Aufzeichnungsstrahl wird auf eine vorgegebene Stelle der Aufzeichnungsschicht der optischen Platte 80 gerichtet. An der bestrahlten Stelle entsteht nach Ablauf der ge­ schilderten Phasentransformation eine Aufzeichnungsmarke.
Bei der Ablesung von Information wird aus der Laserdiode 60 ein Laserstrahl mit der 0,1-fachen Leistung des Auf­ zeichnungsstrahls kontinuierlich emittiert. Dieser Laser­ strahl tritt durch das Substrat der optischen Platte 80 hindurch und wird durch die Aufzeichnungsschicht reflektiert. Der Detektor 86 erfaßt die Intensität des von der Auf­ zeichnungsschicht reflektierten Lichts. In diesem Falle be­ sitzen die Aufzeichnungsmarke und die sonstigen Stellen der Aufzeichnungsschicht - wie bereits erwähnt - eine unter­ schiedliche Kristallkorngröße, so daß die von diesen ver­ schiedenen Stellen reflektierten Lichtstrahlen eine unter­ schiedliche Intensität zeigen. Somit läßt sich - basierend auf dem Intensitätsunterschied der reflektierten Strahlen - die aufgezeichnete Information sicher ablesen.
Beim Löschen von Information wird aus der Laserdiode 62 kontinuierlich ein Löschlaserstrahl emittiert und auf die Aufzeichnungsmarke gerichtet. Dabei erfährt die Auf­ zeichnungsmarke eine Phasentransformation, und zwar der­ art, daß sie wieder in eine der anderen Stelle entsprechende feine Kristallkornstruktur übergeht. Hierbei erfolgt die Lösung der Information.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung typischer erfindungsgemäßer Informationsspeichermedien und mit diesen durchgeführte charakteristische Tests.
Beispiel 1
Durch Argonzerstäubung wird auf einem geriffelten Poly­ carbonatsubstrat eine 100 nm (1000 Å) dicke SiO2-Schicht erzeugt. Auf dieser wird unter strenger Steuerung der Zusammensetzung der Legierung eine aus drei Komponenten bestehende, 75 nm (750 Å) dicke In47Sb50Te3-Legierungs­ schicht als Aufzeichnungsschicht aufgetragen. Schließlich werden auf der Aufzeichnungsschicht ein 100 nm (100 Å) dicker SiO2-Film und auf der zweiten SiO2-Schicht eine 10 µm dicke UV-härtbare Harzschicht ausgebildet. Hierbei erhält man eine optische Platte.
In entsprechender Weise werden auch noch andere optische Platten hergestellt, wobei jedoch die Zusammensetzungen der Aufzeichnungsschichten folgenden Formeln entsprechen: In45Sb50Te5; In40Sb50Te10; In35Sb50Te15 bzw. In30Sb50Te20.
Zu Vergleichszwecken wird in entsprechender Weise eine weitere optische Platte mit einer Aufzeichnungsschicht der Zusammensetzung: In50Sb50 hergestellt.
Die erhaltenen sechs Prüflinge werden mittels einer Prüf­ vorrichtung für dynamische Eigenschaften getestet. Jeder plattenförmige Prüfling wird mit einer Umdrehungsge­ schwindigkeit von 900/min (900 Umdrehungen/min) umlaufen­ gelassen. Beim Test bedient man sich eines Halbleiter­ lasers einer Wellenlänge von 830 nm. Bei der Initialisierung erfolgt eine kontinuierliche Bestrahlung mit einer Leistung von 8 mW. Bei der Aufzeichnung besitzt der Laserstrahl eine Leistung von 13 mW, eine Impulsbreite von 100 ns und ein Tastverhältnis von 50%. Beim Löschen erfolgt eine kontinuierliche Bestrahlung mit derselben Leistung wie bei der Initialisierung.
Die Initialisierung sämtlicher Prüflinge konnte innerhalb von zwei Umdrehungen der Platte beendet werden.
Die Initialisierung einer In-Sb-Legierung mit höherem Sb-Gehalt, beispielsweise In45Sb55, war innerhalb von sechs bis acht Umdrehungen der Platte vollständig. Die Initialisierungsgeschwindigkeiten dieser Prüflinge waren hoch.
Die Aufzeichnungsergebnisse werden unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert.
In der graphischen Darstellung gemäß Fig. 4 sind der x-Wert von In50-x Te x Sb50 auf der Abszisse und die Größe des Ablesungssignals auf der Ordinate aufgetragen. Aus der graphischen Darstellung gemäß Fig. 4 ergibt sich die Be­ ziehung zwischen dem Wert x und der Signalgröße bei Auf­ zeichnung und Ablesung einer Information mit einem 0,4 mW- Laserstrahl. Die Ablese-Signalgröße bzw. der Wert für das Ablesesignal ist bei In50Sb50 sehr niedrig. Mit zunehmendem Wert x steigt jedoch auch die (Signal-)Größe an. Wenn je­ doch der Wert x 15 Atom-% übersteigt, sinkt die Größe des Ablesesignals unerwünschterweise ab.
Es wurden keine Prüflinge mit einer Aufzeichnungsschicht einer Zusammensetzung mit x größer als 20 Atom-% hergestellt. Würden solche Prüflinge hergestellt, träten andere Phasen als InSb und SbTe auf, wobei keine Information mehr auf­ gezeichnet werden kann.
Bei der Löschung von Information wird die Aufzeichnungs­ marke mit dem Lösch-Laserstrahl bestrahlt, um bei Prüf­ lingen mit x = 15 Atom-% oder weniger während einer Umdrehung jedes plattenförmigen Prüflings die Information vollständig zu löschen. Wenn jedoch x 20 Atom-% übersteigt, läßt sich unter denselben Löschungsbedingungen ein 40-mV- Nicht-Löschsignal nachweisen, d.h. die Information läßt sich nicht vollständig löschen.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Zerstäubungsverfahren werden sechs plattenförmige Prüflinge hergestellt, wobei jedoch x in jedem In50-x Sb50Te x -Dünnfilm auf 0, 1, 2, 5, 10 bzw. 20 eingestellt wird. Die Prüflinge werden (unmittel­ bar) nach der Ablagerung mit einem pulsierenden 9-mW Laser­ strahl bestrahlt, um die bestrahlten Stellen zur Kristalli­ sation zu bringen. Die Impulsbreiten des Laserstrahls, die zur Kristallisation der Prüflinge erforderlich waren, wurden gemessen. Bei dem Te-freien In50Sb50-Prüfling war zur Kristallisation eine Impulsbreite von 15 ns erforderlich. Die Kristallisationsgeschwindigkeit war hoch. Bei den Prüflingen mit 1, 2, 5, 10 bzw. 20 Atom-% Te betrugen die zur Kristallisation erforderlichen Impulsbreiten 50 ns, 70 ns, 90 ns, 300 ns bzw. 1 µs. Beim identischen Test hat es sich gezeigt, daß sich In45Sb55 innerhalb einer Impuls­ breite von 2-3 µs kristallisieren läßt. Folglich besitzen sämtliche Prüflinge eine hohe Kristallisationsgeschwindig­ keit. Bei dem Prüfling mit 20 Atom-% Te hat es sich gezeigt, daß sich die Initialisierung und Informationslöschung mit hoher Geschwindigkeit durchführen lassen.
Wenn der Te-Gehalt 10 Atom-% oder weniger beträgt, dauert die Kristallisation - wie beschrieben - 300 ns oder weniger, was für eine Hochgeschwindigkeitslöschung bevorzugt wird. Insbesondere wenn der Te-Gehalt 5 Atom-% oder weniger be­ trägt, beträgt die Kristallisation nur 100 ns oder weniger. In diesem Falle läßt sich die Löschgeschwindigkeit stei­ gern.
In50Sb50 wird mit höherer Geschwindigkeit als die anderen Prüflinge kristallisiert. Nichtsdestoweniger besitzt das von der Aufzeichnungsmarke, d.h. einer Stelle der In50Sb50- Schicht reproduzierte Signal einen Spannungswert nahezu etwa 0 mV. Folglich kann durch In50Sb50 keine Information aufgezeichnet werden.

Claims (10)

1. Informationsspeichermedium aus einem Substrat (11) und einer auf dem Substrat (11) befindlichen und einem reversiblen Phasenübergang zwischen unterschiedlichen Phasen durch Ändern der Bedingungen, unter denen ein Lichtstrahl auftreffen gelassen wird, unterworfenen Aufzeichnungsschicht (13), dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufzeichungsschicht (13) eine Legierung der Zusammensetzung In50-x Sb50Te x , worin x in Atom-% ausgedrückt ist und in einen Bereich 0 < x < 20 fällt, enthält.
2. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen dem Substrat (11) und der Auf­ zeichnungsschicht (13) eine erste Schutzschicht (12) vorgesehen ist.
3. Medium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auf der Aufzeichnungsschicht (13) eine zweite Schutzschicht (14) vorgesehen ist.
4. Medium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auf der zweiten Schutzschicht (14) eine Oberflächenschicht (15) vorgesehen ist.
5. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung nicht mehr als 10 Atom-% Te enthält.
6. Medium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung nicht mehr als 5 Atom-% Te enthält.
7. Medium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung nicht mehr als 10 Atom-% Te enthält.
8. Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung nicht mehr als 5 Atom-% Te enthält.
9. Medium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite der Schutzschichten (12, 14) ein dielektrisches Material enthalten.
10. Medium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (15) ein Harz enthält.
DE3802679A 1987-01-30 1988-01-29 Informationsspeichermedium Granted DE3802679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62019883A JPS63187430A (ja) 1987-01-30 1987-01-30 情報記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802679A1 true DE3802679A1 (de) 1988-08-11
DE3802679C2 DE3802679C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=12011604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802679A Granted DE3802679A1 (de) 1987-01-30 1988-01-29 Informationsspeichermedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4975355A (de)
JP (1) JPS63187430A (de)
DE (1) DE3802679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463413A2 (de) * 1990-06-16 1992-01-02 BASF Aktiengesellschaft Reversibler optischer Aufzeichnungsträger vom Phasenwechsel-Typ

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2512087B2 (ja) * 1988-06-24 1996-07-03 株式会社日立製作所 光記録媒体および光記録方法
JP2776847B2 (ja) * 1988-12-05 1998-07-16 株式会社日立製作所 情報記録用薄膜及び情報の記録再生方法
DE69030845T2 (de) * 1989-01-11 1997-11-20 Seiko Epson Corp Optische platte und verfahren zur herstellung
WO1991005342A1 (en) * 1989-09-28 1991-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical data recording medium and method of producing the same
EP0448338B1 (de) * 1990-03-22 1997-05-28 Seagate Technology International Drehbares Kopfantrieb-Positionierungsgerät und Zweiachsengerät für Platteneinheit
JP2599513B2 (ja) * 1990-06-25 1997-04-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション アブレーション・マスク
JPH04167237A (ja) * 1990-10-31 1992-06-15 Sony Corp 光ディスク
MY139815A (en) * 1991-06-04 2009-10-30 Mitsubishi Electric Corp Multiple data surface data storage system and method
US5294518A (en) * 1992-05-01 1994-03-15 International Business Machines Corporation Amorphous write-read optical storage memory
DE4302118A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum Aufzeichnen, Speichern und Auslesen von Mikrostruktur-Informationen
US5392272A (en) * 1993-03-29 1995-02-21 Sri International Single erasable optical recording layer having both retention and expansion characteristics
JP2896231B2 (ja) * 1993-06-11 1999-05-31 株式会社東芝 光学記録媒体
US6022605A (en) * 1997-02-28 2000-02-08 Kao Corporation Optical recording medium and recording/erasing method therefor
JP2001148175A (ja) * 1999-11-24 2001-05-29 Sony Corp ディスクカートリッジ
US6683275B2 (en) * 2000-06-23 2004-01-27 Memex Optical Media Solutions Ag Method and apparatus for fabricating phase-change recording medium
JP4284836B2 (ja) * 2000-06-29 2009-06-24 ソニー株式会社 記録媒体、記録再生方法、および記録再生装置
DE10146274A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Metallische Oberfläche eines Körpers, Verfahren zur Herstellung einer strukturierten metallischen Oberfläche eines Körpers und dessen Verwendung
US6899938B2 (en) 2002-02-22 2005-05-31 Energy Conversion Devices, Inc. Phase change data storage device for multi-level recording

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184452A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Fujitsu Limited Medium zur optischen Informationsspeicherung und Verfahren und Gerät zur Anwendung eines solchen Mediums

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460636A (en) * 1981-03-27 1984-07-17 Sony Corporation Optical information record member
US4449138A (en) * 1981-04-15 1984-05-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Information recording medium
JPS6042095A (ja) * 1983-08-19 1985-03-06 Hitachi Ltd 情報の記録用部材およびその製造方法
JPS60177446A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光デイスク記録媒体
US4635076A (en) * 1985-03-14 1987-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Two-sided optical recording medium
NL8503235A (nl) * 1985-11-25 1987-06-16 Philips Nv Methode voor de optische registratie van informatie en een in de methode toegepast optisch registratie element.
US4818666A (en) * 1986-03-28 1989-04-04 U.S. Philips Corporation Erasable optical recording element and method of optically recording and erasing information
US4731755A (en) * 1986-04-10 1988-03-15 International Business Machines Corporation Thermal design for reversible phase change optical storage media

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184452A2 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 Fujitsu Limited Medium zur optischen Informationsspeicherung und Verfahren und Gerät zur Anwendung eines solchen Mediums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463413A2 (de) * 1990-06-16 1992-01-02 BASF Aktiengesellschaft Reversibler optischer Aufzeichnungsträger vom Phasenwechsel-Typ
EP0463413A3 (en) * 1990-06-16 1992-11-04 Basf Aktiengesellschaft Reversible optical phase-change type record carrier

Also Published As

Publication number Publication date
US4975355A (en) 1990-12-04
JPS63187430A (ja) 1988-08-03
DE3802679C2 (de) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802679C2 (de)
DE69814761T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren, die ein optisches Aufzeichnungsmedium verwenden
DE60030791T2 (de) Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation
DE60120858T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung, und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/ -wiedergabe darauf
DE69723047T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, verfahren zu dessen herstellung, aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung
DE60302378T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und zugehöriges Aufzeichnungsverfahren
DE69635789T2 (de) Sputtertarget und dessen Verwendung bei der Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE60027815T2 (de) Wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE60222322T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
DE4335799C2 (de) Verfahren zum optischen Abtasten einer Aufzeichnungsschicht und optisches Aufzeichnungsmedium
DE60101200T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten
DE69738285T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69816073T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE2309106B2 (de) Verfahren zur optischen Informationsspeicherung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69728807T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE2102215A1 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
DE2739610A1 (de) Verfahren zum speichern von information
DE3802998A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen roentgenamorphen aluminiumnitrid- oder aluminiumsiliciumnitridschicht auf einer oberflaeche
DE69837037T2 (de) Wiederbeschreibbares optisches informationsmedium
DE3832126A1 (de) Informationsspeichermedium
DE19948346A1 (de) Optische Phase Change-Platte
DE60302126T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren
EP0278446B1 (de) Laseroptisches Schreib- und Leseverfahren
DE60320018T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsprozess für dasselbe, Sputtertarget zur Herstellung desselben und optisches Aufzeichnungsverfahren für dasselbe
DE60222619T2 (de) Phasenwechselndes aufzeichnungselement für einmal beschreibbare anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee