DE2828372B2 - Getränkekühlbad - Google Patents

Getränkekühlbad

Info

Publication number
DE2828372B2
DE2828372B2 DE2828372A DE2828372A DE2828372B2 DE 2828372 B2 DE2828372 B2 DE 2828372B2 DE 2828372 A DE2828372 A DE 2828372A DE 2828372 A DE2828372 A DE 2828372A DE 2828372 B2 DE2828372 B2 DE 2828372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling bath
evaporator
beverage cooling
beverage
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2828372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828372C3 (de
DE2828372A1 (de
Inventor
Richard Thomas Minnetonka Cornelius
Charles Gustave Anoka Erickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McQuay Perfex Inc
Original Assignee
McQuay Perfex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McQuay Perfex Inc filed Critical McQuay Perfex Inc
Publication of DE2828372A1 publication Critical patent/DE2828372A1/de
Publication of DE2828372B2 publication Critical patent/DE2828372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828372C3 publication Critical patent/DE2828372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getränkekühlbad mit einem thermisch isolierten Wassertank, in dem sich ein Verdampfer eines Kühlsystems, ein motoirbetriebener Propeller und eine Getränkekühlschlange befinden, und mit einer Steuerung für das Kühlsystem.
Bei diesem bekannten Kühlbad (DE-AS 17 57 051) wird die Wassertemperatur im Bad mittels eines Temperaturfühlers gemessen. Wenn jedoch auf dem Verdampfer eine Eisschicht entsteht, so kann mit einem derartigen Temperaturfühler die Schichtdicke des gebildeten Eises nicht kontrolliert und gesteuert werden.
Es wurden jedoch verschiedene Arten von Regeleinrichtungen vurgeschlagen, mit denen die sich auf dem Verdampfer iibsetzende Eismenge festgestellt werden soll. Jedoch s nd diese Regeleinrichtungen kompliziert und teuer.
Daher licgl der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
GetränkekühJbad der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit einfachen und wenig auffälligen konstruktiven Mitteln die sich auf dem Verdampfer absetzende Eismenge festgestellt und gesteuert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuerung ein Rohr mit einem der Druckseite des Propellers zugewandten Einlaß umfaßt, welches sich stromabwärts in zwei Abschnitte verzweigt, von denen der erste entlang der Oberfläche des Verdampfers verläuft und an seinem Ende einen Auslaß aufweist, und von denen der zweite in einen über dem Wassertank liegenden Behälter mündet, so daß sich im Behälter ein Wasserniveau in Abhängigkeit von der is Eisbildung im ersten Rohrabschnitt einstellt, und daß die Steuerung ferner ein auf das Wasserniveau im Behälter ansprechendes, mit dem Kühlsystem in Wirkverbindung stehendes Schaltglied umfaßt
Mit diesen Lösungsmerkmalen wird ein mit geringen Kosten herzustellendes Getränkekühlbad mit einer einfachen und billigen Eisschichtregulierungseinrichtung geschaffen, die zuverlässig arbeitet
Die Merkmale des Unteranspruchs 3 begünstigen die Eisbildung im ersten Rohrabschnitt in Abhängigkeit von der auf dem Verdampfer entstandenen Eisdicke.
Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 verhindern ein Zusetzen des Einlaßendes durch FremfcSrper.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 und die veränderliche Länge des ersten Abschnitts kann die sich bildende Eismenge beeinflußt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher ^ erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Obersicht über eine Getränkeabgabevorrichtung, in der das erfindungsgemäße Getränkekühlbad verwendet wird,
Fig. 2 einen im Maßstab vergrößert dargestellten « schematischen Querschnitt durch dus Getränkekühlbad der F i g. 1; und
F i g. 3 eine wiederum im Maßstab vergrößerte Einzelheit aus der Steuerung für das Getränkekühlbad.
Die Getränkeabgabevorrichtung weist einen Vorratsbehälter 11 auf, der beispielsweise aus einer CO2-Gasfla- sehe 12 unter Druck gehalten wird und aus der das Getränk über ein Abgabeventil 13 entnommen werden kann. Ein Getränkekühlbad 10 liegt im Getränkeweg zwischen dem Vorratsbehälter 11 und dem Abgabeven· til 13. Das Bad 10 besteht aus einem Wassertank 14, einer Getränkekühlschlange 15 und einem aus Kühiwendeln bestehenden gesonderten Verdampfer 16. Der Verdampfer 16 ist Teil eines Kühlsystems 17.
Einzelheiten des Kühlbades zeigt die F i g. 2, nach welcher der Wassertank 14 eine Wärmeisolation 18 aufweist und mit einem Deckel 19 verschlossen ist. Der Wassertank 14 ist normalerweise nahezu vollständig mit Wasser angefüllt, das bei der Inbetriebnahme einfach eingegossen wird.
Der Verdampfer 16 ist mit Abstand zu den Innenwänden 20 des Wassertanks 14 gehaltert, und die Getränkekühlschlange 15 liegt zwischen dem Verdamp-
fer 16 und der Tankinnenwand 20. Um die Tankgröße möglichst auszunutzen, wird die Getränkekühlschlange
Μ 15 ziemlich nahe an die Innenwand 20 herangelegt, während sie vom Verdampfer 16 einen Abstand einhält.
Wenn das Kühlsystem 17 eingeschaltet wird, wird
dem Wasser durch den Verdampfer 16 so lange Wärme
entzogen, bis die Wassertemperatur den Gefrierpunkt erreicht Nachdem auch noch die Schmelzwarme entzogen worden ist, beginnt sich auf der Außenseite des Verdampfers 16 eine Eisschicht zu bilden. Solange kein Getränk aus dem Abgabeventil 13 entnommen wird, steht die'Getränkeflüssigkeit in der Getränkekühlschlange 15, weiche den Vorratsbehälter 11 mit dem Abgabeventil 13 verbindet, still, so daß die Getränketemperatur in gleichem Maße wie die Temperatur des Wassers im Tank 14 sinkt Wenn Getränk abgegeben wird, wird die Getränkekühlschlange 15 zum Teil oder vollständig wieder mit raumtemperaturwarmem Getränk aus dem Vorratsbehälter 11 angefüllt so daß das warme Getränk die Wassertemperatur wieder etwas steigert, wobei zunächst ein Teil des entstandenen Eises schmilzt Die effektive Größe des Abgabesystems ist damit zum Teil durch die Eismenge vergrößert, die zum Schmelzen zur Verfügung steht Bei käuflich zu erwerbenden Vorrichtungen, die nach diesem Prinzip arbeiten, werden die Größen und Kapazitäten so gewählt daß die gewünschte Kapazität der Getränkeabgabevorrichtung erreicht wird, mit der nacheinander kalte Getränkeportionen ausgegeben werden sollen. Werden jedoch keine Getränkeportionen ausgegeben, dann baut sich eine stärkere Eisschicht auf, was beispielsweise über Nacht geschehen kann. Um sicherzustellen, daß die Eisschicht nicht so stark wird, daß auch das Getränk in der Getränkekühlschlange 15 friert, muß eine Regelung vorgesehen werden, mit der die Stärke der Eisschicht kontrolliert werden kann oder, genauer gesagt mit der die Eisschichtstärke auf ein Höchstmaß begrenzt wird.
Zu diesem Zweck ist deshalb das Getränkekühlbad 10 mit einem Motor 21 ausgestattet, der am Deckel 19 sitzt und über eine Welle 22 einen Propeller 23 antreibt. Der Propeller 23 treibt Wasser in Abwärtsrichtung und wirkt dadurch zugleich als Rührwerk, durch das das Wasser im Tank auf etwa gleicher Temperatur gehalten wird, wobei er jedoch so klein ist, daß er durch das Rühren dem Wasser praktisch keine Verlustwärme zuführt Unmittelbar unterhalb des Propellers 23 steht der Einlaß 24 eines Rohres 25, in das der Propeller 23 Wasser hineintreibt Das Rohr 25 ist gegenüber dem Verdampfer 16 fest gehaltert und besteht überwiegend aus einem Kunststoffmaterial. An einer Abzweigung 26 teilt sich das Rohr in einen ersten Abschnitt 27 und einen zweiten Abschnitt 28. Der erste Abschnitt 27 hat eine Länge zwischen 7 und 20 cm und besteht vorzugsweise aus Kupfer, während der zweite Abschnitt 28 in Aufwärtsrichtung etwa 12 bis 30 cm weiterführt. Der Einlaß 24 des Rohres 25 ist verengt etwa nach Art einer Düse, wird jedoch in umgekehrter Richtung wie üblich gebraucht was die F i g. 3 verdeutlicht. Die Eintritlsöffnung der Düse hat bei einem typischen Beispiel einen
Durchmesser von 0,6 mm. Durch diese enge Öffnungsweite wird verhindert daß irgendwelche Fremdkörper eindringen können, und sollten sich Teilchen darauf absetzen, würden sie vom Wasserstrom des Propellers 23 fortgespült
Der erste Abschnitt 27 mündet in einen Auslaß 29, so daß die Wasserströmung die durch den ersten Abschnitt 27 hindurchfließt und aus dem Auslaß 29 wieder austritt unmittelbar parallel zur Oberfläche des Verdampfers 16
ίο gerichtet ist Der aus Kupfer bestehende erste Abschnitt 27 erstreckt sich entlang dem Verdampfer Ί6, im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel dazu. Die Abzweigung 26 ist mit Abstand vom Verdampfer 16 angeordnet und befindet sich vorzugsweise auch außerhalb des Bereiches, bis zu dem die Eisschicht anwachsen kann, so daß das Rohr 25 vom Einlaß 24 über die Abzweigung 26 bis in den zweiten Abschnitt 28 hinein stets offen ist Wasser zirkuliert infolge des Propellers 23 normalerweise durch das Rohr 25 und dem ersttn Abschnitt 27 und tritt aus dem Auslaß 29 wieder aus. Da sich jedoch der en^r: Abschnitt 27 nahe am Verdampfer 16 befindet und da dLser sich mit Eis umgeben kann, bildet sich aus dem Wasser auf der Innenfläche des ersten Abschnittes 27 ein Eisßberzug, und schließlich friert der erste Abschnitt 27 völlig zu. Geschaht dies, so wird der volle Wasserdruck dem zweiten Abschnitt 28 zugeführt der mit einem Behälter 33 in Verbindung steht in dem sich ein als Schwimmerschalter ausgebildetes Schaltglied 30 befindet durch das das Kühlsystem 17 gesteuert wird Der Schwimmerschalter kann auch durch einen Druckschalter oder ein ähnlich wirkendes Steuerelement ersetzt werden. Das Wasser im Behälter 33 kann nicht überlaufen, denn er ist so hoch gelegt daß der dazu erforderliche statische Druck vom Propeller 23 nicht aufgebracht werden kann.
Das Kühlsystem wird bei Erreichen eines bestimmten Wasserniveaus im Behälter (33) bei steigendem Wasserniveau abgeschaltet
Die Kühlwendeln des Verdampfers 16 werden durch Abstandshalter 31 voneinander in Abstand gehalten und der metallische erste Abschnitt 27 wird mit Hilfe von Klammern 32 mit einer der Kühlwendeln verbunden. Die sich bildende Eismenge läßt sich durch die Länge des ersten Abschnittes 27, durch die Länge der Klammern 32, die für die Betätigung d-js Schwimmerschalters erforderliche Kraft und ähnliches regulieren. Vorzugsweise wird der Schwimmerschalter betätigt, bevor der Wasserstrom durch den ersten Abschnitt 27 vollständig blockiert ist der Rohrquerschnitt jedoch bereits erheblich eingeengt wurde. Wenn dann das Eis der Eisschicht auf der Verdampferschlange abschmilzt, schmilzt auch das Eis im ersten Abschnitt 27, was zur Folge hat, daß dann dat Kühlsystem wieder eingeschaltet wird
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

PatentansDrflche·
1. Getränkekühlbad mit einem thermisch isolierten Wassertank, in dem sich ein Verdampfer eines Kühlsystem?, ein motorbetriebener Propeller und eine Getränkekühlschlange befinden, und mit einer Steuerung für das Kühlsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung ein Rohr (25) mit einem der Druckseite des Propellers (23) zugewandten Einlaß (24) umfaßt, welches sich stromabwärts in zwei Abschnitte (27,28) verzweigt, von denen der erste (27) entlang der Oberfläche des Verdampfers (16) verläuft und an seinem Ende einen Auslaß (29) aufweist, und von denen der zweite (28) in einen über dem Wassertank (14) liegenden Behälter(33) mündet, so daß sich im Behälter (33) ein Wasserniveau in Abhängigkeit von der Eisbildung im ersten Rohrabschnitt (27) einstellt, und daß die Steuerung ferner ein auf das Wasserniveau im Behälter (33) ansprechendes, mit dem Kühlsystem (17) in Wiirkverbindung stehendes Schaltglied (30) umiaßi
2. Getränkekühlbad nach Anspruch 1, bei dem der Verdampfer aus mehreren im Abstand von den Wänden des Wassertanks liegenden Kühlwendeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohrabschnitt (27) mit einer der Kühlwendeln des Verdampfers (16) unter Einhaltung eines veränderbaren Abstandes verbunden ist
3. Getränkekühlbad nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohrabschnitt (27) txs Metall besteht
4. Getränkekühlbad nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (30) eii? Schwimmerschalter ist
5. Getränkekühlbad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (24) des Rohres (25) verengt ist.
6. Getränkekühlbad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Einlasses 0,6 mm beträgt
7. Getränkekühlbad nach Anspruch 3 oder jedem darauf bezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr des ersten Rohrabschnittes (27) 7 bis 20 cm lang ist.
DE2828372A 1977-06-29 1978-06-28 Getränkekühlbad Expired DE2828372C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/811,261 US4124994A (en) 1977-06-29 1977-06-29 Beverage cooling bath

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2828372A1 DE2828372A1 (de) 1979-01-04
DE2828372B2 true DE2828372B2 (de) 1980-09-18
DE2828372C3 DE2828372C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=25206047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828372A Expired DE2828372C3 (de) 1977-06-29 1978-06-28 Getränkekühlbad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4124994A (de)
JP (1) JPS5413047A (de)
CA (1) CA1081980A (de)
DE (1) DE2828372C3 (de)
FR (1) FR2396249A1 (de)
GB (1) GB1574580A (de)
IT (1) IT1096036B (de)
SE (1) SE7806337L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588855A (en) * 1978-03-08 1981-04-29 Mcquay Perfex Inc Refrigerated beverage cooling baths
EP0065995B1 (de) * 1981-05-28 1985-08-14 Fuji Electric Co., Ltd. Wassergekühlte und mit Kältespeicher versehene Getränkekühlanlage
US4497179A (en) * 1984-02-24 1985-02-05 The Coca-Cola Company Ice bank control system for beverage dispenser
US5234131A (en) * 1992-02-07 1993-08-10 Lancer Corporation Apparatus for preventing excessive freezing of the ice bank in beverages dispensers
GB2287306A (en) * 1994-01-25 1995-09-13 Derek Harcourt Gorman Ice making machine
US5535600A (en) * 1994-12-07 1996-07-16 Jet Spray Corp. Cooling system for a post-mix beverage dispenser
US6253557B1 (en) 1998-10-05 2001-07-03 The Coca-Cola Company Ice bank detector
US6185942B1 (en) 1999-10-04 2001-02-13 Werrbach, Iii George A. Rapid food cooling apparatus and method of use
US7140196B2 (en) * 2004-11-30 2006-11-28 Grindmaster Corporation Chilled beverage dispenser with cradle evaporator
JP2006213345A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Sanyo Electric Co Ltd 飲料供給装置
GB2448184B (en) * 2007-04-05 2012-04-18 Totton Pumps Ltd A motor protection device
CA2958875A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Roasting Plant, Inc. Beverage chiller and associated systems and methods
JP6614491B2 (ja) * 2014-12-25 2019-12-04 三菱マテリアル株式会社 複合焼結体切削工具および表面被覆複合焼結体切削工具
US10837648B1 (en) 2017-03-17 2020-11-17 Robert S. Lapeyre Outdoor cooker with improved cooling arrangement
KR102548275B1 (ko) * 2018-02-23 2023-06-28 엘지전자 주식회사 정수기
TWI707654B (zh) * 2020-03-25 2020-10-21 張文丞 飲料製造機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020726A (en) * 1957-09-12 1962-02-13 Carrier Corp Ice making apparatus
US3054274A (en) * 1959-12-18 1962-09-18 Borg Warner Ice maker controls
US3056273A (en) * 1960-11-09 1962-10-02 Cornelius Co Beverage dispenser
US3422634A (en) * 1967-04-11 1969-01-21 Harold Brown Beverage dispenser
JPS5213988Y2 (de) * 1971-04-13 1977-03-29
JPS532152B2 (de) * 1973-06-08 1978-01-25
US3995441A (en) * 1973-08-20 1976-12-07 The Cornelius Company Beverage dispensing system
US4036621A (en) * 1976-08-06 1977-07-19 Dixie-Narco, Inc. Beverage dispensers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396249A1 (fr) 1979-01-26
US4124994A (en) 1978-11-14
JPS5413047A (en) 1979-01-31
DE2828372C3 (de) 1981-05-27
GB1574580A (en) 1980-09-10
IT7824936A0 (it) 1978-06-23
CA1081980A (en) 1980-07-22
SE7806337L (sv) 1978-12-30
IT1096036B (it) 1985-08-17
DE2828372A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828372C3 (de) Getränkekühlbad
DE69633871T2 (de) Verfahren zum auftragen einer beschichtungsflüssigkeit auf eine platte durch eine beschichtungsvorrichtung mit einer breitschlitzdüse
DE2449026A1 (de) Auswurfsteuerung fuer eine eismaschine
DE3315202C2 (de) Vorrichtung zum inneren Kühlen extrudierter rohrförmiger Erzeugnisse
DE19953493A1 (de) Solaranlage
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE2724477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE2523263A1 (de) Melkmaschine
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
DE3340160C2 (de)
DE19509536A1 (de) Kältemittelaufnahmetank-Baueinheit
EP0353425A2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für eine Getränkezubereitungsmaschine
DE3545890C2 (de)
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
DE2834749C2 (de) Getränkekühlbad
DE2349539A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der temperatur einer fluessigkeit
DE1427912C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Kühlflüssigkeit auf ein erhitztes Metallband in einer Walzanlage
DE3139381A1 (de) Leimpumpe
DE4024181C1 (en) Vapour phase soldering installation - has valve in by=pass opening in dependence on preset temp. of sec. medium in soldering tank
DE2757109A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine elektrische kaffeemaschine
DE2910758A1 (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine
DE2202426A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kuehlen des sekundaerteils grosser linearmotoren
DE102007023766A1 (de) Verfahren zum Befüllen zumindest eines Speicherelements eines Wärmespeichers mit einem Speichermedium und Vorrichtung zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP0095799A1 (de) Automatische Überfüllsicherungsvorrichtung
DE2822978A1 (de) Heizanlage mit wenigstens einem heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2834749

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee