DE2827056C2 - Flugkörperlenksystem - Google Patents

Flugkörperlenksystem

Info

Publication number
DE2827056C2
DE2827056C2 DE2827056A DE2827056A DE2827056C2 DE 2827056 C2 DE2827056 C2 DE 2827056C2 DE 2827056 A DE2827056 A DE 2827056A DE 2827056 A DE2827056 A DE 2827056A DE 2827056 C2 DE2827056 C2 DE 2827056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
missile
signals
antenna
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827056A1 (de
Inventor
Robin L. Sudbury Mass. Anderson
Frank Framingham Mass. Blitzer
Robert George Acton Mass. Dietrich
John Atherton Sudbury Mass. Remmell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB18292/78A priority Critical patent/GB1601829A/en
Priority to FR7817383A priority patent/FR2428231B1/fr
Priority to NLAANVRAGE7806441,A priority patent/NL184544C/xx
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Priority to DE2827056A priority patent/DE2827056C2/de
Publication of DE2827056A1 publication Critical patent/DE2827056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827056C2 publication Critical patent/DE2827056C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/18Means for stabilising antennas on an unstable platform
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/008Combinations of different guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/226Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles
    • F41G7/2266Systems comparing signals received from a base station and reflected from the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2286Homing guidance systems characterised by the type of waves using radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/68Radar-tracking systems; Analogous systems for angle tracking only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/12Target-seeking control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

in jede seitliche Richtung durch Steuerung um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen, allgemein als Quer- und Hochachse bezeichnet, mit den Höhen- und Seitenruderflächen 20 gebracht werden. Daraus folgt, daß die Lenksteuersignale zur Führung des Lenkgeschosses in die jeweils gewünschte Richtung jeweils in geeigneter Weise zwischen den Höhen- und Seitenruderflächen 20 aufgeteilt werden müssen, um das gewünschte Richtungsmanöver zu bewirken. Eine derartige Aufteilung ist unter der Voraussetzung möglich, daß die Winkelausrichtung der Ruderflächen 20 im Raum bekannt ist Die Kenntnis über die Winkelausrichtung der Ruderflächen 20 wird von dem im Lenkgeschoß 10 mitgeführten Bezugselement, das noch erläutert wird, abgeleitet Es genügt hier, darauf hinzuweisen, daß die Winkelausrichtung, d. h. die Lage, des Bezugselementes an der entfernten Radarstation 13 bekannt ist
Im Zielsuchlenkbetrieb ist das Lenkgeschoß 10 so ausgerichtet, daß sich sein Kopf zu Beg;an dieser Betriebsphase in etwa entlang einem KoUisionskurs mit dem Ziel 12 bewegt Die entfernte Radarstation 13 bestrahlt dabei das Ziel 12 Ein Teil der Energie der Radarsignale wird vom Ziel 12 reflektiert und von der Zielverfolgungsantenne 22 im Lenkgeschoß empfangen. Der Winkelabweichung des Zieles 12 von der Bezugsachse der Zielverfolgungsantenne 22 entsprechende Signale werden in herkömmlicher Weise erzeugt und über den Empfänger-Rechner 17 sowohl der Steuerungseinrichtung 24 für die Zielverfolgungsantenne als auch der Flugsteuerungseinrichtung 19 zugeleitet Diese Signale dienen dazu, die Zielverfolgungsantenne 22 einerseits so zu verstellen, daß sie auf das Ziel 12 gerichtet bleibt und das Lenkgeschoß 12 andererseits so zu manövrieren, daß es auf einem KoUisionskurs mit dem Ziel 12 bleibt
Um es anders auszudrücken, sei angenommen, daß das Lenkgeschoß 10 sich auf KoUisionskurs mit dem Ziel 12 bewegt und daß die Achse der Zielverfolgungsantenne 22 auf das Zeil 12 zeigt. Bleibt dann das Lenkgeschoß 10 auf KoUisionskurs, dann bleibt auch die Achse der Zielverfolgungsantenne 22 auf das Ziel 12 ausgerichtet. Weicht dagegen das Lenkgeschoß 10 von einem solchen KoUisionskurs ab, weil z. B. das Ziel 12 seinen Kurs ändert, so bleibt die Achse der Zielverfolgungsantenne nicht langer auf das Ziel 12 ausgerichtet. Es entsteht dann ein Abweichungsfehler, der der Änderung des Blicklinienwinkels zwischen dem Lenkgeschoß 10 und dem Ziel 12 proportional ist. Daraus folgt, daß die Zielverfolgungsantenne 22 so verstellt werden muß, daß der Abweichungsfehler zu Null wird, um zu verhindern, daß eine Verfolgung des Zieles 12 nicht mehr möglich ist. Wie bei der bekannten proportionalen Navigationssteuerung ist es erwünscht, daß das Lenkgeschoß 10 von seiner augenblicklichen Flugbahn mit einer Geschwindigkeit abweicht, die der Geschwindigkeit der Änderung des Blicklinienwinkels entspricht. Die Ablenkung des Lenkgeschosses wird durch seitliche Beschleunigung des Lenkgeschosses, das heißt senkrecht zur Längsachse, in eine Richtung bewirkt, bei der die Änderung des Blicklinienwinkels zu Null wird. Das Lenkgeschoß 10 muß folglich so manövriert werden, daß es wieder auf einen KoUisionskurs mit dem Ziel 12 zurückkehrt. Die seitliche Beschleunigung des Lenkgeschosses 10 wird durch Auslenken der ausgewählten Ruderflächen 20 bewirkt. Im einzelnen wird die Verfolgung des Zieles 12 mit der Zielverfolgungsantenne 22 und die Steuerung des Lenkgeschosses 10 in der Weise, daß es auf einem KoUisionskurs bleibt, mit Hilfe von Steuersignalen bewirkt, die abhängig vom Abweichungsfehler erzeugt und sowohl der Flugsteuerungseinrichtung 19 als auch der Antennensteuerungseinrichtung 24 für die Zielverfolgung zugeführt werden.
Es sei angemerkt, daß die Zielverfolgungsantenne 22 kardanisch mit zwei Freiheitsgraden gegenüber dem Lenkgeschoßkörper aufgehängt ist Eine derartige kardanische Aufhängung ist in herkömmlicher Weise ausgeführt und es sind zwei an der Antenne angebrachte Auslenkungsmeßkreisel zur Messung der von diesen
to empfundenen Antennenauslenkungen und sowie Stellorgane zur relativen Bewegung der Zielverfolgungsautenne 22 gegenüber dem Körper des Lenkgeschosses 10 vorgesehen. Die Zielverfolgungsantenne 22 ist kardanisch aufgehängt, um zu verhindern, daß die Manövrierbewegungen des Lenkgeschoßkörpers zu falschen Abweichungssignalen führen.
Gemäß Fig.2 weist die Flugsteuerungseinrichtung 19 Höhen-, Seiten- und Quer-Rudergetriebe 26,27 und 28 auf, von denen jedes durch den Empfänger-Rechner 17 gesteuert wird. Die AusgangssignaJe eines jeden dieser Rudergetriebe werden einer Stelleinrichtung 30 zugeführt Die Höhen-, Seiten- und Quer-Rudergetriebe 26,27 und 28 können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Gleiches gilt für die Stelleinrichtung 30, die mechanisch mit den Ruderflächen 20 gekoppelt ist Die Ruderflächen 20 sind mittels Drehzapfen am Lenkgeschoßrumpf befestigt Die Auslenkung eines Paares gegenüberliegender Ruderflächen, z. B. der Höhenruderflächen, die vom Höhenrudergetriebe vorgestellt werden, bewirkt ein Schwenken des Lenkgeschosses um die Querachse fund die Auslenkung des anderen Ruderflächenpaares, nämlich der Seitenruderflächen, die durch das Seitenrudergetriebe verstellt werden, bewirkt ein Schwenken des Lenkgeschosses um die Hochachse Y.
Ein gegensinniges Auslenken eines Paares der Ruderflächen, beispielsweise der Höhenruderflächen, bewirkt ein Rollen des Lenkgeschosses 10 um seine Längsachse. Eine solche gegensinnige Auslenkung erfolgt, wenn die Stelleinrichtung 30 auf Steuerbefehle des Querrudergetriebes 28 reagiert.
Die Steuerungseinrichtung 24 für die Zielverfolgungsantenne umfaßt eine Halterung 32, an der die Zielverfolgungsantenne 22 angebracht ist. Diese Halterung ist so ausgebildet, daß die Zielverfolgungsantenne 22 mit zwei Freiheitsgraden innerhalb des Lenkgeschosses bewegt werden kann. Im einzelnen besteht die Halterung 32 aus einem Träger 34, der in geeigneter Weise mit dem Lenkgeschoßrumpf fest verbunden ist. Ein äußeres Halteglied 36 ist mittels Drehzapfen an dem Träger 34 befestigt, so daß es um die Antennenquerachse P', die parallel zur Höhenruderachse P liegt, drehbar ist. Ein inneres Halteglied 38 ist mittels Drehzapfen am äußeren Halteglied 36 befestigt, so daß es pm die Antennenhochachse Y', die senkrecht zur Antennenquerachse P' steht, drehbar ist. Die Zielverfolgungsantenne 22 ist mit dem inneren Halteglied 38 fest verbunden. Die Blickachse dieser Antenne steht dabei senkrecht zur Antennenquerachse P' und zur Anlcnnenhochachse Y'. Im vorliegenden Falle ist die Zielvcrfolgungsantenne 22, die im übrigen in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann, eine Monopulsantenne. Durch eine solche Antenne werden jeweils zwei Signale erzeugt. Eines dieser beiden Signale entspricht der Abweichungsfehlerkompon^nte entlang der Antennenquerachse P'und das andere Signale entspricht der Abweichungsfehlerkomponente entlang der Antennenhochachse V". Das äußere Halteglied 36 ist mit einem Höhenstellorgan 42 und das innere Halteglied 38 mit einem Seitenstellorgan 40 in
5 6
herkömmlicher Weise gekoppelt, was durch gestrichelte wärts blickenden Antenne 15 empfangen und dann vom
Linien angedeutet ist Das Seitenstellorgan 40 schwenkt Überlagerungsempfänger samt Steuerung 52 verarbei-
so das innere Halteglied 38 um die Antennenhochachse tet. Solche Lenksteuersignale enthalten folgende Infor-
Y\ und in gleicher Weise schwenkt das Höhenstellorgan mationen:
42 das äußere Halteglied 36 um die Antennenquerachse 5
P'. Beide Stellorgane 40 und 42 können elektrische oder 1. die Art des Lenkbetriebes, mit der das Lenkge-
mechanische Antriebe sein, die auf vom Empfänger- schoß arbeiten soll — Fernlenkung oder Zielsuch-
Rechner 17 zugeführte elektrische Signale reagieren. lenkung, was von der Entfernung des Lenkgeschos-
An dem inneren Halteglied 38 sind drei Antennenaus- ses 10 vom Ziel 12 abhängig ist,
!enkungsmeßkreisel 44,46 und 48 angeordnet. Die Meß- io 2. Manövriersignale, die sich auf die bekannte Win-
achsen der drei Auslenkungsmeßkreisel stehen jeweils kelausrichtung des Bezugselementes in Form der
aufeinander senkrecht. Im einzelnen sind die Auslen- Halterung 32 beziehen und
kungsmeßkreisel 44, 46 und 48 so orientiert daß ihre 3. Steuersignale zur Einstellung der Halterung 32 in Ausgangssignale jeweils die Winkelauslenkung der Ziel- eine bekannte Ausrichtung, um die Halterung inverfolgungsantenne 22 um die Antennenhochachse Y' is nerhalb von Grenzen zu halten, die durch den in- bzw. um die Antennenquerachse P' bzw. um die Blick- nerhalb des Lenkgeschosses iO vorgegebenen körachse anzeigen. Die Ausgangssignale dieser Meßkreisel perlichen Raum zulässig sind,
können somit auch eine Information über eine Winkelauslenkung der Halterung 32 während des Fernlenkbe- Die Information über die Auswahl der Lenkungsbetriebes liefern. 20 triebsart wird dazu verwendet um zu entscheiden, ob
Gemäß Fig.3 weist der Empfänger-Rechner 17 ei- Torschaltsignale der Leitung Coder //zugeführt wer-
nen Überlagerungsempfänger 50, der von der Zielver- den sollen. Manövriersignale werden in elektrische Si-
folgungsantenne 32 gespeist wird, und einen Überlage- gnale auf die Leitung 56 umgesetzt und einem Rechner
rungsempfänger samt Steuerung 52 auf, der von der 58 zugeleitet, wo sie in Beschleunigungsbefehle, bezo-
rückwärts blickenden Antenne 15 gespeist wird. Der 25 gen auf die Ausrichtung der Ruderflächen 20, also auf
Überlagerungsempfänger samt Steuerung 52 erzeugt die Ausrichtung des Lenkgeschoßrumpfes, umgewan-Torschaltsignale entweder auf der Leitung H oder C delt werden. Die notwendige Umwandlung der Ma-
abhängig von der Art des für das Lenkgeschoß 10 erfor- növriersignale von auf den Raum bezogenen Koordina-
derlichen Lenkbetriebes. Demzufolge werden die Tor- ten des Bezugselementes in solche des Lenkgeschoßschaltsignale beim Zielsuchlenkbetrieb über Leitung H 30 rumpfes erfolgt durch die im Lenkgeschoß 10 vorgese-
und beim Fernlenkbetrieb über Leitung Cgeliefert henen herkömmlichen Winkelumformer 59 und 60. Die-
Es sei zunächst angenommen, daß das Lenkgeschoß se Umformer sind in geeigneter Weise angebracht um
10 im Fernlenkbetrieb gestartet worden ist Dabei wer- ein Maß für die Ausrichtung des inneren und äußeren
den zunächst die Signale vom Überlagerungsempfänger Haltegiiedes 38 bzw. 36 gegenüber dem Lenkgeschoß-
50 und damit von der Zielverfolgungsantenne 22 unter- 35 rumpf liefern zu können. Die Ausgangssignale dieser
drückt werden und können somit weder zur Flugsteue- Umformer 59 und 60 werden zusammen mit den Ma-
rungseinrichtung 19 noch zur Steuerungseinrichtung 24 növriersignalen auf der Leitung 56 dem Rechner 58 zu-
für die Zielverfolgungsantenne gelangen. Weiterhin ist geführt Die in geeigneter Weise koordinatentransfor-
die Halterung 32 lagestabilisiert und kann daher als Be- mierten Signale gelangen dann über die Torschaltung 62
zugselement angesehen werden. Demzufolge werden 40 und 64 zu den Höhen- und Seitenrudergetrieben 26 und
während des Fernlenkbetriebes der Halterung 32 aufge- 27.
prägte Auslenkungen von den Antennenauslenkungs- Steuersignale zur Einstellung der Halterung 32 auf meßkreiseln 44, 46 und 48 ermittelt und entsprechende eine bekannte Ausrichtung werden vom Überlage-Signale noch zu erläuternden Einrichtungen zugeführt, rungsempfänger samt Steuerung 52 verarbeitet und erdamit die Halterung 32 wieder in eine Winkelausrich- 45 scheinen als Winkelsteuersignale auf den Leitungen 66, tung zurückkehrt die sie vor dem Auftreten der Auslen- 68 und 70. Diese Signale werden einem Abweichungskungen inne hatte. Im einzelnen werden die der Auslen- rechner 72 zugeführt
kung um die Antennenhochachse Y' und um die Anten- Es sei zunächst das Signal auf der Leitung 66 betrach-
nenquerachse P' entsprechenden und von den Anten- tet Dieses Signal gibt die gewünschte Seitenlage der
nenauslenkungsmeßkreiseln 44 und 46 ermittelten Si- 50 Halterung 32 im Inertialraum an. Der Ausgang des Inte-
gnale über jeweils einen Integrator 54 dem Seitensteil- grators 54 liefert ein Signal bezüglich der tatsächlichen
organ 40 und dem Höhensteiiorgan 42 zugeführt Die Seiteniage der Halterung 32 im inerriairaum. Wenn die
Rollorientierung der Halterung 32 ist durch Kopplung gewünschte und die tatsächliche Seitenlage nicht über-
der Ausgangssignale des Antennenauslenkungsmcß- einstimmen, erscheint auf der Leitung 74 ein Abwei-
kreisels 48 mit dem Querrudergetriebe 28 lagestabili- 55 chungssignaL Dieses Abweichungssignal gelangt über
siert Die Rollstabilisierung des Lenkgeschosses 10 die Torschaltung 72 und den Summierer 77 zum Seiten-
durch Verwenden des Querrudergetriebes 28 ist mög- stellorgan 40. Steuerbefehle für die Einstellung der Hö-
lich, weil die aerodynamische Reaktion des Lenkge- henlage der Halterung 32 werden, wie geezigt in glei-
schosses 10 auf eine gegensätzliche Auslenkung der Hö- eher Weise abgeleitet Im Falle des Rollens jedoch wird
henruderflächen schnell genug ist, um die Halterung 32 60 das Abweichungssignal des Abweichungsrechners 72
durch Stabilisierung am Rollen zu hindern. über die Torschaltung 76 zum Querrudergetriebe 28
Da also ein Bezugselement mit einer Winkelausrich- geleitet Dieses leitet von den Abweichungssignalen tung, die an der entfernten Radarstation 13 (F i g. 1) be- Steuersignale ab, durch die die Höhenruderflächen gekannt ist sich innerhalb des Lenkgeschosses 10 befindet geneinander ausgelenkt werden. Die Rollage des Lenkkann ein solches Lenkgeschoß durch von der Radarsta- 65 geschosses wird dadurch geändert wobei die gegention 13 gesendeten Lenksteuersignale gelenkt werden. sätzliche Auslenkung der Höhenruderflächen so lange Im einzelnen werden diese von der entfernten Radarsta- bestehen bleibt, bis das Abweichungssignal zu Null wird, tion 13 gesendeten Lenksteuersignale von der rück- Es sei nun angenommen, daß die Entfernung zwischen
dem Lenkgeschoß 10 und dem Ziel 12, die durch die entfernte Verfolgungsstation 13 überwacht wird, sich so verringert hat, daß es zweckmäßig ist, auf Zielsuchlenkung umzuschalten. Das Lenkgeschoß sei entlang einem ungefähren Kollisionskurs mit dem Ziel 12 ausgerichtet, Von der entfernten Radarstation wird daher ein Signal zum Lenkgeschoß 10 gesendet, durch das der Überlagerungsempfänger samt Steuerung 52 ein Torschaltsignal an die Leitung H abgibt und das Torschaltsignal von der Leitung C abschaltet. Die Signale des Abweichungsrechners 72 und des Rechners 58 werden daher für das Seitenstellorgan 40, das Höhenstellorgan 42 sowie für das Querrudergetriebe 28, das Höhenrudergetriebe 26 und das Seitenrudergetriebe 27 gesperrt. Die von der Zielverfolgungsantenne 22 erzeugten Seiten- und Höhenabweichungssignaie werden nunmehr im Überlagerungsempfänger 50 überlagert, um Videosignale zu erzeugen. Diese der Höhen- und der Seitenabweichung entsprechenden Videosignale erscheinen auf den Leitungen 78 und 80 und werden über die Torschaltungen 82 und 84 dem Höhenrudergetriebe 26 und dem Seitenrudergetriebe 27 zugeleitet. Die Signale auf der Leitung 80 werden weiterhin über die Torschaltung 86 und den Summierer 77 dem Seitenstellorgan 40 und die Signale auf der Leitung 78 über die Torschaltung 88 und den Summierer 89 dem Höhenstellorgan 42 zugeleitet, so daß die Zielverfolgungsantenne 22 auf das Ziel 12 gerichtet bleibt. Die Signale vom Auslenkungsmeßkreisel 44 werden über die Torschaltung 90 zusätzlich zu den Signalen an der Torschaltung 86 dem Seitenstellorgan 40 zugeführt. In gleicher Weise werden Signale vom Antennenhöhenkreisel 46 über die Torschaltung 92 zusätzlich zu den Signalen an der Torschaltung 88 an das Höhenstellorgan 42 weitergeleitet. Die Signale des Antennenhöhen- und Antennenseitenauslenkungsmeßkreiseis 44 bzw. 46 werden also dazu verwendet, die Auslenkungen der Zielverfolgungsantenne 22 und damit dieser Antenne mit Bezug auf den Lenkgeschoßkörper aus den bereits erläuterten Gründen abzutasten.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform arbeitet das Lenkgeschoß 10 im Fernlenkbetrieb. Jedoch werden die Zielverfolgungssignale von den über die Zielverfolgungsantenne 22 empfangenen Siganlen und nicht von den vom Ziel reflektierten und an der entfernten Radarstation 13 empfangenen Signalen abgeleitet. Die von der Zielverfolgungsantenne 22 empfangenen Signale werden daher dem Überlagerungsempfänger 50 zugeleitet und dann durch den Sender 100 zur entfernten Radarstation zurückgesendet. Die Signale des Senders 100 werden dabei über den Zirkulator 102 und die rückwärts blickende Antenne 15
— «r ♦ \r r~i *-.*: «o ι»:*..«. rv„
Aul ciiticiiiLcii ν ei iiMgLiiigaaiciLiuii i*j gciciLCL. i~ric zurückgesendeten Signale werden vom Rechner an der entfernten Radarstation 13 verarbeitet, um daraus die Lenksteuersignale für das Lenkgeschoß zu ermitteln. Diese Lenksteuersignale werden dann von der entfernten Radarstation 13 ausgesendet und von der rückwärts blickenden Antenne 15 empfangen. Die empfangenen · Lenksteuersignale werden dann verarbeitet und vom Lenkgeschoß in der anhand von F i g. 3 beschriebenen Weise beantwortet
Es sei hier angemerkt, daß die Zielverfolgungsantenne 22 — und die Halterung 32 — in Verbindung mit dem Zielverfolgungselement als das während des Femlenkbetriebes benötigte Bezugselement dienen. Die Ausrichtungskontrolle und die Stabilisierung dieses Bezugselementes wird durch entsprechende Mittel erreicht, die schon beim Fernlenkbetrieb der Anordnung nach F i g. 3 erläutert worden sind.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wurden Auslenkungsmeßkreisel verwendet, die mit der Zielverfolgungsantenne 22 verbunden sind. Es ist aber für den Fachmann erkennbar, daß derartige Kreisel und die damit gekoppelten Integratoren durch integrierende Meßkreisel ersetzt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Patentansprüche: Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im
1. Flugkörperlenksystem, bei dem ein Flugkörper Anspruch 2 angegebea
(10) in einer ersten Flugphase auf ein ausgewähltes 5 Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine
Ziel (12) hin ferngelenkt und in einer zweiten das Zidverfolgungselement bildende Antenne in einem
Flugphase durch Zielsuchlenkung mit Hilfe einer Flugkörper mit zwei Freiheitsgraden gegenüber dem
Zielverfolgungseinrichtung gesteuert wird, welche Flugkörperrumpf kardanisch aufgehängt Zusätzlich zu
den beiden herkömmlichen Auslenkungsmeßkreiseln ist
— ein mittels Stelltrieben (40, 42) ausrichtbares io ein dritter Auslenkungsmeßkreisel vorgesehen. Diese Zielverfolgungselement (22) zur Erzeugung von drei Kreisel ermöglichen die Erkennung jeder Winkel-Lenksignalen für den Flugkörper in der zweiten änderung bei der Ausrichtung der Antenne. Die Aus-Flugphase, gangssignale eines jeden der beiden herkömmlichen
— eine kardanische Aufhängung (32, 34, 36) des Auslenkungsmeßkreisel dienen als Eingangssignale für Zielverfolgungselementes (22) bezüglich der 15 jeweils einen der mit der Antenne mechanisch gekop-Hoch- und Querachse des Flugkörpers und pelten Servoantriebe. Die Ausgangssignale des dritten
— zwei Auslenkungsmeßkreisel (44, 46) enthält, Auslenkungsmeßkreisels dienen als Eingangssignale für welche mit dem Zielverfolgungselement ver- das Querrudergetriebe des Flugkörpers. Die beiden künden sind und dessen Winkelauslenkung be- Servoantriebe und das Querrudergetriebe bewirken so züglich der Hoch- und Querachse des Flugkör- 20 eine Lagestabilisierung der Antenne, die damit als Bepers erfassen zugsefement zur geeigneten Umsetzung der zwischen
einer entfernten Station und dem Flugkörper übertra-
dadurchgekennzeichnet, genen Lenksignale für einen ersten Teil des Fluges des
Flugkörpers und als Zielverfolgungsantenne während
— daß ein dritter, mit dem Zielverfolgungselement 25 des Zielsuchbetriebes geeignet ist Die beiden Servoan-(22) verbundener Auslenkungsmeßkreisel (48) triebe und das Querrudergetriebe des Flugkörpers könvorhanden ist welcher die Winkelauslenkung nen außerdem auf von der entfernten Station zum Flugdes Zielverfolgungselementes um die Längs- körper übertragene Signale reagieren und das Bezugsachse des Flugkörpers erfaßt und element in jede gewünschte Lageausrichtung bringen.
— daß die mit dem Zielverfolgungselement (22) 30 Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolverbundenen Auslenkungsmeßkreisel (44, 46, gend anhand der Zeichnung näher erläutert Im einzel-48) während der ersten Flugphase als Lagebe- nen zeigt
zugselement dienen. F i g. 1 ein auf ein ausgewähltes Ziel zusteuernder
Flugkörper eines Lenksystems,
2. Flugkörperlenksystem nach Anspruch 1, da- 35 F i g. 2 ein Blockdiagramm der wesentlichen Teile der durch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der Lenksteuereinrichtung im Flugkörper und deren Bezie-Auslenkungsmeßkreisel (44, 46, 48) im Fernlenkbe- hung zu der Zielverfolgungsantenne,
trieb integriert (54) und den Stelltrieben (40,42) zu- F i g.
3 Einzelheiten des Empfänger-Rechnerteils gegeführt werden. maß F i g. 2 und
40 F i g. 4 eine weitere Ausführungsform der Lenksteu-
ereinrichtung.
Der in F i g. 1 auf dem Fluge gezeigte Flugkörper in Gestalt eines Lenkgeschosses 10 zum Abfangen des
Die Erfindung betrifft ein Flugkörperlenksystem mit Zieles 12 wird entweder abhängig von den von einer
den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merk- 45 entfernten Radarstation 13 zu dem Lenkgeschoß 10 ge-
malen. sendeten Steuersignalen — entsprechend einem Fern-
Bei einem derartigen, aus der deutschen Auslege- lenkbetrieb — oder aber von den von Radareinrichtunschrift 12 60 993 bekannten System ist für den Fernlenk- gen innerhalb des Lenkgeschosses 10 erzeugten Steuerbetrieb eine gesonderte Trägheitsplattform erforder- Signalen — entsprechend einem Zielsuchlenkbetrieb — Hch, von welcher, beispielsweise mittels weiterer Aus- 50 gelenkt.
Ienkungsmeßkreisel, eine Information bezüglich der La- Im Fernlenkbetrieb verfolgt die entfernte Radarstage des Flugkörpers relativ zu einem raumfesten Koordi- tion 13 sowohl das Lenkgeschoß 10 als auch das Ziel 12. natensystem zur Bildung der auf Lenkorgane des Flug- Die mit einem solchen System gewonnenen Zielverfolkörpers wirkenden Steuersignale abgeleitet werden gungsinformationen werden von einem nicht gezeigten kann. 55 Digitalrechner der Radarstation verarbeitet und in
Im Hinblick auf den in einem Flugkörper nur be- Lenksteuersignale umgesetzt. Diese Lenksteuersignale
schränkt zur Verfügung stehenden Raum erweist es sich werden dann zum Lenkgeschoß 10 gesendet, von einer
als nachteilig, zusätzlich zu der kardanischen Halterung rückwärts gerichteten Antenne 15 empfangen und ei-
und Lagerung für das Zielverfolgungselement eine wei- nem Empfänger-Rechner 17 zugeleitet, der sie in Steu-
tere kardanische Halterung und Lagerung für eine 60 ersignale für die Flugsteuerungseinrichtung 19 des
Trägheitsplattform vorzusehen. Lenkgeschosses umwandelt. Die vom Rechner der ent-
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, fernten Radarstation 13 gelieferten Lenksteuersignale
ein Flugkörperlenksystem der eingangs erwähnten Art dienen also dazu, das Lenkgeschoß 10 jeweils in die
so auszugestalten, daß der technische Aufwand für die gewünschte Richtung zu manövrieren. Diese Lenksteu-
Schaffung einer Trägheitsplattform für den Fernlenkbe- 65 ersignale werden von der Flugsteuerungseinrichtung 19
trieb sowie der Aufwand für die Lagerung und Ausrich- umgesetzt und lenken das Lenkgeschoß 10. Besonders
tung dieser Trägheitsplattform vermindert werden kön- ein — wie im vorliegenden Falle — mit gekreuzten
nen. Leitwerksflächen ausgerüstetes Lenkgeschoß 10 kann
DE2827056A 1978-05-08 1978-06-20 Flugkörperlenksystem Expired DE2827056C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18292/78A GB1601829A (en) 1978-05-08 1978-05-08 Vehicle guidance apparatus
FR7817383A FR2428231B1 (fr) 1978-05-08 1978-06-09 Dispositif de guidage de vehicule, notamment de missile
NLAANVRAGE7806441,A NL184544C (nl) 1978-05-08 1978-06-14 Vluchtgeleidingsstelsel.
DE2827056A DE2827056C2 (de) 1978-05-08 1978-06-20 Flugkörperlenksystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18292/78A GB1601829A (en) 1978-05-08 1978-05-08 Vehicle guidance apparatus
FR7817383A FR2428231B1 (fr) 1978-05-08 1978-06-09 Dispositif de guidage de vehicule, notamment de missile
NLAANVRAGE7806441,A NL184544C (nl) 1978-05-08 1978-06-14 Vluchtgeleidingsstelsel.
DE2827056A DE2827056C2 (de) 1978-05-08 1978-06-20 Flugkörperlenksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827056A1 DE2827056A1 (de) 1980-01-10
DE2827056C2 true DE2827056C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=27432317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827056A Expired DE2827056C2 (de) 1978-05-08 1978-06-20 Flugkörperlenksystem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2827056C2 (de)
FR (1) FR2428231B1 (de)
GB (1) GB1601829A (de)
NL (1) NL184544C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915126C1 (de) * 1979-04-12 2003-12-18 Raytheon Co Fernlenkbarer Flugkörper
SE456036B (sv) * 1983-07-05 1988-08-29 Bofors Ab Sett och anordning for att styra en ur en kanon utskjutbar projektil mot ett mal
GB9215607D0 (en) * 1992-07-23 2000-12-20 Secr Defence Control processor for homing of guided missiles
EA002202B1 (ru) * 1998-10-19 2002-02-28 Научно-Исследовательский Электромеханический Институт (Ниэми) Система управления зенитного ракетного комплекса малой дальности

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084340A (en) * 1951-04-03 1963-04-02 Perry R Stout Object tracking antenna and system of missile guidance
DE977374C (de) * 1958-01-09 1966-03-24 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Verfahren zur raeumlichen Zielsuchlenkung eines unbemannten Flugkoerpers auf ein bewegtes Ziel
DE1260993B (de) * 1961-09-22 1968-02-08 British Aircraft Corp Ltd Zielsuchkopf fuer unbemannte Flugkoerper
US3631485A (en) * 1962-06-05 1971-12-28 Bendix Corp Guidance system
US3617016A (en) * 1968-05-27 1971-11-02 Emil J Bolsey Image motion and change transducers and systems controlled thereby
FR2378318A1 (fr) * 1977-01-21 1978-08-18 Thomson Csf Systeme de poursuite d'une cible mobile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428231A1 (fr) 1980-01-04
DE2827056A1 (de) 1980-01-10
GB1601829A (en) 1981-11-04
NL184544C (nl) 1989-08-16
FR2428231B1 (fr) 1985-09-06
NL184544B (nl) 1989-03-16
NL7806441A (nl) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936820C1 (de) Zielverfolgungsgerät für Luftfahrzeuge
DE2845783C2 (de) Anordnung an Bord eines Fahrzeuges zur Verfolgung eines Ziels in einem auf die Erdoberfläche bezogenen, kartesischen Koordinatensystem
DE69102048T2 (de) Anordnung für die Ausrichtung des Inertialsystems eines getragenen Fahrzeugs auf das eines Trägerfahrzeuges.
DE2802492A1 (de) Zielverfolgungssystem
DE4331259C1 (de) Sucher für zielverfolgende Flugkörper
DE1269543B (de) Flugabwehrwagen
DE3442598C2 (de) Leitsystem für Flugkörper
DE2750128C2 (de)
EP0159392A2 (de) Feuerleitsystem für bewegte Waffenträger, insbesondere für Kampfpanzer
DE2827056C2 (de) Flugkörperlenksystem
DE2124634A1 (de) Flugkoerperleitsystem
DE69912053T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Flugkörpers, insbesondere einer Kampfrakete, auf ein Ziel
DE60019251T2 (de) Hochgenauer weitreichender optisch gestützter inertial gelenkter flugkörper
DE3019743A1 (de) System mit einer plattform mit kardanischer aufhaengung als geraetetraeger in verbindung mit einem fahrzeug und einem inertialsystem
DE3923783A1 (de) Integriertes stabilisiertes optik- und navigationssystem
EP0653600B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Sichtliniendrehraten mit einem starren Suchkopf
DE2906970C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Vertikalrichtung eines Systems
DE1274473B (de) Feuerleitanlage fuer Schiffe
DE4405644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung und Stabilisierung von Antennen für Satellitendatenempfang
DE2252301C2 (de) Vorrichtung für die Stabilisierung des Zielens und Richtens eines beweglichen Organs
DE3642767B3 (de) Winkelverfolgungsradarsystem
DE2216734C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Zieloptik für ein Geschütz
EP0887657B1 (de) Verfahren zum horizontalen Ausrichten der Empfangsebene eines Aktivsonars
DE2445478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autonomen zielselektion
DE1247150B (de) Zielsuchlenkvorrichtung fuer unbemannte Flugkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee