DE2827056A1 - Anordnung fuer ein traegerlenksystem - Google Patents
Anordnung fuer ein traegerlenksystemInfo
- Publication number
- DE2827056A1 DE2827056A1 DE19782827056 DE2827056A DE2827056A1 DE 2827056 A1 DE2827056 A1 DE 2827056A1 DE 19782827056 DE19782827056 DE 19782827056 DE 2827056 A DE2827056 A DE 2827056A DE 2827056 A1 DE2827056 A1 DE 2827056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- target tracking
- target
- antenna
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 9
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 101100176011 Caenorhabditis elegans gls-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/18—Means for stabilising antennas on an unstable platform
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/008—Combinations of different guidance systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/226—Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles
- F41G7/2266—Systems comparing signals received from a base station and reflected from the target
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2286—Homing guidance systems characterised by the type of waves using radio waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/30—Command link guidance systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/66—Radar-tracking systems; Analogous systems
- G01S13/68—Radar-tracking systems; Analogous systems for angle tracking only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/12—Target-seeking control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
::; '.tr. er eooq München2
ye.L. η >sd / co av 34
827056
München, den 20. Juni I978
Anvraltsaktenz. : 27 - Pat. 210
Raytheon Company, ΐΛΐ Spring Street, Lexington, MA 02173»
Vereinigte Staaten von Amerika
Anordnung für ein_TrägerlenksYstem
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ein Trägerlenksystem,
bei dem ein Träger während eines ersten Teiles seines Fluges ferngelenkt und. während eines anderen
Teiles seines Fluges durch Zielsuchlenkung gesteuert wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Trägerlenksystem,
das ein in dem Träger angebrachtes Bezugselement mit einer an sich bekannten Lageausrichtung erfordert.
Es ist bereits bekannt, einen Träger, z.B. ein Lenkgeschoss, mit Hilfe von Lenksteuersignalen auf ein Ziel
zuzusteuern, wobei die Lenksteuersignale von Zielverfolgungsinformationen abgeleitet werden, die entweder
von einer entfernten Radarstation oder von im Lenkgeschoss angebrachten Radareinrichtungen geliefert werden.
Das zuerst genannte System wird allgemein als Fernlenksystem und das zuletzt genannte System als Zielsuchlenksystem
bezeichnet. Zum Beispiel wird bei einem Lenk-
909882/0051
waffensystem, bei dem ein Lenkgeschoss zum Abfangen eines
Luftzieles benutzt wird, eine grosse, entfernt liegende Radaranlage mit grossem Auflösungsvermögen und ein
digitaler Hochleistungsrechner verwendet, um eines aus einer Vielzahl von Zielen auszuwählen, um sowohl das
Lenkgeschoss als auch das ausgesuchte Ziel zu verfolgen, um geeignete Lenksteuersignale für das Lenkgeschoss aus
den Zielverfolgungsinformationen zu errechnen und um diese errechneten Lenksteuersignale zum Lenkgeschoss zu
senden. Bekanntlich erfordert dies ein in einem solchen Lenkgeschoss mitgeführtes Bezugseiement, z.B. eine lagestabilisierte
Plattform mit einer an der entfernten Radarstation bekannten Winkelausrichtung, um die gesendeten
Lenksteuersignale in Lenksignale für das Lenkgeschoss umzuwandeln. Andererseits wird bei einem Zielsuchlenksystem
eine kleinere, leichtgewichtigere Zielverfolgungsradareinrichtung mit geringer Leistung verwendet,
um sowohl die Zielverfolgungsinformationen zu ermitteln, als auch die Lenksteuersignale zu erzeugen.
Eine derartige leistungsschwache Zielverfolgungsradareinrichtung - oder wenigstens der Empfangsteil einer
solchen bei halbaktiver Anwendung - kann wegen des relativ geringen Gewichts innerhalb des Lenkgeschosses untergebracht
sein. Ein solches Zielsuchlenksystem umfasst allgemein auch eine Zielsuchantenne. Eine solche Zielsuchantenne
ist allgemein kardanisch aufgehängt, um die Auswirkung der Lageänderungen des Geschosskörpers
auf die Zielverfolgungsinformationen im wesentlichen zu unterdrücken.
Bei einem bekannten Lenkwaffensystem sind die Merkmale der Fernlenkung und der Zielsuchlenkung vereinigt. Während
des ersten Teiles des Fluges eines Lenkgeschosses werden die Lenksignale von einem Digitalrechner ermittelt,
der abhängig von den bei der Verfolgung sowohl des
909882/0051
827056
Lenkgeschosses als auch des ausgewählten Zieles durch ein Hochleistungsradarsystem gewonnenen Signalen arbeitet.
Während des letzten Teiles eines Fluges werden Lenksignale durch Verfolgung des Zieles mit einem Radarempfängerteil
eines Radarsystems, das von einem im Lenkgeschoss angebrachten und kardanisch aufgehängten Zielverfolgungselement
gespeist wird, erhalten.
Aus den genannten Gründen erfordert ein solches Lenkgeschoss zumindestens während des ersten Teiles seines
Fluges ein Lagebezugselement. Eine Möglichkeit zur Schaffung eines solchen lagestabilisierten Bezugs besteht
in der Verwendung einer lagestabilisierten Plattform. Eine derartige Lösung erfordert zusätzlich eine
kardanisch aufgehängte Radarempfangsantenne mit wenigstens
zwei Freiheitsgraden gegenüber dem Geschosskörper, um die Zielverfolgungsinformationen während des letzten
Teiles des Fluges des Lenkgeschosses zu liefern. Eine lagestabilisierte Plattform besteht im allgemeinen aus
a) drei Auslenkungsmesskreiseln zur Messung der Winkelauslenkung
um eine von drei zueinander senkrecht stehenden Achsen und b) drei zugehörigenAntriebsorganen ,die Jeweils
von einem der Auslenkungsmesskreisel gesteuert werden, um die Platte relativ zum Geschosskörper zu
drehen, so dass jede festgestellte Winkeldrehung kompensiert wird. Ein üblicher Mechanismus zur Bildung solcher
Antriebsorgane ist eine mechanische Servoeinrichtung. Solche Servoeinrichtungen sind verhältnismässig teuer
und schwer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung für ein Trägerlenksystem, bei dem ein Träger wahlweise auf Lenksignale
anspricht, die von Zielverfolgungsinformationen abgeleitet sind, die entweder an einer entfernten Station
oder aber von Einrichtungen innerhalb des Trägers er-
909882/0051
4-
827056
zeugt werden, zu schaffen, wobei die Anordnung innerhalb des Trägers untergebracht und geeignet ist, sowohl ein
Bezugselement mit einer an der entfernten Station bekannten Winkelausrichtung als auch ein kardanisch aufgehängtes
Verfolgungselement zu bilden, und wobei die Lage des Bezugselementes ohne die Verwendung von drei relativ
teuren und schweren mechanischen Servoeinrichtungen einstellbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine solche
Anordnung gemäss der Erfindung gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) eine Zielverfolgungseinrichtung mit einem vom Träger mitgeführten Zielverfolgungselement zur Erzeugung
von Lenksignalen für den Träger während des Zielsuchlenkbetriebes,
b) eine erste mit dem Zielverfolgungselement fest verbundene Einrichtung zur Feststellung von trägheitsbedingten
Winkelauslenkungen des Zielverfolgungselementes
um eine Höhen- und Seitenachse,
c) auf die erste Einrichtung reagierende Einrichtungen zur kardanischen Aufhängung des Zielverfolgungselementes
in Bezug auf den Trägerrumpf mit Drehung um die Höhen- und Seitenachse während des Zielsuchlenkbetriebes,
d) eine zweite mit dem Zielverfolgungselement fest verbundene
Einrichtung zur Ermittlung von trägheitsbedingten Winkelauslenkungen des Zielverfolgungselementes
um eine zur Höhen- und Seitenachse senkrecht stehende Achse und
e) eine auf die erste und zweite Einrichtung reagierende Stabilisierungseinrichtung zur Lagestabilisierung des
9 0 9 8 8 2/0051
Zielverfolgungselementes mit einer bekannten Winkelausrichtung während des Fernlenkbetriebes.
Bei der Lösung gemäss der Erfindung dient das vom Träger
mitgeführte, kardanisch aufgehängte Verfolgungselement zusätzlich als Lagebezugselement, das durch mechanische
Stellorgane höhen- und seitenstabilisiert und durch aerodynamische Einrichtungen rollstabilisiert wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Zielverfolgungsantenne
in einem Lenkgeschoss mit zwei Freiheitsgraden gegenüber dem Trägerrumpf kardanisch aufgehängt.
Zusätzlich zu den beiden herkömmlichen Auslenkungsmesskreiseln ist ein dritter Auslenkungsmesskreisel
vorgesehen. Diese drei Kreisel ermöglichen die Erkennung jeder Winkeländerung bei der trägheitsbedingten Ausrichtung
der Antenne. Die Ausgangssignale eines jeden der beiden herkömmlichen Auslenkungsmesskreisel dienen als
Eingangssignale für jeweils einen der mit der Antenne mechanisch gekoppelten Servoantriebe. Die Ausgangssignale
des dritten Auslenkungsmesskreisels dienen als Eingangssignale für das Querrudergetriebe des Lenkgeschosses. Die
beiden Servoantriebe und das Querrudergetriebe bewirken so eine Lagestabilisierung der Antenne, die damit als
Bezugselement zur geeigneten Umsetzung der zwischen dem Lenkgeschoss und einer entfernten Station übertragenen
Lenksteuersignale wenigstens für einen Teil des Fluges des Lenkgeschosses und als Zielverfolgungsantenne geeignet
ist. Die beiden Servoantriebe und das Querrudergetriebe des Lenkgeschosses können ausserdem auf von
der entfernten Station zum Lenkgeschoss übertragene Signale reagieren und das Bezugselement in jede gewünschte
Lageausrichtung bringen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend an-
9 0 9 8 R ?/0 0 5 1
hand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein auf ein ausgewähltes Ziel zusteuerndes Lenkgeschoss eines Lenksystems, bei dem das Lösungsprinzip
gemäss der Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der wesentlichen Teile der
Lenksteuereinrichtung im Lenkgeschoss und deren Beziehung zu der Zielverfolgungsantenne,
10
Fig. 3 Einzelheiten des Empfänger-Rechnerteils gemäss Fig. 2 und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform gemäss der Erfindung.
Das in Fig. 1 auf dem Fluge gezeigte Lenkgeschoss 10 zum Abfangen des Zieles 12 wird entweder abhängig von
von einer entfernten Radarstation 13 zu dem Lenkgeschoss
10 gesendeten Steuersignalen - entsprechend einem Fernlenksystem - oder aber von von Radareinrichtungen innerhalb
des Lenkgeschosses 10 erzeugten Steuersignalen entsprechend einem Zielsuchlenksystem - gelenkt.
Im Fernlenkbetrieb verfolgt die entfernte Radarstation 13 sowohl das Lenkgeschoss 10 als auch das Ziel 12. Die
mit einem solchen System gewonnenen Zielverfolgungsinformationen werden von einem nicht gezeigten Digitalrechner
der Radarstation verarbeitet und in Lenksteuersignale umgesetzt. Diese Lenksteuersignale werden dann zum Lenkgeschoss
10 gesendet, von einer rückwärts gerichteten Antenne 15 empfangen und einem Empfänger-Rechner 17
zugeleitet, der sie in Steuersignale für die Flugsteuerungseinrichtung
19 des Lenkgeschosses umwandelt." Die vom Rechner der entfernten Radarstation 13 gelieferten
Lenksteuersignale dienen also dazu, das Lenkgeschoss 10
90988 2/0051
jeweils in die gewünschte Richtung zu manövrieren. Diese Lenksteuersignale werden von der Flugsteuerungseinrichtung
19 umgesetzt und lenken das Lenkgeschoss 10. Besonders ein - wie im vorliegenden Falle - mit kreuzförmigen
Flossen ausgerüstetes Lenkgeschoss 10 kann in jede seitliche Richtung durch Steuerung um zwei senkrecht
zueinander stehende Achsen, allgemein als Quer- und Hochachse bezeichnet, mit den Höhen? und Seitenruderflächen
20 gebracht werden. Daraus folgt, dass die Lenksteuersignale zur Überführung des Lenkgeschosses
in die jeweils gewünschte Richtung jeweils in geeigneter Weise zwischen den Höhen- und Seitenruderflächen 20
aufgeteilt werden müssen, um das gewünschte Richtungsmanöver zu bewirken. Eine derartige Aufteilung ist unter
der Voraussetzung möglich, dass die Winkelausrichtung der Ruderflächen 20 bekannt ist. Die Kenntnis über die
Winkelausrichtung der Ruderflächen 20 wird von dem im Lenkgeschoss 10 mitgeführten Bezugselement, das noch
erläutert wird, abgeleitet. Es genügt hier, darauf hinzuweisen, dass die Winkelausrichtung, d.h. die Lage,
des Bezugselementes an der entfernten Radarstation 13 bekannt ist.
Im Zielsuchlenkbetrieb ist das Lenkgeschoss so ausgerichtet, dass sich sein Kopf zu Beginn dieser Betriebsphase in etwa entlang einem Kollisionskurs mit dem Ziel
12 bewegt. Die entfernte Radarstation 13 sendet dabei Radarfrequenzenergie gegen das Ziel 12. Ein Teil dieser
Radarfrequenzenergie wird vom Ziel 12 reflektiert und von der Zielverfolgungsantenne 22 im Lenkgeschoss
empfangen. Der Winkelabweichung des Zieles 12 von der Bezugsachse der Zielverfolgungsantenne 22 entsprechende
Signale werden in herkömmlicher Weise erzeugt und über den Empfänger-Rechner 17 sowohl der Steuerungseinrichtung
24 für die Zielverfolgungsantenne als auch der
9O3882/0OS1
-JZ-
Flugsteuerungseinrichtung 19 zugeleitet. Diese Signale
dienen dazu, die Radarzielverfolgungsantenne 22 einerseits so zu verstellen, dass sie auf das Ziel 12 gerichtet
bleibt, und das■Lenkgeschoss 12 andererseits so
zu manövrieren, dass es auf einem Kollisionskurs mit dem Ziel 12 bleibt.
Um es anders auszudrücken, sei angenommen, dass das Lenkgeschoss 10 sich auf Kollisionskurs mit dem Ziel 12 bewegt
und dass die Achse der Zielverfolgungsantenne 22 auf das Ziel 12 zeigt. Bleibt dann das Lenkgeschoss 10 auf
Kollisionskurs, dann bleibt auch die Achse der Zielverfolgungsantenne 22 auf das Ziel 12 ausgerichtet. Weicht
dagegen "das Lenkgeschoss 10 von einem solchen Kollisionskurs ab, weil z.B. das Ziel 12 seinen Kurs ändert, so
bleibt die Achse der Zielverfolgungsantenne nicht langer
auf das Ziel 12 ausgerichtet. Es entsteht dann ein Abweichungsfehler, der der Änderung des Blicklinienwinkels
zwischen dem Geschoss 10 und dem Ziel 12 proportional ist.
Daraus folgt sofort, dass die Zielverfolgungsantenne
so verstellt werden muss, dass der Abweichungsfehler zu Null wird, um zu verhindern, dass eine Verfolgung des
Zieles 12 nicht mehr möglich ist. Wie bei der bekannten proportionalen Navigationssteuerung ist es erwünscht,
dass das Lenkgeschoss 10 von seiner gegenwärtigen Fluglinie mit einer Geschwindigkeit abweicht, die der Geschwindigkeit
der Änderung des Blicklinienwinkels entspricht. Die Ablenkgeschwindigkeit des Lenkgeschosses
wird durch seitliche Beschleunigung des Lenkgeschosses, das heLaot senkrecht zur Blicklinie ,in eine Richtung bewirkt,
bei der die Änderung des Blicklinienwinkels zu Null wird. Das Lenkgeschoss 10 muss folglich so manövriert
werden, dass es wieder auf einen Kollisionskurs mit dem Ziel 12 zurückkehrt. Die seitliche Beschleunigung
des Lenkgeschosses 10 wird durch Auslenken der ausge-
2/0051
-Sr-
wählten Ruderflächen 20 bewirkt. Im einzelnen wird die Verfolgung des Zieles 12 mit der Zielverfolgungsradarantenne
22 und die Steuerung des Lenkgeschosses 10 in der Weise, dass es auf einem Kollisionskurs bleibt,
mit Hilfe von Steuersignalen bewirkt, die abhängig vom Abweichungsfehler erzeugt und sowohl der Flugsteuerungseinrichtung
19 als auch der Antennensteuerungseinrichtung 24 für die Zielverfolgung zugeführt werden.
Es sei angemerkt, dass die Zielverfolgungsantenne 22
kardanisch mit zwei Freiheitsgraden gegenüber dem Lenkgeschosskörper aufgehängt ist. Eine derartige kardanische
Aufhängung ist in herkömmlicher Weise ausgeführt, nämlich durch zwei an der Antenne angebrachte
Auslenkungsmesskreisel zur Messung der von diesen empfundenen trägheitsbedingten Auslenkungen und durch
Stellorgane zur relativen Bewegung der Zielverfolgungsantenne 22 gegenüber dem Körper des Lenkgeschosses 10.
Die Zielverfolgungsantenne 22 ist kardanisch aufgehängt, um zu verhindern, dass die Bewegungen des Lenkgeschosskörpers
ein fälschliches Abweichungssignal erzeugen.
Mit Bezug auf Fig. 2 weist die Flugsteuerungseinrichtung 19 Höhen-, Seiten- und Quer-Rudergetriebe 26, 27 und 28
auf, von denen jedes durch den Empfänger-Rechner 17 gesteuert wird. Die Ausgangssignale eines jeden dieser
Rudergetriebe werden einer Stelleinrichtung 30 zugeführt. Die Höhen-, Seiten- und Quer-Rudergetriebe 26,
27 und 28 können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Gleiches gilt für die Stelleinrichtung 30, die mechanisch
mit den Ruderflächen 20 gekoppelt ist. Diese Ruderflächen 20 sind mittels Drehzapfen am Lenkgeschossrumpf
befestigt. Die Auslenkung eines Paares gegenüberliegender Ruderflächen, z.B. der Höhenruderflächen,
9098 8 2/0051
die vom Höhenrudergetriebe verstellt werden, bewirkt ein Schwenken des Lenkgeschosses um die Querachse P und
die Auslenkung des anderen Ruderflächenpaares, nämlich
der Seitenruderflächen, die durch das Seitenrudergetriebe verstellt werden, bewirkt ein Schwenken des Lenkgeschosses
um die Hochachse Y. Ein gegensinniges Auslenken eines Paares der Ruderflächen, beispielsweise der Höhenruderflächen,
bewirkt ein Rollen des Lenkgeschosses 10 um seine Längsachse. Eine solche gegensinnige Auslenkung
erfolgt, wenn die Stelleinrichtung 30 auf Steuerbefehle des Querrudergetriebes 28 reagiert.
Die Steuerungseinrichtung 24 für die Zielverfolgungsantenne umfasst eine Halterung 32, an der die Zielverfolgungsantenne
22 angebracht ist. Diese Halterung ist so ausgebildet, dass die Zielverfolgungsantenne 22 mit
zwei Freiheitsgraden innerhalb des Lenkgeschosses bewegt werden kann. Im einzelnen besteht die Halterung
aus einem Träger 34, der in geeigneter Weise mit dem
Lenkgeschossrumpf fest verbunden ist. Ein äusseres Halteglied 36 ist mittels Drehzapfen an dem Träger 34 befestigt,
so dass es um die Antennenquerachse P', die parallel zur Höhenruderachse P liegt, drehbar ist. Ein inneres Halteglied
38 ist mittels Drehzapfen am äusseren Halteglied 36 befestigt, so dass es um die Antennenhochachse Y1,
die senkrecht zur Antennenquerachse P' steht, drehbar ist. Die Zielverfolgungsantenne 22 ist mit dem inneren
Halteglied 38 fest verbunden. Die Blickachse dieser Antenne steht dabei senkrecht zur Antennenquerachse P1
und zur Antennenhochachse Y'. Im vorliegenden Falle ist die Zielverfolgungsantenne 22, die im übrigen in herkömmlicher
Weise ausgebildet sein kann, eine Monopulsantenne. Durch eine solche Antenne werden jeweils zwei
Signale erzeugt. Eines dieser beiden Signale entspricht der Abweichungsfehlerkomponente entlang der Antennen-
909852/0051
querachse P' und das andere Signal entspricht der Abweichungsfehlerkomponente
entlang der Antennenhochachse Y'. Das äussere Halteglied 36 ist mit einem Höhenstellorgan
42 und das innere Haltglied 38 mit einem Seitenstellorgan
40 in herkömmlicher Weise gekoppelt, was durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Das Seitenstellorgan
40 schwenkt so das innere Halteglied 38 um die Antennenhochachse Y1, und in gleicher Weise schwenkt
das Höhenstellorgan 42 das äussere Halteglied 36 um die
Antennenquerachse P1. Beide Stellorgane 40 und 42 können
elektrische oder mechanische Antriebe sein, die auf vom Empfänger-Rechner 17 zugeführte elektrische Signale reagieren.
An dem inneren Halteglied 38 sind drei Antennenauslenkungsmesskreisel
44, 46 und 48 befestigt. Die Messachse jedes dieser drei Antennenauslenkungsmesskreisel sind
entlang von zueinander senkrecht stehenden Achsen angeordnet. Im einzelnen sind die Antennenauslenkungsmesskreisel
44, 46 und 48 so orientiert, dass ihre Ausgangssignale jeweils die Winkelauslenkung der Zielverfolgungsantenne
22 um die Antennenhochachse Y1 bzw. um die Antennenquerachse
Pf bzw. um die Blickachse anzeigen. Die Ausgangssignale dieser Messkreisel liefern somit ein
Mass über die trägheitsbedingte Winkelauslenkung der
Halterung 32.
Gemäss Fig. 3 weist der Empfänger-Rechner 17 einen Überlagerungsempfänger
50, der von der Zielverfolgungsantenne 32 gespeist wird, und einen Überlagerungsempfänger
samt Steuerung 52 auf, der von der rückwärts blickenden
Antenne 15 gespeist wird. Der Überlagerungsempfänger samt Steuerung 52 erzeugt Torschaltsignale entweder auf
der Leitung H oder C abhängig von der Art des für das Lenkgeschoss 10 erforderlichen Lenkbetriebes. Demzufolge
2/0051
- ve -
werden die Torschaltsignale beim Zielsuchlenkbetrieb über Leitung H und dem Fernlenkbetrieb über Leitung C geliefert.
Es sei zunächst angenommen, dass das Lenkgeschoss 10 im Fernlenkbetrieb gestartet worden ist. Dabei ist zunächst
festzustellen, dass Signale vom Überlagerungsempfänger und damit von der Zielverfolgungsantenne 22 unterdrückt
werden und somit weder zur Flugsteuerungseinrichtung 19 noch zur Steuerungseinrichtung 24 für die Zielverfolgungsantenne
gelangen können. Weiterhin ist festzustellen, dass die Halterung 32 lagestabilisiert ist und daher als Bezugselement
angesehen werden kann. Demzufolge werden während des Fernlenkbetriebes von der Halterung 32
empfundene trägheitsbedingte Auslenkungen von den Antennenauslenkungsmesskreiseln 44, 46 und 48 ermittelt
und entsprechende Signale noch zu erläuternden Einrichtungen zugeführt, damit die Halterung 32 wieder in
eine Winkelausrichtung zurückkehrt, die sie vor dem
Auftreten der trägheitsbedingten Auslenkungen inne hatte. Im einzelnen werden die der trägheitsbedingten Auslenkung
um die Antennenhochachse Y' und um die Antennenquerachse
P! entsprechenden und von den Antennenauslenkungsmesskreiseln
44 und 46 ermittelten Signale über jeweils einen Integrator 54 dem Seitenstellorgan 40 und
dem Höhenstellorgan 42 zugeführt. Die Rollorientierung der Halterung 32 ist durch Kopplung der Ausgangssignale
des Antennenauslenkungsmesskreisels 48 mit dem Querrudergetriebe 28 lagestabilisiert. Die trägheitsabhängige
Rollstabilisierung des Lenkgeschosses 10 durch Verwenden des Querrudergetriebes 28 ist möglich, weil
die aerodynamische Reaktion des Lenkgeschosses 10 auf eine gegensätzliche Auslenkung der Höhenruderflächen
schnell genug ist, um die Halterung 32 durch trägheitsbedingte Stabilisierung am Rollen zu hindern.
9098^2/0051
Da also ein Bezugselement mit einer Winkelausrichtung,
die an der entfernten Radarstation 13 (Fig. 1) bekannt ist, sich innerhalb des Lenkgeschosses 10 befindet,
kann ein solches Lenkgeschoss durch von der Radarstation 13 gesendete Lenksteuersignale gelenkt werden.
Im einzelnen werden diese von der entfernten Radarstation 13 gesendeten Lenksteuersignale von der rückwärts
blickenden Antenne 15 empfangen und dann vom Überlagerungsempfänger samt Steuerung 52 verarbeitet.
Solche Lenksteuersignale enthalten folgende Informationen: 1. die Art des Lenkbetriebes, mit der das Lenkgeschoss
arbeiten soll - Fernlenkung oder Zielsuchlenkung, was von der Entfernung des Lenkgeschosses 10 vom Ziel 12
abhängig ist,
2. Manövriersignale, die sich auf die bekannte Winkel-ausrichtung des Bezugselementes - Halterung 32 beziehen
und
3. Steuersignale zur Einstellung der Halterung 32 in eine bekannte Ausrichtung, um die Halterung innerhalb
von Grenzen zu halten, die durch den innerhalb des Lenkgeschosses 10 vorgegebenen körperlichen Raum zulässig
sind.
Die Information über die Auswahl der Lenkungsbetriebsart wird dazu verwendet, um zu entscheiden, ob Torschaltsignale
der Leitung C oder H zugeführt werden sollen. Manövriersignale werden in elektrische Signale
auf Leitung 56 umgesetzt und einem Rechner 58 zugeleitet, wo sie in Beschleunigungsbefehle,bezogen auf die
Ausrichtung der Ruderflächen 20, also auf die Ausrichtung des Lenkgeschossrumpfes, umgewandelt werden. Die
Umwandlung der Manövriersignale von Koordinaten des Bezugselementes in solche des Lenkgeschossrumpfes erfolgt
durch die im Lenkgeschoss 10 vorgesehenen herkömmlichen Winkelumformer 59 und 60. Diese Umformer
9 0 9 8 8 ? / 0 0 F 1
sind in geeigneter Weise angebracht, um ein Mass für
die Ausrichtung des inneren und äusseren Haltegliedes 38 bzw. 36 gegenüber dem Lenkgeschossrumpf liefern zu
können. Die Ausgangssignale dieser Umformer 59 und 60
werden zusammen mit den Manövriersignalen auf der Leitung
56 dem Rechner 58 zugeführt. Die in geeigneter Weise aufgelösten Signale gelangen dann über die Torschaltungen
62 und 64 zu den Höhen- und Seitenrudergetrieben 26 und 27.
Steuersignale zur Einstellung der Halterung 32 auf eine bekannte Ausrichtung werden vom Überlagerungsempfänger
samt Steuerung 52 verarbeitet und erscheinen als Winkelsteuersignale auf den Leitungen 66, 68 und 70. Diese
Signale werden einem Abweichungsrechner 72 zugeführt.
Es sei zunächst das Signal auf der Leitung 66 betrachtet. Dieses Signal gibt die gewünschte Seitenlage der Halterung
32 im Inertialraum an. Der Ausgang des Integrators 54 liefert ein Signal bezüglich der tatsächlichen Seitenlage
der Halterung 32 im Inertialraum. Wenn die gewünschte
und die tatsächliche Seitenlage nicht übereinstimmen, erscheint auf Leitung 74 ein Abweichungssignal.
Dieses Abweichungssignal gelangt über die Torschaltung 72 und den Summierer 77 zum Seitenstellorgan 40. Steuerbefehle
für die Einstellung der Höhenlage der Halterung 32 werden, wie gezeigt, in gleicher Weise abgeleitet.
Im Falle des Rollens jedoch wird das Abweichungssignal des Abweichungsrechners 72 über die Torschaltung 76 zum
Querrudergetriebe 28 geleitet. Dieses leitet von den AbweichungsSignalen Steuersignale ab, durch die die
Höhenruderflächen gegeneinander ausgelenkt werden. Die Rollage des Lenkgeschosses wird dadurch geändert, wobei
die gegensätzliche Auslenkung der Höhenruderflächen so lange bestehen bleibt, bis das Abweichungssignal zu Null
wird.
909882/005 1
•282705b
- να -
Es sei nun angenommen, dass die Entfernung zwischen dem
Lenkgeschoss 10 und dem Ziel 12, die durch die entfernte Verfolgungsstation 13 überwacht wird, sich so
verringert hat, dass es zweckmässig ist, auf Zielsuchlenkung umzuschalten. Das Lenkgeschoss sei entlang einem
ungefähren Kollisionskurs mit dem Ziel 1"2 ausgerichtet. Von der entfernten Radarstation wird daher ein Signal
zum Lenkgeschoss 10 gesendet, durch das der Überlagerungsempfänger
samt Steuerung 52 ein Torschaltsignal an die Leitung H abgibt und das Torschaltsignal von der
Leitung C abschaltet. Die Signale des Abweichungsrechners 72 und des Rechners 58 werden daher für das Seitenstellorgan
40, das Honenstellorgan 42 sowie für das Querrudergetriebe
28, das Höhenrudergetriebe 26 und das Seitenrudergetriebe 27 gesperrt. Die von der Zielverfolgungsantenne
22 erzeugten Seiten- und Höhenabweichungssignale werden nunmehr im Überlagerungsempfänger 50 überlagert,
um Bildfrequenzsignale zu erzeugen. Diese der Höhen- und der Seitenabweichung entsprechenden BiIdfrequenzsignale
erscheinen auf den Leitungen 78 und 80 und werden über die Torschaltungen 82 und 84 dem Höhenrudergetriebe
26 und dem Seitenrudergetriebe 27 zugeleitet. Die Signale auf der Leitung 80 werden weiterhin
über die Torschaltung 85 und den Summierer 77 dem Seitenstellorgan
40 und die Signale auf der Leitung 78 über die Torschaltung 88 und den Summierer 89 dem Höhenstellorgan
42 zugeleitet, so dass die Zielverfolgungsantenne 22 auf das Ziel 12 gerichtet bleibt. Die Signale
vom Antennenseitenkreisel 44 werden über die Torschaltung 90 zusätzlich zu den Signalen an der Torschaltung
86 dem Seitenstellorgan 40 zugeführt. In gleicher Weise werden Signale vom Antennenhöhenkreisel 46 über die
Torschaltung 92 zusätzlich zu den Signalen an der Torschaltung 88 an das Höhenstellorgan 40 weitergeleitet.
Die Signale des Antennenhöhen- und Antennenseitenkreisels
9098R?/0051
2827066
44 bzw. 46 werden also dazu verwendet, die trägheitsbedingten Auslenkungen der Zielverfolgungsantenne 22 und
damit diese Antenne mit Bezug auf den Lenkgeschosskörper aus den bereits erläuterten Gründen abzutasten.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform mit den Merkmalen
der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform arbeitet
das Lenkgeschoss 10 im Fernlenkbetrieb. Jedoch werden die Zielverfolgungssignale von den über die Zielverfolgungsantenne
22 empfangenen Signalen und nicht von den vom Ziel reflektierten und an der entfernten Radarstation
13 empfangenen Signalen abgeleitet. Die von der Zielverfolgungsantenne 22 empfangenen Signale werden daher
dem Überlagerungsempfänger 50 zugeleitet und dann durch den Sender 100 zur entfernten Radarstation zurückgesendet.
Die Signale des Senders 100 werden dabei über den Zirkulator 102 und die rückwärts blickende Antenne
15 zur entfernten Verfolgungsstation 13 geleitet. Die zurückgesendeten Signale werden vom Rechner an der entfernten
Radarstation 13 verarbeitet, um daraus die Lenksteuersignale
für das Lenkgeschoss zu ermitteln. Diese Lenksteuersignale werden dann von der entfernten Radarstation
13 ausgesendet und von der rückwärts blickenden Antenne 15 empfangen. Die empfangenen Lenksteuersignale
werden dann verarbeitet und vom Lenkgeschoss in der anhand von Fig. 3 beschriebenen Weise beantwortet.
Es sei hier angemerkt, dass die Zielverfolgungsantenne 22 - und Halterung 32 - in Verbindung mit dem Zielverfolgungselement
als das während des Fernlenkbetriebes benötigte Bezugselement dienen. Die Ausrichtungskontrolle
und die trägheitsabhängige Stabilisierung dieses Bezugselementes wird durch entsprechendem Mittel erreicht,
die schon beim Fernlenkbetrieb der Anordnung nach Fig. 3 erläutert worden sind.
90988?/G051
- yf -
Bei den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung
wurden Auslenkungsmesskreisel verwendet, die mit der Zielverfolgungsantenne 22 fest verbunden sind. Es dürfte
aber für den einschlägigen Fachmann offenkundig geworden sein, dass derartige Kreisel und die damit gekoppelten
Integratoren durch integrierende Messkreisel ersetzt werden können. Die Erfindung beschränkt sich daher nicht
auf die erläuterten Ausführungsformen, sondern ihr Umfang bemisst sich nach dem Inhalt und Sinngehalt der
nachfolgenden Patentansprüche.
909 8 8 2/0 GlS 1
Leerseite
Claims (5)
- PatentansprücheAnordnung für ein Trägerlenksystem, bei dem ein Träger während eines Teiles seines Fluges in Richtung auf ein ausgewähltes Ziel ferngelenkt und während eines anderen Teiles des Fluges durch Zielsuchlenkung gesteuert wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) eine Zielverfolgungseinrichtung mit einem vom Träger mitgeführten Zielverfolgungselement zur Erzeugung von Lenksignalen für den Träger während des Zielsuchlenkbetriebes,b) eine erste mit dem Zielverfolgungselement fest verbundene Einrichtung zur Ermittlung von trägheitsbedingten Winkelauslenkungen des Zielverfolgungselementes um eine Höhen- und eine Seitenachse,c) auf die erste Einrichtung reagierende Einrichtungen zur kardanischen Aufhängung des Zielverfolgungselementes in Bezug auf den Trägerrumpf mit Drehung um die Höhen- und Seitenachse während des Zielsuchlenk-betriebes,
25d) eine zweite mit dem Zielverfolgungselement fest verbundene Einrichtung zur Ermittlung von trägheitsbedingten Winkelauslenkungen des Zielverfolgungselementes um eine zur Höhen- und Seitenachse senkrecht stehende Achse unde) eine auf die erste und zweite Einrichtung reagierende Stabilisierungseinrichtung zur Lagestabilisierung des Zielverfolgungselementes mit einer bekannten Winkelausrichtung während des Fernlenkbetriebes. - 2. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch g e -909882/0051ORlGlMAL IMSPECTEDkennzeichnet , dass die Stabilisierungseinrichtung eine auf die zweite Einrichtung reagierende Steuereinrichtung zur aerodynamischen Lageausrichtung des Trägers abhängig von der von der zweiten Einrichtung ermittelten trägheitsbedingten Winkelauslenkung aufweist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Steuereinrichtung ein innerhalb des Trägers mitgeführtes Querrudergetriebe ist.
- 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Einrichtungen für die kardanische Aufhängung und die Stabilisierung eine weitere Stabilisierungseinrichtung zur Einstellung des Zielverfolgungselementes mit einer vorgegebenen Winkelausrichtung gekoppelt ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Einstelleinrichtung eine mit den ersten und zweiten Einrichtungen gekoppelte Einrichtung zur Integration der trägheitsbedingten Winkelauslenkungen um die Höhen- und Seitenachse sowie um die dazu senkrecht stehende dritte Achse aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB18292/78A GB1601829A (en) | 1978-05-08 | 1978-05-08 | Vehicle guidance apparatus |
FR7817383A FR2428231B1 (fr) | 1978-05-08 | 1978-06-09 | Dispositif de guidage de vehicule, notamment de missile |
NLAANVRAGE7806441,A NL184544C (nl) | 1978-05-08 | 1978-06-14 | Vluchtgeleidingsstelsel. |
DE2827056A DE2827056C2 (de) | 1978-05-08 | 1978-06-20 | Flugkörperlenksystem |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB18292/78A GB1601829A (en) | 1978-05-08 | 1978-05-08 | Vehicle guidance apparatus |
FR7817383A FR2428231B1 (fr) | 1978-05-08 | 1978-06-09 | Dispositif de guidage de vehicule, notamment de missile |
NLAANVRAGE7806441,A NL184544C (nl) | 1978-05-08 | 1978-06-14 | Vluchtgeleidingsstelsel. |
DE2827056A DE2827056C2 (de) | 1978-05-08 | 1978-06-20 | Flugkörperlenksystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827056A1 true DE2827056A1 (de) | 1980-01-10 |
DE2827056C2 DE2827056C2 (de) | 1985-09-12 |
Family
ID=27432317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827056A Expired DE2827056C2 (de) | 1978-05-08 | 1978-06-20 | Flugkörperlenksystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2827056C2 (de) |
FR (1) | FR2428231B1 (de) |
GB (1) | GB1601829A (de) |
NL (1) | NL184544C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915126C1 (de) * | 1979-04-12 | 2003-12-18 | Raytheon Co | Fernlenkbarer Flugkörper |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE456036B (sv) * | 1983-07-05 | 1988-08-29 | Bofors Ab | Sett och anordning for att styra en ur en kanon utskjutbar projektil mot ett mal |
GB9215607D0 (en) * | 1992-07-23 | 2000-12-20 | Secr Defence | Control processor for homing of guided missiles |
EA002202B1 (ru) * | 1998-10-19 | 2002-02-28 | Научно-Исследовательский Электромеханический Институт (Ниэми) | Система управления зенитного ракетного комплекса малой дальности |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260993B (de) * | 1961-09-22 | 1968-02-08 | British Aircraft Corp Ltd | Zielsuchkopf fuer unbemannte Flugkoerper |
US3617016A (en) * | 1968-05-27 | 1971-11-02 | Emil J Bolsey | Image motion and change transducers and systems controlled thereby |
US3631485A (en) * | 1962-06-05 | 1971-12-28 | Bendix Corp | Guidance system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3084340A (en) * | 1951-04-03 | 1963-04-02 | Perry R Stout | Object tracking antenna and system of missile guidance |
DE977374C (de) * | 1958-01-09 | 1966-03-24 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Verfahren zur raeumlichen Zielsuchlenkung eines unbemannten Flugkoerpers auf ein bewegtes Ziel |
FR2378318A1 (fr) * | 1977-01-21 | 1978-08-18 | Thomson Csf | Systeme de poursuite d'une cible mobile |
-
1978
- 1978-05-08 GB GB18292/78A patent/GB1601829A/en not_active Expired
- 1978-06-09 FR FR7817383A patent/FR2428231B1/fr not_active Expired
- 1978-06-14 NL NLAANVRAGE7806441,A patent/NL184544C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-20 DE DE2827056A patent/DE2827056C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1260993B (de) * | 1961-09-22 | 1968-02-08 | British Aircraft Corp Ltd | Zielsuchkopf fuer unbemannte Flugkoerper |
US3631485A (en) * | 1962-06-05 | 1971-12-28 | Bendix Corp | Guidance system |
US3617016A (en) * | 1968-05-27 | 1971-11-02 | Emil J Bolsey | Image motion and change transducers and systems controlled thereby |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915126C1 (de) * | 1979-04-12 | 2003-12-18 | Raytheon Co | Fernlenkbarer Flugkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2428231B1 (fr) | 1985-09-06 |
NL184544B (nl) | 1989-03-16 |
NL7806441A (nl) | 1979-12-18 |
DE2827056C2 (de) | 1985-09-12 |
FR2428231A1 (fr) | 1980-01-04 |
GB1601829A (en) | 1981-11-04 |
NL184544C (nl) | 1989-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510383T2 (de) | Steuerungssystem für kardanische Aufhängung | |
DE1936820C1 (de) | Zielverfolgungsgerät für Luftfahrzeuge | |
DE2845783C2 (de) | Anordnung an Bord eines Fahrzeuges zur Verfolgung eines Ziels in einem auf die Erdoberfläche bezogenen, kartesischen Koordinatensystem | |
DE69300535T2 (de) | Lageregelung und Momentenausgleich für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten und kontinuierlich gedrosselten Triebwerken. | |
DE2802492A1 (de) | Zielverfolgungssystem | |
DE4331259C1 (de) | Sucher für zielverfolgende Flugkörper | |
DE69412944T2 (de) | Trägheitsmesseinheit und Verfahren zur Erhöhung ihrer Messgenauigkeit | |
DE3442598C2 (de) | Leitsystem für Flugkörper | |
DE2750128C2 (de) | ||
DE2655170A1 (de) | Autopilotanordnung fuer absichtlich in eine axiale rollbewegung versetzte flugkoerper | |
DE3332795C2 (de) | Feuerleitsystem für bewegte Waffenträger, insbesondere für Kampfpanzer | |
DE2830502C3 (de) | Steuervorrichtung für Flugkörper | |
DE2853695C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls | |
DE60019251T2 (de) | Hochgenauer weitreichender optisch gestützter inertial gelenkter flugkörper | |
DE2827056A1 (de) | Anordnung fuer ein traegerlenksystem | |
DE2124634A1 (de) | Flugkoerperleitsystem | |
DE2126690C3 (de) | Verfahren zur Selbstlenkung von zerstörenden Projektilen und Projektil zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69912053T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Flugkörpers, insbesondere einer Kampfrakete, auf ein Ziel | |
EP2719990A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Zieleinweisung und Lenkung eines Flugkörpers | |
DE3019743A1 (de) | System mit einer plattform mit kardanischer aufhaengung als geraetetraeger in verbindung mit einem fahrzeug und einem inertialsystem | |
EP3048410B1 (de) | Suchkopf für einen lenkflugkörper | |
DE1274473B (de) | Feuerleitanlage fuer Schiffe | |
DE2252301C2 (de) | Vorrichtung für die Stabilisierung des Zielens und Richtens eines beweglichen Organs | |
DE3642767B3 (de) | Winkelverfolgungsradarsystem | |
DE3446236B3 (de) | Winkelverfolgungsradarsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |