DE2825295B1 - Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2825295B1
DE2825295B1 DE2825295A DE2825295A DE2825295B1 DE 2825295 B1 DE2825295 B1 DE 2825295B1 DE 2825295 A DE2825295 A DE 2825295A DE 2825295 A DE2825295 A DE 2825295A DE 2825295 B1 DE2825295 B1 DE 2825295B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
sulfonic acid
aluminum oxide
resin
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2825295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825295C2 (de
Inventor
Berthold Newitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUEHL ERICH CHEM FAB
Original Assignee
RUEHL ERICH CHEM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUEHL ERICH CHEM FAB filed Critical RUEHL ERICH CHEM FAB
Priority to DE2825295A priority Critical patent/DE2825295C2/de
Priority to GB7917840A priority patent/GB2024230B/en
Priority to FR7914369A priority patent/FR2428060A1/fr
Priority to CH505979A priority patent/CH642386A5/de
Priority to US06/046,012 priority patent/US4237236A/en
Priority to BR7903614A priority patent/BR7903614A/pt
Priority to SE7904953A priority patent/SE7904953L/xx
Priority to DD79213489A priority patent/DD144555A5/de
Priority to AR276864A priority patent/AR218139A1/es
Priority to AU47906/79A priority patent/AU534413B2/en
Priority to ZA792843A priority patent/ZA792843B/xx
Priority to JP7135879A priority patent/JPS54162789A/ja
Priority to CA329,339A priority patent/CA1123545A/en
Priority to IT83403/79A priority patent/IT1127091B/it
Publication of DE2825295B1 publication Critical patent/DE2825295B1/de
Priority to US06/137,485 priority patent/US4250224A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2825295C2 publication Critical patent/DE2825295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/025Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds
    • C08G16/0256Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds containing oxygen in the ring
    • C08G16/0262Furfuryl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen nicht brennbaren Werkstoff, der keine toxischen Rauchgase entwickelt, auf der Basis von Phenolharzen und Furfurylalkohol.
Hitzehärtbare Kunststoffpreßmassen auf der Basis von Phenolharzen und Furfurylalkohol sind aus der DE-AS 1144 474 bekannt. Die vorbeschriebenen Preßmassen, die einen großen Spielraum im Formgebungsvorgang und eine hohe Härtungsgeschwindigkeit aufweisen sollen, weisen jedoch nicht die für den erfindungsgemäßen Stoff charakteristischen Eigenschaften auf.
Der neue Werkstoff ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er durch Umsetzung eines Gemisches aus 62 — 76% Aluminiumoxid, 12 — 16% Phenolharz und 11,5 — 17,5% Furfurylalkohol mit Sulfonsäure erhalten worden ist, wobei die Sulfonsäure in einer solchen Menge vorlag, daß der Gewichtsanteil an Sulfonsäuregruppen etwa '/io bis '/20 der Menge des Aluminiumoxids beträgt. Anschließend wurde der Werkstoff ausgehärtet.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform enthält der Werkstoff zusätzlich zu dem vorgenannten Reaktionsprodukt bis zu 3% feinteilige Kieselsäure, bis zu 0,5% anorganische Glasfritte, bis zu 0,4% gehärtetes Polyesterharz und bis zu 0,5% gehärtetes Epoxydharz einzeln oder im Gemisch.
Der Werkstoff kann als Formkörper mit dichtem Gefüge, insbesondere als Platte oder aber auch als Hartschaum oder Überzug auf beliebigen Unterlagen verwendet werden. In dieser Form dient er mit Vorteil als Bauteil- oder Bedachungsmaterial und als Schutzmaterial überall dort, wo absolute Nichtbrennbarkeit und Sicherheit gegen die Entwicklung von giftigen Rauchgasen gefordert wird.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffes besteht darin, daß ein Gemisch aus 62 bis 76% Aluminiumoxid, 12 bis 16% Phenolharz und 11,5 bis 17,5% Furfurylalkohol mit Sulfonsäure als Härter umgesetzt und dieses Gemisch vor der Aushärtung entweder in eine Form eingebracht oder als Überzug auf eine Unterlage aufgebracht wird. Beim Zusammengeben des Gemisches mit der Sulfonsäure entsteht eine chemische Reaktion, die unter Wärmeent-
OFaGINAL INSPECTED
wicklung abläuft, wobei dei Temperatur auf 1100C und mehr ansteigen kann.
Die Menge der zuzusetzenden Sulfonsäure hängt einerseits von der gewünschten Härtungsgeschwindigkeit, andererseits aber auch von der Art der verwendeten sulfonsäure ab. Die Sulfonsäuremenge soll so gewählt werden, daß der Gewichtsanteil an Sulfonsäuregruppen etwa zwischen '/io und '/20 von der Menge des im Ansatz verwendeten Aluminiumoxids beträgt. Besonders bewährt haben sich Phenol-Sulfonsäuren und unter diesen wiederum die Phenol-4-sulfonsäure.
Eine besonders günstige Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das Aluminiumoxid ganz oder teilweise durch Aluminiumhydroxid [AI(OH)3] ersetzt wird. Durch diese Maßnahme entsteht ein Werkstoff, aus dem sich unter Zerfall des Aluminiumhydroxids zu Aluminiumoxid unter Wärmeverbrauch Wasserdampf abspaltet, wodurch die Temperatur des Werkstoffes herabgesetzt und die Sauerstoffkonzentration an der Oberfläche durch den entweichenden Wasserdampf herabgesetzt wird. Beide Erscheinungen wirken sich auf das Brandverhalten des Werkstoffes vorteilhaft aus.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dem Gemisch zur Verbesserung der mechanischen und chemischen Eigenschaften noch bis zu 0,4% ungesättigtes Polyesterharz und bis zu 0,5% Epoxidharz zuzusetzen. Fügt man mit diesem Harzanteil entsprechende Mengen für diese Harze spezifische Härter zu, so härten diese Harze mit der Gesamtmasse aus.
Das Reaktionsgemisch ist auch nach dem Zusatz der Sulfonsäure zunächst eine mehr oder weniger viskose Flüssigkeit, die sich leicht in Formen einfüllen läßt. Man kann die Viskosität des Reaktionsgemisches in weiten Grenzen beeinflussen, entweder indem man Verdünnungsmittel wie Butanol oder Butylglykol in Mengen von eingen Prozent oder an sich bekannte Verdickungsmittel wie Kreide, feinteilige Kieselsäure, einteiliges Aluminiumoxid, Talkum, Magnesiumoxid oder dergleichen zusetzt. Die Erhöhung der Viskosität ist besonders dann von Bedeutung, wenn man dem Reaktionsgemisch vor der Aushärtung eine pastenartige Konsistenz verleihen will, um es auf Unterlagen zwecks Bildung einer dort erhärtenden Überzugsschicht aufzutragen. Verdickungsmittel können auch der Sulfonsäure zugesetzt werden. Beispielsweise kann man die Sulfonsäure in Form einer mit Kreide verdickten Paste zu dem Ausgangsgemisch hinzufügen. Man kann auch nach einer besonders günstigen Ausführungsform die als Härter bzw. Polymerisationsmittel dienende Sulfonsäure ganz oder teilweise durch Paraformaldehyd ersetzen.
Das Reaktionsgemisch kann auch vor der Aushärtung verschäumt werden, so daß man einen Hartschaum erhält. Zu diesem Zwecke wird das Gemisch mit entsprechenden Mengen von Treibmitteln wie Fluorkohlenstoffverbindungen, Fluorchlorkohlenstoffverbindungen und/oder Natriumbikarbonat versetzt. Die Menge des Treibmittels richtet sich dabei nach dem Raumgewicht, das man in dem entstehenden Hartschaum erzielen will.
Zu einem Werkstoff mit besonders günstigen Eigenschaften gelangt man erfindungsgemäß, wenn man eine Mischung aus 64,5% Aluminiumhydroxid, 13% Phenolharz, 13% Furfurylalkohol, 0,4% ungesättigtem Polyesterharz, 0,45% Epoxidharz, 2,2% Paraformaldehyd, je 1,4% Butanol und Äthanol, 2,2% Butylglykol, 0,4% Glasfritte und 2,8% feinteiligem Siliciumdioxid mit einer Mischung aus 16 g Phenol-4-sulfonsäure und 5 g Kreide auf je 100 g Aluminiumhydroxid zur Reaktion bringt und die Masse vor dem Erhärten entweder auf eine Unterlage zur Überzugsbildung aufträgt oder ein eine Form einbringt. Diese Mischung kann auch mit Vorteil zur Erzeugung eines Hartschaumes benutzt werden, indem man der Mischung auf je 100 g Aluminiumoxid 0,05 bis 0,3 g Natriumbikarbonat und etwa 6 bis 30 g Fluorchlorkohlenstoff zusetzt und in einer Form vor dem Härten aufschäumen läßt.
Der erfindungsgemäße Werkstoff enthält nach der Umsetzung, innerhalb deren Kondensations- und Polymerisationsreaktionen ablaufen, die Komponenten in einer für das geforderte Brandschutzverhalten optimalen Verteilung. Diese bewirkt, daß die organischen Bestandteile bei der Verbrennung oder Verkokung als isolierende Kohlenstoffschichten in der Grundmatrix aus Aluminiumoxid festgehalten werden, so daß der Körper oder der Schaum seine Struktur und Form behält, ohne daß etwa flüssige Verbrennungsprodukte abtropfen oder das Gefüge zerstören. Diese festhaftenden Kohlenstoffschichten bilden im übrigen eine zuverlässige und haltbare Isolierung gegen eine unerwünscht hohe Erwärmung der inneren Teile des Gefüges. Da der erfindungsgemäße Werkstoff keinerlei Halogen- oder Antimonverbindungen enthält, wie sie in vielen Fällen für diese Zwecke üblich sind, entstehen bei der Beflammung oder Erwärmung auf hohe Temperaturen keinerlei toxische Anteile in den Rauchgasen. Daneben zeigt der Werkstoff auch beachtliche wärme- und schalldämmende Eigenschaften.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 71% feinteiligem Aluminiumoxid, 12,5% Furfurylalkohol, 15% Phenolresorcinharz, 0,5% Epoxydharz, 0,5% Aerosil und 0,5% Paraformaldehyd werden mit 7 g Arylsulfon je 100 g Aluminiumoxid innig vermischt. Es entsteht eine pastöse Masse, die als Überzug von 1 mm Stärke auf Dachbalken aufgetragen wird und sich hier nach etwa 10 Minuten formhaltig verfestigt und nach weiteren 25 Minuten vollständig ausgehärtet ist.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet mit dem Unterschied, daß 36% des Aluminiumoxids durch Aluminiumhydroxid [Al(O H)3J ersetzt werden. Auch hier entsteht ein Überzug, der absolut unbrennbar ist und keine toxischen Rauchgase entwickelt.
Beispiel 3
Es wird eine Mischung A hergestellt aus:
100 g Aluminiumhydroxyd (Tonerdehydrat), 20 g Phenolharz, 20 g Furfurylalkohol, 2 g Äthanol, 2 g Butanol, 3 g Butylglykol, 3 g Paraformaldehyd, 4 g feinteilige Kieselsäure (AerosilR), 0,6 g Glasfritte, 0,6 g Epoxidharz, enthaltend 6% Härteranteil, 0,5 g ungesättigtes Polyesterharz, enthaltend 3% Benzoylperoxid als Härter. Diese nochfließfähige Mischung wird mit der Mischung B, bestehend aus 16 g Phenol-4-sulfonsäure und 5 g Kreide, zur Umsetzung gebracht. Unmittelbar danach wird das Gemisch in einer Holzform zur Herstellung von Platten in den Abmessungen 100 χ 20 χ 2 cm gegossen. Die Temperatur des Gemisches steigt im Laufe der nächsten 4,5 Minuten bis auf 110° C an. Die
Masse ist nach 30 Minuten soweit verfestigt, daß sie entformt werden kann; nach 120 Minuten ist sie völlig ausgehärtet. Bei der Untersuchung des Brandverhaltens nach DIN 4102 zeigten Proben aus dieser Masse einen kritischen Sauerstoffgehalt (COI) von 100%, ein Kriterium für die absolute Unbrennbarkeit.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeitseigenschaften können in die Platten auch an sich bekannte Verstärkungs- und Armierungsmittel eingebracht werden.
Beispiel 4
Der gleiche Ansatz wie in Beispiel 3 wurde vor dem Aushärten nach Zusammenfügen der Mischungen A und B noch mit 0,05 g Natriumbikarbonat und 6 g Fluorchlorkohlenwasserstoff (FrigenR) vermischt und in ein offenes Gefäß gegeossen. Es entstand nach dem Aushärten ein Hartscrfaum mit einem Raumgewicht von etwa 500 g pro Liter, der im wesentlichen gegen Flüssigkeitsdurchtritt geschlossene Poren aufwies.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Nicht brennbarer Werkstoff, der keine toxischen Rauchgase entwickelt, auf der Basis von Phenolharzen und Furfurylalkohol, dadurch gekennzeichnet, daß er erhalten worden ist durch Umsetzung eines Gemisches aus
A) 62 — 76% Aluminiumoxid,
B) 12-16% Phenolharz, und
C) 11,5 -17,5% Furfurylalkohol
mit
D) Sulfonsäure
in einer solchen Menge, daß der Gewichtsanteil an Sulfonsäuregruppen etwa 1Ao bis V20 der Menge des Aluminiumoxids beträgt, und anschließender Aushärtung.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich bis zu 3% feinteilige Kieselsäure, bis zu 0,5% anorganische Glasfritte, bis zu 0,4% gehärtetes Polyesterharz und bis zu 0,5% gehärtetes Epoxydharz einzeln oder im Gemisch enthält.
3. Werkstoff nach Ansprüchen 1 und 2, der durch Zusatz von Treibmitteln in Form eines Schaumes mit gegen Flüssigkeitsdurchtritt geschlossenen Poren erhalten worden ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren und keine toxischen Rauchgase bildenden Werkstoffes nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus
A) 62 — 76% Aluminiumoxid,
B) 12-16% Phenolharz, und
C) 11,5 -17,5% Furfurylalkohol
mit
D) Sulfonsäure
in einer solchen Menge, daß der Gewichtsanteil an Sulfonsäuregruppen etwa V10 bis V20 der Menge des Aluminiumoxids beträgt, umgesetzt und vor der Aushärtung als Überzug auf eine Unterlage aufgetragen oder in eine Form eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid ganz oder teilweise durch Aluminiumhydroxid [AI(OH)3] ersetzt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Härtemittel Phenol-4-sulfonsäure verwendet wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phenolsulfonsäure ganz oder teilwesie durch Paraformaldehyd ersetzt wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäure im Gemisch mit Kreide oder Siliciumdioxid in feinteiliger Form zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch durch Zusatz von Fluorkohlenstoff-Verbindungen, Fluorchlorkohlenstoff-Verbindungen und/oder Natriumbikarbonat vor dem Erhärten verschäumt wird.
10. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch bis 0,4% ungesättigtes Polyesterharz mit 3% Benzoylperoxid, bis zu 0,5% Epoxidharz einschließlich 6% Härter — wobei der Härteranteil jeweils auf die Harzmenge bezogen ist —, bis zu 3% feinteilige Kieselsäure und bis zu 0,5% Glasfritte vor der Umsetzung zugesetzt
werden.
11. Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus 64,5% Aluminiumhydroxid, 13% Phenolharz, 13% Furfurylalkohol, 0,4% ungesättigtes Polyesterharz, 0,45% Epoxidharz, 2,2% Paraformaldehyd, je 1,4% Butanol und Äthanol, 2,2% Butylglykol, 0,4% Glasfritte und 2,8% feinteiliges Siliciumdioxid mit einer Mischung aus 16 g Phenol-4-suIfonsäure und 5 g Kreide auf 100 g Aluminiumhydroxid zur Reaktion gebracht und die Masse vor dem Erhärten auf eine Unterlage aufgetragen oder in eine Form eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch durch Zusatz von 0,05 bis 0,3 g Natriumbikarbonat und 6 bis 30 g Fluorchlorkohlenstoff und 100 g Aluminiumoxid verschäumt wird.
DE2825295A 1978-06-09 1978-06-09 Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2825295C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825295A DE2825295C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
GB7917840A GB2024230B (en) 1978-06-09 1979-05-22 Plastics material and method of producing said material
FR7914369A FR2428060A1 (fr) 1978-06-09 1979-05-29 Nouveau materiau non inflammable sans degagement de fumee toxique
CH505979A CH642386A5 (de) 1978-06-09 1979-05-31 Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung.
US06/046,012 US4237236A (en) 1978-06-09 1979-06-06 Plastics material and method of producing said material
SE7904953A SE7904953L (sv) 1978-06-09 1979-06-07 Emne och forfarande for dess framstellnling
BR7903614A BR7903614A (pt) 1978-06-09 1979-06-07 Material de fabrico incombustivel e respectivo processo dematerial de fabrico incombustivel e respectivo processo de producao producao
AR276864A AR218139A1 (es) 1978-06-09 1979-06-08 Material incombustible y procedimiento para su obtencion
DD79213489A DD144555A5 (de) 1978-06-09 1979-06-08 Nicht brennbarer werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
AU47906/79A AU534413B2 (en) 1978-06-09 1979-06-08 Plastics material
ZA792843A ZA792843B (en) 1978-06-09 1979-06-08 Plastics material and method of producing said material
JP7135879A JPS54162789A (en) 1978-06-09 1979-06-08 Synthetic plastics * and preparation
CA329,339A CA1123545A (en) 1978-06-09 1979-06-08 Plastics material and method of producing said material
IT83403/79A IT1127091B (it) 1978-06-09 1979-06-08 Materiale incombustibile e procedimento per la produzione dello stesso
US06/137,485 US4250224A (en) 1978-06-09 1980-04-04 Plastics material and method of producing said material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825295A DE2825295C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825295B1 true DE2825295B1 (de) 1979-11-08
DE2825295C2 DE2825295C2 (de) 1980-07-17

Family

ID=6041404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825295A Expired DE2825295C2 (de) 1978-06-09 1978-06-09 Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4237236A (de)
JP (1) JPS54162789A (de)
AR (1) AR218139A1 (de)
AU (1) AU534413B2 (de)
BR (1) BR7903614A (de)
CA (1) CA1123545A (de)
CH (1) CH642386A5 (de)
DD (1) DD144555A5 (de)
DE (1) DE2825295C2 (de)
FR (1) FR2428060A1 (de)
GB (1) GB2024230B (de)
IT (1) IT1127091B (de)
SE (1) SE7904953L (de)
ZA (1) ZA792843B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113004A2 (de) * 1982-12-03 1984-07-11 Erich Rühl Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
EP0154874A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-18 Erich Rühl Verbessertes Füllstoffsystem für einen nicht brennbaren Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
DE3414153A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung feuerfester steine oder anderer formkoerper
DE3800584A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Ruehl Erich Nicht brennbarer, fuellstoff enthaltender hartschaum auf phenol-furanharzbasis
DE4227536C1 (de) * 1992-08-20 1994-01-05 Erich Ruehl Ag Chem Fab & Co H Nicht brennbarer, Füllstoff enthaltender Hartschaum auf Phenol-Furanharzbasis
DE102012206366A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zusammensetzung für einen schwer entflammbaren Kunstharzschaum, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419460A (en) * 1980-12-22 1983-12-06 Monsanto Company Phenolic foams
US4418157A (en) * 1983-03-17 1983-11-29 General Electric Company Low density silicone foam compositions and method for making
US4774211A (en) * 1983-08-08 1988-09-27 International Business Machines Corporation Methods for predicting and controlling the shrinkage of ceramic oxides during sintering
US5091608A (en) * 1988-07-27 1992-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flame retardant splicing system
JP7221083B2 (ja) * 2019-02-28 2023-02-13 旭化成建材株式会社 フェノール樹脂発泡体の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798054A (en) * 1952-04-09 1957-07-02 Lockheed Aircraft Corp Cellular phenolic resin products
US2970121A (en) * 1957-07-03 1961-01-31 Union Carbide Corp Molding composition comprising a novolac resin, a furan derivative, and a filler, and process for making same
FR1582096A (de) * 1968-06-10 1969-09-26
US3692706A (en) * 1970-02-06 1972-09-19 Ciba Geigy Ag Foamed materials and their preparation
US3740358A (en) * 1971-04-14 1973-06-19 Butler Manufacturing Co Heat-resistant phenolic foam compositions
GB1487204A (en) * 1974-04-04 1977-09-28 Leer Koninklijke Emballage Method of preparing foamed solid aminoformaldehyde furfuryl alcohol resins
US4051301A (en) * 1975-10-16 1977-09-27 Cpc International Inc. Furan-phenolic resin coated sand for collapsible foundry molds
US4140842A (en) * 1977-09-29 1979-02-20 The Celotex Corporation Phenolic foam and surfactant useful therein

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113004A2 (de) * 1982-12-03 1984-07-11 Erich Rühl Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
EP0113004A3 (en) * 1982-12-03 1987-06-03 Ruehl Ereich Non-combustible rigid foam and its use as a building material
EP0154874A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-18 Erich Rühl Verbessertes Füllstoffsystem für einen nicht brennbaren Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
DE3414153A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung feuerfester steine oder anderer formkoerper
DE3800584A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Ruehl Erich Nicht brennbarer, fuellstoff enthaltender hartschaum auf phenol-furanharzbasis
EP0325935A2 (de) * 1988-01-12 1989-08-02 Erich Rühl Nicht brennbarer, Füllstoff enthaltender Hartschaum auf Phenol-Furanharzbasis
EP0325935A3 (de) * 1988-01-12 1990-06-20 Erich Rühl Nicht brennbarer, Füllstoff enthaltender Hartschaum auf Phenol-Furanharzbasis
DE4227536C1 (de) * 1992-08-20 1994-01-05 Erich Ruehl Ag Chem Fab & Co H Nicht brennbarer, Füllstoff enthaltender Hartschaum auf Phenol-Furanharzbasis
DE102012206366A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zusammensetzung für einen schwer entflammbaren Kunstharzschaum, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013156562A2 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Zusammensetzung für einen schwer entflammbaren kunstharzschaum, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012206366B4 (de) 2012-04-18 2022-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zusammensetzung für einen schwer entflammbaren Kunstharzschaum, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1123545A (en) 1982-05-11
CH642386A5 (de) 1984-04-13
FR2428060A1 (fr) 1980-01-04
SE7904953L (sv) 1979-12-10
DD144555A5 (de) 1980-10-22
GB2024230A (en) 1980-01-09
IT7983403A0 (it) 1979-06-08
IT1127091B (it) 1986-05-21
US4237236A (en) 1980-12-02
BR7903614A (pt) 1980-02-05
JPS54162789A (en) 1979-12-24
AU534413B2 (en) 1984-01-26
GB2024230B (en) 1982-10-06
DE2825295C2 (de) 1980-07-17
US4250224A (en) 1981-02-10
AR218139A1 (es) 1980-05-15
AU4790679A (en) 1979-12-13
ZA792843B (en) 1980-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825295C2 (de) Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0006525A1 (de) Alterungsbeständiges Brandschutzmaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendungen
DE2206602B2 (de) Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung
DE2527350A1 (de) Siliconharzzusammensetzung
DE3244779C1 (de) Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
DE2440767B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Kunstschaumstoffen und deren Verwendung als thermische, akustische Isolier- und/oder Flammenschutzschaume
DE1966942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasergegenstanden
DE2105495A1 (de) Schaummateriahen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0053296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern aus Wasserglas
DE2437836A1 (de) Aufgeschaeumte formkoerper auf harnstoff-formaldehydbasis und verfahren zur herstellung derselben
DE2749432A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementprodukten
DE2352969A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten schaumstoffen mit hoher feuerwiderstandsdauer
EP0276430A1 (de) Hochgefüllte Phenolharzschaumstoffe und deren Verwendung als Isolier-Formkörper
DE1669795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE2018835A1 (de) Flammenbeständiges Materia! und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0078508A1 (de) Anorganischer Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung aus tertiärem Metallphosphat
DE10011757A1 (de) Anorganischer Formkörper sowie Verfahren und Formmasse zu seiner Herstellung
DE1917012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE1913939C3 (de) Mineralisierungsmittel für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE2550779A1 (de) Form- oder giessmischung
DE1720387A1 (de) Flammwidrige Kunstharzmassen
DE2853361B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Piattenformmassen hergestellten Teils in der Form
DE2234222B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen
DE2124811B2 (de) Feuerfeste Schaumstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee