DE282525C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282525C DE282525C DENDAT282525D DE282525DA DE282525C DE 282525 C DE282525 C DE 282525C DE NDAT282525 D DENDAT282525 D DE NDAT282525D DE 282525D A DE282525D A DE 282525DA DE 282525 C DE282525 C DE 282525C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- transport device
- bottle
- conveyor
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 240000004385 Centaurea cyanus Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher war es sehr umständlich, aus einem Lagerraum, welcher mit verschiedenen Flüssigkeiten,
z. B. mehreren Weinsorten, gefüllte Flaschen enthielt, im' voraus bestimmte Flüssigkeiten
enthaltende Flaschen in einen zweiten Raum zu befördern. Zu diesem Zwecke mußte eine Person die betreffende Flasche in
dem Lagerraum in eine Transportvorrichtung einführen und hierauf die letztere in Tätigkeit
ίο setzen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein derartiger Transport von einer geeigneten
Stelle, am. vorteilhaftesten vom Empfangsraum, ohne das Betreten des Lagerraumes ermöglicht.
Die Neuerung besteht darin, daß die Flaschenbehälter mit der Stromciuelle so in Verbindung
gebracht sind, daß beim Einschalten einer bestimmten Leitung der dieser entsprechende
Behälter vor den Aufzugschacht bzw. vor den Transportkanal gebracht wird, wonach
die Flasche selbsttätig in -den Förderkasten und dieser nunmehr ohne weitere Betätigung
zum Empfangsraum gelangt.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes, und zwar'zeigt:
Fig. ι den Lagerraum im Grundriß,
Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. .1,
Fig. 3 einen Schnitt nach C-D der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach C-D der Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 1 (Pfeilrichtung)
,
Fig. 5 das untere Ende des Aufzugschachtes im Längsschnitt,
Fig. 6 das obere Ende des Aufzugschachtes im Längsschnitt,
Fig. 7 einen Schnitt nach E-F der Fig. 6,
Fig. 8 den Antrieb des Förderkastens und Fig. 9 das Schaltungsschema.
Im Lägerraum sind in einer gewissen Höhe über dem Boden zwei Schienen 1 angebracht,
über welche an Rollen 2 die U-Eisen 3 laufen können. Auf den letzteren sind die rinnenartigen
Flaschenbehälter 4, 5, 6, 7, 8 nebeneinander befestigt. Die Schienenlänge entspricht
der. doppelten Gesamtbreite aller Behälter, so daß der Behälter 4 sich am zweiten Schienenende
befindet, sobald der Behälter 8 vor den Aufzugschacht 9 gelangt. Zur Fortbewegung
des Wagens in der Richtung des Pfeiles α dient der Motor 10, welcher durch die Übersetzung
11. die .Trommeln 12 in Umdrehung versetzt,
wobei sich die Seile 13 auf die letzteren aufwickeln. An einer in den Lagern 14 drehbaren
Welle 15 sind zwei Trommeln 16 gelagert,
deren Seile 17 über Rollen 18 führen und
an der Unterseite eines Behälters befestigt sind. In dem festen Gehäuse 19 befindet sich eine
Spiralfeder 20. Das eine Ende derselben ist am Gehäuse 19, das zweite an der Welle 15 befestigt.
Bewegt sich der Wagen in der Pfeilrichtung a. so wird die Feder 20 aufgezogen,
so daß sie nach dem Ausschalten des Motors 10 den Wagen selbsttätig in die Anfangslage,
d. i. den Behälter 4 vor den Aufzugschacht 9 bringt.
Am vorderen Ende eines jeden Behälters befindet sich ein in den Führungen 21 gleitender
Schieber 22, dessen Druckfeder 23. das Bestreben hat, ihn stets in der Höchstlage zu haiten.
Die in den Rinnen hintereinander stehenden Flaschen 24 werden gegen die Schieber 22
durch die Schlitten 25 gedrückt. Diese greifen mit ihren T-förmigen Ansätzen 26 durch
die Schlitze 27 der Behälter durch und sind durch Seile 28 mit unter Wirkung der Spiralfedern
29 stehenden Trommeln 30 in Verbindung. Beim Zurückziehen der Schlitten 25 werden die Federn 29 gespannt, so daß sie die
Trommeln 30 stets in der Pfeilrichtung b zu drehen bestrebt sind (Fig. 2).
An der einen Längsseite des Wagens sind Anschläge 31 angebracht, welche bei der Bewegung
des Wagens den im Scharnier 32 drehbaren und unter Federdruck stehenden Feststeller 33 so lange umlegen, bis der gewünschte
Behälter vor den Aufzugschacht gelangt, wonach der Wagen in dieser Lage festgehalten
wird. Der Feststeller 33 ist an einem federnd unter Wirkung des Elektromagneten
34 stehenden Eisenteil 35 befestigt (Fig. 1).
Die zweite Längsseite des Wagens weist eine Kontaktschiene.36 auf, welche durch den Isolierstreifen
37 in zwei Abschnitte eingeteilt ist. und über welche die Kontakte 38, 39, 40, 41
schleifen können (Fig. 4).
Der Aufzugschacht 9 dient zur Aufnahme des Förderkastens 42 (Fig. 5 und 6). Derselbe
besteht aus einem- geschlossenen, an der den Behältern zugekehrten Seite mit einer in
senkrechter Richtung verschiebbaren Tür 43
■30 versehenen Gehäuse, welches mit Rollen 44 zur Führung an den Schienen 45 des Aufzugschachtes
versehen ist. Am oberen Ende des Förderkastens greift ein sich über die Trommel 46 aufwickelndes Seil 47 an (Fig. 8). Die
Trommel 46 sitzt auf der Welle 48 lose und wird bei der durch den Motor 49 bewirkten
Drehung der letzteren durch das Sperrad 50 mitgenommen. Zur Festhaltung des Förderkastens
am oberen Schachtende (Fig. 6) dient der federnde, verschiebbare Feststeller 51,
welcher an einem unter Wirkung des.Elektromagneten 52 stehenden Hebel 53 befestigt
ist.
An einer geeigneten Stelle des Empfangraumes sind Druckkontakte 54, 55, 56, 57, 58
(Fig. 9) angebracht, welche einerseits mit der Stromquelle 59, andererseits mit den Relais
60, 61, 62, 63, 64 in Verbindung stehen. Das Relais 60 ist mit dem Motor 49 verbunden,
während die Relais 61,62,63, 64 über die
Schleifkontakte 38, 39, 40, 41 zum Motor 10 führen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In jedem Behälter befinden sich z. B. mit einer Weinsorte gefüllte Flaschen. In normaler
Lage steht der Behälter 4 (Fig. 1) vor dem Aufzugschacht, während der Förderkasten
42 sich in seiner obersten Lage befindet, in welcher er durch den Feststeller 51 gehalten
wird. Die ganze Anlage ist stromlos.
Soll nun aus dem Behälter 4 eine Flasche nach oben befördert werden, so wird, auf den
Knopf 54 gedrückt. Der ,Strom fließt hierbei von der Stromquelle 59 durch die Leitung 65
zum Knopf 54 und von diesem durch die Leitung 66 und durch den Elektromagneten 52
zur Stromquelle zurück. Der Elektromagnet wird erregt, zieht den Hebel 53 an, wobei der
Feststeller 51 den Förderkasten 42 freigibt und dieser durch eigene Schwere sich nach abwärts
bewegt, Vor der unteren Öffnung 67 (Fig. 5) des Aufzugschachtes befindet sich ein
Anschlag 68, an welchen der Ansatz 69 der Tür 43 sich anlehnt, so daß diese bei der Weiterbewegung
des Förderkastens sich öffnet (Fig. 5). Gleichzeitig wird durch den Boden
des letzteren der Schieber 22 nach abwärts verschoben und die Feder 23 gespannt. Ist
der Kasten in seiner untersten Lage angelangt, so wird durch den Druck des Schlittens
25 die vorderste Flasche 24 in das Kasteninnere befördert und gleichzeitig der federnde
Momentschalter 70 (Fig. 5) durch den Förderkasten geschlossen. Der Strom fließt nun
durch die Leitung 65, den äußeren Ring des Knopfes 54, die Leitungen Ji, 72 zum Relais
60, schließt dieses und gelangt durch die Leitungen 73, 74, den Motor 49 und die Leitung
75 zur Stromquelle zurück. Der Motor wird .
in Tätigkeit gesetzt und der Kasten hinaufbewegt. Die Abschrägung 76 des Bodens des
Förderkastens drückt die zweite Flasche zurück, welche durch den nunmehr unter Wirkung
der Feder 23 nach aufwärts schnellenden Schieber 22 zurückgehalten wird. Bei der
Aufwärtsbewegung des Kastens 42'wird zwar der Schalter 70 unterbrochen, da aber das Relais
60 geschlossen bleibt, so wird der Motor 49 auch weiterhin durch den Stromkreis 59, 65,
77, 6o> 73, 74, 49> 75, 59 so lange betätigt, bis
der Kasten in seine oberste Lage gelangt, in welcher sein Ansatz 78 an den federnden Momentausschalter
79 anstößt und diesen hebt, wobei das Relais 60 geöffnet wird. Durch die Abschrägung 80 des Kastens 42 ist bei seiner
Aufwärtsbewegung der Feststeller 51. zurückgedrängt worden, welcher nunmehr vorschnellt
und den Kasten in seiner obersten Lage festhält.
Soll aus einem der weiteren, z. B. aus dem Behälter 6, eine Flasche entnommen werden,
so wird der entsprechende Kontakt 56 angedrückt. Der Strom fließt von der Stromquelle
59 zunächst durch die Leitung 65, den Kontakt 56, die Leitung 81, das Relais 62, die Leitung
82, den Schleifkontakt 39, die Schiene 36, die Leitung 83 in den Motor 10 und von diesem
durch die Leitung 84 in die Stromquelle zurück. Das Relais wird geschlossen, der Motor
in Drehung versetzt und bleibt auch nach dem Lösen des Kontaktes 56 in Bewegung, da der
Stromkreis auch weiterhin durch 59, 65, den
äußeren Ring des Kontaktes 55, 85, 86, 62, 82, 39, 83, 10, 84, 59 geschlossen bleibt. Die Drehung
des Motors 10 bewirkt die Bewegung des Wagens in der Pfeilrichtung a, und zwar so
lange, bis der Schleifkontakt 39 auf die Isolierschicht 37 gelangt, wobei der Stromkreis
unterbrochen wird und der Motor zum Stillstand gelangt. Die Rückbewegung des Wagens
wird durch den Feststeller 33 behindert. Gleichzeitig mit der Unterbrechung des Stromkreises
des Motors 10 gelangt der Kontakt 39 auf den Teil 87 der Schiene 36 (Fig. 4) und
schließt durch die Schiene 88 und den Schleifkontakt 89 den Stromkreis 59, 65, 55, 85, 86,
62, 82, 39; 87, 88, 89, 90, 91, 92, 66, 52, 59. Die
Elektromagnete 52 und 91 werden erregt, wobei der erste den Hebel 53 anzieht, so daß der
Förderkasten 42 in der oben beschriebenen Weise nach abwärts gelangen und den Motor
49 in Tätigkeit setzen kann, während der zweite durch den Unterbrecher 93 gleichzeitig
den Stromkreis im Relais 62 unterbricht. In den Stromkreis des Motors 49 ist der Elektromagnet
34 eingeschaltet, welcher nunmehr ebenfalls erregt wird und durch das Anziehen des Eisenstückes 32 den Wagen von dem Feststeller
33 freigibt, so daß dieser unterAVirkung der Feder 20 in seine ursprüngliche Lage gelangen
kann.
Claims (8)
- Patent-An Sprüche:I. Elektrische Transportvorrichtung für Flaschen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenbehälter (4, 5, 6, 7., 8) mit der Stromquelle (59) so in -Verbindung gebracht sind, daß beim Einschalten einer bestimmten Leitung der dieser entsprechende Behälter vor. den Aufzugschacht(9) bzw. den Transportkanal gebracht wird, wonach die Flasche selbsttätig in den Förderkasten (42) und dieser nunmehr ohne weitere Betätigung zum Empfangsraum gelangt.
- 2. Transportvorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (54, 55, 56; 57, 58) für die einzelnen Flaschenbehälter einerseits mit der Stromquelle (59), andererseits mit Relais (60, 61, 62, 63, 64) in· Verbindung stehen, von welchen das dem ersten Behälter (4) entsprechende Relais (60) sich im Stromkreis des Fördermotors (49) befindet, während die anderen Relais mit dem Antriebsmotor (10) für die Fortbewegung der Behälter in Verbindung stehen.
- 3. Transportvorrichtung gemäß Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenbehälter nebeneinander auf einem Wagen befestigt sind, welcher nach der Entnahme der Flasche durch eine Feder (20) ο. dgl. selbsttätig in seine Normanage gebracht wird.
- 4. Transportvorrichtung gemäß Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in rinnenartigen Behältern hintereinander stehenden Flaschen (24) durch einen unter Federdruck stehenden Schlitten (25) gegen das vordere Behälterende gedrückt werden.
- 5. Transportvorrichtung gemäß Anspruch ι bis 4, gekennzeichnet durch einen das vordere Behälterende abschließenden Schieber (2.2), welcher bei der Abwärtsbewegung des Förderkastens (42) so betätigt wird., daß er die vordere Rinnenöffnung freigibt.
- . 6. Transportvorrichtung gemäß Anspruch ι bis 5, -dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterwagen in der Lage eines jeden Behälters vor dem Aufzugschacht (9) durch einen Feststeller (33) gehalten wird, welcher durch den Stromkreis des Fördermotors (49) so betätigt wird, daß bei seinem Einschalten der Wagen vom Feststeller freigegeben wird.
- 7. Transportvorrichtung gemäß Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkasten (42) in seiner .Höchstlage durch einen Feststeller (51) festgehalten wird, welcher entweder durch Einschalten des Stromkreises des ersten Behälters (4) oder durch einen nach der Ankunft eines der weiteren Behälter vor den Aufzugschacht (9) gebildeten Stromkreis so betätigt wird, daß er den Förderkasten freigibt.
- 8. Transportvorrichtung gemäß Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Fördermotors (49) durch unter Wirkung des Förderkastens (42) stehende Momentschalter (70, 79) in dessen unterster bzw. oberster Lage geschlossen bzw. unterbrochen wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282525C true DE282525C (de) |
Family
ID=538169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282525D Active DE282525C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282525C (de) |
-
0
- DE DENDAT282525D patent/DE282525C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162042B2 (de) | Be- und entladevorrichtung fuer ein frachtlagerabteil eines flugzeugs | |
EP0062267A2 (de) | Fertigungs- oder Montagesystem | |
EP0101837A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln | |
DE102009000897A1 (de) | Behälterwechselvorrichtung | |
DE1956729C3 (de) | Anordnung zum Beschicken eines Magazins mit Zigaretten | |
DE2127310B2 (de) | Fördereinrichtung fur Packungen mit einer seitlich an den Hauptförderer angrenzenden Sammelvorrichtung | |
DE282525C (de) | ||
DE466079C (de) | Rollbahn fuer Stockwerk-Beschickung | |
DE3241744C2 (de) | Hub- und Senkstation für ein Schienenstück | |
DE2723461C2 (de) | ||
DE1524516A1 (de) | Kartenaufnahmekasten fuer eine Lochkartenmaschine | |
DE2155745A1 (de) | Anlage zum Transportieren von Gegenständen | |
DE1173831B (de) | Zigaretten-Beschickungsanlage an Zigaretten-Packmaschinen | |
DE1481038A1 (de) | Mit Datentraegern gespeiste Steueranlage fuer ein Transport- und Lagersystem | |
DE68903476T2 (de) | Magazin zum lagern von kaesten. | |
DE2046896A1 (de) | Geleisegebundene Forderanlage | |
DE2724284A1 (de) | Beladevorrichtung | |
DE2259977C3 (de) | Blattzusammenlegevorrichtung | |
DE1910843A1 (de) | Anordnung zum Zufuehren von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie zu dem Magazin einer Weiterverarbeitungsmaschine | |
DE1114143B (de) | Einrichtung zum Stapeln schichtweise zusammengestellter Gegenstaende auf einer Stapelplatte | |
DE581627C (de) | Schaukelfoerderanlage mit selbsttaetiger, durch verstellbare Anschlagschienen zu beeinflussender Kipp- und Beladevorrichtung | |
DE1581087A1 (de) | Foerdereinrichtung zum Befoerdern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenstaenden zu einer nachgeschalteten Maschine | |
DE1224203B (de) | Lastfahrzeug mit einer Be- und Entlade-vorrichtung am Fahrzeugende | |
DE2038132A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Wagen eines Transportsystems | |
DE945539C (de) | Skipfoerderanlage |