DE2824966A1 - Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des ventils eines ventilsackes, wobei das ventil seitlich am sack angeordnet ist und weiterfuehren des sackes mit geoeffnetem ventil an den fuellstutzen einer abfuellvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des ventils eines ventilsackes, wobei das ventil seitlich am sack angeordnet ist und weiterfuehren des sackes mit geoeffnetem ventil an den fuellstutzen einer abfuellvorrichtung

Info

Publication number
DE2824966A1
DE2824966A1 DE19782824966 DE2824966A DE2824966A1 DE 2824966 A1 DE2824966 A1 DE 2824966A1 DE 19782824966 DE19782824966 DE 19782824966 DE 2824966 A DE2824966 A DE 2824966A DE 2824966 A1 DE2824966 A1 DE 2824966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sack
bag
filler neck
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782824966
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reuther & Reisert Chronos Werk
Original Assignee
Reuther & Reisert Chronos Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuther & Reisert Chronos Werk filed Critical Reuther & Reisert Chronos Werk
Priority to DE19782824966 priority Critical patent/DE2824966A1/de
Publication of DE2824966A1 publication Critical patent/DE2824966A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/262Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks opening of valve bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum selbst-
  • tätigen Öffnen des Ventils eines Ventilsackes, wobei das Ventil seitlich am Sack angeordnet ist und Weiterführen des Sackes mit geöffnetem Ventil an den Füllstutzen einer Abfüllvorrichtung" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Öffnen des Ventils eines Ventilsackes, wobei das Ventil seitlich am Sack angeordnet ist und Weiterführen des Sackes mit geöffnetem Ventil an den Füllstutzen einer Abfüllvorrichtung.
  • Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, zum Aufstecken von zugeförderten Ventilsäcken mit normaler Ventillage auf Füllstutzen von Abfülleinrichtungen diese durch einen in vertikaler Ebene verschwenkbaren und in waagerechter Richtung verschiebbarem Schwenkarm mit an der Unterseite anschließbaren Saugern durchzuführen, wobei der Schwenkarm mit seinen Saugern den Ventilsack aufnimmt und ihn an den Füllstutzen aufsteckt. Weiterhin.ist der Beschickarm so eingerichtet, daß ein zum Öffnen des Sackventils bestimmter Sauger quer zur Sackebene verdrehbar ist, um das Sackventil zu öffnen.
  • Die Nachteile dieser bekannten Methoden bestehen darin, daß die Öffnungsmechanismen das Öffnen des Ventils nicht exakt genug gewährleisten und damit auch das Aufstecken des Sackes auf den Füllstutzen nicht stets sicherstellen.
  • Der Einsatz der bekannten Methoden und Vorrichtungen zu ihrer Durchführung bei Ventilsäcken mit seitlich am Sack angeordneten Ventilen ist nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung zu entwickeln, mit dem Säcke mit seitlich angeordnetem Ventil so aus einem Magazin entnommen und in die Ventilöffnungsstellung überführt werden können, daß der Sack mit exakt geöffnetem Ventil an den Füllstutzen einer Abfülleinrichtung herangeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Sack mit seinem vor der Ventilöffnung befindlichen Teil zunächst gegen ein feststehendes Element bewegt wird und bei Fortführung der Bewegung über die ortsfeste, Lage des Elementes hinaus das Ventil soweit geöffnet wird, daß die anschließend eingeführten Spreizelemente dem Ventil die zur Anbringung an den Füllstutzen erforderliche Endöffnung geben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch nach einer bevorzugten Ausführungsform so durchgeführt werden, daß dertSack mit seinem vor der Ventilöffnung befindlichen Teil von einem beweglichen Element erfaßt wird und unter Weiterbewegung des Elementes der Sack soweit geöffnet wird, daß die anschließend eingeführten Spreizelemente * von einem Sackaufnehmer gehaltene dem Ventil die zur Anbringung an den Füllstutzen erforderliche Endöffnung geben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß der vom Sackaufheber erfaßte Sack mit seinem vor der Ventilöffnung befindlichen Teil zunächst gegen die Backe der Spreizzange oder einen Anschlag bewegt wird und anschließend durch die über die feste Lage der Backe bzw. Anschlag hinaus fortgesetzte Bewegung das Ventil soweit geöffnet wird, daß die Preizbacken anschließend in das Ventil eingeführt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere eines solchen-nach der zweiten Alternative ist gekennzeichnet durch einen gegen den Füllstutzen schiebbaren oder schwenkbaren Aufsteckarm mit einer an diesem befestigten Ventil-Spreizzange und einer gegen diese verfahrbare Klemmzange bzw. Klemmarm, einen senkrecht zur Schwenkebene des Aufsteckarms angeordneten Sackaufheber und eine unterhalb des Sackaufhebers befindliche Sackaufnahme.
  • Die besonderen Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden bestehen darin, daß verfahrens- und vorrichtungstechnisch gesehen erstmalig die Möglichkeit geschaffen wird, Säcke mit seitlich angebrachten Ventilen exakt zu öffnen und den Sack mit geöffnetem Ventil problemlos an den Füllstutzen einer Abfüllvorrichtung aufzustecken. Der Konstruktionsaufwand ist dabei gering.
  • Anhand der.in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend der zweiten Alternative beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine derartige Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht der Fig. 1, Fig. 3 - 8 die verschiedenen Arbeitsphasen der Vorrichtung in Vorderansicht und mit jeweiliger Draufsicht.
  • In Grundstellung befindet sich der Aufsteckarm 4 in Position I.
  • Der Aufheber 1 ist hochgeschwenkt, die Spreizzange 2 ist geschlossen und die Klemmzange 3 ist geöffnet (Fig. 3).
  • Nach dem Start der Maschine schwenkt der Aufheber 1 zum Sackstapel 5, nimmt mit Saugern den oberen Sack 9 an der Ventilseite auf (Fig. 4).
  • Anschließend schwenkt er mit angesaugtem Sack 9 in seine Grundstellung. Hierbei wird durch Anschlagen des vor der Ventilöffnung befindlichen Sackteils an der Spreizzange 2 das Ventil geöffnet (Fig. 5).
  • Durch Schwenken des Aufsteckarms 4 in Stellung II wird die Spreizzange 2 in das Ventil 8 eingeführt. (Fig. 6). Anschließend wird das Ventil 8 durch die Spreizzange 2 vollkommen geöffnet (Fig. 7). Durch Schließen der Klemmzange 3 wird der Sack 9 zwischen den Backen von Klemm- und Spreizzange 3, 2 gehalten. Die Klemmzange 3 drückt die Spreizzange 2 soweit zusammen, daß das Ventil eine kreisförmige Öffnung annehmen kann (Fig. 8). Der Sack wird nun mit geöffnetem Ventil 8 zum Füllstutzen 6 geschwenkt und dort, sobald der Aufsteckarm 4 die Stellung III erreicht hat, durch die Haltevorrichtung 7 befestigt. Die Klemmzange 3 öffnet sich und gibt den Sack 9 frei. Durch Schwenken des Aufsteckarms 4 in Stellung IV wird die Spreizzange 2 aus dem Ventil 8 geführt. Anschließend geht der Aufsteckarm 4 in Grundstellung I zurück. Der nächste Vorgang kann beginnen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Schutzansprüche S Verfahren zum selbsttätigen Öffnen des Ventils eines Ventilsackes, wobei das Ventil seitlich am Sack angeordnet ist und Weiterführen des Sackes mit geöffnetem Ventil an den Füllstutzen einer Abfüllvorrichtung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Sack mit seinem vor der Ventilöffnung befindlichen Teil-zunächst gegen ein feststehendes Element bewegt wird und bei Fortführung der Bewegung über die ortsfeste Lage des Elementes hinaus das Ventil soweit geöffnet wird, daß die anschließend eingeführten Spreizelemente dem Ventil die zur Anbringung an den Füllstutzen erforderliche Endöffnung geben.
  2. 2.) Verfahren zum selbsttätigen Öffnen des Ventils eines Ventilsackes, wobei das Ventil seitlich am Sack angeordnet ist und Weiterführen des Sackes mit geöffnetem Ventil an den Füllstutzen einer Abfllvorrichtung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der*Sack mit seinem vor der Ventilöffnung befindlichen Teil von einem beweglichen Element erfaßt wird und unter Weiterbewegung des Elementes der Sack soweit geöffnet wird, daß die anschließend eingeführten Spreizelemente dem Ventil die zur Anbringung an den Füllstutzen erforderliche Endöffnung geben.
  3. von einem Sackaufnehmer gehaltene 3.) Verfahren zum selbsttätigen Öffnen des Ventils eines Ventilsackes, wobei das Ventil seitlich am Sack angeordnet ist und Weiterführen des Sackes mit geöffnetem Ventil an den Füllstutzen einer Abfüllvorrichtung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der vom Sackaufheber (1) erfaßte Sack (9) mit seinem vor der Ventilöffnung befindlichen Teil zunächst gegen die Backe (2') der Spreizzange (2) oder einen Anschlag bewegt wird und anschließend durch die über die feste Lage der Backe bzw. Anschlag hinaus fortgesetzte Bewegung das Ventil soweit geöffnet wird, daß die Spreizbacken (2') anschließend in das Ventil eingeführt werden.
  4. 4.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t durch einen gegen den Füllstutzen (6) schiebbaren oder schwenkbaren Aufsteckarm (4) mit einer an diesem befestigten Ventil-Spreizzange (2) und einer gegen diese verfahrbare Klemmzange (3) bzw. Klemmarm, einen senkrecht zur Schwenkebene des Aufsteckarms (4) angeordneten Sackaufheber (1) und eine unterhalb des Sackaufhebers (1) befindliche Sackaufnahme (5).
DE19782824966 1978-06-07 1978-06-07 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des ventils eines ventilsackes, wobei das ventil seitlich am sack angeordnet ist und weiterfuehren des sackes mit geoeffnetem ventil an den fuellstutzen einer abfuellvorrichtung Ceased DE2824966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824966 DE2824966A1 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des ventils eines ventilsackes, wobei das ventil seitlich am sack angeordnet ist und weiterfuehren des sackes mit geoeffnetem ventil an den fuellstutzen einer abfuellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824966 DE2824966A1 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des ventils eines ventilsackes, wobei das ventil seitlich am sack angeordnet ist und weiterfuehren des sackes mit geoeffnetem ventil an den fuellstutzen einer abfuellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824966A1 true DE2824966A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6041252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824966 Ceased DE2824966A1 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des ventils eines ventilsackes, wobei das ventil seitlich am sack angeordnet ist und weiterfuehren des sackes mit geoeffnetem ventil an den fuellstutzen einer abfuellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007330A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-18 Greif-Werk Maschinenfabrik Gmbh Process and device for inserting in particular valve-type sacks with side valves on to the filling tubes of a filling machine
DE3901949A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-02 Chronos Richardson Gmbh Verfahren zum aufnehmen, oeffnen und aufstecken eines ventilsackes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007330A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-18 Greif-Werk Maschinenfabrik Gmbh Process and device for inserting in particular valve-type sacks with side valves on to the filling tubes of a filling machine
DE3901949A1 (de) * 1989-01-24 1990-08-02 Chronos Richardson Gmbh Verfahren zum aufnehmen, oeffnen und aufstecken eines ventilsackes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761576A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von flexiblen Saecken oder Beuteln
DE2824966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen oeffnen des ventils eines ventilsackes, wobei das ventil seitlich am sack angeordnet ist und weiterfuehren des sackes mit geoeffnetem ventil an den fuellstutzen einer abfuellvorrichtung
WO1997012810A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhängen von säcken
DE3503812A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von saecken auf einen fuellstutzen
DE3214418C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen in Flaschenkästen
DE3730063A1 (de) Faltschachtelfoerdervorrichtung
DE1586328A1 (de) Verfahren zum Entlasten der Querschweissnaht
CH667435A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anbringen eines pfeiletiketts im mittelloch eines garnknaeuels.
DE2950112C2 (de) Aufsteckvorrichtung für Ventilsäcke
DE687399C (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen flach liegender Faltschachteln
EP2181214B1 (de) Schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
DE3415285C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von ein Ventil aufweisenden Säcken auf eine mit Füllstutzen versehene Abfüllmaschine
DE1035557B (de) Entnahme- und OEffnungsvorrichtung an selbsttaetigen Fuellmaschinen fuer Falt- und Kreuzbodenbeutel
DE60201392T2 (de) Greifvorrichtung
AT65423B (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen.
DE2939899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE538609C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Dosendeckeln u. dgl. vom Stapel mit Hilfe eines Abziehgliedes
DE1034011B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Halten und Vereinzeln von ineinandergestapelten Behaeltern aus Papier, Karton od. dgl.
DE2254824C2 (de) Fassgreifklemme
DE847573C (de) Maschine zum Verschliessen von Kartons, Packungen od. dgl.
DE301895C (de)
DE1212851B (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Aufbringen von Ventilsaecken auf den Fuellstutzen einer Ventilsackfuellmaschine
DE4015599A1 (de) Greifer zum oeffnen von ventilsaecken
DE610473C (de) Befestigungsvorrichtung fuer den Auffangbehaelter an Kaffeemuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection