DE2824548A1 - Schutzbuegel fuer einen gasbrenner - Google Patents

Schutzbuegel fuer einen gasbrenner

Info

Publication number
DE2824548A1
DE2824548A1 DE19782824548 DE2824548A DE2824548A1 DE 2824548 A1 DE2824548 A1 DE 2824548A1 DE 19782824548 DE19782824548 DE 19782824548 DE 2824548 A DE2824548 A DE 2824548A DE 2824548 A1 DE2824548 A1 DE 2824548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas burner
burner according
gas
bracket
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824548
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ziehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RONSON GmbH
Original Assignee
RONSON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RONSON GmbH filed Critical RONSON GmbH
Priority to DE19782824548 priority Critical patent/DE2824548A1/de
Priority to IT49291/79A priority patent/IT1117798B/it
Priority to GB7919488A priority patent/GB2022812A/en
Priority to AU47773/79A priority patent/AU4777379A/en
Publication of DE2824548A1 publication Critical patent/DE2824548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Dr.-lng. Reimar König · Dipl-lng Klaus Bergen Cecilianallee 7B A Düsseldorf 3O Telefon 452DOB Patentanwälte
2. Juni 1978 31 880 B
Firma Ronson GmbH, Gremberger Straße 151, 5000 Köln 91
"Schutzbügel für einen Gasbrenner"
Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise manuell zu bedienenden Gasbrenner, insbesondere einen Lötbrenner.
Bei derartigen Werkzeugen ist man bestrebt, den Brenner möglichst klein zu halten, um ihm eine handliche Form zu geben, die das Arbeiten mit dem Gasbrenner erleichtert. Das gleiche gilt für das Gewicht des Gasbrenners und für den zugehörenden Gasbehälter. Andererseits beeinträchtigt eine solche Bauweise die Standfestigkeit des Gasbrenners, wenn er nicht mehr in der Hand gehalten wird. Die geringere Standfestigkeit ist gleichbedeutend mit einer höheren Brand- und Explosions-Gefahr. Der umkippende, betriebsbereite Gasbrenner kann nämlich einen Brand und im Verlaufe des Brandes eine Explosion des Gasbehälters verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit von manuell zu bedienenden Gasbrennern zu erhöhen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch mindestens eine Stellfläche und/oder Kippfläche der Haube gelöst. Die Stellfläche ist so angelegt, daß der Gasbrenner auch für einen leicht entflammbaren Untergrund keine Brandgefahr darstellt.
909849/0U3
282454a
Die Stellfläche wirkt sicherheitserhöhend, weil ein Umkippen des Gasbrenners auf die Stellfläche nur zu einer definierten und ungefährlichen Gasbrennerlage führt.
Die Kippfläche ist vorn, d.h. flammseitig, an der Haube für den Gasbrenner angeordnet. Sie stellt in Verbindung mit der sich aus dem Gasbrenner und dem Gasbehälter ergebenden Schwerpunktlage der Vorrichtung sicher, daß der Gasbrenner nach einem Umkippen auf sein Mundstück nicht in dieser Lage oder einer anderen mit ähnlicher Brand- und Explosionsgefahr verbundenen Lage verbleibt.
Die Haube ist Teil des Gasbrennergehäuses oder wird am Gasbrennergehäuse montiert.
Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Haube vier Stellflächen, von denen die eine sich hinten, d.h. an der dem Brennermundstück abgewandten Haubenseite, befindet, zwei sich seitlich am Brenner befinden und die vierte durch die Haubenoberseite gebildet wird. In den einzelnen durch die verschiedenen Stellflächen gebildeten Gasbrennerlagen erstreckt sich die Gasflamme im betriebsbereiten Zustand entweder parallel zur oder von der Abstellebene weg. Ausnahmsweise kann die Gasflamme auch gegen den Untergrund verlaufen, wenn dafür Sorge getragen ist, daß sie in einem gefahrlosen Abstand von dem Untergrund endet. Dieser Abstand beträgt mindestens 25 mm.
Der notwendige Flammenabstand vom Untergrund bedingt einen vom Neigungswinkel der Flamme zum Untergrund abhängigen Abstand der Stellfläche von dem Mundstück des Gasbrenners. Das wird mit einem bei aufrent stehendem Gasbrenner oberhalb des Gasbrenners angeordneten, insbesondere viereckigen Bügel erreicht. Seine dem Mundstück des Gasbrenners zugewandte
909849/0443
292454t
Seite ist nach außen gewölbt, so daß der Gasbrenner mitarnt der Haube bei ausreichendem Abstand des Gasbrenner-Schwerpunktes auf der Auswölbung abrollen kann.
An der gegenüberliegenden Seite besitzt der Bügel eine Einwärtswölbung. Die Einwärtswölbung gibt dem Bügel eine besonders gute Handlichkeit und eine optimale Standfestigkeit durch eine sogenannte Zweipunktauflage an den seitlichen Bügelenden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Bügel flammenseitig hinter dem Gasbrennermundstück angeordnet. Wenn der Gasbrenner in Richtung seines Mundstückes und in Flaminrichtung umfällt, stürzt er auf sein vorstehendes Mundstück, das die Labilität des Gasbrenners erhöht und ein schnelleres und sicheres Kipp-en des Gasbrenners aus dieser Lage in eine vorbestimmte, sichere Seitenlage bewirkt. Diese Kippwirkung kann durch eine zusätzliche Verjüngung des Gasbrennermundstückes und/oder eine seitlich am Mundstück vorragende Spitze verstärkt werden. Wie eine Verjüngung des Gasbrennermundstückes wirkt eine Neigung des Gasbrennermundstückes bei runder bzw. zylindrischer Mundstückform.
Zu einem sicheren und schnellen Kippen trägt auch ein runder Gasbehälter für den Gasbrenner bei. Die Längsachse des runden Gasbehälters fluchtet mit der Mittel- bzw. Drehachse des Gasbrenners bei dessen Kippen. Der runde Gasbehälter besitzt keine Fläche, die einer Kippbewegung in eine sichere Seitenlage hinderlich ist.
Desgleichen soll die Kippbewegung nicht durch andere Flächen behindert werden. Dem dienen besondere Bügelabmessungen0 Infolge dieser Abmessungen ragt der Bügel seitlich und nach
909849/0443
-y-
hinten über den Umfang des Gasbehälters und über das Verbindungsstück zwischen dem Gasbrenner und dem Gasbehälter. Dadurch nimmt der Gasbrenner nach einem Kippen nach vorn immer eine für das weitere Kippen in die Seitenlage günstige labile Zweipunktlage ein, während er im Bereich der sicheren Lagea eine stabile sogenannte Dreipunktlage einnimmt.
Die Zweipunktlage im Bereich der Kippfläche entsteht durch eine Gasbrenner-Auflage an seinem Mundstück oder einem Kippflächenteil und an dem runden Gasbehälterfuß. Der Gesamtschwerpunkt des Gasbrenners und des Gasbehälters liegt in einem relativ großen Abstand von der Verbindungslinie zwischen den beiden Auflagepunkten der Zweipunktauflage. Dieser Abstand und das Gewicht des Gasbrenners und Gasbehälters bestimmen das Kipp-Moment.
Die Dreipunktlage setzt sich aus einer Zweipunktauflage am Bügel und einer Auflage am runden Gasbehälterfuß zusammen. Der lotrecht auf den Untergrund projezierte Gesamtschwerpunkt liegt etwa mittig in der von den drei Punkten der Dreipunktauflage bestimmten Dreiecksfläche. Das kennzeichnet eine stabile Gasbrennerlage.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Bügel mit dem Verbindungsstück zwischen Gasbrenner und Gasbehälter einstückig. Zwischen dem Bügel und dem Verbindungsstück befindet sich ein Mittelstück. Das Mittelstück umschließt den Gasbrenner schützend und/oder positionierend und/oder arretierend. Diese Aufgaben können auch dem Bügel und/oder dem Verbindungsstück zufallen. Wahlweise wirken der Bügel und/oder das Mittelstück und/oder das Verbindungsstück
9098A9/CU43
dabei auch zusammen.
Dem Bügel, dem Verbindungsstück und dem Mittelstück fällt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung noch eine zusätzliche Schutzfunktion zu. Sie dienen einzeln oder gemeinsam als Handschutz für die Bedienungsperson.
Eine für die Herstellung günstige Form entsteht durch einen mehrteiligen Bügel mit einer Trennstelle an dem Mittelstück zwischen Bügel und Verbindungsstück und einer einstückigen Ausbildung des einen Bügelteiles mit dem Mittelstück und dem Verbindungsstick.
Die Einzelteile des mehrteiligen Bügels werden-durch Stifte miteinander verbunden. Die Stifte sind als Zapfen an dem einen Bügelteil angeformt und finden korrespondierende Bohrungen in dem gegenüberliegenden Bügelteil„ Sie besitzen außerdem ein geringfügiges Übermaß gegenüber den korrespondierenden Bohrungen, so daß bei der Montage des Bügels eine Preßpassung entsteht. Die Montage wird durch mehrere hintereinander an den Stiften angeordnete und sich nach vorne konisch verjüngende Absätze erleichtert. Die Absätze besitzen eine im Längsschnitt widerhakenähnliche Form und erlauben die Wahl eines relativ großen Übermaßes, da sich ihre Spitzen leicht dem Durchmesser der korrespondierenden Bohrungen anpassen. Beim Lösen der Bügelteile graben sich die konischen Absätze in das umgebende Bügelmaterial ein.
Als Werkstoff für den Bügel und/oder das Mittelstück und/ oder das Verbindungsstück finden Kunststoffe, insbesondere faserbildende Polyamide, Polymere oder Copolymere Verwendung .
Ö0984Ö/OU3
Fig. 1
Fig. 2 bis 9
Fig. 10 bis 13
Fig. 14
In der Zeichnung sind verschiedene Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
einen Lötbrenner, im Querschnitt,
verschiedene Einzelheiten des Lötbrenners nach Fig. 1 ,
einzelne eines weiteren erfindungsgemäßen Lötbrenners,
ein Einzelteil des Lötbrenners nach Fig. 1 Ms 9 oder Fig. 10 bis 13 bei der Montage mit einer Gaspatrone.
Zu einem erfindungsgemäßen Lötbrenner gehört nach Fig. 1 ein Gehäuse 1 mit einer gestuften Bohrung 2. In der Bohrung 2 Sitzt eine zylinderförmige, mit verschiedenen Ansätzen, Absätzen und einem Bund versehene Mischkammer 3. Die Mischkammer 3 wird mit ihrem Bund zwischen einer Dichtung 4 aus Silikon und einer Sicherungsscheibe 5 von einer Ringmutter 6 gehalten. Am in der Darstellung linken Ende ist die Mischkammer 3 mit einem Gewindezapfen versehen, auf dem ein Mundstück 7 sitzt. Das Mundstück 7 weist eine Innenbohrung mit einem gegenüber dem Durchmesser des angrenzenden Mischkammerteiles etwa 1,5 mal so großen Durchmesser auf. In der Innenbohrung des Mundstückes 7 sitzt eine Lochplatte 8 aus Sinterbronze. Die Lochplatte 8 ist in einem Abstand 9 von den Enden des zur Mischkammer 3 gehörenden Gewindezapfens angeordnet, der gleich einem Drittel des Durchmessers einer sich in Längsrichtung durch die Mischkammer 3 erstreckenden Längs-
809849/0443
-χ-
bohrung 10 ist.
Die Lochplatte 8 besitzt eine zur Längsbohrung 10 zentrische Hauptöffnung 11. Der Durchmesser der Hauptöffnung 11 ist gleich dem halben Durchmesser der Längsbohrung 10. Er beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 3,2 mm.
Um die Hauptöffnung 11 herum sind nach Fig. 5 in größer ödendem Abstand auf verschiedenen Kreisringen eine Anzahl Nebenöffnungen 12 gleichmäßig verteilt angeordnet. Der Durchmesser der Nebenöffnungen ist etwa gleich einem Drittel des Durchmessers der Hauptöffnung 11. Der Durchmesser des ersten Kreisringes von Nebenöffnungen ist beim Vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich dem doppelten Durchmesser der Hauptöffnung, der des zweiten Kreisringes von Nebenöffnungen gleich dem 3 1/2-fachen Durchmesser der Hauptöffnung 11. Auf dem ersten Kreisring sind acht Nebenöffnungen 12 und auf dem zweiten zwölf Nebenöffnungen 12 angeordnet. An der der Mischkammer 3 abgewandten Seite besitzt die Lochplatte 8 einen am Ende mit einer Fase versehenen Stutzen 13. Die Fase wird im wesentlichen durch eine Abschrägung gebildet und geht am äußeren Mundstückumfang in einen rechtwinkligen, scharfkantigen Absatz über,
Mischkammerseitig erweitert sich die Hauptöffnung 11 konisch.
An dem dem Mundstück 7 abgewandten Ende ist die Mischkammer 3 mit einem Zapfen in einen Bohrungsteil der Bohrung 2 eingepaßt. Außerdem befindet sich an diesem Ende noch eine gestufte Längsbohrung 14 in der Mischkammer 3. Die Längsbohrungen 10 und 14 der Mischkammer 3 sind durch eine gleichfalls in Längsrichtung verlaufende Bohrung mit einem
909849/0443
höchstens 1 mm und vorzugsweise 0,75 mm "betragenden Durchmesser miteinander verbunden. Die Längsbohrung 14 bildet mit dieser Bohrung den Ventilsitz für einen Ventilstift und dessen Verstellspindel 16.
Der Ventilstift 15 besitzt eine in die die beiden Längsbohrungen 10 und 14 miteinander verbindende Bohrung schließend eingepaßte zylindrische Spitze und im übrigen einen zylindrischen Körper, der am Ende einen Bund aufweist und mit dem Bund und einem Ring 17 auswechselbar in dem vorderen Ende der Verstellspindel 16 gehalten ist. Der Ventilstift wird nach seinem und/oder Verschleiß des Ventilsitzes und/oder in Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck bzw. das eingesetzte Gas ausgewechselt. Die in die verbindende Bohrung schließend eingepaßte zylindrische Spitze des Ventilstiftes 15 besitzt mehrere am Umfang gleichmäßig verteilte Abflachungen oder Vertiefungen, die zur Ventilstiftspitze hin geneigt verlaufen und ausgehend von der Ventilstiftspitze bis zur halben bzw. höchstens bis zur dreiviertel Länge des zylindrischen, schließend eingepaßten Teiles verlaufen.
Das vordere, zylindrisch ausgebildete Ende der Verstellspindel 16 ist im Durchmesser einige zehntel Millimeter kleiner als der Durchmesser des umgebenden Bohrungsteiles der Längsbohrung 14. Dieser Bohrungsteil reicht von einer Querbohrung 18 mit gegenüberliegender, ringförmiger Nut in der Verstellspindel 16 bis zu der die Längsbohrungen 10 und 14 miteinander verbindenden Bohrung. Neben der Querbohrung 18 besitzt die Mischkammer 3 noch weitere Querbohrungen 19, die am Umfang der Mischkammer um jeweils 90° versetzt zueinander am Ende der die Längsbohrungen 10 und 14 miteinander verbindenden Bohrung angeordnet sind.
909849/0443
2924549
Die Verstellspindel 16 sitzt mittig mit einem Gewinde in dem als Gewindebohrung ausgebildeten Ende der Längsbohrung Zwischen dem Gewindeteil und dem dem Ventilstift 15 abgewandten Ende sitzt ein Dichtring 20 aus fluorelastomerem Material in einer Ringnut der Verstellspindel 16. Mit dem Dichtring 20 gleitet die Verstellspindel 16 dichtend in der Bohrung 2 des Gehäuses 1.
An. dem dem Ventilstift 15 abgewandten Verstellspindelende sitzt ein Stellrad 21. Das Stellrad 21 ist gegen Lösen durch eine Schraube gesichert. Die Drehbewegung des Stellrades wird über einen Vierkant am Ende der Verstellspindel 16 und eine diesem Vierkant angepaßte Ausnehmung in dem Stellrad 21 übertragen.
Gegenüber der Querbohrung 18 in der Misnkammer 3 mündet eine vertikal verlaufende Bohrung 22 im Gehäuse 1. Diese Bohrung setzt sich an ihrem gegenüberliegenden Ende in einer zentrischen Bohrung eines in das Gehäuse 1 eingeschraubten Nadelhalters 23 fort.
Der Nadelhalter 23 umschließt eine innen hohle Nadel 24, die in geringem Abstand von ihrer Spitze mit einer öffnung versehen ist und mit geringer Preßpassung in dem Nadelhalter 23 sitzt. Er gibt der Nadel 24 infolge seines großen Gewindes auch bei einem Gehäusematerial mit geringer Festigkeit einen ausreichenden Halt. Die Nadel 24 ist zwischen ihrer Öffnung und ihrem Sitz in dem Nadelhalter teilweise oder insgesamt konisch ausgebildet. Sie ragt etwa 10 mm in den Fuß 25 einer das Gehäuse 1 umschließenden Haube.
Neben dem Fuß 25 gehören noch ein Mittelstück 26 und ein aus Teilen 27 und 28 bestehender Bügel zu der Haube. Das
909849/0443
-yf-
Gehäuse 1 stützt sich über eine Isolierscheibe 29 auf einer Stützfläche des Fußes 25 ab und ragt mit einem Teil in eine Öffnung 30 in dem Mittelstück 26, so daß das Stellrad 21 an der dem Mundstück 7 des Gasbrenners abgewandten Seite des Mittelstückes 26 montiert werden muß.
Das Mittelstück 26 hat etwa die Form eines zum Mundstück des Gasbrenners hin offenen Kastens mit einer Rückwand, zwei Seitenwangen, einem Boden und einem Deckel. Der Boden wird durch die Stützfläche des Fußes 25 und die Rückwand durch die mit dem Loch 30 versehene Wand gebildet. Der Deckel gehört bereits zu dem oberhalb des Gehäuses 1 angeordneten Bügel bzw. wird gesondert an dem mit dem Mittelstück 26 einstückigen Teil 27 des Bügels befestigt.
Zur Befestigung des Teiles 28 an dem Teil 27 sind an den Enden des Teiles 28 nach Fig. 3 Zapfen 31 angeformt. Für die Zapfen 31 befinden sich Bohrungen mit geringfügigem Untermaß in den gegenüberliegenden Enden des Teiles 27, so daß der Teil 28 mit den Zapfen 31 in diese Bohrungen gepreßt werden kann. Durch die mit dem Übermaß der Zapfen verbundene Preßpassung entsteht eine feste Verbindung zwischen den Teilen 27 und 28 des Bügels. Zur Festigkeit der Verbindung und Montageerleichterung tragen verschiedene, hintereinander angeordnete, zur Zapfenspitze hin sich verjüngende Absätze gleichen Durchmessers bei. Die Konizität der Absätze beträgt zwischen 15 und 40°. Die Zapfen 31 lassen sich unter Verformung der in Bewegungsrichtung hinteren Absatzenden relativ leicht in die zugehörenden Bohrungen des Teiles drücken. Dagegen wirken die scharfen, hinteren Enden der Absätze wie Widerhaken einem Lösen des Teiles 28 entgegen.
909849/0443
1* 2824549
Das Teil 28 erstreckt sich parallel zur Längsrichtung der Mischkammer 3 und endet in einem Abstand von 1,5 cm vor der Austrittsöffnung des Mundstückes 7. Bei einer Neigung der Mischkammerlängsachse zur Grundfläche des Fußes 25 von etwa 25° ergibt sich daraus gleichfalls eine Neigung des Teiles 28 zur Grundfläche von etwa 25°. Der Teil 27 ist so abgebogen, daß sein dem Teil 28 abgewandten Ende wiederum etwa horizontal verläuft. Diese Abbiegung erleichtert die Handhabung des Stellrades 21.
Die Teile 27 und 28 ergänzen sich zu einem viereckigen Bügel, dessen in der Draufsicht des Gasbrenners seitlich von dem Gehäuse angeordneten Längsstreben annähernd parallel verlaufen, während die Querstrebe des Teiles 28 eine Auswölbung und die Querstrebe des Teiles 27 eine Einwärtswölbung aufweist. Die Auswölbung des Teiles 28 bildet eine Kippfläche. Die Längsstreben und die Querstrebe des Teiles 27 bilden Auflageflächen.
Das Gehäuse 1 wird nach Fig. 7 durch zwei Schrauben 32 mit dem Fuß 25 verbunden. Die Schrauben 32 sind Kopfschrauben und werden versenkt. Die Senklöcher befinden sich in einem Spannelement 33 aus Gießharz oder einem anderen elastischen Kunststoff. Das Spannelement 33 wird von den Schrauben 32 gegen den Fuß 25 gepreßt. Das dient lediglich der Befestigung in axialer Richtung„ Auftretende Momente in Umfangsrichtung werden durch einen und in Fig. 8 und 9 erkennbaren Ansatz 34 des Spannelementes 33 mit quadratischem Querschnitt auf den Fuß 25 übertragen.
In Fig. 9 ist der Ansatz 34 entsprechend der verdeckten Lage des Spannelementes 33 gestrichelt dargestellt. Für den Ansatz 34 befindet sich an der in Fig. 2 dargestellten Uhter-
909849/0443
seite des Fußes 25 eine im Querschnitt gleichermaßen quadratische Ausnehmung. Außer dem Ansatz 34 besitzt das Spannelement 33 noch drei gleichmäßig am Umfang verteilte Nocken 35 und bei im übrigen zylindrischer Außenform eine zylindrische Innenform. Die zylindrische Innenform wird an der dem Ansatz 34 abgewandten Seite durch eine Ausnehmung 36 gebildet.
Ferner ist das Spannelement 33 mit einer zentrischen, sich zur Ausnehmung 36 hin konisch erweiternden Durchgangsbohrung versehen. Diese Durchgangsbohrung geht in eine zentrische Durchgangsbohrung gleichen Durchmessers im Fuß 25 über, in die mittig die Nadel 24 hineinragt und die sich zu dem Spannelement 33 hin konisch erweitert. Beiderseits der Bohrung für die Nadel 24 und den zapfenförmigen Dosenverschluß befinden sich in dem Fuß 25 quer über den gesamten Fuß 25 bis annähernd an dessen äußeren Umfang verlaufende, nutförmige Ausnehmungen. Diese Ausnehmungen bewirken eine Materialeinsparung und - abgesehen von einer relativ kleinen, die Bohrung für die Nadel 24 umgebenden Dichtfläche und einer die Schrauben 32 umgebenden kleinen Stütz- und Berührungsfläche - ein Lüften zwischen dem Spannelement 33 und dem Fuß 25, so daß sich dort kein Gasdruck aufbauen kann.
Das Spannelement 33 ist auch mit drei in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 37 versehen. Die Nuten 37 verlaufen jeweils beiderseits der Nocken 35 und unterbrechen in einem bestimmten Winkelbereich die Materialverbindung zwischen der ringförmigen Wand des Spannelements 33 und dessen den Ansatz 34 tragenden Stirnwand. An diesen Stellen ist die ringförmige Wand, ausgehend von den Nocken 35, unter einem Winkel von 45° zu einem Nutende hin geschlitzt. Die Schlitze tragen die Bezeichnung 38.
909849/0443
-vf- 20 202454a
Durch die Nuten 37 und die Schlitze 38 sind als Klemmbacken wirkende Federn entstanden. Das heißt, die frei und elastisch hin- und herbeweglichen Wandteile des VerMndungselementes mit den Nocken 35 "bilden federnde Klemmbacken. Mit diesen Klemmbacken wirkt ein Spannring 39 zusammen.
Der Spannring 39 umschließt das zylindrische Spannelement außen und wird von den Nocken 35 bzw. einem zwischen die Nocken 35 und den Fuß 25 ragenden Steg 40 axial gehalten. Die Nocken 35 gleiten an dem Spannring 39 auf Kurvenbahnen 41. Die Kurvenbahnen 41 sind in gleicher Weise wie die Nocken auf einem Kreisumfang verteilt und erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich von 120°. Eine jede Kurvenbahn 41 verläuft entlang einer Kreisbahn mit exzentrischem Mittelpunkt zur Mittelachse des Spannringes 39. Die Exzentrizität beträgt jeweils 1 mm, kann jedoch zwischen 0,5 und 2 mm betragen. Der kreisförmige, exzentrische Kurvenverlauf entspricht einer vereinfachten Spiralform.
Der Fuß 25 bildet mit dem Spannring 39 und dem Spannelement 33 ein Verbindungsstück zwischen dem Lötbrenner und einem Gasbehälter.
Der Spannring 39, der Fuß 25, das Mittelstück 26, der Bügel 27, 28 und das Stellrad 21 bestehen aus Kunststoff, insbesondere synthesefaserbildenden Polyamiden, Nylonpolymeren und Copolymeren und werden als Formteile hergestellt.
Als Gasbehälter dient eine Dose 42. Die in Fig. 14 dargestellte Dose 42 ist am oberen Ende gewölbt und mit einem Bund versehen, aus dem ein zapfenartiger, elastischer Verschluß vorragt. Bei der Montage des Lötbrenners wird der Lötbrenner mit dem Spannring 39 auf die gewölbte Oberseite
909849/0443
2324548
der Dose 42 gesetzt bzw. auf die Oberseite gedrückt. Das kann nur zu einer Berührung des Spannringes 39 bzw. des Spannelementes 33 mit der Dosenoberseite führen, wenn der Bund in die Ausnehmung 36 und der zapfenartige Dosenverschluß in die zentrische Bohrung des Spannelementes 33 und des Fußes 25 dringt. Das Eindringen wird durch eine konische Erweiterung an der dem Ansatz 34 abgewandten Seite des Spannelementes 33 erleichtert. Durch eine gegenüber der Bundlänge an der Dose 42 größere Länge des zapfenartigen Dosenverschlusses und eine enge Passung der zentrischen Bohrung wirkt sie bei der Montage des Lötbrenners als Führung. Die enge Passung hat noch zwei andere Vorteile.
Erstens kann der zapfenartige Dosenverschluß nicht ausweichen, wenn er gegen die Nadel 24 stößt. Das ist für ein einwandfreies Eindringen der Nadel 24 in den Dosenverschluß wichtig. Ein Ausweichen des Dosenverschlusses könnte ein Eindringen der Nadel verhindern und/oder eine Beschädigung der Nadel 24 durch Verbiegen verursachen.
Zweitens kann die enge Passung zur Abdichtung zwischen dem Spannelement 33 und dem zapfenartigen Dosenverschluß genutzt werden. Die Elastizität des Dosenverschlusses stellt sicher, daß er sin auch nach Entstehen starker Preßkräfte wieder leicht aus der zentrischen Bohrung des Spannelementes 33 lösen läßt.
Damit Maßungenauigkeiten nicht zu einem Anstoßen des Dosenverschlusses an der Unterseite des Fußes 25 führen, ist die zentrische Bohrung im Fuß 25 an der dem Spannelement 33 zugewandten Seite mit einer konischen Erweiterung versehen.
909849/0443
Die in den elastischen Dosenverschluß eingedrungene Nadel wird von dem Dosenverschluß fest umschlossen. Die dabei auftretende Schließkraft hängt von der Beschaffenheit des gewählten Materials und der Materialdicke des Dosenverschlusses ab. Auch für dieses Umschließen ist es wichtig, daß die Nadel 24 auf geradem Weg in den zapfenartigen Dosenverschluß eindringt. Sonst wird das durch das Eindringen der Nadel 24 entstandene Loch im Dosenverschluß über das Maß hinaus aufgeweitet, das durch die Elastizität des Materials wieder ausgeglichen wirdo
Für ein einwandfreies Umschließen der Nadel 24 durch den Dosenverschluß ist eine konische Nadelausbildung zumindest in dem Bereich vorteilhaft, in dem der Dosenverschluß die Nadel 24 nach der Montage des Lötbrenners umgibt. Die konische Ausbildung bewirkt eine zusätzliche Aufweitung des Loches bzw. füllt fehlerhaft aufgeweitete Löcher aus.
Einem fehlerhaften Eindringen der Nadel 24 in den Dosenverschluß wirkt ferner eine Mindest£ührung von 5 mm des zapfenartigen Dosenverschlusses in dem Verbindungselement 33 vor Berühren mit der Nadi 24 entgegen.
Nach ausreichendem Eindringen der Nadel 24 in den Dosenverschluß und Berühren des Spannelementes 33 an der Auswölbung bzw. Bund der Dose 42 wird der Spannring 39 derart gedreht, daß de Nocken 35 an seinen Kurvenbahnen 41 entlang gleiten und in radialer Richtung nach innen bewegt werden. Dadurch umschließen die federnden Klemmbacken des Spannelementes 33 den Bund der Dose 42 fest. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Einspannung ist in Anbetracht der Selbsthemmung des Spannringes 39 nicht zu befürchten. Die Selbsthemmung resultiert aus der geringen Neigung der Kurven-
909849/0443
bahnen 41 und der Reibung zwischen dem Spannring 39 und den Nocken 35.
Aus der Dose 42 dringt im montierten Zustand des Lötbrenners Gas in die Nadel 24, die Bohrung 22, die Querbohrung 18 und durch die Längsbohrung 14 an dem vorderen Ende der Verstellspindel 16 vorbei zu der die Längsbohrungen 10 und 14 miteinander verbindenden Bohrung, in der sich die zylindrische Spitze des Ventilstiftes 15 befindet. In der in Fig. 1 dargestellten Ventilstiftstellung verschließt die zylindrische Spitze des Ventilstiftes 15 diese Bohrung. Durch Drehen des Stellrades 21 läßt sich der Ventilstift 15 aus seiner dargestellten Schließstellung zurückziehen. Dabei werden durch seine Abflachungen bzw. Vertiefungen mit zunehmender Rückwärtsbewegung größer werdende Öffnungen zwischen der Ventilstiftspitze und der Bohrungsinnenwand frei. Durch die Öffnungen strömt das aus der Dose 42 gelieferte Gas in die Längsbohrung 10.
Infolge des herrschenden Gasdruckes und der Düsenwirkung der am Umfang der zylindrischen Ventilstiftspitze bestehenden Öffnungen tritt das Gas mit hoher Geschwindigkeit aus der die beiden Längsbohrungen 10 und 14 in der Mischkammer 3 verbindenden Bohrung aus. Aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit reißt das in die Längsbohrung 10 eintretende Gas aus den Querbohrungen 19 Umgebungsluft mit. Es entsteht ein in das Mundstück 7 strömendes Gasluftgemisch, das sich an der Lochplatte 8 verteilt und entsprechend der Lochverteilung durch die Lochplatte 8 austritt. Die austretende Gasströmung bewirkt nach ihrem Entzünden eine in ihren Abmessungen und Wärmewirkung zum Löten sehr vorteilhafte Gasflamme.
9Q9849/0U3
Zf
Die Flammengröße wird mit dem Stellrad 21 über die Verstellspindel 16 und dem Ventilstift 15 geregelt. Dabei ist die Hand des Bedienungsmannes hinter dem Mittelstück 26 geschützt.
Beim Löten wird der Lötbrenner mittels der Dose 42 geführt.
Zwischen den einzelnen Lötvorgängen wird der Lötbrenner mit der Dose 42 so abgestellt, daß die Dose 42 mit dem Lötbrenner aufrecht steht. Durch eine besondere Gewichtsverteilung befindet sich der Schwerpunkt des Gasbrenners dann genau über der Mittelachse der Dose 42. Das wird mit Hilfe eines einen Teil des Gehäuses 1 bildenden Ausgleichsgewichtes 43 erreicht. Das Ausgleichsgewicht 43 kann auch mit anderen Gasbrenner- oder Haubenteilen verbunden bzw. einstückig sein. Das Ausgleichsgewicht 43 besteht zweckmäßigerweise aus einem Material mit gegenüber dem spezifischen Gewicht des Haubenmaterials größerem spezifischen Gewicht. Geeignet sind vor allem metallische Werkstoffe.
Die Schwerpunktlage über der Mittelachse der Dose 42 gibt dem Lötbrenner eine optimale Standfestigkeit. Dennoch kann ein Anstoßen an dem Lötbrenner zu einem unvorhergesehenen Kippen führen. Infolge des aus den Teilen 27 und 28 bestehenden Bügels ist das Kippen in jeder Richtung ungefährlich.
Bei einem in der Zeichenebene nach rechts gerichteten Kippen fällt der Lötbrenner auf die Querstrebe des Teiles 27. Die Einwärtswölbung der Querstrebe gibt dem Lötbrenner dann eine
909849/0443
IS
sichere, sogenannte Zweipunktauflage, an deren äußersten Enden. Ferner liegt der Lötbrenner mit dem runden Dosenfuß auf, so daß eine stabile Dreipunktauflage besteht. Die Stabilität dieser Auflage ist durch einen in der Projektion des GesamtSchwerpunktes von Lötbrenner und Dose auf den Untergrund annähernd mittig in dem durch die drei Auflagepunkte begrenzten Dreieck liegenden Schwerpunkt gekennzeichnet. In dieser Lage zeigt der Lötbrenner mit seinem Mundstück 7 nach oben, so daß der Untergrund nicht entflammen kann.
Bei einem in der Zeichnungsebene senkrecht nach oben oder unten gerichteten Kippen des Lötbrenners kommt er mit seinen alle Hauben- und Lötbrennerteile sowie die Dose 42 seitlich überragenden Längsstreben der Bügelteile 27 und 28 zur Auflage. Wie bei der Auflage auf der Querstrebe des Teiles 27 bestimmt auch hier die Strebenlänge die Standfestigkeit des Lötbrenners in der erreichten Lage. Außer auf der jeweiligen Längsstrebe liegt der Lötbrenner dann noch mit dem runden Fuß der Dose 42 auf. Infolge der gegenüber der Querstrebenlänge sehr viel größeren Längsstrebenlänge kann die Standfestigkeit in der Seitenlage des Lötbrenners noch sehr viel größer als in der Rückenlage auf der Querstrebe des Teiles 27 sein. Die Lötflamme verläuft in der Seitenlage parallel zum Untergrund und hat dabei einen Abstand von 30 mm von dem Untergrund. Dieser Abstand gewährleistet einen ausreichenden Schutz vor der Wärmewirkung der Lötflamme.
Sofern der Lötbrenner nicht genau rückwärts oder seitlich kippt und zunächst mit einer Ecke des durch die Teile 27 und 28 gebildeten Bügels auf den Untergrund auf-
909849/0443
ZC
trifft, entsteht eine zusätzliche Kippbewegung, durch die der Lötbrenner je nach der Wirkung des aus dem Gesamtschwerpunkt und der Auflage resultierenden Drehmoments in die Rückenlage oder die seitliche Lage fällt.
Ein in der Zeichnung nach links gerichtetes Vorwärtskippen läßt den Gasbrenner auf sein Mundstück 7 fallen. Die Neigung der Mischkammerlängsachse bewirkt in der Draufsicht des Lötbrenners eine Verjüngung des Mundstückes 7 zur Spitze hin. Infolge der Mischkammerlängsachsenneigung fällt der Lötbrenner auf die Kante 44 seines Mundstückes 7. Außerdem ruht der Lötbrenner noch auf der runden Kante des Dosenfußes. Diese Lage ist infolge der Rundung beider Kanten äußerst labil, wenn der Gesamtschwerpunkt des Lötbrenners und der Dose 42 wider Erwarten genau lotrecht über der durch beide Berührungspunkte der aufliegenden Kanten mit dem Untergrund gehenden Geraden ruht. Ein Luftzug würde dann bereits ausreichen, um den Lötbrenner seitlich kippen zu lassen.
Da es in der Praxis aber nicht vorkommt, daß der Lötbrenner nach dem Kippen mit genau senkrecht über der durch beide Berührungspunkte mit der Auflageflähe gehenden Geraden liegendem Schwerpunkt zur Ruhe kommt, hat jedes Vorwärtskippen ein weiteres seitliches Kippen des Lötbrenners zur Folge. Der Lötbrenner stützt sich dabei auf der Kante 44 des Mundstückes 7 ab, bis die vordere Querstrebe des Bügelteiles 28 auf den Untergrund auftrifft.
Dieses Auftreffen ist nur ein Durchgangsstadium, denn infolge der Auswölbung der Querstrebe und der Schwerpunktlage kippt
909849/0443
Z9-
der Lötbrenner weiter. Das geschieht unter gleichzeitigem Abwälzen auf der Rundung der Querstrebe und über die Kante zwischen der Querstrebe und der sich daran anschließenden Längsstrebe hinaus, bis der Lötbrenner in einer seitlichen Lage zur Ruhe kommt. Das sich an das Vorwärtskippen anschließende seitliche Kippen von der Kante 44 des Mundstückes 7 geht so schnell, daß auch ein leicht entflammbarer Untergrund nicht in Brand gerät. Gleichzeitig gewährleisten die Neigung der Mischkammerlängsachse und das beim Kippen auf jeweils einen punktförmigen Umfangsbereich der Kante 44 beschränkte Berühren des Mundstückes 7 mit dem Untergrund ein immer offenes Mundstück 7 und ein Weiterbrennen der Lötflamme. Ein Ausschlagen der Lötflamme und weiteres Ausströmen von Gas birgt demgegenüber eine erhebliche Explosionsgefahr in sich, denn das ausströmende Gas kann sich an heißen Werkstück- oder Lötbrennerteilen wieder entzünden.
Eine seitliche Lage oder Rückenlage des Lötbrenners braucht nicht nur Folge eines unbeabsichtigten Kippens sein. Vielmehr kann diese Lage auch bei der Handhabung des Lötbrenners gewollt herbeigeführt werden. Das gleiche gilt für eine Kopflage des Lötbrenners auf dem aus den Teilen 27 und 28 bestehenden Bügel, die durch unbeabsichtigtes Kippen praktisch nicht entsteht.
Nach Fig. 10 bis 13 sind anstelle des Spannelementes 33 und Spannringes 39 ein Spannelement 45 und ein Spannring vorgesehen. Das Spannelement 45 besitzt im Unterschied zu dem Spannelement 33 keinen Ansatz 34 mit quadratischem Querschnitt, sondern einen zylindrischen Bund. Ferner wird das Spannelement 45 geklebt oder verschraubt oder reibungsschlüssig zum Beispiel durch eine enge Passung in dem Fuß 25 gehalten.
909849/0443
An der zur Aufnahme des Dosenbundes bestimmten Ausnehmung besitzt das Spannelement 45 einen Kragen 47. Mit dem Kragen 47 hintergreift es den Bund der Dose 42, wenn beispielsweise durch einen Umbördelungsvorgang bei der Dosenherstellung zwischen dem Bund und dem übrigen Dosenteil eine Rille entstanden ist. Durch das Hintergreifen des Bundes wird aus der sonst lediglich reibungsSchlussigen Verbindung zwischen dem Spannelement 45 und der Dose 42 eine formschlüssige Verbindung.
Schließlich besitzt das Spannelement 45 noch segmentförmige Nocken statt runder Nocken 35. Die segmentförmigen Nocken haben größere Berührungsflächen mit dem Spannring 46 als runde Nocken 35 und lassen sich leichter herstellen. Im übrigen ist das Spannelement 45 in gleicher Weise wie das Spannelement 33 mit Nuten und Schlitzen versehen.
Der zugehörende Spannring 46 besitzt im Unterschied zu dem Spannring 39 keine den Fuß 25 und das obere Ende der Dose 42 umschließende Form, sondern lediglich eine glatte, schmale, auf die notwendige Breite für die Kurvenbahnen 41 und den Steg 40 beschränkte Breite und glatte Umfangsflache.
Schließlich besitzen die Stege 40 Hinterschnitte 48, um den Spannring 46 zur Montage über das Spannelement 45 bei entsprechender Relativposition beider Teile schieben zu können. Bei einer Verbindung mit einem festen Lötbrennerteil entsteht auch eine feste Anordnung des Spannringes 46 und muß das dann drehbewegliche Spannelement 45 gedreht werden.
Aufgrund seiner glatten Außenfläche kann der Spannring 46 auch als Einbauteil für eine Vielzahl verschiedener Hauben und Lötbrenner oder anderer Gasbrenner verwendet werden.
909849/0443
Leerseite

Claims (40)

  1. Firma Ronson GmbH, Grembergerstrasse 151 5000 Köln 91
    Patentansprüche;
    Vorzugsweise manuell zu bedienender Gasbrenner, insbesondere Lötbrenner, gekennzeichnet durch eine Haube (25,26,27,28) mit mindestens einer Stell- und/oder Kippfläche.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kippfläche an der dem Mundstück (7) des Gasbrenners zugewandten Haubenseite.
  3. 3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch vier Stellflächen.
  4. 4. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasflamme in jeder ruhenden Gasbrennerlage parallel zur Auflageebene oder von der Auflageebene weg verläuft oder bei einem gegen die Auflageebene geneigten Verlauf in einem Abstand von mindestens 25 mm vor der Auflageebene endet.
  5. 5. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen in aufrechter Gasbrennerlage oberhalb des Gasbrenners angeordneten Bügel (27, 28).
    909849/0443
    ORIGINAL INSPECTED
    2924548
  6. 6. Gasbrenner nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen viereckigen Bügel (27,28) von dessen Seitenflächen die vordere eine Auswölbung und die rückwärtige Seite eine Einwärtswölbung aufweist.
  7. 7- Gasbrenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (27, 28) in einem Abstand von dem Ende (44) des Mundstückes (7) angeordnet ist, der mindestens 15 mm beträgt.
  8. 8. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein sich nach vorn verjüngendes Mundstück oder eine am Mundstück vorragende Spitze.
  9. 9. Gasbrenner nach Anspruch 8, gekennzeichnet d u rc h ein zylindrisches, geneigtes Mundstück (7) und einen Neigungswinkel von mindestens 20° zur Horizontalen bei aufrecht stehendem Gasbrenner.
  10. 10. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Ausgleichsgewicht (43).
  11. 11. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    10, gekennzeichnet durch einen runden Gasbehälter (42).
  12. 12. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (27, 28) seitlich, nach vorn und hinten bis auf das Mundstück (7j des Gasbrenners den Gasbehälter (42) und die übrigen Gasbrennerteile überragt.
    909849/0U3
    - pc-
    3 2924548
  13. 13· Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (27, 28) mit einem Verbindungsstück (25) zum Anschluß des Gasbehälters (42) einstückig ausgebiJtfet ist.
  14. 14. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (27, 28) über ein Mittelstück (26) mit dem Verbindungsstück (25) verbunden ist.
  15. 15. Gasbrenner.nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittelstück (26)
    und/oder der Bügel (27, 28) und/oder das Verbindungsstück (25) das Brennergehäuse schützend und/oder
    positionierend und/oder arretierend umschließen.
  16. 16. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (27, 28) das Verbindungsstück (25) und das Mittelstück (26) als Handschutz für den Bedienungsmann ausgebildet sind.
  17. 17. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (26) eine Öffnung (30)
    aufweist, durch die sich ein Stellrad (21) des Gasbrenners erstreckt.
  18. 18. Gasbrenner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (27, 28) in der dem Stellrad (21) abgewandten Richtung angewinkelt oder abgebogen ist.
    909849/0U3
  19. 19. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    5 "bis 18, gekennzeichnet durch einen mehrteiligen Bügel (27, 28).
  20. 20. Gasbrenner nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Steckverbindung der Bügelteile (27, 28) mit widerhakenförmig ausgebildeten Stiften (31).
  21. 21. Gasbrenner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Stifte (31) als Zapfen an einem Bügelteil (28) angeformt sind.
  22. 22. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 21,dadurch gekennzeichnet, daß die Haube aus einem oder mehreren Druckguß- oder Spritzgußformteilen besteht.
  23. 23. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 22,dadurch gekennzeichnet, daß die Haube aus Kunststoff oder Zn-Druckguß besteht.
  24. 24. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 23, gekennzeichnet durch
    ein mehrteiliges Verbindungsstück (25, 33 > 39) mit mindestens einem Spannelement (33).
  25. 25· Gasbrenner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß das Spannelement (33) federnde Klemmbacken aufweist.
  26. 26. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch ein Ventil (13, 15, 16, 21, ) mit gekoppelter Gas- und Luftzufuhrverstellung.
    909849/0443
    2S24548
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil eine Mischkammer (3) mit verschiedenen Zutrittsöffnungen (19) für Gas und Umgebungsluft aufweist und mit einem in der Gaszutrittsöffnung beweglich angeordneten Ventilstift (15) versehen ist.
  28. 28. Gasbrenner nach Anspruch 27» gekennzeichnet durch einen Ventilstift (15) mit konischer und/oder zylindrisch ausgebildeter Ventilstiftspitze und zur Stiftspitze hin größer werdenden Abflachungen oder Vertiefungen, die die Ventilstiftspitze in axialer Stiftrichtung teilweise bedecken.
  29. 29. Gasbrenner räch Anspruch 27 oder 28, gekennzeichnet durch auswechselbare Ventilstifte (15).
  30. 30. Gasbrenner, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, mit einem Mundstück, gekennzeichnet durch eine Lochplatte (8) im Mundstück (7).
  31. 31. Gasbrenner nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Lochplatte (8) mit einer zentrischen Hauptöffnung (11) und einer Vielzahl um die Hauptöffnung (11) verteilt angeordneten Nebenöffnungen (12) versehen ist.
  32. 32. Gasbrenner nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der Nebenöffnungen (12) gleich dem halben bis viertel Durchmesser der Hauptöffnung (11) ist.
    909849/0U3
    2524548
  33. 33· Gasbrenner nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser der Hauptöffnung (11) gleich dem drittel bis zweidrittel Durchmesser der Gaseintrittsöffnung (10) im Mundstück (7) ist.
  34. 34. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (8) in einem Abstand (9) von dem Ende der Eintrittsöffnung (10) im Mundstück (7) angeordnet ist, der gleich dem Durchmesser der Nebenöffnungen (12) bis Durchmesser der HauptÖffnung (11) ist.
  35. 35. Gasbrenner nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Abstand (9).
  36. 36. Gasbrenner nach einem der mehreren der Ansprüche
    31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Nebenöffnungen (12) zehn bis dreißig beträgt.
  37. 37. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenöffnungen (12) auf mindestens zwei Kreisdurchmessern gleichmäßig verteilt sind.
  38. 38. Gasbrenner nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Kreisdurchmesser gleich dem drei- bis fünffachem Durchmesser der Hauptöffnung (11) ist.
    909849/0443
    2924548
  39. 39. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptöffnung (11) eintrittseitig mit einer konischen Erweiterung und/oder austrittseitig mit einem Stutzen (13) versehen ist, dessen Länge gleich dem Durchmesser bis dreifachen Durchmesser der Hauptöffnung (11) ist.
  40. 40. Gasbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (8) aus Sinterbronze besteht.
    909849/044
DE19782824548 1978-06-05 1978-06-05 Schutzbuegel fuer einen gasbrenner Withdrawn DE2824548A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824548 DE2824548A1 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Schutzbuegel fuer einen gasbrenner
IT49291/79A IT1117798B (it) 1978-06-05 1979-06-04 Perfezionamenti nei bruciatori di gas in particolare nei cannelli di saldatura
GB7919488A GB2022812A (en) 1978-06-05 1979-06-05 Gas-Burning Torch
AU47773/79A AU4777379A (en) 1978-06-05 1979-06-05 U-shaped safety guard for a gas burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824548 DE2824548A1 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Schutzbuegel fuer einen gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824548A1 true DE2824548A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6041043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824548 Withdrawn DE2824548A1 (de) 1978-06-05 1978-06-05 Schutzbuegel fuer einen gasbrenner

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU4777379A (de)
DE (1) DE2824548A1 (de)
GB (1) GB2022812A (de)
IT (1) IT1117798B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804324A (en) * 1985-08-12 1989-02-14 Prince Industrial Development Co., Ltd. Burner Device
US5071342A (en) * 1985-08-12 1991-12-10 Prince Industrial Development Company, Ltd. Burner device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101865468B (zh) * 2009-04-14 2012-08-22 爱烙达股份有限公司 瓦斯喷灯

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804324A (en) * 1985-08-12 1989-02-14 Prince Industrial Development Co., Ltd. Burner Device
US4938686A (en) * 1985-08-12 1990-07-03 Prince Industrial Development Co., Ltd. Burner device
US5071342A (en) * 1985-08-12 1991-12-10 Prince Industrial Development Company, Ltd. Burner device

Also Published As

Publication number Publication date
AU4777379A (en) 1979-12-13
GB2022812A (en) 1979-12-19
IT7949291A0 (it) 1979-06-04
IT1117798B (it) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447154A1 (de) Drehsicherung fuer einen drehbar gelagerten teil, vorzugsweise ein schneidwerkzeug, eines arbeitsgeraetes, vorzugsweise eines freischneidegeraetes
DE2953502C2 (de)
DE2155534A1 (de) Tragbarer und zerlegbarer Ofen
EP0616907A1 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Tapeten
DE2824548A1 (de) Schutzbuegel fuer einen gasbrenner
DE2558281A1 (de) Brenner zur verbrennung von fluessigem brennstoff in gasfoermigem zustand
DE68901827T2 (de) Mit einer sicherheitsvorrichtung versehene einrichtung zum abgeben einer bestimmten dosierung von einer sich in einem verformbaren behaelter befindlichen fluessigkeit.
DE2824661A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen gasbrenner
EP2776755B1 (de) Taschenlampe mit rollschutz
DE2450695A1 (de) Selbstaendiger, als handgeraet ausgebildeter gasbrenner
DE2342309A1 (de) Campingofen
EP0765719B1 (de) Oberfräse
DE2549352C2 (de) Montageelement für Möbelscharniere
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE3728059C2 (de) Rasenmäher
DE7833814U1 (de) Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee
DE3902828A1 (de) Stativ
DE1703795C3 (de) Kipplaufverschluß für den Bolzenlagerlaufteil eines Brennkraftbolzensetzer
DE3805262A1 (de) Stativ
DD231519A1 (de) Gaskappe fuer schutzgasschweissbrenner
DE102016002505B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Gegenstands
DE196366C (de)
DE9414361U1 (de) Grillgerät
DE1551827A1 (de) Rotierender Gasbrenner
DE29515339U1 (de) Gerätehalter für einen insbesondere medizinischen oder zahntechnischen Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee