DE2824418A1 - Carboxylgruppenhaltiger polyester, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltendes waessriges ueberzugsmittel - Google Patents

Carboxylgruppenhaltiger polyester, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltendes waessriges ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2824418A1
DE2824418A1 DE19782824418 DE2824418A DE2824418A1 DE 2824418 A1 DE2824418 A1 DE 2824418A1 DE 19782824418 DE19782824418 DE 19782824418 DE 2824418 A DE2824418 A DE 2824418A DE 2824418 A1 DE2824418 A1 DE 2824418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
acid
aliphatic
carboxylic acids
condensed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824418C2 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Patzschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Publication of DE2824418A1 publication Critical patent/DE2824418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824418C2 publication Critical patent/DE2824418C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4263Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/123Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/46Polyesters chemically modified by esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Anmelder: Dr.Kurt Herberts & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. Otto Louis Herberts
D-5600 Wuppertal 2, Christbusch 25
Carboxylgruppenhaltiger Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltendes wässriges Überzugsmittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen carboxylgruppenhaltigen Polyester mit einer Säurezahl von JO bis 150} einer Hydroxy]zahl von 20 bis I50 und einer Patton'sehen Alkydkonstante von 0.9 bis 1.2-, ein Verfahren zur Herstellung dieser Polyester sowie wässrige Überzugsmittel, die diese Polyester enthalten.
Der Einsatz von Kunstharzen, die mit V/asser verdünnbar sind, ist für die Lacktechnik von hoher Bedeutung, weil durch Verringerung des Gehaltes an organischen Lösungsmitteln den Umweltschutzbedingungen entgegengekommen und die Feuer- und Explosionsgefahr herabgesetzt wird. So werden in der DE-PS 94J 715 Kombinationen von OH- und COOH-gruppenhaltigen Alkydharzen mit niedermolekularen härtbaren Phenolaldehyd-Kondensationsprodukt en beschrieben, deren geringe Stabilität später zum Einsatz von Phenolresolcarbonsäuren (DE-AS 1 113 775, Spalte 1, Zeilen 26 bis 36) geführt hat. Nach der DE-AS 1 242 779 (Spalte 1, Zeilen 20 bis 24) werden aus einem Gemisch von ölfreiem Trimellithsäure-Polyester und Aminoplastharzen oder Polyester und Pheno-
— 2 —
809851/0784
- Sr- E
plastharz schlechtere Eigenschaften erhalten als aus den reinen Polyestern ohne Vernetzungsmittelzusatz. Die gesteigerten Anforderungen an die Stabilität durch das Elektrophorese-Verfahren führte zu Bemühungen, die Stoffeinheitlichkeit durch Präkondensation zwischen Trimellithsäure-Harz und Vernetzungsmittel zu erhöhen (DE-AS 1 519 068, DFr-AS 1 570 409). Die hierbei verwendeten Alkydharze sind mit ungesättigten oder gesättigten Fettsäuren modifiziert. In der DE-AS 1 6^5 130 werden lufttrocknende wasserlösliche Trjuiellithsäurealkyde unter Verwendung von Allyläthern von Polyalkoholen mit mindestens einem nicht verätherten Hydroxylrost und bis zu 10 Gew.-% Vorlauffettsäuren beschrieben. Eine Überprüfung der in den oben genannten Patentschriften genannten Bindemittel zeigt bei längerer Anwendung in einem Elektrophoresebecken Oberflächenstörungen und Veränderungen des elektrischen Verhaltens, die durch Oxydationsund Hydrolyseerscheinungen zu erklären sind. Aus der US-PS 3 511 797 sind Trimellithsäure-Alkydharze mit geringem Anteil an Fettalkoholen bekannt, die für Polish-Emulsionen verwendet worden. Um die Polish-Wirkung zu erzielen, wird ein hoher Schmelzpunkt von 65 bis 130°C, vorzugsweise 80 bis 1100C gewünscht. Er wird erreicht durch eine höhere Säurezahl von 105 bis 250 und einem geringen Anteil an Fettalkohol im Verhältnis zur Tricarbonsäure. Aus den angeführten Beispielen errechnen sich Alkydkonstanten von K *= 0.73 bis 0.9, was mit der hohen Säurezahl zusammenhängt, und OH-Zahlen von 3 bis 90. Derartige Harze sind Jedoch für den Korrosionsschutz ungeeignet. Die hohe Säurezahl bewirkt zwar eine gute Wasserlöslichkeit, jedoch ist die Korrosionsschutzwirkunpj derartiger Harze außerordentlich schlecht. In der US-PS 3 053 783 werden Glykole, Tricarbonsäuren und Monoalkohole gemeinsam zu Alkydharzen verkocht, die als elektrophoretisch abscheidbare Harze ungeeignet sind, weil sie
809851/0784
aufgrund der gegebenen Mol-Verhältnisse entweder durch den zu hohen Monoalkoholüberschuß zu niedrigmolekular werden, oder einen zu hohen Alkoholüberschuß brauchen, um ohne Geliergefahr synthetisiert werden zu können.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nunmehr gefunden, daß die Alterungsbeständigkeit stark verschlechtert wird durch abhydrolysierte Fettsäuren oder Polycarbonsäuren wie Phthalsäure, Tetrahydrophthaisäure oder Trimellithsäure, die durch ihre Addition als Halbester sehr labil an das Kettengerüst angeknüpft sind und die nach der Hydrolyse wasserlöslich sind. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß diese Nachteile weitgehend dadurch vermieden werden können, wenji man die nachfolgemd definierten Polyester verwendet .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß die in den Patentansprüchen definierten Polyester, das Verfahren zur Herstellung dieser Polyester und die wässrigen Überzugsmittel, die diese Polyester enthalten.
Da alle Alkydharze verseifungsunbeständige Estergruppen enthalten, ist es überraschend, aus einer Kombination von mit Monoalkoholen modifiziertem Polyester sowie blockierten Polyisocyanaten und/oder Formaldehyd-Kondensationsharzen als Vernetzungsmittel und gegebenenfalls OH-gruppenhaltigen Modifizierungsmitteln einen stabilen, hochwertigen Einbrennlack zu erhalten, wenn vorzugsweise eine strenge Auswahl bezüglich der Einzelkomponenten und der Mengenverhältnisse getroffen und ein spezielles Herstellungsverfahren eingehalten werden. Der Einbau von speziellen Dicarbonsäuren ermöglicht dabei den Aufbau eines hydrolysestabileren Kettengerüstes und die Abstimmung der geeigneten Säurezahlen und
8098 5.1/0784
Ar
Hydroxyfcahlen mit den gewünschten mittleren Molekulargewichten, wobei für den Polyester Molekulargewichte von etwa 1000 bis 8000, speziell 5000 bis 6000 bevorzugt sind.
Der Polyester gemäß der Erfindung besteht also im Prinzip aus den gemäß dem Stand der Technik verwendeten Komponenten, wie sie unter a) bis c) definiert sind. Die Mengenverhältnisse der Ausgangskomponenten ergibt sich aus der definierten ßäurezahl, Hydroxylzahl und der Patton'sehen Alkydkonstante. Die Auswahl der einzelnen Ausgangskomponenten unter Berücksichtigung dieser Zielsetzung ist dem Fachmann auf diesem technischen Gebiet bekannt.
Der wesentliche Kern der Erfindung liegt aJso darin, daß bei Verwendung von mehl1 als zwei basischen aromatischen Carbonsäuren, die über nur eine Carboxylgruppe in den Polyester einkondonsiert sind, mindestens eine der freien Carboxylgruppen, und zwar vorzugsweise mindestens eine derjenigen Carboxylgruppen, die zu einer der anderen Carboxylgruppen dieser Säure in Orthosteilung steht, mit einem aliphatischen und/oder cycloa]iphatisehen Monoalkohol mit 5 bis 20, vorzugsweise 6 bis 18, besonders bevorzugt 8 bis Kohlenstoffatomen teilverestert ist.
Die Polyester enthalten vorzugsweise 0.5 bis 5·Oj besonders bevorzugt 0.5 bis 2.5 Mill!äquivalente aliphatische, aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren pro Gramm Harz einkondensiert. Von den drei- oder mehrbasischen cyclischen Carbonsäuren sind zweckmäßig 0.8 bis 2.0, vorzugsweise 0.9 bis 1.8, besonders bevorzugt 1.1 bis 1.5Millimol pro Gi'amm Harz über nur eine Carboxylgruppe an den Polyester gebunden.
809851/0784
ε- _
Die Herstellung der Polyester gemäß der Erfindung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der Ausgangsstoffe, wobei zur Vermeidung von Trübungen oder Gelbildungen stufenweise zweckmäßig wie folgt gearbeitet wird:
1. Die Veresterung von bevorzugt aromatischen und -cloaliphatischen Dicarbonsäuren, die kein intramoleku]ares Anhydrid bilden können, mit bevorzugt Dialkoholen, die entweder sekundäre OII-Gruppen oder durch ß-Substitution sterisch behinderte primäre OH-Gruppen enthalten, wobei durch AlkohollÜberschuß ein OH-gruppenhaltiger Polyester entsteht. Als Dicarbonsäuren finden Verwendung: Isophthalsäure und Terephthalsäure, 1.3- und 1.4-Cyclohexandicarbonnäure oder alkylsubstituierte Dicarbonsäure wie Butylinophthalsäure. Besonders bevorzugt wird Isophthalsäure. Zum Erzielen von Verzweigungen kann, ein Teil der Dicarbonsäuren durch eine entsprechende Menge Tricarbonsäure wie Trimellitsäureanhydrid in das Harzinolekül über alle Carboxylgruppen einkondensiert weixlen. Andererseits können auch Dimethy]ester wie Terephthalsäuredimethylester oder 1.4—Cyclohexandimethylester durch Umesterung eventuell in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren in den Polyester eingeführt werden.
Als Dialkohole werden z.B. eingesetzt Neopentylglykol, Hydroxipivalinsäureneopentylglykolester, Hexandiο1-2.55 1.4-Bis-(hydroximethyl)-cyclohexan, 1.1-Isopropylidenbds-(p-phenoxL)-2-propanol, ?..2J\~Trimethylpentandiol-1.3-Als Dialkohol kann auch der Glycidylester von α-verzweigten Fettsäuren, wie Versatiesäure verwendet werden, weil die Fettsäure hydrolysestabil in den Molekülverband eingebaut ist. In Spezialfallen ist auch der Einsatz von Epoxiharzen möglich, deren Epoxigruppen mit ungesättigten Fettsäuren oder vorzugsweise Benzoesäure oder entsprechen-
809851/0784
den Monoalkoholen umgesetzt worden sind. Ein anteilweiser Einsatz von Polyolen mit mehr als zwei OH-Gruppen wie Trimethylolpropan oder Pentaerythrit ist zum Einstellen geeigneter OH-Zahlen und Viskositäten möglich. Das gleiche gilt für eine geringfügige Modifizierung zur Elastifizierung mit langkettigen Dialkoholen wie Hexandiol-1.6 oder von aliphatischen Dicarbonsäuren wie Adipinsäure oder dimere Fettsäure. Die Veresterung dieses Vorkondensats wird in "bekannter V/eise azeotrop oder in der Schmelze "bei erhöhten Temperaturen (über 1900C) vorgenommen und liefert ein klares Produkt mit einer Säurezahl von 0 bis 505 besonders 5 bis 25 und einer Viskosität von 200 bis JOOO mPas bei 250C gemessen in 75%~iser Butylglykol-Lösung.
2. Um die Löslichkeit im wässrigen alkalischen Medium zu
ermöglichen, müssen in den OH-haltigen Polyestern zusätzlich Carboxylgruppen eingeführt v/erden. Dazu erfolgt eine Umsetzung bei Temperaturen unter 1900C mit einer aromatischen oder cycloaliphaticchen Dicarbonsäure, die durch Defunktionalisierung mit einem langkettigen, aliphatischen hydrophoben Monoalkohol und/oder einem sekundären Amin aus einer Polycarbonsäure mit mehr als zwei Carboxylgruppen wie Trimesinsäure, Hemimellithsäure, Prehnitsäure, Mellophansäure, Benzolpentacarbonsäure usw. entstanden ist. Besonders einfach gestaltet sich das Verfahren bei Einsatz von anhydridhaltigen Verbindungen wie Trimellitsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid oder entsprechenden hydrierten Ringsystemen, sowie Cyclopentantetracarbonsäureanhydrid oder Pyrazintetracarbonsäureanhydrid. Die Polycarbonsäuren werden im Zwei topfverfahren stöchiometrisch mit soviel Monoalkohol und/oder sekundärem Amin umgesetzt, daß eine Dicarbonsäure erhalten bleibt, die anschließend zu dem OH-gruppenhaltigen Polyester bei
809851/0784
Temperaturen von etwa I50 bis 19O°C zugegeben wird.
In der Praxis hat sich die Herstellung geeigneter carboxyl· gruppenhaltiger Halbester oder Halbamide in Gegenwart des OH-gruppenhaltigen Polyesters als Eintopfverfahren durch Zugabe von etwa stöchiometrischen Mengen Monoalkohol und/oder sekundärem Amin und Trimellithsäureunhydrid in der angegebenen Reihenfolge bewährt. Als Monoalkohol können eingesetzt werden gradkettige oder verzeigte, gesättigte oder ungesättigte,primäre, sekundäre odex' tertiäre, besonders bevorzugt primäre und/oder sekundäre Alkohole. Es können auch Gemische,insbesondere isomere Gemische dieser Alkohole eingesetzt werden. Bevorzugt sind aliphatische Cg bis C^o-Monoalkohole sowie Benzylalkohol und seine Alkylsubstitutionsprodukte. Besonders bevorzugt werden verzweigtkettige Cg bis Cx,7~Iso-Mono~ alkohole. Besonders hydrolysestabile Halbester werden durch Verwendung von α-verzweigten Monoalkoholen oder sekundären Monoalkoholen wie Cyclohexanol oder sekundär Methyl-Octylalkohol erhalten. Als sekundäre Amine können verwendet werden solche mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen, vorzugweise 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Di-(isobutyl)amin, Di-(2-äthylhexyl)amin, N-Butylcyclohexylamin.'
Die Molverhälfcnisse der Gesamtrezeptur werden so gewählt, daß bei der gewünschten Säurezahl von JO bis 150, zweckmäßig 35 bis 100, bevorzugt 40 bis 60, eine für den jeweiligen Anwendungszweck geeignete Viskosität erreicht wird. Sie beträgt etwa 200 bis 3OOO, zweckmäßig 250 bis 2000 inPas, bevorzugt 3OO bis 15OO mPas, 50%-ig in Butylglykol gemessen bei 25°C Die Patton1sehe Alkydkonstante (K = Gesamtmolzahl geteilt durch die Zahl der Säureäqui-
- 8 809851/0784
valente) bewegt sich dabei etwa zwischen 0.9 und 1.2, zweckmäßig von 0.93 "bis 1.05, "bevorzugt zwischen 0.94- und 1.0. Der gewählte Alkoholüberschuß ergibt im fertigen Harz eine Hydroxylzahl von 20 bis 150» bevorzugt von 30 bis 90. Durch den Aufbau dieses Harzes wird gewährleistet, daß die durch Hydrolyse entstehenden ersten Spaltprodukte -Monoalkohol oder Trimellithsäure-Monoesterohne Störungen elektrophoretisch mit dem Film abgeschieden werden.
Unter verätherten Formaldehyd-Vernetzungsharzen werden verstanden Aminoplaste, Phenoplaste oder (Meth)acrylamid-Copolymerisate, deren Methylolgruppen mit niederen Alkoholen veräthert sein können. Durch die Gruppierungen v/erden die Harze zwar wasserdispergierbar, aber nicht wasserlöslich, so daß im allgemeinen keine klaren Lösungen beim Verdünnen mit Wasser entstehen. Die Herstellung von geeigneten Vemetzungsharzen soll für EC-EeSchichtungen frei von Fremd elektrolyten wie anorganischen oder organischen SaLzen sein, wie sie als Katalysatoren oder Emulgatoren verwendet werden. Sie reagieren bei Wärmeeinwirkung entweder untereinander durch Kondensation oder durch Reaktion mit den im Harzverband noch vorhandenen reaktiven Gruppen wie OH oder COOH-Gruppen des Polyesters. Als Aminoplaste sind bekannt verätherte Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsharze, Melamin-Formaldehyd-Kondensat ionshurze oder Benzoguanamin-Formaldehyd-Kondensationsharze. Geeignete Beispiele sind die Handelsprodukte der American Oyanamid Company, z.B. Oymel 300, Cymel 301, Cymcl XM-I116 oder Cymel XM 1125 oder der Monsanto z.B. Eesiraene 7^5 oder 735·
Das Mischpolymere wird aus folgenden Monomeren hergestellt;
809851/0784
282-Α4ΊΟ
-■9--//5"
10 bis 50 Gew.-% N-Methyloläther der (Meth)acrylamide 0 bis 20 Gew.-% α,β-ungesättigte (Meth)acrylsäureester
mit wenigstens einer Hydroxylgruppe, wie z.B. Hydroxipropyl(raeth)acrylat oder 1 .^—.Butandiol-monoacrylat
4-0 bis 80 Gew.-% ein oder mehr ungesättigte Monomere,
die keine weiteren reaktiven Gruppen enthalten, wie z.B. Styrol, Vinyltoluol oder (Methacrylsäureester.
Die Lösungspolymerisation erfolgt bei einem Festkörper von 70 bis 90 Gew.-% unter Zusatz radikalischer Initiatoren. Die eingesetzten Lösungsmittel sind völlig oder teilweise mit Wasser mischbar und gestatten nach der Neutralisation eine störungsfreie weitere Verdünnung mit V/asser. Bevorzugt sind niedrige Monoalkylglykoläther, wie Äthylglykol oder Butylglykol. Alkohole wie n- oder .sekundär Butanol, Isopropanol allein oder zusammen mit einem Ätheralkohol oder Diacetonalkohol können ebenfalls verwendet werden.
Der Einbau von N-Methyloläther kann auch durch polymeranaloge Umsetzung von einpolymerisiertem (Meth)acrylamid mit Formaldehyd und Mono alkohol en, derjenige· νο~ή OH-Gruppen durch Umsetzung von einpolymerisierter (Meth)-acrylsäure mit Monoepoxiden erfolgen. Die Auswahl der einzelnen Komponenten erfolgt im allgemeinen nach der Verseifungsbeständigkeit und dem Härte- bzw. Weichheitsgrad, der mit dem entsprechenden Produkt erzielt werden soll.
Geeignete wärmereaktive Phenolharze sind handelsübliche Aryl-, Alkyl- oder Aryl-Alkyl-Pheriolharze vom Resol-Typ, die einen erheblichen Anteil an Methylolgruppen bzw. Methyloläthergruppen enthalten.
- 10 -
809851/0784
Die Phenolharze können sehr niedrifsmolekular sein, wie Methylolphenoläther der Formel
R1
- R"
R1
R"
» Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls halogeniert, vorzugsweise chloriert
= H, -CH2OH
* H oder Alkyl
R" = -CiI2OII
Rf "
CIL
.R
I I t
-OR, R1" £· CH7
25>- OR
Die Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen enthalten 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4- Kohlenstoff atome. Phenolharze können auch durch Kondensation von ein- und/oder mehrkernigen Phenolen mit Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Verbindungen wie ' Paraformaldehyd hergestellt werden. Besonders gut eignen sich Resole aus Bisphenol A, eventuell unter Zusatz von geringen Mengen Alkylphenol, insbesondere wenn pro phenolische OH-Gruppe etwa 1 bis 2 Moleküle Formaldehyd angelagert worden sind. Die Methylölgruppen können teilweise veräthert sein mit Methanol, Propanol, Butanol usw. Es können sowohl wasserunlösliche wie auch carboxylgruppenhaltige Phenolharze verwendet werden; jedoch wird der Einsatz wasserunlöslicher Phenolresole bevorzugt. Die Herstellung geeigneter Phenolharze ist bekannt und wird hier nicht beansprucht. Das Harz wird gelöst in möglichst wenig stark hydrophilen Lösungsmitteln wie Methylglykol, Äthylglykol, Isopropanol oder sekundär Butanol usw.
Wenn gemäß der Erfindung blockierte Polyisocyanate als Vernetzungsmittel eingesetzt werden, werden diese Ln das Basisharz einemulgiert. Die blockierten Polyisocyanate sollen in der
- 11 -
809851/0784
- 44· -
wässerigen Phase lagerstabil sein und bei Wärmeeinwirkung nach Abspalten der Schutzgruppe mit den im Harzverband noch vorhandenen reaktiven Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen vernetzen. Blockierte Polyisocyanate werden durch Umsetzen stöchiometrischer Mengen Polyisocyanat und mono funktionell er Verbindungen mit aktivem Wasserstoff erhalten. Als Blockierungsmittel sind geeignet Phenole, Kresole, lactame, Oxime, Acetessigester, Thiophenole, Phthalimid, Imidazol, Acetylaceton, Malonester, Alkohole usw. Im blockierten Isocyanat sollen keine freien Isοcyanatgruppen mehr vorhanden sein. Die Reaktionskomponenten sowie gegebenenfalls Katalysatoren werden vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 50 bis 80°C gemischt, eventuell in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, und durch Kühlung wird verhindert, daß die Reaktionstemperatur über etwa 100 bis 1200C ansteigt. Werden Schutzgruppen verwendet, die nur bei höheren Temperaturen abspalten und schwerflüchtig sind, wie höhere Alkohole, so verbleiben diese Komponenten zum großen Teil als Weichmacher im Film. Es wird Caprolactam, Phenol oder Kreool und Methyl-äthyl-ketoxim als Blockierungsmittel bevorzugt.
Als Polyisocyanate eignen sich alle in der Polyurethanchemie verwendeten Polyisocyanate auf Basis aromatischer, aliphatische oder cycloaliphatischer Grundkörper mit mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül. Typische Beispiele sind die Isomeren bzw. Isomergemische von Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat, 4.4'-Dibenyldiisocyanat, 4.4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4.4I-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat sowie ihre Hydrierungsprodukte wie i-Methyl^^-diisocyanato-cyclohexan, Cyolohexan-1.4-diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyänat. Weitere Beispiele sind Butan-1.4-diisocyanat, Hexan-1.6-diisocyanat, 1.6-Diisocyanato-2.2.4-trimethylhexan und i-Isoc.yanato-methyl-J-isocyanato-1.5^5-trimethylcyclohexan. Es können auch Triisocyanate wie
- 12 -
809851/0784
28244'Id
i-Methylbenzol^.A^-triisocyanat, Biphenyl-1.4-.4'-triisocyanat und Triphenylniethantriiaocyanat allein oder in Kombination mit den vorgenannten Diisocyanaten verwendet werden. Es können auch die durch Dimerisation oder Trimerisation entstandenen höhermolekularen Polyisocyanate oder NCO-Addukte, die durch geeignete Umsetzung von Diisocyanaten mit Wasser oder niedrigmolekularen Güykolen oder Polyolen wie ithylenglykol, Propandiol, Trimethylolpropan, Glycerin usw. oder höhermolekulare di- und höherfunlcb'onelle, Hydroxylgruppen aufweisende Polyäther, Polyester, Polyamide, Polylactone, Butadieriöldiole usw. unter Ausschluß von Feuchtigkeit entstehen und noch freie Isocyanatgruppen enthalten, verwendet werden. Ziir Steueiomg der anvrcndungstechnischen Eigenschaften kann die vorhandene Zahl an Isocyantgruppen durch Umsetzung mit gesättigten oder ungesättigten Monoalkoholen oder entsprechenden sekundären Aminen verschiedener Kettenlange reduziert werden.
Die Auswahl des Blockierungsmittels muß so getroffen werden, daß die entstehenden blockierten Isocyanate in wässriger Lösung bei etwa neutralem bis schwach basischem pH-Wert stabil sind und bei geeigneten Einbrenntemperaturen von etwa 160 bis 210°C wieder zurückspalten. Durch Zumischen geeigneter Katalysatoren in einer Konzentration von etwa 0.1 bis 2 Gew.-% bezogen auf Harzfestkörper kann die Einbrenntemperatur gesenkt werden. Es eignen sich hierfür organische Metallverbindungen wie Zinkoctoat, Dibutylzinndilaurat, Eisen- oder Zink-acetylacetonat. Zwischen NCO und OH-Gruppe besteht ein solches Äquivalenzverhältnis, daß auf bis 1 blockiertes Isocyanat etwa eine freie OH-Gruppe kommt.
Das überzugsmittel gemäß der Erfindung enthält zweckmäßig bis 50, vorzugsweise mindestens etwa 60 Gew.-% carboxylgruppenhaltigen Polyester und 5 bis 55 Gew.-% der oben aufgezählten Vernetzungsmitte], sowie 0 bis 25 Gew.-% der nachfolgend beschriebenen OH-Gruppen enthaltenden Modifizierungsmittel»
- Λ3 -
ö09851/0784
Zur Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften ist es manchmal erforderlich, das reaktive Vernetzungsharz mit dem carboxylgruppenhaltigen Polyester durch Einwirken von erhöhten Temperaturen zu präkondensieren. Diese Vorreaktion darf jedoch nicht soweit geführt werden, daß das Bindemittel sich nicht mehr im gewünschten Ausmaß lösen läßt.
Zur Verbesserung der Fließeigonschaften beim Einbrennen, sowie der Flexibilität und Schlagfestigkeit der gehärteten Überzüge werden 0 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% eines hydrox7/lgruppenhaltigen, langkettigen Modifizierungsmittels auf Basis veresterter Polyglycidylether und/oder ungesättigter oder gesättigter Polyester und/oder (Metb)acrylat-Copolymerisate mit einer OH-Zahl von rj0 bin 650, bevorzugt 100 bin 500 und einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 300 bis 7000, bevorzugt 1000 bis 5000 zugesetzt. Die Harze müssen in einem solchen Molekulargewichtsbereich liegen, .daß sie beim Einbrennen nicht mehr flüchtig sind, jedoch bei Wärmeeinwirkung eine verbesserte Fließfähigkeit erzielen.
Die Herstellung geeigneter Harze ist bekannt und erfolgt in üblicher Weise durch aceotrope oder Schmelzkondensation der Ausgangsprodukte eventuell in Gegenwart geeigneter Katalysatoren. Ester von Polyglycidyläthern wie z.B. flüssigen Epoxi· harzen werden durch Umsetzung mit soviel synthetischer gesättigter oder trocknender Monofettsäure, wie Isononansäure, Kokosvorlauffettsäure, Sojafettsäure, Tallölfettsäure, Leinölfettsäure, isomerisierter Leinölfettsäure oder Synourin-.fettsäure erhalten, daß alle Epoxigruppen umgesetzt sind, die OH- -Gruppen jedoch unvereritert bleiben. Nach einer besonderen Ausführung:} form werden :;.B. feste Epoxiharze mit Hydroxi carbonsäuren wie Dimethylolpropionsäure, Milchsäure oder
- 14 -
809851/0784
Hydroxistearinsäure in Gegenwart von Triphenylphosphin umgesetzt. Nach einer anderen Ausführungsform werden Polyglycidyläther des Bisphenol A mit Aminoalkoholen mit einer sekundären NH-Gruppe umgesetzt", z.B. Diäthanoi amin, Di-n-butanolamin, Methyläthanolamin, Diisopropanolamin oder N-Cyclohexyläthanolamin, Diisopropanolamin oder N-Cyc l.ohexyläthanolamin. Durch vollständige Veresterung der Ausgangskomponenten wird gewährleistet, daß die Säurezahl der Harze unter 5> bevorzugt unter 2 mg KOH/g Feststoff liegt.
Geeignete OH-gruppenhaltige Polyester werden durch Veresterung von Polyalkohole!}, Monoalkoho.1 en, Di- und Tricarbonsäure(anhydriden) hergestellt, v/ob ei durch die Wahl der Mengenverhältnisse eine Patton'sehe Alkydkonstante von 1.00 bis 1.20, bevorzugt 1.05 bis 1.10 eingestellt wird. Es werden die gleichen Rohstoffe wie beim carboxylgruppenhaltigen Polyester bevorzugt mit dem Unterschied, daß zum Erzielen einer höheren Elastizität als Dicarbonsäure auf ringförmige Dicarbonsäuren verzichtet und nur laagkettige, aliphatische Dicarbonsäuren wie Azelainsäure, Sebazinsäure oder dimere Fettsäure verwendet werden. Die Säurezahl dieser Polyester liegt unter25, zweckmäßig unter 15 mg KOH/g.
Durch Zusatz von geeigneten OH-gruppenhaltigen Copolymerisaten können die Eigenschaften im Hinblick auf Umgriff, Härte und Elastizität oder Korrosionsschutz je nach Auswahl der geeigneten Monomere variiert werden. Beispiele für aliphatische Alkoholgruppen enthaltende Vinylmoriomere sind Hydroxialky] (meth)acryl säureer.ter wie Hydroxipropylacrylat, Butandiolmoriomethacrylat, 2.2-Dihydroxipropylmethacrylat, Diäthylenglykolmonomethacrylai;, N-Hydroxialkyl-(meth)-acrylsäureamide, z.B. N-(2-Hydroxiäthyl)-methacrylamid, N.N-Bis-(hydroxiäthyl)acrylamid, N-2-Hydroxi-1.1-bis(hydroxi-
809851/0784
A4
methyl)-äthy!methacrylamid, Allylalkohol oder Polyalkoholmonoallyläther, z.B. Trimethylolpropan-iaonoallyläther oder Pentaerythritmonoallylather. Außer den OH-gruppenhaltigen Monomeren werden ( Methacrylsäureester, Styrol, Vinyltoluol, Dialkylmaleinate oder -fumarate, Acrylnitril usw. eingesetzt. Die OH-Gruppen können auch dadurch eingebaut werden, daß carboxy]gruppenhaltige Copolymerisate mit Alkylenoxiden, z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid umgesetzt werden. Es werden Copolymere, die primäre OH-Gruppen enthalten, bevorzugt. Die Copolymerisation wird in üblicher V/eise durch Erwärmen in organischen Lösungsmitteln wie sekundär Butanol, Äthyl- · glykol oder Butylglykol durchgeführt unter Zusatz von in Monomeren löslichen radikalischen Initiatoren wie tert. Butylperoctoat, tert.-Buty!hydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Di--tert.-butylperoxid oder Azo-bis-isobutyronitril.
Aus den so erhaltenen Umsetzungsprodxikteri wird ein wasser-verdünnbareii tiberzugsmittel nach den an sich üblichen Verfahren hergestellt durch Neutralisation mit Basen und Verdünnen mit destilliertem oder entionisiertem Wasser, eventuell unter Zusatz von weiteren Lösungsmitteln. Es ist dabei darauf zu achten, daß die Verdünnung auf einen niedrigeren Festkörper allmählich erfolgt, damit nicht auflösbare Koagulate oder Jällungserscheinungen vermieden werden. Die zur Neutralisation des erfindungsgemäßen Überzugsmittels geeigneten Basen sind solche, die auch gemäß dem Stand der Technik auf diesem Gebiet eingesetzt werden,z.B. Ammoniak, primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylamine wie Diäthylamin, Triäthylamin, Morpholin, ebenso wie Alkanolamine wie DiisopT'opanolamin, Dimethylamirioäthanol, Dimethylamino-2-methylpropanol, quarternäre Ammoniumhydroxide oder eventuell auch geringe Mengen Alkylenpolyamine wie .Ethylendiamin oder
_ 16 -
809851/0784
- 46 -
Diäthylentriamin. Die Auswahl des Amin-Neutralisationsmittels beeinflußt die Stabilität der wässrigen Dispersion und muß dementsprechend geprüft werden. Flüchtige Stickstoffbasen werden bevorzugt, doch können auch nichtflüchtige Basen wie Lithium, Natrium und Kalium als Hydroxide oder als Carbonate als Salzbildner verwendet werden. Die obere Grenze der zugesetzten Aminmenge ergibt sich aus dem 100%-igen Neutralisationsgrad der vorhandenen Carboxylgruppen. Die untere Grenze ist durch die Stabilität der hergestellten Lösung und durch das Eindispergiervermögen des Nachfüllkonzentrates gegeben. Vorzugsweise wird die Base in stöchiometrischem Unterschuß verwendet, berechnet auf die Carboxylfunktion des Reaktionsproduktes, da bei zu hohen Aminmengen das Amin nur eine Lösungsmittel wirkung hat und zu öberflächenstörungen führt. Der Neutralisationsgrad liegt erfahrungsgemäß zwischen 40 und 100%. Dor pH-Wert des neutralisierten Überzugsmittels soll etwa 6.5 bis 9-0 betragen.
Zur Unterstützung der Wasserverdünnbarkeit, zur Verlaufsförderung und zur leichteren Handhabbarkeit der konzentrierten Harze können die erfindungsgemäßen Überzugsmittel Lösungsmittel enthalten, die schon entweder bei der Polymerisation des Acrylcopolymers oder beim Lösen des Polyesters zugegeben oder bei der Herstellung des Lackes noch nachträglich mit eingebaut werden. Die obere Grenze für organische Lösungsmittel liegt bei etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etws 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des wässrigen ÜberzugGmittels. Aus Gründen des Umweltschutzes ist die Verwendung von möglichst wenig organischen Lösungsmitteln anzustreben. Zur Senkung der Viskosität werden mit Wasser unbegrenzt mischbare Lösungsmittel verwendet wie Methanol, lsopropanol oder die Halbäther von Glykolen wie Ä'thylen-
- 17 -
809851 /0784
glykolmonobutyläther oder auch Ketoalkohole wie Diacetonalkohol.
Die sauren Konzentrate mit einem Festkörper von 85 bis 60 Gew.-% können in üblicher V/eise mit Kugelmühle, Dreiwalze oder Sandmühle pigmentiert werden, und sind nach Verdünnen auf Verarbeitungskonsistenz nach allen üblichen Auftragsverfahren wie Aufstreichen, Aufwalzen, Spritzen, Tauchen, Elektrotauchen verarbeitbar. Zur Pigmentierung der Bindemittel können alle üblichen Pigmente, Füllstoffe, und Lackhilf^mittel verwendet werden, solange sie mit Wasser keine störende Reaktion eingehen, keine wasserlöslichen Fremdionen einschleppen und beim Altern nicht ausfallen. Das Pigment-Bindemittol-Verhältnis ist abhängig von der Viskosität des Bindemitteln und liegt für die Elektrotauchlackierung im allgemeinen zwischen 0.10 zu 1 und 0.7 zu 1. Beim Anreiben in Gegenwart der Vernetzungsharze kann durch die Wärmeerhöhung schon eine unkontrollierte Präkondensation ablaufen. Es ist deshalb zweckmäßig daß man einen Teil des Polyesters mit Pigmenten, Füllstoffen, Korrosionsschutzinhibitoren anreibt und dann mit dem Rest des Polyesters, der OH~gruppenhaltigen Komponente und dem Vernetzungsmittel kalt mischt.Die Lacke sind besonders für die Elektrotauchlackierung von Metallen geeignet und geben·z.B. nach dem Einbrennen von 10 Minuten bis 1 Stunde bei 130 bis 2400G glatte, harte Filme mit guter Elastizität.
Die Filme können bei Temperaturen bis zu etwa 25 C abgeschieden werden bei Abscheidespannungen von 100 bis 400 Volt für eine Trockenfilm stärke von 10 bis 40μηι. Harzviskosität, Festkörper, Lösungismit bei gehalt, Abscheidetemperatur und -zeit sowie Spannung werden so gewählt, daß die gewünschte Schichtstärke auf dem Blech nach dem Abspülen und Einbrennen erhalten wird.
- 18 809851/0784
Vergleichsbeispiel
282U18
273 g einer Kokosvorlauffettsäure (Säurezahl 375) und 615 g Neopentylglykol werden in einem 2 Liter-Kolben mit Rührung und Kolonne eingefüllt und xinter Inertgas so langsam auf POO0C geheizt, daß die Kolonnenkopftemperatur 1020C nicht überschreitet. Bei einer Säurezahl von 7.5 bis 8 wird auf 1800C gekühlt, 72 g Adipinsäure und 540 g Trimellitsäureanhydrid zugegeben. Es wird langsam auf 1800C geheizt und nach Erreichen einer Säurezahl von ca. 55 mit Butylgilykol und Butanol (9:1) auf 80% Festkörper verdünnt.
Endwerte;
Säurezahl Viskosität
Festkörper
53.2 mg KOH/g Festharz 1130 mPas, gemessen bei 25°C nach Verdünnen auf 50% mit Butylglykol 78.8 Gew.-% gemessen durch I5 Min. langes Erwärmen auf 185°C im Umluftt rock enschrank
}'atbon1 sehe-Alkydkoiistarite: K *= 0.98 Oll-Za hl berechnet- : 87 mg KOH/g Fe st harz
203 g Harzlösung werden mit 40 g Hesimene 7^5 von der Firaia Monsanto gemischt und auf eine 10%-ige wässrige Lösung unter Zugabe von 16 g Diisopropanolamin verdünnt. Abscheidungsergebnisse siehe Tabelle 1.
Zur ALtorurigsprüfung wird das Bad ohne elektrische Belastung 4- bis 8 Wochen gerührt und von Zeit zu Zeit zinkphosphatierte Bleche abgeschieden. Nach etwa 4- Wochen zeigt sich eine verstärkte Kochneigung bei wolkenartiger Verfärbung, die besonders bei hellen Pigmentierungen ins Auge fällt. Die Oberfläche zeigt unregelmfißi-fio »Schichtstärken und wird rauh.
Horstellungsbei.spiel A
6Ml- g Neopentylglykol und I36 g Triraethylolpropan werden in einem 2 Liter-Kolben mit Rührer und Kolonne aufgeschmolzen.
- 19 -
809851/0784
2824A18
ι?
Danach werden 271 g Isophthalsäure und 125 g Trimellithsäureanhydrid zugegeben. Unter Inertgas wird so auf 2100C geheizt, daß die Kolonnenkopftemperatur 1020C nicht überschreitet. Bei einer Säurezahl von 12 wird auf 1500C gekühlt. Anschließend wird ein Gemisch von 536 g Isodekanol und 778 g Trimellitsäureanhydrid zugegeben. Es wird auf 1800C geheizt und nach Erreichen einer Säurezahl von etwa 50 mit Butylglykol auf einen Festkörper von etwa 80 Gew.-% verdünnt.
Patton'sehe Alkydkonstante: K « 0.98 Säurezahl : 47 mg KOH/g Festharz
OH-Zahl berechnet : 90 mg KOH/g Festharz Viskosität : 661 mPas, gemessen bei 25°C nach
Verdünnen auf 50 Gew.-% mit Butylglykol Festkörper : 81.9 Gew.-%, gemessen durch 15 Min.
langes Erwärmen auf 185 C im Umluft-
Trockenschrank.
Herstellungsbeispiel B
670 g Neopentylglykol und 367 g dimerisierte Fettsäure werden in einem 4 Liter-Kolben mit Rührer und Kolonne aufgeschmolzen. Danach werden 219 g Isophtalsäure und 230 g Trimellithsäureanhydrid zugegeben. Unter Inertgas wird so auf 2100C geheizt, daß die Kolonnenkopftemperatur 1020C nicht überschreitet. Bei einer Säurezahl von 14 wird auf 1500C gekühlt. Anschließend werden kurz nacheinander 355 g Triisodekanol, 202 g Di-(?-äthylhexyl)amin und 476 g Trxmellithsaureanhydrid zugegeben Es wird auf 180 C geheizt und nach Erreichen einer Säurezahl von etwa 45 mit Butylglykol und sekundärem Butanol im Verhältnis 1 : 4 auf etwa 75 Gew.-% verdünnt.
- 20 -
809851/0784
- 2Θ -
Pat ton'sehe Alkydk ons t ante : K *= 0.98
Säurezahl : 43 mg KOH/g Festharz
Hydroxyl-Zahl (berechnet) : 60 mg KOH/g Festharz Viskosität
Festkörper
: 672 mPas, gemessen bei 25°C nach Verdünnen auf 50 Gew.~% mit Butylglykol
: 72.4 Gew.-%, gemessen durch 15 Min. langes Erwärmen auf 185°C im Umluft- · Tr ο ck e ns ch rank.
Herstellungsbeispiel C
Herstellungsverfahren wie im Herstellungsbeispiel A5 aber unter Verwendung folgender Eohstoffmengen:
570 g Neopentylglykol
118 g Trimethylolpropan
2J6 g Isophthalsäure
109 g Trimellithsaureanhydrxd
Diese Komponenten werden verestert bis zur Säurezahl 15· Dann werden zugesetzt:
787 g technischer Linoleylalkohol mit einer Jodzahl
von 150 bis 170 und
678 g Trimellitsäureanhydrid
Es wird auf 180°C geheizt und nach Erreichen einer Säurezahl von etwa 45 mit Butylglykol und sekundärem Butanol im Verhältnis 1 : 4 auf einen Festkörper von etwa 75 Gew.-% verdünnt.
- 21 -
8 0 9;8 5 1 / 0 7 8
λ*
Patton'sehe Alkydkonstante: K *= 0.98
Sau re zahl : 44 mg KOH/g Pestharz
Hydroxyl-Zahl (berechnet) : 82 mg KOH/g Festharz
Viskosität
Festkörper
: 982 mPas, gemessen bei 25 C nach Verdünnen auf 50 Gew.-% mit Butylglykol
: 71·8 Gew.-%, gemessen durch 40 Min. langes Erwärmen auf 1800C im Umluft-Trockenschrank.
Herstellungsbeispiel D
OH-gruppenhaltiger Epikoteester:
10 kg technisches Xylol werden mit 200 g Triphenylpliosphin auf 120 bis 1300G erwärmt, und 78.8 kg eines Polyglyoidyläthers auf Basis Bisphenol A mit eLnem Epoxiäquivalentgewicht von 925 werden allmählich zugegeben. Nach vollständigem Aufschmelzen werden 11.5 kg.Dimethylolpropionsaure zugegeben. Bei Temperaturen von 175 "bis 1860C wird das Reaktionswasser azeotrop ausgekreist. Unter Vakuum wird das organische Lösungsmittel abdestilliert. Dann wird auf etwa 130°C abgekühlt. Mit Butylglykol wird auf etwa 70 Gew.-% verdünnt.
Säure zahl : 7· 3 nig KOH/g Festharz
Viskosität : 1900 mPas, gemessen bei 25°C nach
Verdünnen auf 50 Gew.-% mit Butylglykol Festkörper : 71-6 Gew.-%, gemessen durch 40 Min.
langes Erwärmen auf 1800C im Umluft-
Tr ο ck er 1 s ehr ank
Herstellungsbeispiel E
OH-grupperihaltiges Acrylatharz:
- 22 -
809851 /0784
- 82 -
it
In 667 S sekundärem Butanol werden bei etwa 100 C in drei Stunden ein Gemisch von 636 g n-Butylacrylat, 344 g Hydroxiäthylacrylat und 10 g Bis-isobutyronitril eingetropft und anschließend in vier Stunden unter Zusatz von 2 mal je 3 nil Tertiär-Butylperoctoat auspolymerisiert.
Festkörper
59·2 Gew.-%, gemessen durch 40 Min. langes Erwärmen auf 1800C im Umluft-Trο cken s chrank
Herstellungsbeispiel !F
Verkapptes Polyisocyanat:
2778 g biurethaltiges Trihexamethylisocyanat (Desmodur N der Fa. Bayer AG) werden auf 800C aufgewärmt und 2070 g e —Caprolactam in drei Stunden so langsam zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 100°C nicht übersteigt. Danach wird solange bei dieser Temperatur gehalten, bis die NCO-Zahl unter 0.3% abgesunken ist. Man verdünnt mit technischem Xylol auf einen Festkörper von 90 Gew.-%.
Herstellungsbeispiel G
Verkapptes Polyisocyanat:
42.9 kg Isophorondiisocyanat werden auf 800C aufgewärmt. Dann werden 37*8 kg e —Caprolactam in drei Stunden so langsam zugegeben, daß die Reaktionstemperatur von 100°C nicht überschritten wird. Danach wird solange bei dieser Temperatur gehalten, bis die NCO-Zahl unter 0.1 % abgesunken ist. Man verdünnt mit Butylglykol auf 80 Gew.-%.
809851/0784
Beispiel 1:
195 g der nach Herstellungsbeispiel A erhaltenen Harz-Lösung werden mit 40 g Resimene 765 (handelsübliches Melaminharz) gemischt und auf eine 10%-ige wässrige Lösung unter Zugabe von 16.g Diisopropanolamin verdünnt. Abscheideergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel 2:
195 g der nach Herstellungsbeispiel A erhaltenen Harz-Lösung werden mit 40 g eines niedrigmolekularen Methylolphenolätherharzes gemischt und unter Zugabe von 16 g Diisopropanolamin auf eine 10%-ige wässrige Lösung mit Wasser verdünnt. Abscheideergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel
276 g des nach Herstellungsbeispiel B erhaltenen carboxylgruppenhaltigen Polyesters werden unter Zugabe von 16 g Diisopropanolamin und 0.1 g Hydrochinon auf eine 10%-ige wässrige Lösung mit Wasser verdünnt. Abscheidungsergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel 4:
221 g des gemäß Herstellungsbeispiel B erhaltenen carboxylgruppenhaltigen Polyesters werden mit 26.7 g eines mit Butanol verätherten Phenolresol auf Basis Bisphenol A, 75%-ig in Isopropanol gelöst und 27.9 g des gemäß Herstellungsbeispiel-D erhaltenen OH-gruppenhaltigen Epikoteesters gemischt und unter Zusatz von 16 g Diisopropanolarain und 0.1 g Hydrochinon auf
eine etwa
- 24 -
809851/0784
10%-ige wässrige Lösung mit Wasser verdünnt. Abscheidungs ergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel
221 g des gemäß Herstellungsbeispiel B hergestellten carboxyl gruppenhaltigen Polyesters werden mit 20.4 g eines mischverätherten Hexamethylolmelamins und 35*8 S des in Herstellungsbeispiel E beschriebenen OH-gruppenhaltigen Acrylatharzes gemischt und unter Zugabevon 16 g Diisopropanolamin und 0.1 g Hydrochinon auf eine 10%-ige wässrige Lösung mit Wasser verdünnt. Abscheidungsergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel 6:
278 g des in Herstellungsbeispiel C beschriebenen carboxylgruppenhaltigen Polyesters werden unter Zugabe von 16 g Diisopropanolamin auf eine 10%-ige wässrige Lösung mit Wasser verdünnt. Abscheidungsergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel 7-
223 S des gemäß Herstellungsbeispiel C hergestellten carboxylgruppenhaltigen Polyesters werden mit 26.7 K eines butanolverätherten Phenolresols auf Basis Bisphenol A, 75^-iS in Isopropanol gelöst und 27-9 g des in Herstellungsbeispiel D beschriebenen OH-gruppenhaltigen Epikoteesters gemischt und unter Zusatz' von 16 g Diisopropanolamin auf eine 10%-ige wässrige Lör.ung mit Wasser verdünnt. Abscheidungsergebnisse siehe Tabelle 1.
- 25 -
809851/0784
Beispiel 8:
221 g Grundharz nach Herstellungsbeispiel B werden mit 28 g des in Herstellungsbeispiel D beschriebenen OH-gruppenhaltigen Epikoteesters und 22.2 g des verkappten Polyisocyanats nach Herstellungsbeispiel 3? gemischt. Nach Zusatz von 16 g Diisopropanolamin wird auf etwa 10 Ge\j.-% mit Wasser langsam verdünnt. Abscheidungsergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel 9'-.
221 g Grundharz nach Herstellungsbeispiel B werden mit 33.8 g des in Herstellungsbeispiel E beschriebenen OH-gruppenhaltigen Acrylatharzes und 22.2 g des in Herstellungsbeispiel P beschriebenen verkappten Polyisocyanats gemischt. Nach Zusatz von 16 g Diisopropanolamin wird auf etwa 10 Gew.~% mit wasser langsam verdünnt. Dann wird noch 24 Stunden gerührt. Abscheidungsergebnisse siehe Tabelle 1.
Beispiel 10:
237 g des nach Herstellungsbeispiel C erhaltenen Polyesters werden mit 41.8 g des nach Herstellungsbeispiel G erhaltenen verkappten Polyisocyanats vermischt. Nach Zusatz von 16 g Diisopropanolamin wird auf etwa 10 Gew.-% mit Wasser langsam verdünnt. Die Abscheidung erfolgt nach 24-stündigem Rühren. Abscheidungsergebnisse siehe Tabelle 1.
809851/0784
I Tabelle 1 S.1 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 I
Beispiel 4
ι TsJ
OO
NJ
I Vergleichs
versuch
7.1
700 μ Scm""'1
7.3
850 μ Scm
8.2
880 μScm
8.6
800 μ Scm"'1
I ■P-
>

830 μ&ϊπΓ
60 60 55 54 I OQ
pH-Wert
leitfähigkeit
58 2.Min.300C 2 Min.300C 2. Min. 300C 2 Min.300C
MEQ-Wert 2 Min.3O0C 210 Volt 330 Volt 200 Volt 105 Volt
Ab scheideb edingungen 120 Volt 25 Min.175° 25 Kin.175° 25 Min.175° 25 Min.175°
Abscheidespannung
für 25 μα
25 Min.175° 75"/80" 133"/136" 59 "/71" 98 "/101"
Einbrennt emp eratur 165"/170" 4.2 mm 8.2 mm 9.4 mm 8.8 mm
Pendelhärte
(DIN 53 "157)
5 mm glatt, i.O. glatt i.O. glatt i.O. glatt i.O.
Erichsen-Tiefung
(DIN 53 156)
nicht i.O. i.O. i.O. i.O. i.O.
Oberfläche nach
Alterung
bedingt i.O. i.O. i.O. i.O. i.O.
Biegeprobe i.O. nach 240 Std«
5
nach 240 St. nach 168 Std. nach 168 St
Absetzneigung nach 168 Std.
auf Bonder 12
13 - 17 mm 8 - 13 mm 6-8 mm 11 - 17 mm
Salzsprühtest
(DIN 50 021)
17 - 22 mm
Unterwanderung
am Schmitt
i.O. - in Ordnung
oo ο co
Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10
pH-Wert
Leitfähigkeit
8.3
835 μ Scm"'1
7.9
720 μ Scm""'1
7.8
/1
720 μScm
8.5
830 μ Scm
8.5
740 μ Scm"'1
8.0
72Ο μ Senf**1
MEQ-Wert 55 54 57 58 54 53 ·
Abscheidebedingungen 2 Min.3o°C 2 Min.3O0C 2 Min.3O0C 2 Min.3O0C 2 Min.3O0C 2 Min.30°C
Abscheidespannung
für 25 μια
220 Volt 90 Volt 130 Volt 200 Volt 140 Volt 100 Volt
Einbrennt emp eratur 25 Min.175° 25 Min.175° 25 Min.175° 25 Min.175° 25 Min.1900 25 Min.175O
Pendelhärte
(DIN 53 157)
85"/84" 165"/185" 196"/186" 115 "/120" 76"/77" 210"/195"
Erichsen-Tiefung
(DIN 53 156)
6.9 mm 8.2 mm 9.0 mm 9-3 Eim 9.9 mm 8.1 mm s
Oberfläche nach
Alterung
glatt i.O. i.O. glatt i.O. glatt i.O. glatt i.O. glatt i.O. I
Biegeprobe i.O. i.O. i.O. i.O. i.O. · i.O. S
Absetzneigung i.O. i.O. ■ i.O. · i.O. i.O. i.O. ,
Salzsprühtest
(DIN 50 021)
nach 168 Stunden auf Bonder 125
Unt e rwande rung
am Schnitt
4 - 6 mm 8 - 11 mm 5 - 9 mm 4.5 - 7 mm 5.5 - 8 mm 8.5 - 12 9&
i.O. « in Ordnung *·*
(Ti Ί
Tabelle 1 S. 2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ; HJ Carboxylgruppenhaltiger Polyester mit einer Säurezahl von 30 bis 150> einer Hydroxylzahl von 20 bis Ί50 und einer Patton1 sehen Alkydkonstante von 0.9 bis "1.2, der einkondensiert enthält
    a) zwei- und/oder mehrwertige aliphatische und/oder cycloaliphatische gesättigte Alkohole,
    b) aliphatischej aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren,
    c) drei- und/oder mehrbasische cyclische Carbonsäuren,
    dadurch gekennzeichnet, daß von den drei- und/oder mehrbasischen cyclischen Carbonsäuren, die über nur eine Carboxylgruppe an den Polyester gebunden sind, mindestens eine weitere Carboxylgruppe mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Monoalkoholen mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder sekundären Aminen mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen kondensiert ist.
    2. Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß zwei- und/oder mehrwertige aliphatische und/oder cycloaliphatische gesättigte Alkohole solche sind, die sterisch behinderte primäre und/oder sekundäre Alkoholgruppen enthalten.
    809851/0784
    ORIGINAL INSPECTED
    -Z-
    3· Polyester nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 0.3 bis 3.0, vorzugsweise 0.5 bis 2.5 Milliäquivalente aliphatische, aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren pro Gramm Harz einkondensiert enthält.
    4. Polyester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3-, dadurch gekennzeichnet, daß von den drei- oder mehrbasischen cyclischen Carbonsäuren 0.8 bis 2.0, vorzugsweise Q.9 bis 1.8, besonders bevorzugt 1.1 bis 1.5 Millimol pro Gramm Harz über nur eine Carboxylgruppe an den Polyester gebunden sind«.
    5- Polyester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aliphatische gesättigte Dicarbonsäuren in einer Menge von bin zu ?0, vorzugsweise bis zu 10 Mol-%, bezogen auf die Gesamt-Summe der Molzahlen au I er Carbonsäuren, einkondensiert enthält, vorzugsweise Adipinsäure und/oder dimerisierte ungesättigte Fettsäuren.
    6. Polyester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß er als aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäure einkondensiert enthält monocyclische Dicarbonsäuren, die vorzugsweise kein intramolekulares Anhydrid bilden.
    '/. Polyester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als drei- oder mehrbasische cyclische Carbonsäuren monocyclische, insbesondere Benzol-Carbonsäuren, die vorzugsweise mindestens zwei Carboxylgruppen in Orthosteilung zueinander enthalten, vorzugsweise Trimellithsäure(anhydrid), einkondensiert enthält.
    809851/0784
    8. Polyester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß er eine Säurezahl von 35 "bis 100, vorzugsweise 40 "bis 60 aufweist.
    9- Polyester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Viskosität, gemessen in 50%-iger· lösung in Butylglykol bei 25 C, von 200 bis 3000, vorzugsweise 300 bis I5OO mPas aufweist.
    10. Polyester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9s dadurch gekennzeichnet, daß er eine Hydroxylzahl von
    30 bis 90 aufweint.
    11. Polyester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Patton'sehe Alkydkonstante von 0.93 "bis 1*05, bevorzugt von 0.94 bis 1..00, aufweist.
    12. Verfahren zur Herstellung von carborxylgruppenhaltigen Polyester mit einer Säurezahl von 30 bis 150, einer Hydroxylzahl von 20 bis I50 und einer Patton'sehen Alkydkonstanten von 0.9 bis 1.2, durch Polykondensation von
    a) zwei- und/oder mehrwertigen aliphatische und/oder cycloaliphatische gesättigte Alkoholen,
    b)' aliphatische, aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren,
    c) drei- oder mehrbasische cyclische Carbonsäuren,
    dadurch gekennzeichnet, daß man von 50 bis 100 Mol-% der drei- oder mehrbasischen cyclischen Carbonsäuren mindestens eine Carboxylgruppe, jedoch nicht alle Carboxylgruppen des gleichen Säuremoleküls mit aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Monoalkoholen mit
    809851/0784
    3 bis 20 C-Atomen und/oder sekundären Aminen mit 3 "bis 6 Kohlenstoffatomen teilkondensiert und mit den anderen Ausgangsprodukten umsetzt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die Komponenten a) und b) zu einem OH-gruppenhaltigen Polyester umsetzt und diesen mit der Komponente c)' und dem Monoalkohol und/oder sekundärem Amin oder dem Reaktionsprodukt aus Komponente c) und Monoalkohol und/oder sekundärem Amin polykondensiert.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder I3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei- und/oder mehrwertige aliphatische und/oder cycloaliphatische gesättigte Alkohole sind, die sterisch behinderte primäre und/oder sekundäre Alkoholgruppen enthalten.
    15· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß 0.3 bis 3*0, vorzugsweise O.5 bis 2.5 Milliäquivalente aliphatische, aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren pro Gramm Harz einkondensiert werden.
    16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15j dadurch gekennzeichnet, daß von den drei- oder mehrbasischen cyclischen Carbonsäuren 0.8 bis 2.0, vorzugsweise 0.9 bis 1.8, besonders bevorzugt 1.1 bis I.5 Millimol pro Gramm Harz über nur eine Carboxylgruppe an den Polyester gebunden werden.
    17· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er aliphatische gesättigte Dicarbonsäuren in einer Menge von bis zu 20, vorzugsweise
    809851/0784
    "bis zu 10 Mol-%, bezogen auf die Gesamt-Summe der Molzahlen aller Carbonsäuren, einkondensiert enthält, vorzugsweise Adipinsäure und/oder dipierisierte ungesättigte Fettsäuren.
    18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäure monocyclisch^ Dicarbonsäuren, die vorzugsweise kein intramolekulares Anhydrid bilden, verwendet.
    19· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis Ϊ8, dadurch gekennzeichnet, _daß man drei- oder mehrbasische cyclische Carbonsäuren monocyclisch^s insbesondere Benzol-Carbonsäuren, die vorzugsweise mindestens zwei Carboxylgruppen in Orthosteilung zueinander enthalten, vorzugsv/eise Trimellitsäureanhydrid), einkondensiert enthält.
    20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ei1 eine Säurezahl von 35 "bis 100, vorzugsweise 4-0 bis 60 aufweist.
    21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Viskosität, gemessen in 509^-iger Lösung in Butylglykol bei 25°C, von 200 bis 3OOO, vorzugsweise 3OO bis I5OO mPas aufweist.
    22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Hydroxylzahl von 30 bis 90 aufweist.
    23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Patton'sehe Alkydkonstante von 0.93 bis I.05, bevorzugt von 0.94- "bis 1.00 aufweist.
    809851/0784
    24. Wässriges Überzugsmittel, insbesondere für Elektro-Tauchlackierung, enthaltend einen Polyester nach einem oder · mehreren der Ansprüche 1 bis 23-
    25· Wässriges Überzugsmittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es bezogen auf den Festkörpergehalt 95 bis 50 Gew.-% eines Polyesters nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 5 bis 35 Gew.-% blockierte Polyisocyanate, Formaldehyd-Aminharze, Formaldehyd-Phenolharze und/oder (MettOacrylamid-Copolymerisate, deren Methylolgruppen mit niedrigen aliphatischen Alkoholen veräthert sein können, sowie 0 bis 25 Gew.-% eines OH-gruppenhaltigen langkettigen Modifizierungsmittels mit einer OH-Zahl von 50 bis 650 und einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 7OOO enthält.
    26. Wäüsrigeu Überzugsmittel nach Annpruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß er als Oll-gruppenhaltiges langkettiges Modifizierungsmittel veresterte Polyglycidyläther und/oder ungesättigte oder gesättigte Polyester mit einer Säurezahl von weniger als 25 und/oder (Meth)acryl-Copolymerisate enthält.
    809851/0784
DE19782824418 1977-06-06 1978-06-03 Carboxylgruppenhaltiger polyester, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltendes waessriges ueberzugsmittel Granted DE2824418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT398377A AT352842B (de) 1977-06-06 1977-06-06 Waesseriges ueberzugsmittel, insbesondere fuer die elektro-tauchlackierung, sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824418A1 true DE2824418A1 (de) 1978-12-21
DE2824418C2 DE2824418C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=3558059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824418 Granted DE2824418A1 (de) 1977-06-06 1978-06-03 Carboxylgruppenhaltiger polyester, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltendes waessriges ueberzugsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4172822A (de)
JP (1) JPS543195A (de)
AT (1) AT352842B (de)
BE (1) BE867738A (de)
BR (1) BR7803607A (de)
CH (1) CH640546A5 (de)
DE (1) DE2824418A1 (de)
ES (1) ES470492A1 (de)
FR (1) FR2393822A1 (de)
GB (1) GB1603049A (de)
IT (1) IT1158743B (de)
MX (1) MX148321A (de)
NL (1) NL186392C (de)
PL (1) PL110434B1 (de)
SE (1) SE427664B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213160A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges, waermehaertbares ueberzugsmittel und dessen verwendung
US4820745A (en) * 1985-05-07 1989-04-11 Huels Troisdorf Aktiengesellschaft Pressure-sensitive adhesives based on radiation-curable polyesters containing (meth)acrylic groups
DE3932744A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel fuer die elektrotauchlackierung, verfahren zur elektrotauchlackierung und verwendung von zirkonaluminaten in ueberzugsmitteln fuer die elektrotauchlackierung
EP0695792A1 (de) 1994-08-01 1996-02-07 Bayer Ag Wässrige Bindemittelkombinationen und ihre Verwendung
EP0768328A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 BASF Lacke und Farben AG Wasserverdünnbarer Polyester
US5663233A (en) * 1994-06-20 1997-09-02 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Coating agents and the use thereof in processes for the production of multi-layer coatings
DE19856990A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Herberts & Co Gmbh Wäßrige Elektrotauchlacke, deren Herstellung und Verwendung
EP1672041A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Bayer MaterialScience AG Wässrige Beschichtungen für Nahrungsmittelbehälter
DE102005019087A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Wässrige Alkyldharzemulsion zur Fixierung wasserlöslicher Farbstoffe
US8152983B2 (en) 2002-08-08 2012-04-10 Basf Coatings Gmbh Electrophoretic paint containing bismuth components
US8535795B2 (en) 2005-03-16 2013-09-17 Basf Coatings Gmbh Multi-layered coatings, method for the production thereof, and use thereof in the car industry
US10081738B2 (en) 2012-12-03 2018-09-25 Basf Coatings Gmbh Multicoat effect and/or color paint system and method for producing it, and its use
WO2021148261A1 (en) 2020-01-24 2021-07-29 Basf Coatings Gmbh Aqueous electrocoating materials comprising a silane-containing crosslinker
WO2021239264A1 (en) 2020-05-25 2021-12-02 Basf Coatings Gmbh Bismuth containing electrocoating material with improved catalytic activity
WO2022189111A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions containing cationic polyvinyl alcohol modified polymer particles and aqueous electrocoating materials containing said dispersions

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851962A1 (de) * 1978-03-18 1980-06-19 Hoechst Ag Verwendung eines wasserloeslichen reaktiven bindemittels fuer klebstoffe
JPS56857A (en) * 1979-06-15 1981-01-07 Nissan Motor Co Ltd Water-dispersible coating composition
DE3122641A1 (de) 1981-06-06 1982-12-23 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlack-ueberzugsmittel
DE3246618A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-05 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Alkydharze, enthaltend ringoeffnungsprodukte epoxidierter fettalkohole oder fettsaeurederivate als hydroxylverbindungen
DE3246615A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Alkydharze, enthaltend funktionelle epoxide
DE3246616A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Polyol modifizierte alkydharze zur verwendung in wasserlacken
DE3247756A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges ueberzugsmittel
GB2136007B (en) * 1982-12-30 1987-04-23 Nippon Paint Co Ltd Resinous composition its preparation and coating composition containing the same
JPS62151333A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 江頭 茂 ポリエチレン銅張積層板
DE3628119A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Herberts Gmbh Fremdvernetzende bindemittelkombination, diese enthaltende waessriges ueberzugsmittel und dessen verwendung
DE3805629C1 (de) * 1988-02-24 1989-05-18 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3808882A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyester-dispersionen und ihre verwendung
US5096959A (en) * 1990-03-06 1992-03-17 The Valspar Corporation Hydrolysis resistant alkyl resin coating composition
GB9015396D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Coates Brothers Plc Polyesters
EP0598886B1 (de) * 1991-08-15 2001-09-19 Basf Corporation Verfahren zur herstellung eines mit einer beta-dicarbonylverbindung vernetzten polymeren
US5552475A (en) * 1993-10-04 1996-09-03 Ppg Industries, Inc. Waterborne polyesters having improved saponification resistance
DE19652145A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Herberts Gmbh Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel, deren Herstellung und Verwendung
WO2000024837A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 Akzo Nobel N.V. Aqueous coating composition comprising a mixture of polyurethane dispersions
WO1999060046A1 (en) * 1998-12-30 1999-11-25 Eastman Chemical Company Gel resistant, hydrolytically stable polyester resins with high hydroxyl functionality and carboxylic acid functionality for isocyanate cross-linkable, waterborne coatings
DE19930060A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Basf Coatings Ag Elektrotauchlackbad mit wasserlöslichem Polyvinylalkohol(co)polymeren
DE19944483A1 (de) 1999-09-16 2001-03-29 Basf Coatings Ag Integriertes Lackierverfahren für Kunststoffteile enthaltende Karosserien oder Kabinen von PKW und Nutzfahrzeugen sowie deren Ersatzteile und Anbauteile
US20020056641A1 (en) * 1999-12-15 2002-05-16 December Timothy S. Cured multilayer coating providing improved edge corrosion resistance to a substrate and a method of making same
US20040238362A1 (en) * 1999-12-15 2004-12-02 December Timothy S. Cured multilayer coating providing improved edge corrosion to a substrate and a method of making same
US6423774B1 (en) * 2000-03-21 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Cationic aliphatic polyester resins and their electrodeposition
EP1273626B1 (de) * 2001-07-06 2006-05-17 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Wässrige Harzzusammensetzung, wässriges Beschichtungsmaterial besagte Zusammensetzung enthaltend, Beschichtung aus besagtem Material und eine metallische Platte, die mit diesem Material beschichtet ist
JP4091831B2 (ja) * 2002-12-10 2008-05-28 Sriスポーツ株式会社 ゴルフボール及びゴルフボール用塗料
US20040152830A1 (en) * 2002-12-23 2004-08-05 Kyu-Jun Kim Hydrolytically stable polymer dispersion
EP1754737B1 (de) * 2004-06-11 2013-04-03 Kansai Paint Co., Ltd. Polyesterharz und wärmehärtende wässrige beschichtungszusammensetzung
DE102004044326A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Hydrolysebeständige Folie aus einem Polyester mit Hydrolyseschutzmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN1754933A (zh) * 2004-09-29 2006-04-05 信越化学工业株式会社 丙烯酸类粘合剂组合物和丙烯酸类粘合片材
TW200617123A (en) * 2004-09-29 2006-06-01 Shinetsu Chemical Co Acrylic flame retardant adhesive composition and acrylic flame retardant adhesive sheet
US20070244258A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-18 Shanti Swarup Clear coating compositions with improved scratch resistance
US8143341B2 (en) 2006-03-29 2012-03-27 Ppg Industries Ohio, Inc Aqueous coating compositions
EP2837647A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-18 BASF Coatings GmbH Carboxyfunktionelle Poly- und Diesterderivate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943715C (de) * 1944-06-09 1956-06-01 Reichhold Chemie Ag Grundstoffe fuer Einbrennlacke
DE1242779B (de) * 1960-10-03 1967-06-22 Schenectady Varnish Company In Waessriges UEberzugsmittel fuer insbesondere metallische Oberflaechen
US3511797A (en) * 1969-02-17 1970-05-12 Hooker Chemical Corp Emulsion polish systems
DE1645130B2 (de) * 1965-05-10 1974-09-26 Perstorp Ab, Perstorp (Schweden) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, lufttrocknenden Polyestern
DE1669095B2 (de) * 1968-03-09 1975-09-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserlösliche Einbrennlacke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158584A (en) * 1960-12-09 1964-11-24 Dimes acid containing alkyb resinous
US3481891A (en) * 1966-07-20 1969-12-02 Emery Industries Inc Alkyd resins and alkyd resin flexographic coating compositions
US3893959A (en) * 1973-10-24 1975-07-08 American Cyanamid Co Alkyl resin containing an oligomer mixture of unsaturated long chain fatty acids
DE2440267C2 (de) * 1974-08-22 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thixotrope Urethanalkydharze
US4094836A (en) * 1975-03-26 1978-06-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Aqueous alkyd resins
US4066593A (en) * 1975-10-23 1978-01-03 Standard Oil Company (Indiana) Water soluble wire enamels
US4116941A (en) * 1976-06-01 1978-09-26 Standard Oil Company, A Corporation Of Indiana Water-soluble polyester-imides
US4104221A (en) * 1976-08-24 1978-08-01 Dr. Beck & Co., Ag Process for making water diluted electroinsulation enamels
CA1139471A (en) * 1976-11-04 1983-01-11 Monica H. Verma Water based alkyd resin primer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943715C (de) * 1944-06-09 1956-06-01 Reichhold Chemie Ag Grundstoffe fuer Einbrennlacke
DE1242779B (de) * 1960-10-03 1967-06-22 Schenectady Varnish Company In Waessriges UEberzugsmittel fuer insbesondere metallische Oberflaechen
DE1645130B2 (de) * 1965-05-10 1974-09-26 Perstorp Ab, Perstorp (Schweden) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, lufttrocknenden Polyestern
DE1669095B2 (de) * 1968-03-09 1975-09-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserlösliche Einbrennlacke
US3511797A (en) * 1969-02-17 1970-05-12 Hooker Chemical Corp Emulsion polish systems

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213160A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Waessriges, waermehaertbares ueberzugsmittel und dessen verwendung
US4820745A (en) * 1985-05-07 1989-04-11 Huels Troisdorf Aktiengesellschaft Pressure-sensitive adhesives based on radiation-curable polyesters containing (meth)acrylic groups
US4822829A (en) * 1985-05-07 1989-04-18 Huels Troisdorf Aktiengesellschaft Radiation-curable macromers based on (meth)acrylate-functional polyesters, and their use
DE3932744A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel fuer die elektrotauchlackierung, verfahren zur elektrotauchlackierung und verwendung von zirkonaluminaten in ueberzugsmitteln fuer die elektrotauchlackierung
US5663233A (en) * 1994-06-20 1997-09-02 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Coating agents and the use thereof in processes for the production of multi-layer coatings
EP0695792A1 (de) 1994-08-01 1996-02-07 Bayer Ag Wässrige Bindemittelkombinationen und ihre Verwendung
EP0768328A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 BASF Lacke und Farben AG Wasserverdünnbarer Polyester
DE19856990A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Herberts & Co Gmbh Wäßrige Elektrotauchlacke, deren Herstellung und Verwendung
US8152983B2 (en) 2002-08-08 2012-04-10 Basf Coatings Gmbh Electrophoretic paint containing bismuth components
EP1672041A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Bayer MaterialScience AG Wässrige Beschichtungen für Nahrungsmittelbehälter
US8535795B2 (en) 2005-03-16 2013-09-17 Basf Coatings Gmbh Multi-layered coatings, method for the production thereof, and use thereof in the car industry
DE102005019087A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Wässrige Alkyldharzemulsion zur Fixierung wasserlöslicher Farbstoffe
US10081738B2 (en) 2012-12-03 2018-09-25 Basf Coatings Gmbh Multicoat effect and/or color paint system and method for producing it, and its use
WO2021148261A1 (en) 2020-01-24 2021-07-29 Basf Coatings Gmbh Aqueous electrocoating materials comprising a silane-containing crosslinker
WO2021239264A1 (en) 2020-05-25 2021-12-02 Basf Coatings Gmbh Bismuth containing electrocoating material with improved catalytic activity
WO2022189111A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions containing cationic polyvinyl alcohol modified polymer particles and aqueous electrocoating materials containing said dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
ATA398377A (de) 1979-03-15
SE427664B (sv) 1983-04-25
FR2393822B1 (de) 1984-03-23
BE867738A (fr) 1978-12-04
NL186392C (nl) 1990-11-16
BR7803607A (pt) 1979-03-27
IT7824227A0 (it) 1978-06-05
NL7806109A (nl) 1978-12-08
US4172822A (en) 1979-10-30
PL207384A1 (pl) 1979-02-26
FR2393822A1 (fr) 1979-01-05
PL110434B1 (en) 1980-07-31
GB1603049A (en) 1981-11-18
AT352842B (de) 1979-10-10
JPH0127090B2 (de) 1989-05-26
SE7806526L (sv) 1978-12-07
IT1158743B (it) 1987-02-25
DE2824418C2 (de) 1990-08-09
JPS543195A (en) 1979-01-11
MX148321A (es) 1983-04-11
ES470492A1 (es) 1980-02-01
US4220568A (en) 1980-09-02
CH640546A5 (de) 1984-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824418A1 (de) Carboxylgruppenhaltiger polyester, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltendes waessriges ueberzugsmittel
EP0114358B1 (de) Wässriges Überzugsmittel
EP0209857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
EP0066859B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel
DE2360831A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylgruppen enthaltenden wasserverduennbaren kunstharzen mit urethangruppen
DE2433192B2 (de) Waessrige ueberzugsmittel
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0218812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
EP0025554B1 (de) Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0179184B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0135909B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel
EP0083016A1 (de) Bindemittel für wässrige Einbrennlacke auf Basis von Polyestern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2928552A1 (de) Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken
DE3213160C2 (de)
EP0157102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
DE1519319B2 (de) Wasserverduennbarer einbrennlack
CH537433A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, bzw. wasserdispergierbaren, epoximodifizierten Polyurethanharzen
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
AT358687B (de) Waesseriges ueberzugsmittel, insbesondere fuer die elektro-tauchlackierung
AT383138B (de) Verfahren zur herstellung kationischer, imidgruppen aufweisender kunstharze
DE2728470C2 (de)
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
DE2945569C2 (de) In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
AT378783B (de) Selbstvernetzendes, hitzehaertbares waesseriges lackueberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee