DE2824018C2 - Elektrische Anschlußklemme - Google Patents

Elektrische Anschlußklemme

Info

Publication number
DE2824018C2
DE2824018C2 DE2824018A DE2824018A DE2824018C2 DE 2824018 C2 DE2824018 C2 DE 2824018C2 DE 2824018 A DE2824018 A DE 2824018A DE 2824018 A DE2824018 A DE 2824018A DE 2824018 C2 DE2824018 C2 DE 2824018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
clamp
edge
bolt
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824018A1 (de
Inventor
Eike 6116 Eppertshausen Koster
Lothar Heinrich Willi 6083 Walldorf Nix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2824018A1 publication Critical patent/DE2824018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824018C2 publication Critical patent/DE2824018C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Anschlußklemme.
In Kraftfahrzeugen werden Erdanschlüsse im elektrischen System herkömmlich unter Verwendung selbstschneidender Schrauben oder Bolzen und Ringzungenklemmen an den Leitern hergestellt.
Die Herstellung solcher Anschlüsse ist einerseits zeitraubend, andererseits sind die Anschlüsse nicht immer zuverlässig.
Die aus Metallblech gestanzte und geformte Anschlußklemme nach der Erfindung, mit einem Boden mit zwei gegenüberliegenden Randabschnitten, deren jeder zweimal um 90° gebogen ist und sich zuerst von dem Boden weg und dann über den Boden zum jeweils anderen Randabschnitt erstreckt, so daß der Boden und die Randabschnitte miteinander einen Durchgang bilden, wobei die freien Enden der Randabschnitte zusammen einen in Axialrichtung des Bodens verlaufenden Schlitz definieren, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz an einem Ende des Bodens ein im wesentlichen geschlossenes Ende und zwischen den Enden des Bodens der in den Durchgang der Klemme von dem Klemmenende her, das dem im wesentlichen geschlossenen Ende des durch die freien Enden der Randabschnitte der Klemme definierten Schlitzes fern liegt eingeführt wird, und dann kann die Klemme relativ zum Bolzen so bewegt werden, daß der Bolzenschaft in dem weiteren Abschnitt des durch die freien Enden der Randabschnitte der Klemme definierten Schlitzes verkeilt wird, wobei sich die Zähne in den Bolzenschaft einbeißen.
Damit ist die Klemme sicher auf dem Bolzen festgelegt und kann einen elektrischen Anschluß damit herstellen.
Daher eignet sich die Anschlußklemme insbesondere zum Herstellen von Erdanschlüssen in Kraftfahrzeugen.
Bolzen der erläuterten Art werden mit dem Kraftfahrzeugrahmen an den erforderlichen Stellen verschweißt, und der Flansch am freien Ende des Bolzens nimmt eine Klemme der angegebenen Art mit einem damit verbundenen Leiter auf.
Ein solches Verfahren zum Herstellen von Erdanschlüssen bietet beträchtliche Montagevorteile und eine verbesserte Betriebszuverlässigkeit im Vergleich mit dem genannten herkömmlichen Verfahren zum Herstellen von Erdanschlüssen.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung weist die Klemme einen einstückig mit ihr ausgeführten Leiteranschlußteil auf, der sich von dem Ende des Bodens, das dem im wesentlichen geschlossenen Schlitzende fernliegt, erstreckt und an die leitende Seele eines isolierten Leiters und bevorzugt auch an dessen Isolierung in bekannter Weise anschlagbar ist.
Der Boden der Klemme ist mit einem Vorsprung ausgebildet, der zu den Randabschnitten gerichtet ist und mit dem weiteren Abschnitt des durch die freien Enden definierten Schlitzes ausgerichtet ist; der Vorsprung liegt an der freien Endfläche des Flanschs eines Bolzens, auf dem die Klemme Jefestigt ist, an, wodurch die mechanische und elektrische Verbindung zwischen Klemme und Bolzen verstärkt wird.
Ferner kann der Boden der Klemme mit einer nach innen gerichteten Spitze ausgebildet sein, die sich zu dem im wesentlichen geschlossenen Ende des durch die freien Enden der Randabschnitte der Klemme definierten Schlitzes erstreckt; das freie Ende der Spitze ist so positioniert, daß es an dem Flansch eines Bolzens, auf dem die Klemme befestigt ist, anliegt, so daß ein Herausziehen des Flanschs aus dem Durchgang der Klemme verhindert wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf die auf einem Bolzen befestigte Klemme;
Fi g. 2 eine Seitenansicht der auf einem Bolzen befestigten Klemme;
Fig.3 eine Schnittansicht III-III nach Fig. 1, wobei der Bolzen entfernt ist; und
Fig.4 eine Endansicht der Klemme nach Fig. 1, wobei der Bolzen entfernt ist.
Die Anschlußklemme ist aus Metallblech gestanzt und geformt und umfaßt einen Boden 1 mit zwei gegcn-
eilieu weiicrcii AbbcniiiU aufweist, und ciäS da» ficic übci'iicgciidcii Rändubächpiiiicii 2 Und 3, dc-fcTi jC-dcr
Ende jedes Randabschnius an dem weiteren Abschnitt des Schlitzes mit Zähnen ausgebildet ist, die zu dem freien Ende des jeweils anderen Randabschnitts gerichtet sind.
Diese Anschlußklemme ist zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem Bolzen verwendbar, der an einem Ende seines Schafts einen Flansch aufweist.
zweimal um 90° gebogen ist und sich zuerst vom Boden 1 weg und anschließend über den Boden 1 zu dein jeweils anderen Randabschnitt hin erstreckt, so daß der Boden 1 und die Randabschnitte 2 und .3 zusammen einen Durchgang 4 definieren.
Die freien Enden 5 und 6 der Randabschnitte 2 und 3 bilden zusammen einen Schlitz 7, der in axialer Richtung
des Bodens 1 verläuft, an einem Ende des Bodens ί ein im wesentlichen geschlossenes Ende 8 und zwischen den Enden des Bodens 1 einen weiteren Abschnitt 9 aufweist.
Die freien Enden 5 und 6 der Randabschnitte 2 und 3 sind an dem weiteren Abschnitt 9 des Schlitzes 7 mit Zähnen 10 ausgebildet
Mit dem Boden 1 ist einstückig ein Leiteranschlußteil 11 ausgeführt der eine Anquetschzwinge 12 zum Anquetschen um einen abisolierten Endabscrmitt der Seele eines isoüerten Leiters (nicht gezeigt) sowie eine Anquetschzwinge 13 zum Anquetschen um die Leiterisolierung aufweist.
Der Boden 1 der Klemme ist mit einem Vorsprung 14 ausgebildet der zu den Randabschnitten 2 und 3 hin gerichtet und mit dem weiteren Abschnitt 9 des Schlitzes 7 ausgerichtet ist
In den Fig. 1 und 2 ist die Klemme mechanisch und elektrisch mit einem Bolzen verbunden, der einen Flansch 20 an einem Ende seines Scharts 21 aufweist ζ. B. zur Bildung eines Erdanschlusses in einem Kraftfahrzeug.
Ein Leiter würde mit der Klemme inbekannter Weise mittels der Anquetschzwingen 12 und 13 verbunden werden.
Zum Herstellen des Anschlusses wird der Flansch 20 des Bolzens in den Durchgang 4 der Klemme durch deren Ende, das von dem im wesentlichen geschlossenen Ende 8 des Schlitzes 7 entfernt ist eingeführt und dann wird die Klemme relativ zu dem Bolzen so bewegt, daß der Schaft 21 des Bolzens in dem weiteren Abschnitt 9 des Schlitzes 7 verkeilt wird, wobei sich die Zähne 10 in den Bolzenschaft 21 einbeißen und der Vorsprung 14 sich in die freien Endflächen des Flanschs 20 des Bolzens einbeißt.
Der Boden 1 der Klemme ist ferner mit einer nach innen gerichteten Spitze 15 ausgebildet, die zu dem im wesentlichen geschlossenen Ende 8 des Schlitzes 7 verläuft; das freie Ende der Spitze 15 ist so positioniert, daß es an dem Flansch 20 des Bolzens, auf dem die Klemme angeordnet ist, anliegt, wodurch ein Herausziehen des Flanschs 20 aus dem Durchgang 4 der Klemme verhindert wird.
Somit wird die Klemme mechanisch sicher auf dem Bolzen festgelegt, und eine elektrische Verbindung zwisehen dem mit der Klemme verbundenen Leiter und dem Kraftfahrzeug wird in einfacher Weise hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus Metallblech gestanzte und geformte Anschlußklemme, mit einem Boden mit zwei gegenüberliegenden Randabschnitten, deren jeder zweimal um 90° gebogen ist und sich zuerst von dem Boden weg und dann über den Boden zum jeweils anderen Randabschnitt erstreckt, so daß der Boden und die Randabschnitte miteinander einen Durchgang bilden, wobei die freien Enden der Randabschnitte zusammen einen in Axialrichtung des Bodens verlaufenden Schlitz definieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz(7) an einem Ende des Bodens (1) ein im wesentlichen geschlossenes Ende (8) und zwischen den Enden des Bodens (1) einen weiteren Abschnitt (9) aufweist, und daß das freie Ende jedes Randabschnius (2 oder 3) an dem weiteren Abschnitt (9) des Schlitzes (7) mit Zähnen (10) ausgebildet ist, die zu dem freien Ende (6 oder 5) des jeweils anderen Randabschnius (3 oder 2) gerichtet sind.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) mit einem Vorsprung (14) ausgebildet ist, der zu den Randabschnitten (2 und 3) gerichtet und mit dem weiteren Abschnitt (9) des durch die freien Enden (5 und 6) definierten Schlitzes (7) ausgerichtet ist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) mit einer nach innen gerichteten Spitze (15) ausgebildet ist, die sich zu dem im wesentlichen geschlossenen Ende (8) des durch die freien Enden (5 und 6) der Randabschnitte (2 und 3) der Klemme definierten Schlitzes (7) erstreckt.
DE2824018A 1977-06-04 1978-06-01 Elektrische Anschlußklemme Expired DE2824018C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23865/77A GB1579781A (en) 1977-06-04 1977-06-04 Electrical terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824018A1 DE2824018A1 (de) 1978-12-14
DE2824018C2 true DE2824018C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=10202580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824018A Expired DE2824018C2 (de) 1977-06-04 1978-06-01 Elektrische Anschlußklemme

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4169653A (de)
JP (1) JPS6042590B2 (de)
AU (1) AU516874B2 (de)
BE (1) BE867600A (de)
BR (1) BR7803505A (de)
CA (1) CA1086395A (de)
DE (1) DE2824018C2 (de)
ES (1) ES244320Y (de)
FR (1) FR2393443A1 (de)
GB (1) GB1579781A (de)
IT (1) IT1096305B (de)
MX (1) MX143710A (de)
NL (1) NL7805085A (de)
SE (1) SE423848B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795380A (en) * 1987-12-22 1989-01-03 Amp Incorporated Self-locking ring terminal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1965270A (en) * 1934-07-03 Cable fastening
US911032A (en) * 1907-10-05 1909-02-02 Willard E Dow Electric-terminal clip.
US1158930A (en) * 1912-11-14 1915-11-02 A R Mosler & Co Terminal clip for electrical conductors.
BE552431A (de) * 1955-08-16
US3044040A (en) * 1959-07-15 1962-07-10 Malco Mfg Co Female connector
US3409867A (en) * 1966-07-25 1968-11-05 Efc Inc Detachable electrical connectors
GB1179882A (en) * 1967-05-02 1970-02-04 Amp Inc Electrical Connector Tab Receptacle
GB1309769A (en) * 1970-10-03 1973-03-14 Amp Inc Electrical connector tab receptacles
US3728669A (en) * 1971-05-04 1973-04-17 Thomas & Betts Corp Wire terminating device
DE2524347C2 (de) * 1975-06-02 1985-01-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckhülse mit Leiterkralle, insbesondere Lackdrahtkralle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AU516874B2 (en) 1981-06-25
ES244320Y (es) 1980-04-16
DE2824018A1 (de) 1978-12-14
BE867600A (fr) 1978-11-29
MX143710A (es) 1981-06-25
SE423848B (sv) 1982-06-07
JPS6042590B2 (ja) 1985-09-24
AU3595678A (en) 1979-11-15
ES244320U (es) 1979-10-16
NL7805085A (nl) 1978-12-06
SE7806387L (sv) 1978-12-05
IT7823667A0 (it) 1978-05-22
US4169653A (en) 1979-10-02
BR7803505A (pt) 1979-02-13
GB1579781A (en) 1980-11-26
JPS543285A (en) 1979-01-11
CA1086395A (en) 1980-09-23
FR2393443A1 (fr) 1978-12-29
FR2393443B1 (de) 1980-07-04
IT1096305B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129833B4 (de) Klemme zum Halten eines Flachkabels
DE3438800C2 (de)
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE3019686A1 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer flachkabel
DE8219300U1 (de) Abschirmanschluß
DE3917697A1 (de) Verbindungskasten fuer elektrische verbindungen
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
DE2048889A1 (de)
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE19723663B4 (de) Draht-Quetschverbindungskonstruktion und Draht-Quetschverbindungsverfahren
EP1128476B1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE2752194A1 (de) Elektrischer steckanschluss
DE2824018C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
DE7613119U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
EP0279019B1 (de) Hochspannungsbauteil, inbesondere Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE3316563A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE4131852A1 (de) Leiterklemme und verfahren zu deren herstellung
DE19817062C2 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Leitung
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
DE2334526A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee