DE2823265A1 - Verfahren zur erhoehung der geschwindigkeit der vergaerung von zellulose - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der geschwindigkeit der vergaerung von zellulose

Info

Publication number
DE2823265A1
DE2823265A1 DE19782823265 DE2823265A DE2823265A1 DE 2823265 A1 DE2823265 A1 DE 2823265A1 DE 19782823265 DE19782823265 DE 19782823265 DE 2823265 A DE2823265 A DE 2823265A DE 2823265 A1 DE2823265 A1 DE 2823265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
groups
radical
fermentation
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823265C2 (de
Inventor
Donald L Macfadden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2823265A1 publication Critical patent/DE2823265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823265C2 publication Critical patent/DE2823265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/137Heterocyclic compounds containing two hetero atoms, of which at least one is nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/32Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Unsere Nr. 21 970
Chevron Research Company San Francisco, Ca., V.St.A.
Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Vergärung von Zellulose
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der von zelluloseverdauenden Mikroorganismen bewirkten Zellulosevergärung.
Der Einfluß chemischer Zusätze bei Vergärungen durch Mikroorganismen wurde eingehend untersucht.. Beispielsweise wird von P.P. Williams et al. in App. Microbiology, 1I1, 517 (1963) die Reaktion von Bakterien und Protozoen des V/iederkäuermagens bei Insektizid-Substraten beschrieben; J.J. O'Connor et al. beschreiben in J. Animal Sei., 33.3 662 (197O)die in vivo Wirkung chemischer Additive auf die Produktion flüchtiger Fettsäuren durch Mikroorganismen des Wiederkäuermagens; L.W. Varner et al. beschreiben in J. Animal Sei., 33^ HlO (1971) den Einfluß von Ammoniumsalzen auf die Vergärung im Wiederkäuermagen
809850/0763
junger Ochsen und von T.W. Dowe et al. wird in J. Animal Sei., I6 a 93 (1957) die Auswirkung von mit Fungiziden (N-Trichlormethylthio-6-tetrahydrophthalimid) behandeltem Mais auf das Gedeihen von Mastochsen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der von Zelluloseverdauenden Mikroorganismen bewirkten Zellulosevergärung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vergärung in Gegenwart einer die Geschwindigkeit erhöhenden Menge einer Verbindung der Formel
H-N-C >.
I N-S-R'
R-C-C^
t ti
R 0
durchgeführt wird, worin R* ein Halogenalkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chlor- oder Bromatomen ist und R jeweils Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
Die Verbindungen der oben wiedergegebenen Formel sind 3-Halogenalkylthiohydantoine, 3-Halogenalkylthio-5-alkylhydantoine und 3-Halogenalkylthio-5,5-dialkylhydantoine, worin die Halogenalkylgruppe (R1) und die Alkylgruppe (R) oben definiert wurden.
Vorzugsweise ist R1 ein Chloralkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoff-
809850/0763
atomen und 1 bis 5 Chloratomen, insbesondere ein Triehlormethyl- oder Tetrachloräthylrest wie z.B. der 1,1,2,2-Tetrachloräthylrest. Vorzugsweise sind beide R-Gruppen Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methylreste.
Hydantoinverbindungen der obigen Formel sind beispielsweise:
3-Triehlormethylthiohydantoin
3-(l,l32,2-Tetrachloräthylthio)hydantoin
3-Trichlormethylthio-5-amylhydantoin
3-Trichlormethylthio-5-methylhydantoin
3-(1,1,2,2-Tetrachloräthylthio)-5-methyl-5-amylhydantoin
3-Trichlormethyl-5,5-diiBethylhydantoin.
Die Menge der im vorliegenden Verfahren eingesetzten Verbindung hängt teilweise von der Art des Zellulosematerials und dem (den) jeweils verwendeten Mikroorganismus (-men) ab. Im allgemeinen sind Gewichtsverhältnisse von Verbindung zu Zellulosematerial im Bereich von etwa 1:10 bis 1: 1 000 000 wirksam, bevorzugt werden aber Gewichtsverhältnisse im Bereich von etwa 1:100 bis 1:10 000.
Bei Zellulosevergärungen in vitro wird die Verbindung im allgemeinen direkt in den Vergärungsprozess eingebracht. Bei der Zelluloseverdauung in vivo kann die Verbindung zusammen mit dem zellulosehaltigen Futtermittel dem Tier oral verabreicht werden. Das zellulosehaltige Futtermittel kann aber auch mit einer wirksamen Menge der Verbindung vorbehandelt werden, bevor es dem Tier verfüttert wird.
809850/0763
Verfahren zur Zellulosevergärung
Das erfindungsgemässe Verfahren ist ganz allgemein auf die Zellulosevergärung durch Mikroorganismen in vivo oder in vitro anwendbar. Beispiele für die Zellulosevergärung durch Mikroorganismen in vitro sind der aerobe und/oder anaerobe Abbau von Zelluloserückständen in Abwasseranlagen; die Umwandlung von Zellulose in Zucker durch Mikroorganismen wie Trichoderma viride; die Umwandlung von Zellulose in einzellige Proteine durch Mikroorganismen wie Bacteroidaceae, Cellulomonas und Alcaliginis und der biologische Abbau von lignin- und zellulosehaltigern Pflanzenmaterial. Beispiele für die Vergärung durch Mikroorganismen in vivo sind die Zelluloseverdauung durch Mikroorganismen (z.B. Bacterioides succinogenes und Ruminococcus albus) im Magen wiederkäuender !Diere, Caecum-Mikroorganism en in tierischen Eingeweiden und andere zelluloseabbauende Organismen im Verdauungstrakt von Pflanzenfressern.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zur Anwendung bei allen Arten von Zellulosematerial wie Papier, städtischem Abfall und Pflanzenprodukten wie Holz, Baumwolle, Stroh, Bagasse, Reishülsen usw.
809850/0763
BEISPIELE
Beispiel 1 - Baumwolleverdauung durch Bacteroides succinoRenes Der Organismus Bacteroides succinogenes wurde aus der American Type Culture Collection, No. 19169 erhalten. Nährboden: Bacto-Fluid Ihioglycolat
C29 g Rezeptur/Liter H„0)
Bacto-Casitone 15,0 g
Bacto-Hefeextrakt 5,0 g
Bacto-Dextrose 5,0 g
NaCl ■ 2,5 g
1-Cystine, Difco 0,5 g
Thioglycölsäure 0,3 ml Bacto-Agar Resazurin, 0,001 g bescheinigt
Die Geschwindigkeit der Baumwolleverdauung in Gegenwart von 3-(Srichlormethylthio)-5,5-dimethylhydantoin in der obigen Nährbrühe mit Bacteroides succinogenes wurde nach folgendem Verfahren bestimmt:
Baumwolle (100 mg) wurde in mit Schraubdeckel versehene Röhrchen eingebracht. Die zu testende Verbindung (1 jug) und die Nährbrühe (20 ml) wurden zugesetzt, wobei das Röhrchen vollständig gefüllt wurde*
Die Röhrchen wurden dann sterilisiert, abgekühlt und mit der Bakterie geimpft (1 Öse der Impfnadel), die Deckel wurden aufgeschraubt und die Röhrchen in einem Wasserbad bei etwa 4O0C bebrütet.
Die Röhrchen wurden während des Bebrütens geschüttelt und die Deckel während der ersten 18 Stunden alle 2 Stunden und danach alle 6 Stunden geöffnet, um die während des Garens gebildeten Gase entweichen zu lassen. Nach einer Bebrütungszeit von 70 Stunden war der Vergärungsprozess im wesentlichen abgeschlossen, wie am 4Ηί&*2?¥ιΑ p-%%,^sansammlung zu erkennen war.
Nach unterschiedlichen Bebrütungszeiten wurden die Röhrchen auf vorher gewogenes Filterpapier entleert. Das Filterpapier wurde mehrere Male gewaschen und Ms zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das Gewicht der unverdauten Baumwolle wurde aus der Differenz ermittelt.
Die Resultate der Zelluloseverdauung sind in Tabelle I zusammengestellt. Die Resultate basieren auf dem Mittelwert aus 40-100 Versuchen und sind "bis auf 1% signifikant, wie die Analyse der Standardabweichungen ergab.
TABELLE I
Baumwolleverdauung (in mg)
Zeit (Std.) Kontrolle festverbindung
10 0 0
20 0,5 0,5
30 1,5 2,5
40 3,5 6,5
50 16,0 22,5
60 30,0 38,5
70 37,5 44,0
Beispiel 2 - Baumwolleverdauung durch Bacteroides succinogenes Die Geschwindigkeit der Baumwolleverdauung mit Bacteroides succinogenes in Gegenwart von 3-(i,1,2,2-Tetrachloräthylthio)-5,5-dimethylhydantoin wurde nach einem Verfahren entsprechend dem von Beispiel 1 bestimmt, wobei aber die Bebrütungsdauer 8 Tage betrug und kein Schütteln erfolgte. Die Resultate sind in Tabelle II zusammengestellt.
TABELLE II
Konzentration* Insgesamt
der Testverbindung verdaute Zellulose (mg)
0 90 (Kontrolle)
100 102,5
500 172,5
1000 187,5
«pg 809850/0763
Für: Chevron Research Company
San Francisco, Ca., V.St.A,
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
809850/0763

Claims (6)

BEIL, WOLFF & BEIL 26. Mai 1978 RECHTHA MVV 3Il-TE ADELONSΓ.< 1VP-SE 58 2823265 6230 FRANKFURTAM MAIN 80 Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der von zelluloseverdauenden Mikroorganismen bewirkten Zellulosevergärung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergärung in Gegenwart einer die Geschwindigkeit erhöhenden Menge einer Verbindung der Formel
Il
H-N-C
I il
R O
durchgeführt wird, worin R' ein Halogenalkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chlor- oder Bromatomen is^ ^a R jeweils Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide R-Gruppen niedere Alkylgruppen sind und R* ein Chloralkylrest mit 1 his 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Chlorgruppen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide R-Gruppen Methylgruppen sind und R' ein Trichlormethylrest ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide R-Gruppen Methylgruppen sind und R* ein Tetrachloräthylrest ist.
809850/0763
ORiGlNALlNSPECTED
5« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass "beide R-Gruppen Methylgruppen sind und R» ein 1,1,2,2-Tetrachloräthylrest ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellulose zellulosehaltige Abfallprodukte verwendet werden.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellulose zellulosehaltiges Tierfutter verwendet wird.
8· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroorganismen Bakterien des Wiederkäuermagens sind.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung wiederkäuenden Sieren zur Zelluloseverdauung im Magen dieser Tiere oral verabreicht wird.
809850/0763
DE2823265A 1977-05-31 1978-05-27 Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der von zelluloseverdauenden Mikroorganismen bewirkten Zellulosevergärung Expired DE2823265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/801,933 US4101679A (en) 1977-05-31 1977-05-31 Cellulose fermentation process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823265A1 true DE2823265A1 (de) 1978-12-14
DE2823265C2 DE2823265C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=25182389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823265A Expired DE2823265C2 (de) 1977-05-31 1978-05-27 Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der von zelluloseverdauenden Mikroorganismen bewirkten Zellulosevergärung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4101679A (de)
JP (1) JPS53148588A (de)
CA (1) CA1137899A (de)
DE (1) DE2823265C2 (de)
FR (1) FR2408652A1 (de)
GB (1) GB1555288A (de)
NL (1) NL7805768A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744990A (en) * 1986-09-25 1988-05-17 W. R. Grace & Co. Hydantoins as animal food supplements
DE3843670C1 (de) * 1988-12-23 1990-09-13 Vertikum Magas- Es Melyepitmenyjavito Kisszoevetkezet, Budapest, Hu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314969A (en) * 1963-07-30 1967-04-18 Chevron Res Process for the preparation of n-polyhaloethylthio compounds
US3178447A (en) * 1964-05-05 1965-04-13 California Research Corp N-polyhaloalkylthio compounds
DE1965921A1 (de) * 1968-11-20 1971-08-12 Hoechst Ag Verwendung von Thiohydantoinen als Zusatz zu Mastfutter fuer Tiere,insbesondere Rinder
FR2229355B1 (de) * 1973-05-17 1977-10-21 Anic Spa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US4101679A (en) 1978-07-18
NL7805768A (nl) 1978-12-04
GB1555288A (en) 1979-11-07
CA1137899A (en) 1982-12-21
FR2408652A1 (fr) 1979-06-08
FR2408652B1 (de) 1982-12-10
JPS6155945B2 (de) 1986-11-29
JPS53148588A (en) 1978-12-25
DE2823265C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5667779A (en) Fungal inhibiting composition comprising Bacillus subtilis FERM BP-3418
DE69830302T2 (de) Mannose enthaltendes futtermittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2529997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des futterwertes lignocellulose- haltiger materialien
EP0372502A2 (de) Verwendung von bakterienlysierendem Enzymprodukt und Protease als Zusatzstoff zur Verbesserung der Futterverwertung in der Tierproduktion
DE2705878C3 (de) Beifuttermittel zur Förderung der Milchsekretion bei Tieren Kyowa Hakko Kogyo Co, Ltd, Tokio
DE1073690B (de) Konservierungsmittel für wäßrige Substrate mit einem pH-Wert über 5,5
Han et al. Alkali treatment and fermentation of straw for animal feed
DE2823265C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der von zelluloseverdauenden Mikroorganismen bewirkten Zellulosevergärung
DE2824390C2 (de)
DE2035814B2 (de) Pleuromutilin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US4110475A (en) Cellulose fermentation process
DE1812206A1 (de) N-(3,5-Dichlorphenyl)-imide,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in antimikrobiellen Mitteln
DE2647158A1 (de) Antibioticum
DE2924076A1 (de) Verfahren zur vergaerung von zellulose
DE3841928C2 (de)
DE1136792B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen
DE2803794A1 (de) Verfahren zum behandeln von gruenfutter
DE2225363C3 (de) Futtermittel für Geflügel und für die Aufzucht und Mast von Kälbern
EP0060471B1 (de) Mikrobiozid und seine Verwendung
Perdih et al. Fungal bioconversion of fruit distillery wastes
DE2633451B2 (de) Herstellung von BakterienzeUmasse
US4266033A (en) Cellulose fermentation process
CA1123654A (en) Cellulose fermentation process
US4219673A (en) 2-(Trichloromethyldithio)acetic acid and related compounds
AT395226B (de) Verfahren zur fermentationsbehandlung der nebenprodukte und/oder abfaelle von schlachthaeusern, zur herstellung von futter

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation