DE2823142A1 - Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2823142A1
DE2823142A1 DE19782823142 DE2823142A DE2823142A1 DE 2823142 A1 DE2823142 A1 DE 2823142A1 DE 19782823142 DE19782823142 DE 19782823142 DE 2823142 A DE2823142 A DE 2823142A DE 2823142 A1 DE2823142 A1 DE 2823142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction switch
reset
locking
housing
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782823142
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823142C3 (de
DE2823142B2 (de
Inventor
Paul Schlepphorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE2823142A priority Critical patent/DE2823142C3/de
Priority to BE2/57686A priority patent/BE875047A/xx
Priority to IT67757/79A priority patent/IT1118460B/it
Priority to GB7917800A priority patent/GB2022925B/en
Priority to ES1979243538U priority patent/ES243538Y/es
Priority to FR7913382A priority patent/FR2426588A1/fr
Publication of DE2823142A1 publication Critical patent/DE2823142A1/de
Publication of DE2823142B2 publication Critical patent/DE2823142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823142C3 publication Critical patent/DE2823142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, 19.05.78 Hueck & Co Nr^S, 2746
"Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge"
Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einem durch einen Betätigungshebel aus einer neutralen Ausschaltstellung in zwei verrastete Einschaltstellungen verstellbaren Schaltglied, mit einer Rastbahn und einem federbelasteten Rastbolzen, die am Gehäuse und am Schaltglied zusammenwirkend angeordnet sind, mit einem mehrere Rückstellfinger aufweisenden, auf einem Drehzapfen drehbar'gelagerten Rückstellglied, das beim Verschwenken des Betätigungshebels geschwenkt wird, und mit einem der Lenkradbewegung folgenden Rückstellnocken, in dessen Bewegungsbahn in Einschaltstellung ein Rückstellfinger des Rückstellgliedes ragt. Ein derartiger Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge ist z. B. aus der DE=0S_25_1.9_706 bekannt.
Die Erfindung hat zum Ziel, den vorbekannten Fahrtrichtungsschalter insbesondere dahingehend zu verbessern, daß weniger Teile und einfachere Teile für die Rückstelleinrichtung notwendig sind, daß der Schalter besonders montagefreundlich ist und wenig reparaturanfällig, wobei alle Anforderungen an einen Fahrtrichtungsschalter erfüllt werden sollen.
2823H2 «ι-
Erfindungsgemäß ist der Fahrtrichtungsschalter deshalb dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellglied zwei einander gegenüberliegende Rückstellfinger, einen im Gehäuse gelagerten Drehzapfen und eine innere Führungsbahn mit vier Stellbahnen und zwei Haltestellen aufweist, und daß ein mit dem Rastbolzen verbundener Stellzapfen in die innere Führungsbahn ragt.
Ein derartiger Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge muß folgende Forderungen erfüllen: Unabhängig von der Lage des der Lenkradbewegung folgenden Rückstellnockens muß die Richtungsblinkfunktion erreichbar sein. Nach einer möglichen Behinderung durch den Rückstellnocken muß das Rückstellglied selbsttätig in die Rückstellposition einrücken, wenn die Richtungsblinkfunktion eingeschaltet ist. Durch Drehen des Lenkrades in der angezeigten Fahrtrichtung darf die eingestellte Blinkfunktion nicht gelöscht werden, und gleichzeitig darf die Lenkradbewegung durch das Rückstellsystem nicht behindert werden. Auch nach wiederholter Auslenkung des Rückstellgliedes durch das Drehen des Lenkrades in der angezeigten Fahrtrichtung muß das Rückstellglied wieder selbsttätig in die Rückstellposition einrücken. Umgekehrt muß bei Rückdrehung des Lenkrades in Geradeausfahrt die Blinkfunktion gelöscht werden. Anschließend muß das Rückstellglied außerhalb des Drehbereiches des Rückstellnockens sein, damit keine Beschädigung des Rückstellgliedes durch die ständigen Lenkradbewegungen erfolgen kann.
Wird der Schalthebel in der Blinkfunktion von Hand festgehalten, z. B. beim Durchfahren zweier oder mehrerer Kurven in der gleichen Richtung hintereinander, darf die Rückdrehbewegung des Lenkrades durch das Rückstellglied nicht blokkiert werden. Diese Blockiersicherung darf das Einrücken des Rückstellgliedes nach möglicher Behinderung durch den Rückstellnocken, wie zuvor gefordert, nicht aufheben. Weiter muß die Blinkfunktion auch von Hand ausschaltbar sein, wobei auch hier das Rückstellglied außerhalb des Drehbereiches des Rückstellnockens bewegt werden muß.
909848/O38T
-^- 2823U2
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Fahrtrichtungsschalters werden alle diese Forderungen erfüllt und gleichzeitig erreicht, daß das Rückstellsystem aus nur wenigen Teilen von einfachem Aufbau, die insbesondere auch aus Kunststoffen gefertigt sein können, bestehen kann, wobei weiter eine besonders platzsparende Bauweise erreicht wird. Der Aufbau ist ferner sehr betriebssicher, wenig reparaturanfällig und montagefreundlich.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Fahrtrichtungsschalter mit seinen für die Erfindung wesentlichen Teilen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt die Rast- und Rückstelleinrichtung im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht in der gleichen Schaltstellung, die Fig. 3 und 4 zeigen andere Schaltstellungen.
Das Gehäuse des Fahrtrichtungsschalters besteht aus zwei Gehäuseteilen 1 und 2, die aus getrennten Teilen bestehen können, die aber auch einstückig hergestellt sein können. Ein Rückstellglied 3 besitzt zwei Rückstellfinger 4 und 5, einen Drehzapfen 6 und eine innere Führungsbahn. Diese innere Führungsbahn besteht im wesentlichen aus vier Stellbahnen 7, 8, 9 und 10 und zwei Haltestellen 11 und 12. Die Stellbahnen 7, 8, 9 und 10 sind als Geraden ausgebildet, während die Haltestellen 11 und 12 gekrümmt sind, vorzugsweise in Form eines Kreisausschnitts. Die Geraden 7 und 8 bzw. 9 und 10 stoßen in den Haltestellen 11 und 12 im spitzen Winkel aufeinander, während sie im Bereich der Rückstellfinger 4 und 5 im stumpfen Winkel aufeinanderstoßen. Zwei parallel zueinander führende Geraden 13 und 14 verbinden jeweils die Stellbahnen 7 und 9 bzw. 8 und 10 miteinander. Es ergibt sich ein vollkommen spiegelsymmetrischer Aufbau des Rückstellgliedes 3. Die innere Führungsbahn kann selbstverständlich auch in anderer, ähnlicher Form ausgebildet sein; wesentlich erscheint eine in etwa länglich ovale Form mit vier schrägen Teilen und zwei Haltestellen.
809848/0381
Der Drehzapfen 6 des Rückstellgliedes 3 ist in dem Gehäuseteil 1 gelagert, und zwar in einer durch zwei Schrägen und eine Abrundung begrenzten Ausnehmung, die auf der anderen Seite durch eine Blattfeder 15 abgeschlossen ist. Die Blattfeder 15 kann vorzugsweise aus dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteil 1 herausgearbeitet sein; sie gestattet ein leichtes Ausweichen des Rückstellgliedes 3 in bestimmten Schaltsituationen.
In das Gehäuseteil 2 ist eine Rastbahn eingeformt, die drei Raststellungen 16, 17 und 18 besitzt. Ein federbelasteter Rastbolzen 19 ragt in diese Rastbahn. Er besitzt einen Stellzapfen 20, der mit ihm fest verbunden ist und in die innere Führungsbahn des. Rückstellgliedes 3 ragt. Der Rastbolzen 19 ist in dem Schaltglied 21 gelagert, das z. B. mit den Schaltbrücken zum Schalten der Blinklampen besetzt sein kann und das mit einem im Lenkradbereich des Kraftfahrzeugs angebrachten Hebel unmittelbar in die einzelnen Schaltstellungen verschwenkt werden kann. Die näheren Einzelheiten wurden in der Zeichnung weggelassen, da sie im Rahmen der Erfindung keine Rolle spielen.
In den Figuren 2, 3 und 4 sind sowohl die in einer Ebene liegenden Ausformungen des Gehäuseteils 1 dargestellt, nämlich die Aufnahme für den Drehzapfen β des Rückstellgliedes 3 und die Blattfeder 15, als auch die in einer anderen Ebene liegende Führungsbahn des Rückstellgliedes 3, und schließlich die in einer noch anderen Ebene liegenden Teile der Rastbahn des Gehäuseteils 2.
In den Figuren 3 und 4 ist noch der Rückstellnocken 22, der der Lenkradbewegung folgt, mit einem Teil seiner Bahn 23 dargestellt.
Während die Figur 2 das Rückstellglied 3 in der Ausschaltstellung zeigt, in der weder der Rückstellfinger 4 noch der Rückstellfinger 5 in die Bahn des Rückstellnockens 22 ragt, zeigt die Figur 3 eine Zwischenstellung auf dem Weg in die
9Q9848/S38T
linke Raststellung 16 und die Figur 4 schließlich den federbelasteten Rastbolzen 19 in der Raststellung 16. Die Ausbildung der aus den Raststellungen 16, 17 und 18 bestehenden Rastbahn ist derartig, daß bei Erreichen des in Figur 3 dargestellten Punktes am Betätigungshebel ein leichter Druckpunkt zu spüren ist, der auf eine eingearbeitete Erhöhung in der Rastbahn 17 zurückzuführen ist. In diesem Punkt sind die Schaltbrücken bereits betätigt, z. B. zum Überholblinken, während die Verrastung der Einschaltstellung noch nicht erfolgt ist, so daß bei Loslassen des Betätigungshebels der Rastbolzen 19 wieder in die mittlere neutrale Ausschaltstellung in der Mitte der Raststelle 17 zurückkehren kann (siehe Figur 2). Wie aus Figur 3 zu erkennen ist, ist in der dort dargestellten Schaltstellung "Überholblinken" bzw. in dem dort dargestellten Zustand während der Bewegung des Rastbolzens 19 aus der Raststelle 17 in die Raststelle 16 der Rückstellfinger 5 noch außerhalb der Bewegungsbahn 23 des Rückstellnockens 22.
Figur 4 stellt die linke Einschaltstellung dar, in der der Rastbolzen 19 in die Raststeile 16 eingeführt ist, wobei der Stellzapfen 20 in der inneren Führungsbahn des Rückstellgliedes 3 in einer der beiden Haltestellen 11 ruht und dadurch das Rückstellglied 3 in der dargestellten Lage hält, in der ein Rückstellfinger 5 in die. Bahn des Rückstellnokkens 22 hineinragt.
Die Wirkungsweise des dargestellten Rückstellsystems eines erfindungsgemäß aufgebauten Fahrtrichtungsschalters ist nun wie folgt:
Wird der Fahrtrichtungsschalter aus der in Figur 2 dargestellten Ausschaltlage in eine Einschaltstellung, z. B. gemäß Figur 4, gebracht, so berührt zunächst der mit dem Rastbolzen 19 verbundene Stell-zapfen 20 in der inneren Führungsbahn des Rückstellgliedes 3 die Stellbahn 7 und drückt über die Stellbahn 7 das Rückstellglied 3 verschwenkend,
909848/636?
dieses auf dem Wege über die in Figur 3 dargestellte Stellung, in die in Figur 4 dargestellte Stellung, in der der Stellzapfen 20 in der Haltestelle 11 ruht. Befindet sich hierbei zufällig der Rückstellnocken 22 des Lenkrades vor dem Rückstellfinger 5, so kann das Rückstellsystem trotzdem in der gewünschten Blinkstellung arretiert werden, da beim Bewegen des Betätigungshebels und des Rastbolzens 19 das Rückstellglied 3 über den Stellzapfen 20 dennoch mitgenommen wird, wobei es entgegen der Wirkung der Feder 15 aus seiner Lagerung im Gehäuseteil 1 gedrückt wird und in dieser Stellung verbleibt, bis der Rückstellnocken 22 den Bereich des Rückstellfingers 5 verläßt, wodurch das Rückstellglied 3 wieder, durch die Feder 15 bewirkt, die normale Rückstellposition gemäß Figur 4 einnimmt.
Ganz ähnlich ist die Wirkungsweise, wenn das Lenkrad sich in der angezeigten Fahrtrichtung dreht und dabei der Rückstellnocken 22 den Rückstellfinger 5 bewegt. Auch hierbei wird das Rückstellglied 3 in die Haltefeder 15 gedrückt und danach von dieser wieder in die Rückstellposition gebracht, wenn der Rückstellnocken 22 das Rückstellglied 3 freigibt.
Berührt dagegen bei Rückstellung des Lenkrades der Rückstellnocken 22 den Rückstellfinger 5, dann wird der Rastbolzen über die innere Führungsbahn des Rückstellgliedes 3 und den Stellzapfen 20 aus seiner Raststellung, z. B. gemäß Figur 4, gehoben und in die neutrale Mittelstellung gemäß Figur 2 zurückgestellt .
Der Fahrtrichtungsschalter kann auch über seinen Betätigungshebel zurückgestellt werden. In diesem Fall nimmt der Rastbolzen 19 beim Zurückstellen über den Zapfen 20 und die innere Führungsbahn des Rückstellgliedes 3 dieses mit und kippt ihn in seine neutrale Mittelstellung.
Bei sogenannter blockierter Schaltung, d. h. in dem Falle, in dem die eingestellte Blinkerstellung vom Kraftfahrzeuglenker über den Betätigungshebel festgehalten wird, obgleich
909*48/8381
der Rückstellnocken 22 das System rückzustellen versucht, geschieht folgendes: Der Rückstellfinger 5 wird vom Rückstellnocken 22 verdreht, wobei die innere Führungsbahn des Rückstellgliedes 3 auf den Stellzapfen 20 eine Kraft ausübt, die aber wegen des Festhaltens des Rastbolzens 19 in der eingeschalteten Richtung nicht zu einer Rückstellung des Rückstellsystems führen kann, sondern statt dessen dazu führt, daß der Rastbolzen 19 entgegen seiner Federbelastung aus der Raststelle 16 gehoben wird, wobei die Rastfeder des Rastbolzens 19 den gesamten Leerweg aufnimmt. Nach dem Überlaufen des Rückstellnockens 22 über den Rückstellfinger 5 kehrt dann der Rastbolzen 19 wieder in die Rastkontur zurück.
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, ist durch das neue Rückstellsystem gesichert, daß sämtliche gewünschten Schaltfunktionen mit den verhältnismäßig einfachen Mitteln zerstörungs- und weitgehend abnutzungsfrei ausgeführt werden können, wobei alle vorkommenden Fälle berücksichtigt sind. Durch die symmetrische Ausführung des Rückstellgliedes 3 ist neben der geringen Anzahl der eingesetzten Teile zusätzlich dafür gesorgt, daß der Fahrtrichtungsschalter besonders montagefreundlich ist, da keine besonderen Vorkehrungen gegen verkehrtes Einsetzen getroffen werden müssen. Das Rückstellglied wird einfach in seine Halterung in cV:. Gehäuseteil 1 eingesetzt, woraufhin der Stellzapfen 20 in die innere Führungsbahn des Rückstellgliedes 3 eingehängt wird, womit die Montage des Rückstellsystems bereits beendet ist. Die üblicherweise vorhandene Mehrzahl von Rückstellfedern ist vermieden. Es genügen eine Schraubenfeder für den Rastbolzen 19 und eine Blattfeder für das Rückstellglied 3· Beide sind auf Druck beansprucht und brauchen nicht wie Zugfedern eingehängt zu werden.
909848/838?

Claims (6)

  1. /1.) Fahrtrichtungsschalter für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einem durch einen Betätigungshebel aus einer neutralen Ausschaltstellung in zwei verrastete Einschaltstellungen verstellbaren Schaltglied, mit einer Rastbahn und einem federbelasteten Rastbolzen, die am Gehäuse und am Schaltglied zusammenwirkend angeordnet sind, mit einem mehrere Rückstellfinger aufweisenden, auf einem Drehzapfen drehbar gelagerten Rückstellglied, das beim Verschwenken des Betätigungshebels geschwenkt wird, und mit einem der Lenkradbewegung folgenden Rückstellnocken, in dessen Bewegungsbahn in Einschaltstellung ein Rückstellfinger des Rückstellgliedes ragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellglied (3) zwei einander gegenüberliegende Rückstellfinger (4, 5), einen im Gehäuse (1) gelagerten Drehzapfen (6) und eine innere Führungsbahn mit vier Stellbahnen (7, 8, 9, 10) und' zwei Haltestellen (11, 12) aufweist, und daß ein mit dem Rastbolzen (19) verbundener Stellzapfen (20) in die Führungsbahn ragt.
  2. 2. Fahrtrichtungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Führungsbahn als geschlossene Führungsbahn ausgebildet ist.
  3. 3. Fahrtrichtungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (6) federnd gelagert ist.
  4. 4. Fahrtrichtungsschalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (6) auf einer aus dem aus nachgiebigem Kunststoff bestehenden Gehäuse (1) herausgearbeiteten Blattfeder (15) gelagert ist.
  5. 5. Fahrtrichtungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Stellbahnen (7, 8, 9, 10) Geraden sind, die durch zwei weitere Geraden (13, 14) im stumpfen Winkel und durch zwei Abrundungen im spitzen Winkel miteinander verbunden sind.
    909848/03St
    ORIGINAL INSPECTED
    ~2~ 2823H2
  6. 6. Fahrtrichtungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellglied (3) als spiegelsymmetrisches Teil ausgebildet ist.
    909848/036?
DE2823142A 1978-05-26 1978-05-26 Fahrtrichtungsschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge Expired DE2823142C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823142A DE2823142C3 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Fahrtrichtungsschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
BE2/57686A BE875047A (fr) 1978-05-26 1979-03-23 Commutateur de clignotants pour vehicules automobiles
IT67757/79A IT1118460B (it) 1978-05-26 1979-04-10 Interruttore per indicatore di direzione in autoveicoli
GB7917800A GB2022925B (en) 1978-05-26 1979-05-22 Direction inducator switch for motor vehicles
ES1979243538U ES243538Y (es) 1978-05-26 1979-05-24 Un conmutador de direccion de marcha para vehiculos automo- viles.
FR7913382A FR2426588A1 (fr) 1978-05-26 1979-05-25 Commutateur d'indicateur de direction pour automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2823142A DE2823142C3 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Fahrtrichtungsschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823142A1 true DE2823142A1 (de) 1979-11-29
DE2823142B2 DE2823142B2 (de) 1981-06-19
DE2823142C3 DE2823142C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6040309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823142A Expired DE2823142C3 (de) 1978-05-26 1978-05-26 Fahrtrichtungsschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE875047A (de)
DE (1) DE2823142C3 (de)
ES (1) ES243538Y (de)
FR (1) FR2426588A1 (de)
GB (1) GB2022925B (de)
IT (1) IT1118460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037585A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161531A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-29 Lucas Ltd Joseph Fahrtrichtungsschalter
DE2519706A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Westfaelische Metall Industrie Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161531A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-29 Lucas Ltd Joseph Fahrtrichtungsschalter
DE2519706A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Westfaelische Metall Industrie Fahrtrichtungsschalter fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037585A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen
US6559395B2 (en) 2000-08-02 2003-05-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Canceling device for a blinker switch in motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426588A1 (fr) 1979-12-21
GB2022925A (en) 1979-12-19
ES243538U (es) 1979-09-16
FR2426588B1 (de) 1982-08-06
DE2823142C3 (de) 1982-02-11
ES243538Y (es) 1980-02-16
DE2823142B2 (de) 1981-06-19
BE875047A (fr) 1979-07-16
GB2022925B (en) 1982-08-04
IT7967757A0 (it) 1979-04-10
IT1118460B (it) 1986-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395095B (de) Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE2949354C2 (de) Schaltvorrichtung für mehrgängige Zahnräderwechselgetriebe
DE1213194B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber
EP0117396B1 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschliesssicherung
DE2811582A1 (de) Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE2630356A1 (de) Elektrischer schalter
EP0638915B1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE2823142C3 (de) Fahrtrichtungsschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE4418328C2 (de) Rückstellvorrichtung für Blinkerrücksteller
DE3510714A1 (de) Fahrtrichtungsschalter mit selbsttaetiger rueckstellung fuer kraftfahrzeuge
DE19745479C1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
DE3013721A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE102009032968A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Fahrtrichtungsanzeige
DE1808183C3 (de) Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE102020004044A1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE2002493C3 (de) Dachluke, insbesondere für Fahrzeuge
DE8112331U1 (de) Lenkstockschalter
DE2952298C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
AT334999B (de) Steckdose
DE3838836C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee