DE2822847A1 - Kapazitaetsgekoppelte tafel - Google Patents

Kapazitaetsgekoppelte tafel

Info

Publication number
DE2822847A1
DE2822847A1 DE19782822847 DE2822847A DE2822847A1 DE 2822847 A1 DE2822847 A1 DE 2822847A1 DE 19782822847 DE19782822847 DE 19782822847 DE 2822847 A DE2822847 A DE 2822847A DE 2822847 A1 DE2822847 A1 DE 2822847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
segment
probe
sets
tactile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782822847
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyomi Abe
Hiromichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentel Co Ltd
Original Assignee
Pentel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentel Co Ltd filed Critical Pentel Co Ltd
Publication of DE2822847A1 publication Critical patent/DE2822847A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • H03K17/98Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9613Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using two electrodes per touch switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

LEINWEBER &
IRMANN
ZIMMERMANN
"284
Π PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber ds»-?« Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 · D-8000 München
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den 24. Mai 1978
Unser Zeichen
Wy/Sm - B 587
PMTEL KABUSHIKI KAISHA, Tokyo / Japan Kapazitätsgekoppelte Tafel
Die Erfindung bezieht sich allgemein gesprochen auf ein Gerät mit Tastenfeld und zwar insbesondere auf eine kapazitätsgekoppelte Tafel, die auf ihrer Oberfläche eine Anzahl von Tastsegmenten aufweist, von denen ein jedes unabhängig von den anderen als Taste arbeiten kann.
Es ist schon ein System zum sequenziellen Digitalisieren der Koordinatenlage eines Tastkopfes bekannt, der sich über eine Tafel bewegt (US-PS 3 567 859). Nach dem gleichen Prinzip kann auch ein Tastenfeld arbeiten. Mit einem derartigen Tastenfeldgerät kann, wenn der Tastkopf auf ein Tastsegment aufgesetzt wird, das einem Tast- oder Schlüsselwort in Form einer Vielzahl von Buchstaben oder einer Sachbezeichnung entspricht, die in vorbestimmten Lagen auf der Eingangsoberfläche der Tafel angeordnet sind, ein Digitalsignal als Ausgangssignal erzeugt werden, das dem betreffenden
809848/1024
Tastwort entspricht. Eine Tafelifür eine derartige Anwendung umfaßt in ihrem Inneren zwei Sätze von Leitern in der Form von Streifen, die längs Achsen eines Koordinatensystems angeordnet sind und zwischen sich einen relativ großen Zwischenraum aufweisen, so daß sie eine Matrix bilden. Die Oberfläche einer solchen Tafel ist mit Tastsegmenten versehen, die eine Vielzahl von Tastworten angeben. Jedes Tastsegment ist am Schnittpunkt eines Leiters des einen Leitersatzes mit einem Leiter des anderen Leitersatzes angeordnet. Auf diese V/eise hat jedes Ta st segment seine eigene Adresse. Eine Abdeckung ist an der überfläche der Tafel zum Auswechseln lösbar angeordnet. Die Abdeckung trägt Bezeichnungen der Tastsegmente. Eine Vielzahl von Abdeckungen kann übereinandergelegt Verwendung finden. Ein Satz von Leitern wird sequenziell mit Impulsen beschickt. Auf diesen Vorgang folgt das Beschicken der Leiter des anderen Leitersatzes mit Impulsen. Wird der Tastkopf auf ein Tastsegment aufgesetzt, das dem gewünschten Tastwort entspricht, so wird er kapazitiv mit den jeweiligen einzelnen Leitern der beiden Leitersätze gekoppelt, die sich durch das Segment erstrecken. Der Tastkopf nimmt so die Impulse von den jeweiligen Leitern mit deren vorgegebener zeitlicher Lage auf. Die beiden auf diese Weise abgefühlten Impulse dienen zur Bestimmung der besonderen Adresse, die eine Anzeige für die Koordinatenposition des jeweiligen Tastsegmentes darstellt, auf das der Tastkopf aufgesetzt ist.
Der Tastkopf nimmt Impulse größer Amplitude in dem Zeitpunkt auf, wenn Impulse durch die jeweiligen Leiter laufen, die sich ihrerseits durch das jeweilige TaBteegment erstrecken. Der Tastkopf wird aber auch Impulse aufnehmen, wenn Impulse durch die Leiter der benaohbarten Tastsegmente laufen. Es treten daher Übersprechprobleme auf. Das Tastenfeldgerät muß so ausgebildet werden, daß es nur auf denjenigen Impuls der
- 3 -809848/1024 COPY
Iipulsfolge anspricht, der die Maximalamplitude auf v/o ist.
Um eine sichere Betriebsweise des Gerätes durch Minimierung des Über Sprechens sicherzustellen, ist es schon bekannt (US-PS 3 974 332), eine Abschirmschicht aus leitfähigem Material zu verwenden. Diese weist Durchbrechungen auf, ist mit den einzelnen Tastsegmenten ausgefluchtet und liegt über den beiden Leitersätzen, üiner der beiden Leitersätze liegt auf der einen Seite einer dielektrischen Schicht, der andere Leitersatz auf der anderen Seite ihm gegenüber. Jedem der Leiter im tieferliegenden Leitersatz entspricht in jedem Segment eine größere Fläche als den entsprechenden Leitern im oberen Leitersatz, der der Überfläche der Tafel näherliegt. Dadurch sollen durch Anhebung der von den tieferen Leitern aufgenommenen Impulse die Verluste kompensiert werden, die ihre Ursache einmal im zunehmenden Abstand vom Tastkopf und zum anderen im Abschirmeffekt der oberen Leiter haben.
Für den praktischen Betrieb ist es wünschenswert, daß jedes Tastsegment eine ausreichende Fläche aufweist, um das zugehörige Tast- oder Schlüsselwort klar zu zeigen. Die Fläche kann bei Anzeige eines einzelnen Schriftzeichens 6 χ 6 mm, für die Anzeige eines Warennamens 6 χ 24 mm betragen. Auch muß die Fläche groß genug sein, da-mit ein Impuls vorgegebener Amplitude durch den Tastkopf aufgenommen wird, wenn letzterer irgendwo innerhalb des Tastsegmentes aufgesetzt wird, das eine derart vergrößerte Fläche hat. Eine solche Konstruktion der Tafel führt aber zu Unterschieden in den Impulsamplituden, die vom Tastkopf abgegriffen werden können, wenn dieser an verschiedenen Stellen innerhalb eines Segmentes aufgesetzt wird. Wird eine Vielzahl von Abdeckungen übereinandergelegt verwendet, so besteht überdies die Möglichkeit, daß ein Impuls
_ 4 _ 809848/1024
-g- 282284?
kleinerer Amplitude nicht mehr von Ubersprecherscheinungen unterschieden v/erden kann, v/eil der Impuls niedriger Amplitude nicht mehr die Schwellwertamplitude erreicht. Das ist ehe Folge der Tatsache, daß die effektive Fläche der oberen und unteren Leiter nicht mehr als maximal 40 bis 60$ der gesamten Fläche des .Segmentes betragen kann, wenn man die Notwendigkeit bedenkt, für die Verluste im Zusammenhang mit den tieferliegenden Leitern eine Kompensation durchführen zu müssen.
Für eine effektive Anordnung der Leitersatze innerhalb der Tastsegmente ist es schon bekannt (JA-OS 52-4414), die unteren Leiter über die ganze Fläche der zugehörigen Tastsegmente zu erstrocken und die oberen Leiter, die in ihnen ausgebildete Öffnungen oder Schlitze aufweisen, gleichmäßig zu verteilen. Da jedoch das Verhältnis der Fläche, die der obere oder untere Leiter einnimmt, in !(elation zur Gesamtfläche des Tastsegmentes unverändert bleibt, besteht dann immer noch das Problem der unterschiedlichen Impulsamplitude, die von der Stelle abhängt, auf die innerhalb des Segments der Tastkopf aufgesetzt wird. Zusätzlich wird bei einer derartigen Tafelausbildung der Abstand zwischen den unteren Leitern gegenüber dem Abstand der oberen Leiter reduziert, was zu einer Vermehrung der Ubersprecherscheinungen an den Leitern des tieferliegenden Leitersatzes führt. Diese Schwierigkeit kann zwar durch Anheben der Abstände zwischen den unteren Leitern bekämpft werden, was aber wieder zu vergrößerten Toträumen zwischen den Tastsegraenten führt.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden (JA-OS 51-104221), jeden Leitersatz durch Drähte zu bilden, die eine isolierende Beschichtung aufweisen und so verwebt sind, daß innerhalb jedes Segments eine Vielzahl von Drähten vorliegt, die zum
- 5 809848/1024
282284?
gleichen Zeitpunkt mit Impulsen beschickt werden. Bei dieser Tafel ist eine Vielzahl von Leitern jedes Leitersatzes innerhalb eines Tastsegmentes einmal in der oberen und einmal in der unteren Schicht angeordnet, so daß die Leiter jedes Leitersatzes praktisch 50$ der Gesamtfläche des Segmentes einnehmen. Mit einem entsprechend einfachen Webemuster mit geringen Abständen wird so das Problem der Araplitudenunterschiede zwischen den Impulsen die von verschiedenen Stellen innerhalb des Segments abgenommen werden können, auf ein Miraimum reduziert. Die Konstruktion ist jedoch komplex und schwierig in der Herstellung.
Ziel der Erfindung ist es, eine kapazitiv gekoppelte Tafel mit einer Vielzahl von TastSegmenten zu schaffen, die so aufgebaut ist, daß Impulse gleicher Amplitude vom Tastkopf unabhängig davon abgenommen werden können, wo er innerhalb des Tastsegmentes aufgesetzt wird.
Dabei soll die geschaffene kapazitiv gekoppelte Tafel die Übersprecherscheinungen zwischen benachbarten Tastsegmenten vernachlässigbar klein machen.
Hierzu ist es Aufgabe der Erfindung, eine kapazitiv gekoppelte Tafel der beschriebenen Art zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach ist und entsprechend kostensparend hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird hierfür eine kapazitiv gekoppelte Tafel vorgeschlagen, die zwei Leitersätze umfaßt, die unter Abstand voneinander längs der Achsen eines Koordinatensystems angeordnet sind und die eine Vielzahl von Tastsegmenten bilden,
Ö09848/1024
"nspectsd""
von denen jedes einem Schnittpunkt der Matrix zugeordnet ist. Erfindungsgemäß wird nun eine Vielzahl von Elektrodenplatten aus elektrisch leitendem Material zwischen den Leitersätzen und der Abdeckung jedem Tastsegment zugeordnet vorgesehen. Jede Elektrodenplatte ist kapazitiv mit den leitern jedes Leitersatzes gekoppelt, die sich durch das entsprechende Tastsegment erstrecken. Wird nun der Tastkopf auf ein Tastsegment von der Abdeckung her aufgesetzt, so wird der Tastkopf über die Elektrodenplatte kapazitiv mit den jeweiligen Leitersätzen gekoppelt. Die beiden Leitersätze können voneinander durch eine dielektrische Schicht isoliert sein, die auf bekannte Weise zwischen sie eingelegt ist. Die Leiter müssen dabei aber nicht miteinander verwebt sein. Jede Elektrodenplatte wird ihrerseits von den beiden Leitersätzen durch eine dielektrische Schicht isoliert. Die Leitersätze werden auf bekannte Weise sequenziell mit Impulsen beschickt. Wird eine Mehrzahl von Leitern gleichzeitig mit Impulsen beschickt, so können sie wie im Falle des Webens als ein einziger Leiter angesehen v/erden. Aus diesem Grund wird eine solche Vielzahl von Leitern in der folgenden Beschreibung als ein einziger Leiter behandelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung v/eist jede Elektrodenplatte eine große Fläche auf, die zumindest im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die Gesamtfläcühe des zugehörigen Tastsegmentes hat. Die Elektrodenplatte ist von einer Abschirmschicht umgeben, wobei aber zwischen Elektrodenplatte und Abschirmschicht ein Abstand . verbleibt. Die Abschirmschicht kann aus leitendem Material bestehen und mit Erdpotential bzw. Masse verbunden sein. Die Elektrodenplatten und die Abschirmschicht können gleichzeitig in ein und derselben Ebene ausgebildet werden, indem man eine
- 7 -809848/1024
ORIGINAL INSr^
282284?
auf die dielektrische Schicht aufgebrachte Kupferfolie entsprechend chemisch ätzt. Alternativ ist es auch möglich, die Abschirraschicht auf der einen, die Elektrodenplatten auf der anderen Seite der dielektrischen Schicht anzuordnen. In diesem Fall können sich die Eloktrodenplatten und die Abschirmschicht in ihren itandbereichen in den unterschiedlichen Ebenen überlappen, so daß das Einhalten eines Abstandes zwischen ihnen nicht mehr notwendig ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnungen,auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht näher erläuterten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
Fig. 1 teilweise aufgerissen eine perspektivische Ansicht einer kapazitätsgekoppelten Tafel nach der Erfindung,
Fig. 2 schematisch einen Schnitt bei Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3, 4 und 5 Fig. 2 entsprechende Ansichten von etwas abgewandelten Ausführungsformen,
Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen herkömmlicher kapazitiv gekoppelter Tafeln mit grafischen Darstellungen der Betriebsbedingungen, und
Fig. 8 eine ähnliche Darstellung zur erfin-
dungsgemäßen kapazitiv gekoppelten Tafel, ebenfalls mit einer Grafik zur Betriebsbedingung.
809848/1024
_8_ 282284? 1b
Fig. 1 und 2 zeigen eine Tafel aus vier aufeinander folgenden dielektrischen Schichten 1, 2, 3 und 4, die durch Kleben miteinander verbunden sind. Die erste dielektrische Schicht 1 ist relativ dick und dient als Basisplatte. Zwischen die erste und die zweite dielektrische Schicht 1, 2 ist ein Satz von unter Abstand parallel zueinander angeordneten leitern 5 eingelegt, die sich längs einer Achse eines Koordinatensystems erstrecken, Ein anderer Satz von unter Abstand parallel zueinander angeordneten leitern 6, die sich längs der anderen Achse des Koordinatensystems erstrecken, ist zwischen die zweite und dritte dielektrische Schicht 2, 3 eingelegt. Wie bekannt, können die Sätze von Leitern 5, 6 dadurch ausgebildet werden, daß man eine gedruckte Schaltung auf beiden Überflächen der zweiten dielektrischen Schicht 2 ausbilden. Im Betrieb wird ein Satz von Leitern sequenziell mit Impulsen beschickt, was von einer sequenziellen Pulsbeschickung des anderen Leitersatzes gefolgt ist. Die sequenzielle .Pulsbeschickung wird wiederholt.
Eine Vielzahl von Elektrodenplatten 7 und eine Abschirmschicht 9 mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 8, die die jeweilige Elektrodenplatte unter Einhaltung eines Abstandes umgeben, sind auf der dritten dielektrischen Schicht 3 angeordnet. Sowohl die Elektrodenplatten 7 wie auch die Abschirmschicht 9 bestehen aus elektrisch leitfähigem Material. Die Elektrodenplatten 7 sind voneinander isoliert. !ELe Abschirmschicht 9 ist über einen Anschlußdraht 10 mit Erde verbunden. Jede der Elektrodenplatten 7 liegt über einem der Matrixpunkte, die durch die beiden Sätze von Leitern 5, definiert sind. Wie oben erwähnt, können die Elektrodenplatten 7 und die Abschirmschicht 9 dadurch hergestellt werden, daß man eine die dielektrische Schicht 3 überziehende Kupferfolie
- 9 809848/1024
chemisch entsprechend ätzt. Im gezeigten Beispiel ist eine vierte dielektrische Schicht 4 auf der dritten dielektrischen Schicht 3 angeordnet und deckt die Elektrodenplatten 7 und die Abschirmschicht 9 ab. Die dielektrische Schicht 4 bildet zugleich die Oberfläche der Tafel.
In der beschriebenen Ausführungsform ist zusätzlich eine Abdeckung 12 vorgesehen, die aus dielektrischem Material besteht, eine Vielzahl von Tastsegmenten 11 aufweist und lösbar auf die vierte dielektrische Schicht 4 aufgesetzt ist. Im gezeigten Fall besteht die Abdeckung 12 aus einer Schicht von Kunstharz mit Aussparungen, die die Tastsegmente 11 bilden. Jedes Tastsegment 11 fluchtet mit einer ihm entsprechenden Elektrodenplatte 7 und ist mit einem Schriftzeichen, einer Vielzahl von Schriftzeichen oder einem Schlüsselwort ausgezeichnet, bei dem es sich beispielsweise um einen Warennamen handeln kann. Die Abdeckung 12 kann aus transparentem Material bestehen. Es kann dann ein mit den Schlüsselworten bedrucktes Papier zwischen die Abdeckung 12 und die Oberfläche der Tafel eingelegt werden, die durch die vierte dielektrische Dchicht 4 definiert wird. Alternativ kann die Abdeckung 12 durch ein Papier ersetzt werden, das mit Unterteilungslinien und Schlüsselworten bedruckt ist, die jareils in einer Abteilung untergebracht sind. Wenn eine Wechselmöglichkeit für die Tast- oder Schlüsselworte nicht notwendig ist, können die Unterteilungslinien und Schlüsselworte auch direkt auf der vierten dielektrischen Schicht 4 angebracht werden, die dann selbst die Abdeckung bildet.
Wird bei einer Tafel der oben beschriebenen Bauart ein nicht gezeigter Tastkopf auf eines der Tastsegmente 11 in der Abdeckung 12 aufgesetzt, so wird der kapazitiv mit den
- 10 809848/1024
Leitern 5, 6 der jeweiligen Leitersätze durch eine der Elektrodenplatten 7 gekoppelt und zwar mit derjenigen, die dem jeweiligen Tastsegment 11 zugeordnet ist. Erstreckt sich jede Elektrodenplatte 7 im wesentlichen über die gesamte Fläche des Tastsegmentes 11, so wird die Kapazität zwischen Tastkopf und Elektrodenplatte 7 unabhängig davon gleichbleiben, ob der Tastkopf in der vollen Fläche des Tastsegmentes bewegt wird. Ist demnach die Kapazität zwischen den einzelnen Elektrodenplatten 7 und den Sätzen von Leitern 5, 6 gleichmäßig, so wird sichergestellt, daß durch den Tastkopf unabhängig vom Ort des Aufsetzens im Tastsegraent 11 immer ein Impuls gleicher Amplitude abgegriffen wird. Zu diesem Zweck wird das Verhältnis der durch die unteren Leiter 5 eingenommenen Fläche zur Fläche der Elektrodenplatte 7 etwas größer gemacht, als das Verhältnis der vom oberen Leiter 6 eingenommenen Fläche. Dadurch werden die Verluste ausgeglichen, die in Zusammenhang mit den unteren Leitern 5 wegen deren größerem Abstand auftreten. Die einzelnen Leiter 5, 6 jedes Leitersatzes können eine Fläche haben, die gegenüber herkömmlichen Tafeln erheblich vermindert ist. Ihre Schnittpunkte können unter dem Zentrum der zugehörigen Elektrodenplatten liegen. Diejenigen Leiter eines Leitersatzes, die sich durch jeweils ein Tastsegment 11 erstrecken, können einen größeren Abstand von den Leitern aufweisen, die sich durch ein benachbartes Tastsegment erstrecken, als das bisher möglich war. Da benachbarte Elektrodenplatten 7 durch die Abschirmschicht 9 voneinander getrennt sind, die auf Erdpotential liegt, kann der Totraum minimiert werden, ohne daß Übersprecherscheinungen zwischen benachbarten Elektrodenplatten zunehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsfora stinat das Tastsegment 11 in Abmessungen und Form mit denjenigen der Duroh-
809848/1024
- 11 -ORIGINAL INSPECTED
brechungen 8 in der Abschirmschicht 9 überein, wobei die Elektrodenplatten 7 in den Durchbrechungen 8 unter Einhaltung eines geringen Abstandes angeordnet sind. In einer in Fig. 3 gezeigten Abwandlung kann die Jülektrodenplatte 7 zwischen der dritten und vierten dielektrischen Schicht 3, 4 angeordnet sein, während die Abschirmschicht 9 auf der vierten dielektrischen Schicht 4 liegt und von einer fünften dielektrischen Schicht 16 abgedeckt wird, die zusätzlich als Abdeckung der Abschirmschicht 9 vorgesehen ist. In diesem Fall ist jede Llektrodenplatte 7 von der Abschirmschicht 9 durch die dielektrische Schicht 4 isoliert. Die Elektrodenplatten 7 können deshalb eine Größe haben, die genau gleich derjenigen der TastSegmente 11 ist, was auch für die Durchbrechungen 8 der Abschirmschicht 9 gilt. Die Elektrodenplatten 7 können sogar demgegenüber noch vergrößerte Abmessungen haben. Bei dieser Ausführungsform besteht kein seitlicher Abstand zwischen den einzelnen Elektrodenplatten 7 und der Abschirmschicht 9, wodurch die Gesamtfläche jedes Tastsegmentes 11 durch die zugehörige Elektrodenplatte 7 überdeckt wird, die unter ihm liegt. VMe in Fig. 4 gezeigt, können demgegenüber die Anordnung der Elektrodenplatte 7 und der Abschirmschicht 9 auch gegeneinander vertauscht werden. Da die Abdeckung 12 auf die Oberseite der Tafel aufgesetzt wird, kann jede Elektrodenplatte 7 auch auf die vierte dielektrische Schicht 4 aufgelegt werden, die die Oberfläche der Tafel bildet. Eine solche Ausfuhrungsform ist in Fig. 5 gezeigt. In diesem Fall können die Elektrodenplatten 7 im Wege der Technik des Bedrückens mit elektrisch leitfähiger Farbe aufgebracht v/erden.
In den Fig. 2 bis 5 sind Spalten zwischen benachbarten dielektrischen Schichten gezeigt. Es ist jedoch klar, daß diese Abstände zwischen benachbarten dielektrischen Schichten für die bessere Übersichtlichkeit übertrieben dargestellt
- 12 ~ 809848/1024
worden sind. Im tatsächlichen Produkt sind solche Abstände praktisch nicht vorhanden.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen grafisch das Betriebsverhalten der oben erläuterten Tafel im Vergleich mit herkömmlichen Tafeln. Die Kurven in den Figuren zeigen Signalamplituden, die von einem Tastkopf 14 aufgenommen werden, wenn er längs der Überfläche 13 der Tafel in üichtung des Doppelpfeils, also quer zur LängserStreckung des Leiters 6 hin- und herbewegt wird. Dieser Leiter ist dabei der obere Leiter in der Tafel, an den für die Messung eine konstante Spannung angelegt ist. Die Abszisse gibt den Abstand des Tastkopfes 14 von der Mittellinie X, die durch den Leiter 6 in einer Hichtung senkrecht zur Überfläche 13 der Tafel gelegt ist. Die Ordinate gibt die Signalamplitude. Die Horizontallinie L parallel zur Abszisse gibt den Amplitudenschwellwert der Vorrichtung. Fig. 6 zeigt die Signalamplitude, die bei einer herkömmlichen Tafel mit streifenförmigem Leiter 6 erzielt wird. Wie gezeigt, nimmt die Signalamplitude ab, wenn der Tastkopf 14 von der Mittellinie X wegbewegt wird. Bedenkt man den notwendigen Sicherheitsraum über dem Amplitudenschwellwert 11, so ist klar, daß die Breite W des Tastsegments 11 auf einen kleinen Wert begrenzt ist. Wird die Breite W2 des Leiters 6 relativ zur Breite WI des Tastfeldes 11 angehoben, so würde das einen ungünstigen Einfluß auf den anderen Leiter haben, der unter dem Leiter ö Hegt. Fig. 7 zeigt den Signalamplitudenverlauf, der mit einer verbesserten Tafel erreicht wird, die einen breiteren Leiter 6 hat, indem zwei Schlitze 15 ausgebildet sind. Die Breite Wl des Tastsegmentes 11 kann über den in Fig. 6 erzielten Wert hinaus vergrößert werden. Die Signalamplitude hat aber zwei Einbrüche unmittelbar oberhalb der Schlitze 15, die keinen Sicherheitepielraum oberhalb des
- 13 809848/1024
AS 28228A7
Amplitudenschwellwertes L mehr lassen. Wird nun zusätzlich noch eine Vielzahl von Abdeckungen übereinander auf der Oberfläche 13 der Tafel benützt, so kann die allgemeine Reduktion der Signalaniplitude dazu führen, daß im Abschnitt dieser Amplitudenabsenkungen überhaupt kein Ausgangssignal mehr erzeugt wird. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 8 die kapazitive Kopplung des Tastkopfes 14 mit dem Leiter 6 über die Elektrodenplatte 7, die zwischen beide eingelegt ist und die in jeder lage innerhalb des Tastsegmentes 11 wirksam ist. Als Folge hiervon ist die Signalamplitude, wie sie durch den Tastkopf abgegeben wird, über die gesamte Fläche des Tastsegmentes 11 konstant. Die Anordnung der die Elektrodenplatte 7 umgreifenden Abschirraschicht 9 hat ein rasches Abnehmen der Amplitude dann zur Folge, wenn der Tastkopf aus der Fläche herausbewegt wird, die der Elektrodenplatte 7 entspricht. ÜberSprecherscheinungen zwischen benachbarten Elektrodenplatten 7 sind so minimiert. Die Kopplung zwischen dem Tastkopf und dem linieren L-eiter kann auf gleiche Weise erklärt werden, obwohl ein gewisser Verlust durch die Abschirmwirkung des oberen Leiters eintritt. Aus der obigen Beschreibung ist klargeworden, daß durch Verwendung der Elektrodenplatte 7 in passender Größe und Anordnung relativ zum Tastsegment 11 ein Impuls gleichmäßiger Amplitude vom Tastkopf aufgenommen werden kann und zwar unabhängig davon, wo im Tastsegment 11 er aufgesetzt wird. Das führt zu einer stabilen Betriebsweise der Tafel, auch wenn das Tastsegment 11 eine relativ große Fläche aufweist.
- 14 -809848/1024

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Kapazitätsgekoppelte Tafel zur Verwendung mit einem Tastkopf, bestehend aus zwei Sätzen gegeneinander isolierter Leiter, die unter Abstand voneinander längs der Achsen eines Koordinatensystems angeordnet sind und von denen ein Leitersatz sequenziell mit Impulsen beschickt wird, bevor der andere Leiter satz wiederholt mit Impulsen beschickt wi:-:d, sowie aus einer über den beiden Leitersätzen angeordneten Abdeckung mit einer Vielzahl von TastSegmenten, von denen j odes über einem Schnittpunkt zweier Leiter liegt, von denen der οine dem einen, der andere dem anderen der beiden Leitersätze angehört und die sich durch die Fläche des jeweiligen Tastsegmontes erstrecken, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von ülektrodenplatten (7), die voneinander isoliert zwischen den Leitern (b, 6) und der Abdeckung (4, 12) ange-ordnet sind und jeweils einem Tastsegment (11) entsprechen, wobei der Tastkopf (14) von der Überseite der Abdeckung her auf eines der Tastsegraente aufgesetzt und so über die Jiilektrodenplatte (7) mit den augehörigen Leitern (5, 6) der Leitersätze kapazitiv gekoppelt ist und von den Leitern die Impulse mit ihrer vorgegebenen Zeitsteuerung abtastet.
  2. 2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrodenplatte (7) eine innerhalb der Fläche des zugehörigen Tastsegments (11) liegende Fläche aufweist.
  3. 3. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Abschirtnschicht (9) aus leitfähigem Material zwischen Abdeckung (4, 12) und LeiterSätzen angeordnet, an Erdpotential angeschlossen und von jeder der jiloktrodenplatton
    809848/1024 ORIGINAL inspect::
    ■jloktriGch isoliert ist, soi:ie eine Vielzahl von iiurchureehungen (U) aufweist, die in ihrer Gr«"ße den Tastsegmenten (11) entsprachen und die kapasitivo dopplung dos Tastkopfes (14) Kit den Leitercl-ltzen iloer die ^lektrodenplatte (7) er-
  4. 4. Tafel nach Anspruch 3, dadurch [^kennzeichnet, daß jede der iil^ktrodonplatten (7) in einer {;θπι einsam en Ebene mit der Abschirnischicht (y) in deren Durchbrechungen (Ü) unter iiböiond von der on .Andorn angeordnet ist.
    i>. Tafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Jiilektrodenplatten (7) in einer anderen Jjlbene als die Abschirmschicht (9) angeordnet und von dieser durch dielektrisches Material getrennt sind.
    8098 k8 /1024
DE19782822847 1977-05-24 1978-05-24 Kapazitaetsgekoppelte tafel Pending DE2822847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52060199A JPS586966B2 (ja) 1977-05-24 1977-05-24 容量結合タブレット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822847A1 true DE2822847A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=13135234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822847 Pending DE2822847A1 (de) 1977-05-24 1978-05-24 Kapazitaetsgekoppelte tafel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4194083A (de)
JP (1) JPS586966B2 (de)
DE (1) DE2822847A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054306A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kapazitiver Berührungsschalter für elektrische Hausgeräte
FR2503494A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Commissariat Energie Atomique Structure antiparasite pour clavier capacitif
FR2503493A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Commissariat Energie Atomique Structure pour clavier capacitif statique
EP0062572A2 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 Commissariat à l'Energie Atomique Kapazitives Tastenfeld mit gegen Störungen wirksamer Struktur
US4359720A (en) * 1981-04-29 1982-11-16 Honeywell Inc. Environmentally sealed variable capacitance apparatus
US4367385A (en) * 1981-01-26 1983-01-04 W. H. Brady Co. Capacitance switch
US4373124A (en) * 1981-01-26 1983-02-08 W. H. Brady Co. Capacitance switch
US4373122A (en) * 1981-01-26 1983-02-08 W. H. Brady Co. Capacitance switch
FR2562740A1 (fr) * 1984-04-05 1985-10-11 Ti Group Services Ltd Commutateur capacitif, ensemble de tels commutateurs et revetement pour ce commutateur
EP0175906A2 (de) * 1984-09-17 1986-04-02 Battelle-Institut e.V. Vorrichtung zur Steuerung zweidimensionaler Bewegungen
DE4402602A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Pentel Kk Vorrichtung zur Koordinatenerfassung mit einem schnurlosen Stift
FR2703198A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-30 Billaud Pierre Dispositif de touche et claviers à effleurement capacitif éliminant le risque électrostatique.

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520954B1 (fr) * 1982-01-29 1985-11-29 Commissariat Energie Atomique Structure de clavier capacitif
US4878057A (en) * 1982-09-13 1989-10-31 Kdc Corporation Typewriter keyboard
US4737767A (en) * 1982-11-12 1988-04-12 Kdc Corporation Solid state keyboard
US4636582A (en) * 1983-08-31 1987-01-13 Toppan Moore Co., Ltd. Signal input sheet having a conductive shield layer
EP0256004A4 (de) * 1986-01-30 1990-04-10 Intellect Electronics Ltd Näherungsdetektorsystem.
US4786767A (en) * 1987-06-01 1988-11-22 Southwall Technologies Inc. Transparent touch panel switch
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
US6440814B1 (en) 1998-12-30 2002-08-27 Stmicroelectronics, Inc. Electrostatic discharge protection for sensors
US6686546B2 (en) 1998-12-30 2004-02-03 Stmicroelectronics, Inc. Static charge dissipation for an active circuit surface
US6326227B1 (en) 1998-12-30 2001-12-04 Stmicroelectronics, Inc. Topographical electrostatic protection grid for sensors
US6478976B1 (en) 1998-12-30 2002-11-12 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for contacting a conductive layer
US6346739B1 (en) * 1998-12-30 2002-02-12 Stmicroelectronics, Inc. Static charge dissipation pads for sensors
US6330145B1 (en) 1998-12-30 2001-12-11 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for contacting a sensor conductive layer
US8307549B2 (en) * 2001-11-20 2012-11-13 Touchsensor Technologies, Llc Method of making an electrical circuit
US7352355B2 (en) * 2002-10-28 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Transparent overlay input device
US8243027B2 (en) * 2006-06-09 2012-08-14 Apple Inc. Touch screen liquid crystal display
KR20110058895A (ko) 2006-06-09 2011-06-01 애플 인크. 터치 스크린 액정 디스플레이
CN104965621B (zh) * 2006-06-09 2018-06-12 苹果公司 触摸屏液晶显示器及其操作方法
US8493330B2 (en) 2007-01-03 2013-07-23 Apple Inc. Individual channel phase delay scheme
US9710095B2 (en) * 2007-01-05 2017-07-18 Apple Inc. Touch screen stack-ups
US8804056B2 (en) * 2010-12-22 2014-08-12 Apple Inc. Integrated touch screens
US8829926B2 (en) * 2012-11-19 2014-09-09 Zrro Technologies (2009) Ltd. Transparent proximity sensor
CN112055694B (zh) * 2018-04-25 2023-12-19 希奥检测有限公司 具有温度稳定输出的电容式传感器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399401A (en) * 1964-06-29 1968-08-27 Army Usa Digital computer and graphic input system
US3593319A (en) * 1968-12-23 1971-07-13 Gen Electric Card-changeable capacitor read-only memory
US3585368A (en) * 1969-08-08 1971-06-15 Thomas A Nunamaker Apparatus for capacitively sensing information apertures in data cards
US3757322A (en) * 1971-02-03 1973-09-04 Hall Barkan Instr Inc Transparent touch controlled interface with interreactively related display
GB1443174A (en) * 1973-04-06 1976-07-21 Alphameric Keyboards Ltd Keyboards for electronic circuits
DE2508154C3 (de) * 1974-12-03 1978-06-15 Pentel K.K., Tokio Eingabeplatte

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054306A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kapazitiver Berührungsschalter für elektrische Hausgeräte
US4367385A (en) * 1981-01-26 1983-01-04 W. H. Brady Co. Capacitance switch
US4373122A (en) * 1981-01-26 1983-02-08 W. H. Brady Co. Capacitance switch
US4373124A (en) * 1981-01-26 1983-02-08 W. H. Brady Co. Capacitance switch
EP0062572A2 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 Commissariat à l'Energie Atomique Kapazitives Tastenfeld mit gegen Störungen wirksamer Struktur
FR2503493A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Commissariat Energie Atomique Structure pour clavier capacitif statique
FR2503494A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Commissariat Energie Atomique Structure antiparasite pour clavier capacitif
EP0062572A3 (en) * 1981-04-03 1983-06-22 Commissariat A L'energie Atomique Etablissement De Caractere Scientifique Technique Et Industriel Capacitive keyboard with anti-parasite structure
US4543564A (en) * 1981-04-03 1985-09-24 Commissariat A L'energie Atomique Interference suppression apparatus for a capacitive keyboard
US4359720A (en) * 1981-04-29 1982-11-16 Honeywell Inc. Environmentally sealed variable capacitance apparatus
FR2562740A1 (fr) * 1984-04-05 1985-10-11 Ti Group Services Ltd Commutateur capacitif, ensemble de tels commutateurs et revetement pour ce commutateur
EP0175906A2 (de) * 1984-09-17 1986-04-02 Battelle-Institut e.V. Vorrichtung zur Steuerung zweidimensionaler Bewegungen
EP0175906A3 (de) * 1984-09-17 1988-11-30 Battelle-Institut e.V. Vorrichtung zur Steuerung zweidimensionaler Bewegungen
DE4402602A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Pentel Kk Vorrichtung zur Koordinatenerfassung mit einem schnurlosen Stift
FR2703198A1 (fr) * 1993-03-24 1994-09-30 Billaud Pierre Dispositif de touche et claviers à effleurement capacitif éliminant le risque électrostatique.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS586966B2 (ja) 1983-02-07
US4194083A (en) 1980-03-18
JPS53145419A (en) 1978-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822847A1 (de) Kapazitaetsgekoppelte tafel
DE2508154C3 (de) Eingabeplatte
DE2556275C2 (de) Programmierbare logische Schaltung hoher Dichte
EP2143117B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement mit elektrisch nicht kontaktierter abschirmstruktur
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE3610821C2 (de)
DE2556273C2 (de) Gruppenweise zu einer logischen Schaltung zusammengefaßte logische Schaltkreise
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE2648559A1 (de) Digital-analog- und analog-digital- umsetzerschaltung
DE2453843A1 (de) Steckverbinder-anordnung
DE1764567A1 (de) Integrierte Schaltung mit Auflagen auf unbenutztem,aktiven Flaechenschaltelementen
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE2608521A1 (de) Schaltungsplatte fuer elektronische schaltungen
DE2746655A1 (de) Tastatur
DE1936899A1 (de) Baugruppentraeger fuer Steuer- bzw. Regelanlagen
DE3524085A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2212758C2 (de) Glimmentladungs-Anzeigeröhre
EP2246866B1 (de) Elektrisches Bauelement und Schaltungsanordnung
DE102015213631A1 (de) Schaltungsplatine
DE3234801C2 (de)
DE3422400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung oder entladung eines bauteils
DE19632866C2 (de) Kapazitive Koordinaten-Eingabevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2117396B2 (de) Elektrografische aufzeichnungseinrichtung
DE3336227C2 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection