DE2117396B2 - Elektrografische aufzeichnungseinrichtung - Google Patents

Elektrografische aufzeichnungseinrichtung

Info

Publication number
DE2117396B2
DE2117396B2 DE19712117396 DE2117396A DE2117396B2 DE 2117396 B2 DE2117396 B2 DE 2117396B2 DE 19712117396 DE19712117396 DE 19712117396 DE 2117396 A DE2117396 A DE 2117396A DE 2117396 B2 DE2117396 B2 DE 2117396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
recording
complementary
electrode
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712117396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117396A1 (de
Inventor
Arling Dix Cleveland Ohio Brown jun. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE2117396A1 publication Critical patent/DE2117396A1/de
Publication of DE2117396B2 publication Critical patent/DE2117396B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • G03G15/325Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image using a stylus or a multi-styli array

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine elektrografische Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung eines Ladungsbildes auf einen eine dielektrische Schicht und eine elektrisch leitende Schicht aufweisenden Aufzeichnungsträger mittels eines Feldes ansteuerbarer Aufzeichnungselektroden und mittels Komplementärelektroden.
Bei einem Gerät zur Steuerung des Kontrastes bei elektrostatischen Druckern (US-PS 34 49 753) ist es bekannt, eine Reihe von stiftartigen Aufzeichnungselektroden parallel neben einer länglichen Komplementär- elektrode anzuordnen. Darunter befindet sich eine Gegenelektrode, auf der das Aufzeichnungsmedium geführt wird, das aus einer ladungsaufnehmenden, dielektrischen Schicht und einer elektrisch leitenden Rückenschicht besteht, die über die Gegenelektrode geerdet ist Den sitiftartigen Elektroden und der länglichen Komplementärelektrode werden Auslösespannungsimpulse zugeführt. Die Elektroden sind mittels Isoliermaterial voneinander getrennt Eine Entladung zwischen diesen Elektroden und der Gegenelektrode findet nur dann statt, wenn Aufzeichnungsund Komplementärelektrode gleichzeitig auf ein bestimmtes Potential gebracht werden. Die Menge der während der Entladung auf dem Aufzeichnungsmedium abgelagerten Ladungen (und damit der Kontrast eines später z. B. mittels Tonen entwickelten Bildes) hängt dabei von dem Potential zwischen Aufzeichnungs- bzw. Komplementärelekü-ode und der geerdeten Gegenelektrode ab. Nachteilig ist u. a. bei diesem Gerät, daß wegen der geerdeten Gegenelektrode dadurch auch die leitende Rückenschicht des Aufzeichnungspapiers geerdet ist und daher ihr Potential nicht zu Steuerzwecken herangezogen werden kann, da auf der geerdeten Rückenschicht keine Spannungen influenziert werden können.
Bei der eingangs genannten elektrografischen Aufzeichnungseinrichtung, die in der DT-OS 20 11 963 vorgeschlagen wurde, wird dieser Nachteil vermieden. Ein weiterer Mangel, der auch bei der US-PS 34 49 753 vorhanden ist, wurde jedoch nicht beseitigt Dieser Mangel liegt darin, daß die Spannung, die an der leitenden Schicht influenziert wird, in der Nähe des Mittelbereiches der komplementären Elektrode am größten ist und in deren Randbereichen abfällt Es kann daher vorkommen, daß Aufzeichnungselektroden im Randbereich keine befriedigende Potentialsteigerung und damit keine entsprechende Aufladung des Aufzeichnungsmediums bewirken können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgeschlagene elektrografische Aufzeichnungseinrichtung dahin zu verbessern, daß im Bereich aller Aufzeichnungselektroden ein gleichmäßiges Potential in der elektrisch leitenden Rückenschicht des Aufzeichnungsmediums erzeugt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Komplementärelektroden jeweils paarweise auf beiden Seiten der Aufzeichnungselektroden angeordnet sind und durch elektrische Zusammenschaltung Komplementärelektrodenanordnungen bilden, die zweifache oder dreifache Länge des Aufzeichnungselektrodenfeldes aufweisen.
Das hat den Vorteil, daß die Potentialverteilung in der Rückenschicht des Aufzeichnungsmediums im Bereich der betätigten Aufzeichnungselektroden gleichförmig ist, wodurch eine höhere Bildqualität erzielt wird.
Eine noch gleichförmigere Potentialverteilung und damit noch höhere Bildqualität wird erreicht, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Komplementärelektroden annähernd die zweifache Länge des Aufzeichnungselektrodenfeldes aufweisen und sich beidseitig über dessen Grenzen hinaus erstrecken, wobei die Aufzeichnungselektroden in einer Reihe oder in mehreren, dicht nebeneinanderliegenden parallelen Reihen angeordnet sind.
Bei größeren Flächen ist es günstig, wenn das Aufzeichnungselektrodenfeld eines von mehreren Aufzeichnungselektrodenfeldern ist, an die jeweils Komplementärelektroden angrenzen, wobei Komplementärschaltungsanordnungen ausgewählten Komplementärelektroden eine Spannung zuführen und Aufzeichnungsschaltungsanordnungen vorgesehen sind, die gleiche Aufzeichnungselektroden der einzelnen Aufzeichnungselektrodenfelder elektrisch miteinander verbinden.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung die Aufzeichnungselektroden in dem Auf-
zeichnungselektrodenfeld in Form von Matrizen angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgen- den Beschreibung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kopfes einer elektrografischen Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung mit einer darübergleitenden dielektrischen Schicht,
Fig.2 eine schematische Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Kopfes mit den elektrischen Anschlüssen,
F i g. 3a eine Schnittansicht entlang der Linie a-a der Fig. 2,
Fig.3b eine grafische Darstellung, die die Wirkung IS der Elektroden gemäß F i g. 3a veranschaulicht,
F ig. 3c eine Schnittansicht entlang der Linie cc der Fig. 2,
Fig.3d eine grafische Darstellung, die die Wirkung der Elektroden der F i g. 3c veranschaulicht, M
Fig.4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrografischen Aufnahmeeinrichtung für einen Zeichenmosaik-Drucker und
F i g. 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen elektrografischen Aufnahmeeinrichtung mit einer anderen Elektrodenanordnung.
In Fig. 1 ist der Aufnahmekopf einer elektrografischen Aufzeichnungseinrichtung dargestellt, der in der älteren Patentanmeldung P 20 11 963.5 genauer beschrieben ist Ober dem Kopf 12 ist ein Aufzeichnungs- medium 14 dargestellt, das relativ zum Kopf 12 verschoben werden kann.
Das elektrografische Aufzeichnungsmedium 14 umfaßt eine dielektrische Schicht 16, die mit einem leitenden Teii 18 in Berührung steht Geeignete Dicken für die dielektrische Schicht liegen zwischen 0,0025 und 0,0064 mm. Gute Ergebnisse wurden erzielt wenn die Widerstandswerte der Schicht zwischen 0,25 bis 1,0 MOhm/Quadrat lagen. Die dielektrische Schicht 16 besitzt eine freiliegende, die Ladung aufnehmende Oberfläche 17, die im Betrieb mit der Oberfläche des Kopfes 12 in Berührung tritt Der leitende Teil 18 des Aufnahmemediums kann verschiedene Formen haben, z. B. aus einer einzigen Schicht aus leitendem Material bestehen, oder auch eine Anzahl von Schichten gleicher oder unterschiedlicher Dicke mit unterschiedlicher Leitfähigkeit aufweisen.
Der Kopf 12 enthält in engem Abstand zueinander liegende Aufzeichnungselektroden 20 mit freiliegenden Enden 21 von relativ kleiner Fläche, sowie Komplementäreiektroden 22 mit freiliegendem Ende 23 von verhältnismäßig großer Fläche.
Die Aufzeichnungselektroden 20 sind im allgemeinen kleine, dicht beieinander liegende elektrische Leiter, die in einen Träger 24 aus z. B. dielektrischem Material, wie Kunststoff oder Keramikmasse, eingebettet sind, wobei die Endflächen 21 im wesentlichen mit der Endfläche des Trägers 24 abschließt Diese Aufzeichnungselektroden 20 können z. B. ungefähr 0,25 mm Durchmesser aufweisen und einen Mittenabstand von etwa 032 mm besitzen, so daß sie um 0,07 mm voneinander getrennt sind.
Die in F i g. 1 dargestellten Aufzeichnungselektroden sind in einer einzigen Reihe angeordnet, jedoch können sie auch anders angeordnet werden und beispielsweise zur Darstellung von alphanumerischen Symbolen dienen.
Um den für eine befriedigende Aufzeichnung
ausreichenden kleinen Spalt zu erhalten, können die freiliegenden Enden 21 der Aiifzeichnungselektroden 20 zurückgesetzt sein, so daß sie in geringem Abstand von dem Aufnahmemedium liegen. Ein effektiver Abstand von 0,0013 bis 0,01 mm ist besonders günstig. Besser ist es jedoch, die Endflächen mit der Etdfläche des Trägers 24 abschließen zu lassen und stattdessen einen wirksamen Abstand entsprechend der älteren Patentanmeldung P18 12 856.8 vorzusehen. Gemäß diesem Vorschlag sind kleine Abstandsglieder an der dielektrischen Schicht des Aufzeichnungsmediums angebracht und in diese eingelagert, um den gewünschten Abstand zu erreichen. Die Komplementärelektroden 22 sind an dem Träger 24 so angebracht, daß ihre Endfläche 23 im wesentlichen mit der Endfläche des Trägers 24 und den Endflächen 21 der Aufzeichnungselektroden 20 abschließen, wodurch sich die glatte, vorzugsweise leicht gekrümmte Oberfläche ergibt, die mit dem Aufzeichnungsmedium während des Betriebs in Eingriff tritt Die Komplementärelektroden 22 stellen im allgemeinen rechtwinklige elektrische Leiter dar, deren Längsseiten parallel zueinander angeordnet sind. Die Aufzeichnungselektroden 20 liegen parallel zu den Komplementärelektroden 22 in einer Reihe in der Mitte zwischen ihnen.
Die Aufzeichnungselektroden 20 erstrecken sich in dem Träger 24 nach unten und sind mittels Leiter 26 an eine Treiberschaltung angeschlossen. An die Komplementärelektroden 22 sind innen Leiter 30 angeschlossen und erstrecken sich durch den Träger 24 bis zu einer Verbindung mit anderen Treiberschaltungen.
Fig.2 zeigt wie die Aufzeichnungselektroden und die Komplementärelektroden eines Kopfes gemäß F i g. 1 elektrisch verbunden sein können.
Die Aufzeichnungselektroden sind in Felder 31, 32, 33, 34, 35, 36 unterteilt Jedes Feld enthält Aufzeichnungselektroden 1,2,3 und 4. Aufzeichnungselektroder mit gleicher Bezugszahl der Felder 31,33,35 sind mittels Leiter 41,42,43 und 44 miteinander verbunden, um eine erste Feldergruppe 26 zu bilden. Aufzeichnungselektroden der Felder 32, 34, 36 mit gleicher Bezugszahl sind miteinander mittels Leiter 51,52,53,54 verbunden unc bilden eine zweite Feldergruppe 28, die von der erster Feldergruppe 26 elektrisch unabhängig ist Jedes Feld ir der Gruppe 26 ist von jedem anderen Feld in dei Gruppe 26 durch ein Feld der Gruppe 28 getrennt.
Paare von Komplementärelektroden 55, 56, 57, 53 59,60,61 sind den Reihen der Felder 31 bis 36 selektiv zugeordnet. Um eine Verwirrung der vielen Leitunger zu vermeiden, die die Elektroden 1, 2, 3, 4 verbinden sind nicht alle Komplementärelektroden dargestellt
Die komplementären Elektrodenpaare sind bezüglicl der Felder versetzt so daß jedes Feld an da: Mittelgebiet von zwei komplementären Elektrodenpaa ren grenzt
Aufzeichnungselektroden 1 bis 4 der Gruppen 26 unc 28 sind mittels Leiter 41 bis 44 und 51 bis 54 an Mitte zürn Anlegen einer Spannung von einer Polarität ai ausgewählte Elektroden angeschlossen, während du Komplementärelektroden 55 bis 61 mittels Leiter 63 bi 69 an Mittel zum Anlegen einer Spannung voi entgegengesetzter Polarität an ausgewählte Elektrode! angeschlossen sind.
Um die Darstellung der Erfindung zu vereinfacher sind die wahlweise Spannung anlegenden Einrichtungei als Batterien dargestellt, die an die Elektroden durcl einfache Schalter angeschlossen werden. In der Stelluni »aus« erdet jeder Wahlschalter die Elektroden, mi
denen er verbunden ist.
Die Batterie 38 liefert die Spannung für die Aufzeichnungselektroden. Die Elektroden der Gruppe 26 werden durch Schalter 71 bis 74 und Schalter 89 ausgewählt. Die Elektroden in der Gruppe 28 werden durch Schalter 8ü bis 84 und durch Schalter 89 ausgewählt
Die Komplementärelektroden 55 bis 61 werden durch die Schalter 75 bis 80 ausgewählt Wenn einer oder wenn mehrere dieser Schalter sich in der Stellung »ein« befinden, kann ein Impuls von der Batterie 39 an die ausgewählten Elektroden durch den kurzzeitig schließenden Schalter 40 angelegt werden.
Die Spannung, die an die ausgewählte Aufzeichnungselektrode durch die Batterie 38 angelegt wird, ist alleine nicht ausreichend, um ein latentes Bild auf dem Aufzeichnungsmedium zu bilden. Wenn jedoch ein Komplementärelektrodenpaar, das benachbart zur ausgewählten Elektrode liegt, mittels der Batterie 39 über den Schalter 40 mit einem Impuls versehen wird, wird die Spannung zwischen der ausgewählten Elektrode und der leitenden Schicht des Aufzeichnungsmediums momentan so weit erhöht, daß das gewünschte latente Bild entsteht Der Anstieg der Spannung tritt infolge der kapazitiven Kopplung zwischen der erregten Komplementärelektrode und einem Gebiet der leitenden Schicht unter der Aufzeichnungselektrode ein. was in der älteren Anmeldung P 20 11 963 näher erläutert ist
Der Schalter 89 stellt sicher, daß die Spannung der Batterie 38 nur an die Elektroden einer Gruppe 26 oder 28 gelegt wird. Durch diese Anordnung wird es möglich, daß der Schalter der nicht erregten Gruppe während der Zeit eingestellt werden kann, während der mit Elektroden der anderen Gruppe eine Aufzeichnung stattfindet
F i g. 3c stellt einen Schnitt entlang der Linie c-c der F i g. 2 dar und zeigt ein Komplementärelektrodenpaar 58 und eine Aufzeichnungselektrode 4, die benachbart Tu der dielektrischen Schicht 16 des Aufzeichnungsmediums 14 liegea F i g. 3d ist eine grafische Darstellung, wobei die Abszisse der horizontalen Lage in Fig.3c entspricht Die Ordinate stellt das Potential der leitenden Schicht 18 dar, wenn das Elektrodenpaar 58 mit Impulsen beaufschlagt wird. Die mit 70a bezeichneten Teile der Kurve zeigen, daß, wenn nur die links liegende Komplementärelektrode 58 mit Impulsen beaufschlagt wird, das Potential der leitenden Schicht unter der Mitte der Elektrode einen Spitzenwert annimmt und nach den Rändern der Elektrode hin abfällt In ähnlicher Weise zeigen die mit 706 bezeichneten Kurventeile die Potentialverteilung der rechten Elektrode 58. Die ausgezogene Kurve zeigt die Potentialverteilung für das Elektrodenpaar 58, wenn sie gemäß F i g. 2 miteinander verbunden sind. Die beiden einzelnen Potentialverteilungen 70a und 706 verstärken einander unter der Aufzeichnungselektrode 4 und bauen ein angemessenes Potential für eine befriedigende Aufzeichnung an der Elektrode 4 auf, wenn sie erregt wird.
F i g. 3a ist ein Schnitt entlang der Linie a-a der F i g. 2, der Komplementärelektroden 57, 58 und Teile der Komplementärelektroden 56 und 59, die benachbart zur dielektrischen Schicht 16 des Aufzeichnungsmediums 14 liegen.
Fig.3b ist eine grafische Darstellung, bei der die Abszisse der horizontalen Lage der F i g. 3a entspricht Sie veranschaulicht, wie das Potential der leitenden Schicht 18 mit der Lage sich verändern kann, wenn ausgewählten Komplementärelektroden Impulse zugeführt werden. Wenn die Komplementärelektrode 58 mit Impulsen beaufschlagt wird, hat das Potential der leitenden Schicht 18 einen Maximalwert unter der Mitte der Elektrode und fällt im wesentlichen zu den Enden der Elektroden hin ab. Dies ist in F i g. 3b durch die mit 62a bezeichneten Kurventeile veranschaulicht Unter dieser Bedingung könnte eine befriedigende Aufnahme ■ο unter der Elektrode 4, Feld 33, oder unter der Elektrode 1, Feld 34, ausgeführt werden, wenn eine dieser Elektroden erregt wäre. Andererseits könnte bei der Elektrode 3. Feld 33. und der Elektrode 2, Feld 34, das Impulspotential der leitenden Schicht 18, für eine befriedigende Aufnahme zu niedrig sein. Aus diesem Grunde sind die Komplementärelektroden bezüglich der Felder der Aufzeichnungselektroden versetzt, wie in Fig.2 und 3a dargestellt ist Außerdem werden die beiden Komplementärelektrodenpaare, die benachbart dem Feld liegen, bei dem eine Aufnahme erwünscht ist, erregt Beispielsweise werden die Komplementärelektrodenpaare 57, 58 zusammen erregt, wenn die Aufnahme bei dem Feld 33 erfolgen soll. Die ausgezogene Kurve der Fig.3b zeigt, daß die Potentialverteilung unter dem Feld 33. die sich aus den Kurven 62a und 626 zusammensetzt, im wesentlichen gleichförmig ist Die beiden erregten Komplementärelektrodenpaare wirken als eine lange Komplementärelektrode, die sich Ober das ausgewählte Feld von Aufzeichnungselektroden derart erstreckt, daß alle diese Aufzeichnungselektroden dem Bereich der leitenden Schicht 18 gegenüberliegen, welcher auf hohem Potential liegt Die doppelte Länge der Komplementärelektroden ist in diesem Fall durch die Unterteilung der Aufzeichnungselektrodenfelder in zwei elektrisch unabhängige Gruppen möglich.
In F i g. 2 sind Schalterstellungen für die Bildung eines latenten Abbildes nur an der Aufzeichnungselektrode 2, Feld 33. dargestellt Der Schalter 89 verbindet die Batterie 38 mit den Schaltern 71,72,73 und 74 und erdet die Schalter 81, 82, 83 und 84. Der Schalter 72 ist eingeschaltet und erregt somit die Elektrode 2 des Feldes 33. Wegen der Weiterverbindungen des Leiters 42 sind auch die Elektroden 2 der Felder 31 und 35 erregt Die Schalter 77,78 sind eingeschaltet und bilden somit komplementäre Elektrodenpaare 57, 58 als Komplementärelektrodeneinrichtung für ausgewähltes Ausbilden eines latenten Bildes nur an der Elektrode 2, Feld 33, wenn der Impulsschalter 40 betätigt wird. Zur einfachen Identifikation sind die Elektroden, die Schaltern in »Ein«-Stellung zugeordnet sind, schraffiert oder geschwärzt dargestellt
An den Aufzeichnungselektroden 2 der Felder 31,35 werden keine latenten Bilder erzeugt, obwohl diese Elektroden erregt sind, da die benachbarten Komplementärelektroden 55, 56, 59, 60 geerdet sind. Latente Bilder werden gleichfalls nicht an irgendwelchen anderen Elektroden der Felder 32,34 gebildet, obgleich auch einige von ihnen nahe bei mit Impulsen beaufschlagten Komplementärelektroden 57,58 liegen, da sie in einer unterschiedlichen Gruppe liegen und geerdet sind.
Jede Komplementärelektrode 56 bis 60 kann alternativ als ein Teil von zwei unterschiedlichen 6s Komplementärelektroden verwendet werden. In dem Beispiel, welches mittels Schalterstellungen und Elektrodenschraffur in Fig.2 dargestellt ist, ist die Elektrode 58 mit der Elektrode 57 verbunden, um
Komplementärelektroden für die Aufzeichnungselektroden des Feldes 33 zu bilden. Wenn jedoch ein latentes Bild an einer oder an mehreren Aufzeichnungselektroden des Feldes 34 gebildet werden soll, wird die gleiche Elektrode 58 mit der Elektrode 59 kombiniert, um eine komplementäre Elektrode für das Feld 34 zu bilden.
Die ausgewählten einzelnen Aufzeichnungselektroden können alle zu jeder Zeit erregt werden, zusammen mit angrenzenden, jedesmal erregten Komplementärelektroden, um eine Reihe von Punkten in ausgewählten (0 Stellen aufzuzeichnen. Das Aufzeichnungsmedium kann dann vorgeschoben werden, um eine zweite Reihe von Punkten in ausgewählten Stellungen aufzuzeichnen, und so fort, bis das gewünschte zusammengesetzte Bild entstanden ist. Das Aufzeichnungsmedium kann zur Aufzeichnung einer jeden Reihe von Punkten angehalten werden, oder es kann sich in fortlaufender Bewegung befinden.
Je nach der Art der aufgezeichneten Informationen können auch mehrere Aufzeichnungselektroden in einem Feld gleichzeitig erregt werden.
Die F i g. 4 zeigt, wie die erfindungsgemäße elektrografische Aufzeichnungseinrichtung bei einem Zeichenmosaikdrucker verwendet werden kann.
Ein Feld 181 umfaßt 105 Aufzeichnungselektroden 201 bis 305, die in drei Matrizen 191,192,193 von jeweils 5x7 Elementen angeordnet sind.
Ein Feld 182 ist ebenfalls in Form von 3 Matrizen 194, 195,1% aufgebaut
Die Felder 181,182,183 sowie weitere, nicht gezeigte Felder, sind horizontal zueinander ausgerichtet
105 Leiter 93 verbinden die Aufzeichnungselektroden 201 bis 305 des Feldes 181 mit gleichnumerierten Elektroden von vierten, siebten usw. Feldern, die nicht gezeigt sind, um eine erste Gruppe von Aufzeichnungselektroden zu bilden. Die Leiter 93 verbinden auch die erste Gruppe mit einer Schalteinrichtung 94.
105 Leiter 96 verbinden die Aufnahmeelektroden 201 bis 305 des Feldes 182 mit gleichnumerierten Elektroden des fünften, achten, usw. Feldes, ebenfalls nicht dargestellt um eine zweite Gruppe von Aufnahmeelektroden zu bilden. Außerdem verbinden die Leiter 96 die zweite Gruppe mit einer Schalteinrichtung 97.
Leiter 99 verbinden gleichnumerierte Aufnahmeelektroden des Feldes 183, sowie des sechsten, neunten usw. Feldes, ebenfalls nicht dargestellt um eine dritte Gruppe von Aufnahmeelektroden zu bilden. Die Leiter 99 verbinden außerdem die Gruppe mit einer Schalteinrichtung 100. Angrenzend zu jedem Feld 181,182,183 usw. und in Ausrichtung dazu sind Komplementäre^- trodenpaare 311, 312, 313 usw. vorgesehea Ein zusätzliches Paar 310 erstreckt sich Ober das angrenzende Feld 181 hinaus und ist mit dem Paar 311 verbunden. Ein ähnliches Paar Komplementärelektroden, die nicht dargestellt sind, erstreckt sich fiber das letzte Feld auf der rechten Seite.
Die Aufzeichnungselektroden 201 bis 305 eines jeden Feldes und ausgerichtet zu den Komplementärelektrodenpaaren 311, 312, 313 usw. können in der Art angeordnet sein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, jedoch mit sieben Reihen von Aufzeichnungselektroden, so daß die Ladung aufnehmende Schicht des Aufzeichnungsmediums nahe an den freiliegenden Flächen aller Elektroden Hegt
Jede Schalteinrichtung 94, 97, 100 verbindet die Batterie 38 mit ausgewähliea Aufzeichriu!.6selektroden 201 bis 305 der ersten, zweiten und dritten Gruppe von Elektroden
Schalter 321, 322, 323 usw. verbinden Komplementärelektrodenpaare 311, 312, 313 usw. über den Impulsschalter 40 mit der Batterie 39.
Auf dem Aufzeichnungsmedium können latente Bilder einer Reihe von Zeichen in Dreiergruppen gebildet werden. Für die ersten drei Zeichen werden geeignete Schalter in der Schalteinrichtung 94 eingeschaltet, wodurch solche Aufzeichnungselektroden 201 bis 305 in dem Feld 181 erregt werden, die für die Bildung des Zeichens erforderlich sind. Wenn beispielsweise das erste Zeichen der Buchstabe »E« sein soll, sind die anzuregenden Elektroden:
Oberste Reihe
Zweite Reihe
Dritte Reihe
Vierte Reihe
Fünfte Reihe
Sechste Reihe
Siebente Reihe
201,202,203,204,205
206
211
216,217,218,219,220
221
226
231,232,233,234,235.
Die an diese Elektroden gelegte Spannung reicht nicht aus, um ein latentes Bild zu erzeugen. Ähnliche Elektroden in dem vierten, siebenten, zehnten usw. Feld sind ebenfalls wegen der Zwischenverbindungen über die Leiter 93 erregt
Danach werden die Komplementärelektrodenpaare 310,311 und 312 durch Schließen der Schalter 321 und 322 erregt sodann der kurzzeitig schließende Impulsschalter 40. Die Spannung, die an diese Komplementärelektroden kurzzeitig angelegt wird, verändert durch kapazitive Kopplung die Spannung des leitenden Teils des Aufzeichnungsmediums, welcher sich unter den Komplementärelektroden und unter dem ersten Feld 181 erstreckt so daß die Spannungsdifferenz zwischen diesem Teil des leitenden Abschnitts des Aufzeichnungsmediums und den erregten Aufzeichnungselektroden des ersten Feldes zur Bildung eines latenten Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium ausreicht Wegen der Trennung der anderen erregten Felder von den Komplementärelektroden, die erregt sind, ergibt sich dort keine hinreichende Spannungsdifferenz, um eine Aufnahme bei diesen Feldern zu bewirken, auch wenn von Ihnen einige Elektroden parallel mit den Aufzeichnungselektroden in dem ersten Feld erregt sind.
Drei neue Zeichen können vom zweiten Feld 182 durch Schließen geeigneter Schalter in der Schalteinrichtung 97 aufgezeichnet werden, wenn gleichzeitig die Komplementärelektrodenpaare 311, 312, 313 durch Schließen der Schalter 321, 322, 323 und durch kurzzeitiges Schließen des Impulsschalters 40 erregt werden.
Drei Zeichen können auch von dem dritten Feld 183 aufgezeichnet werden, indem geeignete Schalter in der Schalteinrichtung 100 geschlossen werden, um die aufzuzeichnenden Zeichen festzulegen, und indem Komplementärelektrodenpaare 312, 313, 314 durch Schließen der Schalter 322, 323, 324 und durch kurzzeitiges Schließen des Impulsschalters 40 erregt werden.
In gleicher Weise können gewünschte Zeichen in den Dreiergruppen von dem vierten, fünften usw. Feld gebildet werden. Nachdem eine volle Zeichenzeile aufgezeichnet wurde, kann das Aufzeichnungsmedium weiterbewegt und die nächste Zeile aufgezeichnet werden.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Aufzeichnungselektroden jeweils in mehrere
ίο
Felder pro Gruppe unterteilt, wobei jedes Feld einer jeden Gruppe vom jeweils nächsten Feld derselben Gruppe durch zwei Felder getrennt ist, die jeweils einer anderen Gruppe zugehören. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wird einem ausgewählten Feld ein im wesentlichen gleichförmiges Komplementärpotential an der leitenden Schicht des Aufzeichnungsmediums gegenüber den Aufzeichnungselektroden des ausgewählten Feldes durch Erregen der Komplementärelektrodenpaare aufgebaut, die mit dem ausgewählten Feld sowie mit den beiden seitlichen Komplementärelektrodenpaaren ausgerichtet sind. Bei dieser Drei-Gruppen-Anordnung wird eine Versetzung der Felder der Aufzeichnungselektroden zu den Komplementärelektroden nicht verwendet Die Anwendung von drei Paaren komplementärer Elektroden schafft ein langes komplementäres Paar, das angenähert die dreifache Feldlänge aufweist
Bei den in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Felder der Aufzeichnungselektroden nebeneinander quer über das Aufzeichnungsmedium angeordnet Während der Aufzeichnung in einem ausgewählten Feld sind mehrere -neinandergrenzende komplementäre Elektroden miteinander verbunden, wodurch sich die Wirkung einer langen Elektrode ergibt, die sich über beide Enden des ausgewählten Feldes hinaus erstreckt Dadurch wird sichergestellt, daß die Amplitude jedes an die leitende Schicht des Aufzeichnungsmediums mittels der kombinierten Komplementärelektroden angelegten Potentialimpulses über die gesamte Länge des ausgewählten Feldes im wesentlichen gleichförmig ist
Wenn die Aufzeichnung an einem anderen Feld stattfinden soll, werden die kurzen Komplementärelektroden neu angeschlossen, um lange flankierende Elektroden zu bilden, die sich über beide Enden dieses Feldes hinaus erstreckea Somit werden die einzelnen Komplementärelektroden von unterschiedlichen Feldern geteilt
F i g. 5 zeigt eine Elektrodenanordnung, bei der jedes Feld an ein einziges Paar langer komplementärer Elektroden grenzt die nicht durch eine Kombination kurzer Elektroden gebildet sind. In F i g. 5 hat jedes Feld 351,353,355 usw. Aufnahmeelektroden 1,2,3,4, die in einer Reihe 350 senkrecht zur Richtung der Bewegung des Aufzeichnungsträgers 357 angeordnet sind. Die Felder 352, 3^4 usw. besitzen jeweils Aufzeichnungselektroden 1, 2, 3, 4, die in einer anderen Reihe 360 parallel zur Reihe 350 angeordnet sind. Jedes Feld wird von einem Paar langer komplementärer Elektroden 361, 361'; 362,3621... flankiert
Die Aufzeichnungselektroden 1 in jedem Feld sind miteinander und mit einem Schalter 368-1 mittels Leiter 367-1 verbunden. In ähnlicher Weise sind die Elektroden 2, 3, 4 mit Schaltern 368-2, 368-3, 368-4 über Leiter 367-2,367-3,367-4 verbunden. Die Batterie 38 führt den durch die Schalter 368 ausgewählten Aufnahmeelektroden Spannung zu.
Eine Impulsleitung 376 kann mit ausgewählten komplementären Elektrodenpaaren 361,361'; 362,362* ... mittels Schalter 371 ... 374 jeweils verbunden sein. Wenn der Impulsschalter 40 betätigt wird, wird dem ausgewählten komplementären Elektrodenpaar ein Impuls des Potentials der Batterie 39 zugeführt.
Der Schalter 368-2 ist in der Stellung »ein« dargestellt, wodurch die Batterie 38 an die Elektrode 2 eines jeden Feldes angeschlossen wird. Das Potential an diesen Elektroden reicht allerdings nicht aus, um latente Bilder zu erzeugen. Der Schalter 372 ist ebenfalls in der Stellung »ein« dargestellt wodurch das komplementäre Elektrodenpaar 362, 362' an die Impulsleitung 376 angeschlossen ist Wenn der Impulsschalter 40 betätigt wird, wird der Impuls, der den Komplementärelektroden 362,362' zugeführt wird, kapazitiv mit der leitenden Schicht des Aufzeichnungsmediums unmittelbar unter den Komplementärelektroden angekoppelt, den Teil der Schicht erfassend, der den Aufzeichnungsflächen der Elektroden des Feldes 352 gegenüberliegt. Somit wird die Potentialdifferenz zwischen der Aufzeichnungselektrode 2 des Feldes 352 und der gegenüberliegenden leitenden Schicht groß genug, um ein latentes Bild an der Elektrode 2 zu bilden. Die anderen Komplementärelektroden sind geerdet; demzufolge findet an einer Elektrode 2 eines anderen Feldes keine Aufzeichnung statt
Jedes Komplementärelektrodenpaar erstreckt sich über beide Enden der angrenzenden Felder der Aufzeichnungselektroden um einen ausreichenden Betrag hinaus, so daß die Amplitude der kapazitiv gekoppelten Impulse an der leitenden Schicht des Aufzeichnungsmediums im wesentlichen über die gesamte Länge des Feldes gleich ist Somit wirkt jedes Komplementärpaar in der gleichen Weise, wie die Elektrodenpaare 57 und 58, die entsprechend Fig.2 zusammengeschaltet sind.
Wegen der Versetzung zwischen ungerade-numerierten und gerade-numerierten Feldern müssen geeignete Anordnungen getroffen werden, um die Taktimpulse der Aufzeichnungsspannungen, die an die verschiedenen Elektroden angelegt werden, so zu versetzen, daß der zeitlichen Bewegung des Aufnahmemediums von der Zeile 350 zur Zeile 360 entsprochen wird. Es sei z. B. angenommen, daß die aufzunehmende Information eine volle Punktreihe über die Seite umfaßt Impulse, die zur Aufnahme von Teilen dieser Zeile erforderlich sind, können direkt den Feldern 351-3-5 usw. zugefügt werden. Die übrigen Impulse für diese Zeile müssen verzögert werden, bis sich das Aufnahmemedium in Richtung des Pfeiles 357 weiterbewegt hat, um die Punkte, die bei den Feldern 351,353,355 aufgenommen werden, zu den Feldern 352,354 usw. auszurichten. Dies kann durch elektronische Mittel erreicht werden, auch können geeignete Vorkehrungen an der Signalquelle getroffen werden. Wenn z. B. die Aufzeichnungseinrichtung als Auslesevorrichtung für einen Digitalrechner verwendet wird, kann der Rechner derart programmiert werden, daß Informationsimpulse zu den versetzten Feldern zu den entsprechenden Zeiten abgegeben werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrographische Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung eines Ladungsbildes auf einen eine S dielektrische Schicht und eine elektrisch leitende Schicht aufweisenden Aufzeichnungsträger mittels eines Feldes ansteuerbarer Aufzeichnungselektroden und mittels Komplementärelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Komple- mentärelektroden (55 bis 61; 310 bis 313; 361 und 361' bis 365 und 365') jeweils paarweise auf beiden Seiten der Aufzeichnungselektroden (1 bis 4; 201 bis 305) angeordnet sind und durch elektrische Zusammenschaltung Komplementärelektrodenanordnun- gen bilden, die die zweifache oder dreifache Länge des AufzeichnungseJektrodenfeldes aufweisen.
2. Elektrographische Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplementärelektroden (361 bzw. 361' bis 365 bzw. 365') annähernd die zweifache Länge des Aufzeichnungselektrodenfeldes (1 bis 4) aufweisen und sich beidseitig Ober dessen Grenzen hinauserstrecken, wobei die Aufzeichnungselektroden in einer Reihe oder mehreren, dicht nebeneinanderliegenden, parallelen Reihen angeordnet sind.
3. Elektrographische Aufzeichnungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungselektrodenfeld (181) eines von mehreren Aufzeicknungselektrodenfeldem (181,182,183) ist, an die jeweils Komplementärelektroden (310 bis 313) angrenzen, daß Komplementär-Schalningsanordnungen (39,40,321 bis 323) ausgewählten Komplementärelektroden (310 bis 313) eine Spannung (39) zuführen und daß Aufzeichnungs-Schaltungsanordnungen (18; 93, 94; 96, 97; 99, 100) vorgesehen sind, die gleiche Aufzeichnungselektroden der einzelnen Aufzeichnungselektrodenfelder (181, 182, 183) elektrisch miteinander verbinden.
4. Elektrographische Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungselektroden (201 bis 305) in dem Aufzeichnungselektrodenfeld (181 bzw. 182 bzw. 183) in Form von Matrizen (191,192,193 bzw. 194, 195,196 bzw. 197,198,199) angeordnet sind.
DE19712117396 1970-04-15 1971-04-08 Elektrografische aufzeichnungseinrichtung Withdrawn DE2117396B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2869470A 1970-04-15 1970-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2117396A1 DE2117396A1 (de) 1971-12-02
DE2117396B2 true DE2117396B2 (de) 1977-04-21

Family

ID=21844911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117396 Withdrawn DE2117396B2 (de) 1970-04-15 1971-04-08 Elektrografische aufzeichnungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5144777B1 (de)
CA (1) CA947813A (de)
DE (1) DE2117396B2 (de)
FR (1) FR2089641A5 (de)
NL (1) NL176401C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013140B (en) * 1978-01-24 1982-03-10 Graphic Sciences Inc Electrostatic recording apparatus and method
FR2456626A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Jaouannet Alain Tete d'impression pour imprimante electrostatique par points a tete fixe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5144777B1 (de) 1976-11-30
NL176401B (nl) 1984-11-01
CA947813A (en) 1974-05-21
NL176401C (nl) 1985-04-01
NL7105047A (de) 1971-10-19
FR2089641A5 (de) 1972-01-07
DE2117396A1 (de) 1971-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556275C2 (de) Programmierbare logische Schaltung hoher Dichte
DE3347345C2 (de)
DE2023719C3 (de) Elektrostatischer Matrixdrucker
DE3339022C2 (de) Plasmaanzeigevorrichtung
DE2822847A1 (de) Kapazitaetsgekoppelte tafel
DE2729659C3 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE3539234C2 (de) EPROM Speichermatrix mit symmetrischen Elementar-MOS-Zellen und Verfahren zum Einschreiben in den Speicher
DE2103556A1 (de) Elektro optische Einrichtung zum Er zeugen eines Bildes entsprechend dem Über lappungsbereich von Aktivierungselektroden
DE3641556C2 (de)
DE3026716A1 (de) Speicher mit stromgesteuerter serien/ parallelumsetzung magnetischer blasendomaenen
DE60018270T2 (de) Verfahren und einrichtung zur selektiven aktivierung von adressierbaren anzeigeelementen, insbesondere für vorrichtungen mit bildsignal-fortpflanzung entlang eines anzeigeleiters mit anzapfpunkten
DE2731008C2 (de)
DE2834882C2 (de) Elektrostatische Aufzeichnungseinrichtung
DE3302171A1 (de) Mehrkoepfige magnetische aufzeichnungsanordnung
EP0004557B1 (de) Kapazitiver, integrierter Halbleiterspeicher
DE2712619A1 (de) Schaltsystem, insbesondere eltktrographisches schreibsystem
DE3839897A1 (de) Entladungskopf fuer eine elektrostatische aufzeichnungsvorrichtung
DE2946599C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2331883A1 (de) Steueranordnung eines selbstverschiebeanzeigepaneels
DD144325A5 (de) Magnetblasenspeicher
DE2117396B2 (de) Elektrografische aufzeichnungseinrichtung
DE2341822B2 (de) Digitales Schieberegister
DE2363374C2 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2547106C3 (de) Dielektrisches Festkörper-Bauelement zum Speichern in Matrixform

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal