DE2822002C3 - Elektronischer Zeitgeber - Google Patents

Elektronischer Zeitgeber

Info

Publication number
DE2822002C3
DE2822002C3 DE2822002A DE2822002A DE2822002C3 DE 2822002 C3 DE2822002 C3 DE 2822002C3 DE 2822002 A DE2822002 A DE 2822002A DE 2822002 A DE2822002 A DE 2822002A DE 2822002 C3 DE2822002 C3 DE 2822002C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
memory
circuit
content
preset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822002A1 (de
DE2822002B2 (de
Inventor
Kunio Nara Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2822002A1 publication Critical patent/DE2822002A1/de
Publication of DE2822002B2 publication Critical patent/DE2822002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822002C3 publication Critical patent/DE2822002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • H03K23/665Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses by presetting
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/10Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using electric or electronic resonators
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/025Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency by storing time-date which are periodically investigated and modified accordingly, e.g. by using cyclic shift-registers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • H04M15/30Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Zeitgeber der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Solche elektronischen Zeitgeber sind bereits bekannt »Funkschau«, 1974, Heft 22, Seiten 863 bis 865); dort wird eine vorwählbare Zeitinformation,,also etwa eine voreinstellbare Zeitspanne oder ein bestimmter Zeitpunkt gespeichert und nach Betätigung einer Starttaste gelangen von einem Zeitnormal abgeleitete Impulse auf den Zähler, dessen Inhalt schrittweise angenähert wird. Sobald die restliche Zeitinformation den Inhalt »Null« erreicht hat, das heißt die Summe der aufgelaufenen Zeilimpulse mit dem voreingestellten Zählerinhalt übereinstimmt, wird ein impuls erzeugt, der in verschiedener Weise als Stop- oder Auslöseimpuls verwendbar ist Mit diesem Zeitgeber ist es auch möglich, gleiche Zeitperioden wiederholt dadurch zu messen, daß der Koinzidenzimpuls die Zeithaltefunktion neu startet, sobald die vorgewählte Zeitperiode verstrichen ist.
Bei dem bekannten Zeitgeber ist es nicht möglich, die
jeweils innerhalb der voreinstellbaren Zeitspanne verbleibende Restzeit unmittelbar anzuzeigen. Für manche Anwendungsfälle solcher Zeitgeber ist dies jedoch erwünscht, beispielsweise bei elektronischen Parkuhren, bei Telefon-Münzautomaten oder in Versuchslaboratorien, wo Teslreihen über längere untereinander gleiche Zeitabschnitte durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Zeitgeber der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich eine bestimmte vorwählbare Zeitperiode oder ein Zeitpunkt automatisch wiederholt
ä einstellt, sobald die eingestellte Zeitperiode verstrichen oder der eingestellte Zeitpunkt erreicht ist und bei dem sich die jeweils innerhalb der eingestellten Zeitperiode noch vorhandene Restzeit unmittelbar und auf einfache Weise ablesen läßt. Diese Aufgabe wird erfindrngsge-
maß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Mittel gelöst
Vorteile ergeben sich auch, wenn ein Detektor die afs Folge der Subtraktion im ersten Speicher verbliebene Restinformation auf »NuJI« überprüft
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 das schematische Blockschaltbild eines Zeitgebers der beschriebenen Art mit automatisch sich wiederholender Zeiteinstellung und unmittelbarer Anzeige der Restzeit
Fig.2 das detaillierte Blockschaltbild eines Zeitgebers mit Merkmalen der beschriebenen Art und Fig.3 bis 5 ein Flußdiagramm sowie zeitbezogene
Signalverläufe in der Schaltung nach F i g. 2.
Das Blockschaltbild der F i g. 1 zeigt ein Tastenfeld K mit Zifferntasten OhjsH] usw. zur Eingabe einer vorwählbaren Zeitinformation. Wird eine oder werden mehrere der Zifferntasten gedrückt so gelangt die auf diese Weise vom Tastenfeld K aus eingegebene Zeitinformation in ein Paar von Speicherregistern Tund £ Das Register T ist zusammen mit einem UND-Glied Λ|, einer zeithaltenden Schaltung Q einem UND-Glied A2 und einem ODER-Glied 0 als geschlossene Schleife geschaltet Die zeithaltende Schaltung C bewirkt in vorgebbaren Intervallen eine Subtraktion hinsichtlich der Zeitinformation. Das zweite Register t hält die durch Betätigen der Tasten der Tastenfelds K eingegebene Zeitinformation fest Ermittelt ein mit dem ersten Register T verbundener NuH-Detektor OJ den Inhalt Null, so wird die im zweiten Register (enthaltene Zeitinformation in das erste Register T übertragen. Wird der Wert »Null« durch den Detektor OJ festgestellt, so werden die UND-Glieder Ai und A2 über einen Inverter / gesperrt, so daß die geschlossene Schleife für das erste Register !"unterbrochen ist. Zwei spezielle Tasten 5 und E sind mit der zeithaltenden Schaltung C verbunden; sie dienen zur Festlegung des Start' und Endzeitp'jnkts für die Zeithaltefunktion des
se Zeitgebers.
Bei der so aufgebauten Schaltung gelangt beim Betätigen der Tasten des Tastenfelds K die eingegebene Zeilinformation sowohl in das erste als auch in das zweite Register Tbzw. t.
$5 Wird jetzt die Starttaste S gedrückt, so wird die zeithaltende Schaltung C wirksam und subtrahiert zu bestimmten Zeilintervallen einen vorgegebenen Wert von der im ersten Register Γ enthaltenen Zeitinformation. Erreicht der Inhalt des ersten Register» Tals Folge der Subtraktion den Wert »Null«, so wird dies durch den NulNDetektor Of festgestellt, der daraufhin die geschlossene Schleife des ersten Registers Töffnet und gleichzeitig bewirkt, daß der Inhalt des zweiten Registers t über ein UND-Glied A1 und das ODER- Glied O in das erste Register T übertragen wird. Im ersten Register Tsteht damit erneut und augenblicklich die gleiche eingegebene Zeitinformation zur Verfügung, sobald die voreingestellte Zeitperiode verstrichen bzw.
der eingestellte Zeitpunkt erreicht ist. Gleichzeitig wird auch die Subtraktionsfunktion wieder freigeschaltet. Die Funktionsabläufe wiederholen sich, bis die Funktionstaste Γ gedruckt wird, durch die die Wirksamkeit derzeithaltenden Schaltung Cunterbrochen wird.
Der Aufbau der Schaltungsanordnung im einzelnen ist aus F i g. 2 ersichtlich:
Zur Null-Prüfung dient ein Pufferregister mit Speicher-Plätzen Bi bis B4. Der Null-Detektor OJ enthält außerdem ein ODER-Glied O\, ein durch ein Taktsignal t» beaufschlagtes UND-Glied As, ein durch ein Taktsignal Φcgesteuertes RS-Flip-Flop Fi sowie ein Verzögerungs-Flip-Flop F3 (D-Flip-Flop). Ist der Inhalt »Null« im Register T noch nicht erreicht, so steht der Ausgang des Flip-Flops F3 auf Pegel »niedrig« und das UND-Glied Aj ist nicht erregt Das UND-Glied A2 und das ODER-Glied Oi werden erregt, um den Inhalt des Registers T zu zirkulieren. Erreicht der Inhalt des Registers T den Wert »Null«, so springt der Ausgang des Flip-Hops F\ auf hohen Signalpegel, so daß das UND-Glied Az durchschaltet Damit wird der Inhalt des Registers r in das Register T überschrieben. Ein Voll-Subtrahierer SUB subtrahiert »eins« vom Inhalt des Registers T, sobald ein Befehl ® vorliegt Ein Oszillator Ci? und ein Frequenzteiler DV bilden in bekannter Weise die zeithaltende Schaltung C. Die Anordnung enthält weiterhin ein verzögerndes D-Flip-Flop, einen Inverter /, UND-Glieder Aa und At sowie ein RS-Flip-Flop F2. Ein durch die zeithaltende Schaltung C
abgegebenes Standardsignal @ bildet die Zeitbasis von beispielsweise einer Sekunde, Der Subtraktionsbefehl © tritt damit jeweils nach einem Intervall von einer Sekunde auf. Das Flip-Flop F2 wird von der Betätigung der Taste S an im Rücksetzzustand gehalten, bis die Taste Ebetätigt wird, so daß innerhalb dieses Zeitraums das Signal © über das UND-Glied A6 auf den Subtrahierer SUB gelangen kann.
Die Betriebsweise der Schaltung nach F i g. 2 läßt sich aus dem Flußdiagramm der Fig.3 in Verbindung mit den Signal verlauf en der Fig. 4 und 5 und unter Bezug auf die in Fig.2 angegebenen Schaltungspunkte erkennen. Der beschriebene elektronische Zeitgeber mit Wiederholungsfunktion eignet sich für viele Anwendungszwecke insbesondere in Verbindung mit Uhren, bei denen ein bestimmter Zeitpunkt wiederholt markiert werden soll in Verbindung i/Wt elektronischen Kleinrechnern, für Parkuhren, für Einheiten zur Erfassung von Telefongebühren und ähnlichen Einrichtungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    K Elektronischer Zeitgeber mit
    — einer Zeithalteschaltung, mit
    — einer Eingabeeinheit zur Eingabe einer vorwählbaren Zeitinformation in eine Speichereinrichtung sowie mit
    — einer Prüfschaltung, die mittels aus der Zeithalteschaltung abgeleiteter Taktimpulse den Speicher-Vorgabewert schrittweiseannähert und bei Koinzidenz mit dem Speicherinhalt ein Rücksetzsignal liefert, durch das die schrittweise Annäherung an den Speicher-Vorgabewert erneut eingeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    — die Speichereinrichtung zwei Speicher (T, t) zur Speicherung der gleichen vorwählbaren Zeitinfor/kiation umfaßt, daß
    — eine Subtraktionsschaltung {SUB; C, Au A2, O2) in durch die Zeithalteschaltung (C) vorgegebenen Zeitabständen einen Vorgabewert von der in einem der Speicher (T) gespeicherten Zeitinformation subtrahiert und daß
    — eine Übertragungschaltung (OJ; I, A3, O2) den Inhalt des anderen Speichers (t) in den ersten Speicher (T) überträgt, wenn bei Auftreten des Rücksetzsignals eine über die Eingabeeinheit (K) vorgewählte Zeitspanne verstrichen ist.
  2. 2. Elektronischer Zeitgeber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Detektor (OJ), der die im ersten Speicher (T) eis Folge der Subtraktion verbliebene Restinformation fsf Inhalt »Null« überprüft.
DE2822002A 1977-05-20 1978-05-19 Elektronischer Zeitgeber Expired DE2822002C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5921977A JPS53144377A (en) 1977-05-20 1977-05-20 Repeating timer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822002A1 DE2822002A1 (de) 1979-04-05
DE2822002B2 DE2822002B2 (de) 1980-09-11
DE2822002C3 true DE2822002C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=13107040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822002A Expired DE2822002C3 (de) 1977-05-20 1978-05-19 Elektronischer Zeitgeber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4323767A (de)
JP (1) JPS53144377A (de)
DE (1) DE2822002C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414772A (en) * 1977-07-05 1979-02-03 Seikosha Kk Electronic timer
JPS5557177A (en) * 1978-10-23 1980-04-26 Seiko Instr & Electronics Ltd Digital timer
DE3373375D1 (en) * 1983-12-27 1987-10-08 Martial Racine Personal device for parking time control
IL76111A (en) * 1984-08-29 1990-01-18 N T E Parkulator Time metering device particularly useful as a parking card
DE4314002A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Schwerdtle & Schantz Gmbh Zeitkontrollvorrichtung
US5999921A (en) * 1997-04-30 1999-12-07 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter system having plural clock system providing enhanced security

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581066A (en) * 1968-03-06 1971-05-25 Lear Siegler Inc Programmable counting circuit
US3909791A (en) * 1972-06-28 1975-09-30 Ibm Selectively settable frequency divider
US3800253A (en) * 1972-09-01 1974-03-26 Nasa Digital controller for a baum folding machine
US3824378A (en) * 1972-09-13 1974-07-16 Presin Co Inc Electronic counter

Also Published As

Publication number Publication date
US4323767A (en) 1982-04-06
JPS53144377A (en) 1978-12-15
DE2822002A1 (de) 1979-04-05
DE2822002B2 (de) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920727B2 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2357218C2 (de) Vorrichtung zum Vorausberechnen der Position eines bewegten Teiles, beispielsweise in einem Motor
DE2925277A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet
DE2822002C3 (de) Elektronischer Zeitgeber
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2808991C2 (de)
DE2624131A1 (de) Elektronische stoppuhr
DE2603694A1 (de) Elektronisches zaehlgeraet
DE2658966A1 (de) Elektronische uhr
EP0233474B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE2853627A1 (de) Elektronische uhr
DE2754256A1 (de) Vorrichtung zur messung impulsmodulierter wellen
DE3205296A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE2343478C3 (de) Verfahren zum eindeutigen Ablesen des Inhaltes eines elektronischen Binärzählers
DE2554193C3 (de) Stelleinrichtung für elektronische Uhren
DE2343478B2 (de) Verfahren zum eindeutigen ablesen des inhaltes eines elektronischen binaerzaehlers
DE2510981C2 (de) Synchronisierschaltung fuer unabhaengige taktimpulsfolgen
DE2136969A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum messen von zeitintervallen
DE1616210C3 (de) Signalempfänger
DE2636189A1 (de) Eingabeschaltung fuer tastenfelder mit impulsabfrage der tasten
DE2617959C2 (de) Elektrisches Zeitglied
DE2851986A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ausloeseimpulsen waehrend eines periodisch ablaufenden bewegungsvorganges
DE2153228A1 (de) Digitale schaltungsanordnung
DE4113621A1 (de) Anordnung zum bestimmen der bitrate eines binaersignals

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN