DE2510981C2 - Synchronisierschaltung fuer unabhaengige taktimpulsfolgen - Google Patents

Synchronisierschaltung fuer unabhaengige taktimpulsfolgen

Info

Publication number
DE2510981C2
DE2510981C2 DE19752510981 DE2510981A DE2510981C2 DE 2510981 C2 DE2510981 C2 DE 2510981C2 DE 19752510981 DE19752510981 DE 19752510981 DE 2510981 A DE2510981 A DE 2510981A DE 2510981 C2 DE2510981 C2 DE 2510981C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock pulse
pulse train
frequency clock
input
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752510981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510981B1 (de
Inventor
Klaus Dipl-Ing Eckert
Tibor Dipl-Ing Scherfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752510981 priority Critical patent/DE2510981C2/de
Publication of DE2510981B1 publication Critical patent/DE2510981B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510981C2 publication Critical patent/DE2510981C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/135Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksetzeingang zwecks Beeinflussung der Dauer der Synchron-Taktimpulse mit Steuerimpulsen beaufschlagt wird.
35
a) Der Steuereingang wird von den Taktimpulsen der höherfrequenten Taktimpulsfolge angesteuert;
b) der Rücksetzeingang ist mit einem der aktiven Phase der Taktimpulse entsprechenden Potential verbunden;
c) der Setzeingang ist einerseits mit dem einen Belag eines Kondensators verbunden, dessen zweitem Belag die Taktimpulse der niedrigerfrequenten Taktimpulsfolge zugeführt werden, und andererseits mit dem Anodenanschluß einer Diode verbunden, deren Kathode mit dem komplementären Ausgang des Flipflops verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Figuren dargestellten Einzelheiten näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Synchronisationsschaliung;
Fig. 2 zeigt die Wirkung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung an Hand von Impulsdiagrammen.
Die erfindungsgemäße Synchronisationsschaltun« besteht im wesentlichen aus einem J-K-F\ipüop, dessen spezifische Wirkungsweise auf Grund der speziellen Beschallung der Anschlußklemmen an Hand der Impulsdiagramme erläutert wird.
Ausgangsbasis für diese Wirkungsweise ist die bekannte Funktionstabelle eines /-AT-Flipflops, die im folgenden wiedergegeben wird.
Werden Ein- oder Ausgänge von Funktionseinheiten einer Datenverarbeitungsanlage nach etwa anliegenden binären Informationen abgefragt, so muß während dieses Abfragevorgangs an der abzufragenden Anschlußklemme ein definierter Zustand, also im Binärsystem eindeutig einer der Logikzustände »0« oder »1« vorliegen. Eine Abfrage während eines Übergangs zwischen den logischen Zuständen würde zu fehlerhaften Abfrageergebnissen führen.
Der Gewährleistung definierter Zustände dienen sogenannte Synchronisierungsschaltungen, die definiert sind als Schaltungen, die die Erkennung und Speicherung aller richtigen Ein^angszustände sicherstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine derartige Schaltungsanordnung zur Synchronisation zweier unabhängiger Taktimpulsfolgen, deren Impulsfolgefrequenzen sich mindestens wie 2: 1 verhalten und wobei die Impulslänge der niedrigerfrequenten Taktimpulsfolge mindestens zwei Taktperioden der höherfrequenten Taktimpulsfolge überdauert.
Die erfindungsgemäße Synchronisierschaltung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus und gewährleistet ein sicheres Schaltverhalten.
Die Synchronisierschaltung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein J-K-FUpf\op vorgesehen ist, das auf der Grundlage der nachfolgend definierten Beschallung der Eingänge am realen Ausgang die Synchron-Taktimpulse abgibt:
0 0
1
1
0
0
1
1
0
1
0
1
0
1
0
1
Ausgangszustand bleibt
unverändert
Ausgangszustand wird
gleich /
1 1 Ausgangszustand ändert
0 j sich bei jedem Takt
Dabei bedeutet
/ logische Beschallung des Setzeingangs,
K logische Beschallung des Rücksetzeingangs,
Qn Ausgangssignal vor dem nächsten Steuertakt,
Qn +, Ausgangssignal nach dem Steuertakt.
Bezugnehmend auf das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel sind folgende Zuordnungen getroffen:
Der Setzeingang J wird über einen Kondensator C von der niedrigerfrequenten Taktimpulsfolge L angesteuert. Der Rücksetzeingang K wird konstant auf logisch »1« gehalten.
Der Steuereingang wird von der höherfrequenten Taktimpulsfolge 5 angesteuert. Der komplementäre Ausgang des Flipflops wird unter Zwischenschaltung einer Diode D mit dem Setzeingang / verbunden, wobei die Diode anodenseitig mit diesem Eingang verbunden ist.
Am wahren Ausgang Q des Flipflops werden die aus den beiden unabhängigen Taktimpuls-
folgen gewonnenen Synchron-Taktimpulse abgeceben und, wie eingangs erwähnt, gegebenenfalls zur gesicherten Abfrage bestimmter Zustände benutzt.
Die Wirkungsweise ist nun folgende:
Zu einem Zeitpunkt tu tritt ein Taktimpuls der niedrigerfrequenten Taktimpulsfolge L am einen Belae des Kondensators C auf. Aus Energieerhaltungsgründen macht der zweite Belag dieses Kondensators C den durch die positive Flanke des L-Taktes initiierten Pcientialsprung am ersten Kondensatorbelag mit, so daß am Setzeingang J logisch »1« ansteht. Da vereinbarungsgemäß am Rücksetzeingang K ein logisch »1« entsprechendes Dauersignal ansteht, ändert sich der Funktionstabelle des Flipflops entsprechend dessen Ausgangssign^l mit dem nächsten am Steuereingang anstehenden Steuertakt S. Zum Zeitpunkt /, erscheint ein Steuerlakt, so daß der Ausgang Q nunmehr ein logisch »1« entsprechendes Signal abgibt.
Dies logisch »1« entsprechende Ausgangssignal kann natürlich nur unter der Voraussetzung auftreten, daß vorher logisch »0« anstand. Dies ist andererseits jedoch stets dadurch gewährleistet, daß am Setzeingang J logisch »0« gegeben war und der Funktionstabelle zufolge für K »1« der Ausgang das am Setzeingang J anstehende Signal überniiiMH.
Zum Zeitpunkt/, steht also am realen AusgangQ logisch »1« an. Damit liegt der komplementäre Ausgang U auf logisch »0« und die Diode D ist leitend, wodurch sich nunmehr der Kondensator C aufladen kann. Zum Zeitpunkt /., ist der Aufladevorgang abgeschlossen, so daß am Setzeingang J wieder ein logisch »0« entsprechendes Signal ansteht. Nunmehr ist die Diode D wieder gesperrt, und die Ladung des Kondensators C wird nicht mehr beeinflußt.
Auf Grund der nunmehr vorliegenden logischen Konstellation J =■- »0«, K = »1« ändert sich mit dem nächsten Steuertakt S der Ausgang Q dahingehend, daß er den am Setzeingang gegebenen logischen Zustand annimmt. Zum Zeitpunkt r:) wird somit das logisch »1« entsprechende wahre Ausgangssignal Q zurückgesetzt, so daß Q = »0« ansteht.
Zum Zeitpunkt I1 ist die Impulsdauer des Taktimpulses der niedrigfrequenten Taktimpulsfolge beendet. Am Eingang L steht logisch »0« an, was aus Energieerhai'ungsgründen wiederum eine sprunghafte PotentiJänderung am Kondensator bedinge Der Kondensator C entlädt sich nunmehr sofort über einen in einer Ansteuerschaltung liegenden, gestrichelt angedeuteten Widerstand.
Die Synchronisierschaltung gemäß der Erfindung ist nunmehr wieder in einen Zustand überführt, in welchem die Auswertung des nächsten Taktes der niedrigerfrequenten Taktimpulsfolge möglich ist, was durch Angabe der Zeitpunkte r-... rN angedeutet ist.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel steht das Ausgangssignal Q, d. h. der Synchron-Taktimpuls, während der Dauer einer Taktperiode der höherfrequenten Taktimpulsfolge an. Auf der Grundlage der die Wirkungsweise eines ./-K-Flipflops beschreibenden Funktiunstabelle läßt sich jedoch ohne weiteres erkennen, daß die Synchron-Taktimpulse bezüglich ihrer Impulsdauer durch Einflußnahme auf den Rücksetzeingang manipulierbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 25
1. Schaltungsanordnung zur Synchronisation zweier unabhängiger Taktimpulsfolgen, deren Impulsfolgefrequenzen sich mindestens wie 2 : 1 verhalten und wobei die Impulslänge der niedrigerfrequenten Taktimpulsfolge mindestens zwei Taktperioden der höherfrequenten Taktimpulsfolge überdauert, dadurch ge kennzeich- "> net, daß ein 7-Ä-Flipflop vorgesehen ist, das auf der Grundlage der nachfolgend definierten Beschaltung der Eingänge am realen Ausgang die Synchron-Taktimpulse abgibt:
a) Der Steuereingang wird von den Taktimpulsen der höherfrequenten Taktimpul^folge angesteuert;
b) der Rücksetzeingang ist mit einem der aktiven Phase der Taktimpulse entsprechenden Potential verbunden;
c) der Setzeingang ist einerseits mit dem einen Belag eines Kondensators verbunden, dessen zweitem Belag die Taktimpulse der niedrigerfrequenten Taktimpulsfolge zugeführt werden, und andererseits mit dem Anodenanschluß einer Diode verbunden, deren Kathode mit dem komplementären Ausgang des Flipflops verbunden ist.
DE19752510981 1975-03-13 1975-03-13 Synchronisierschaltung fuer unabhaengige taktimpulsfolgen Expired DE2510981C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510981 DE2510981C2 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Synchronisierschaltung fuer unabhaengige taktimpulsfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510981 DE2510981C2 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Synchronisierschaltung fuer unabhaengige taktimpulsfolgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510981B1 DE2510981B1 (de) 1976-02-12
DE2510981C2 true DE2510981C2 (de) 1976-10-21

Family

ID=5941282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510981 Expired DE2510981C2 (de) 1975-03-13 1975-03-13 Synchronisierschaltung fuer unabhaengige taktimpulsfolgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510981C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510981B1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608902C3 (de) Code-Wandler-Vorrichtung
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE19546805C2 (de) Impulsbreitenmodulationsschaltung
DE3221211A1 (de) Impulsgenerator
DE2811725A1 (de) Pegelanzeigeeinrichtung
EP0576701B1 (de) Hörgerät
DE2447991A1 (de) Elektronische schaltung, die speiseimpulse zu einem elektrischen motor eines zeitnahme- bzw. zeitmessgeraetes liefert
CH657487A5 (de) Funktionsgenerator zur erzeugung einer anzahl von sich wiederholenden digitalen wellenformen.
EP0019821B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE2510981C2 (de) Synchronisierschaltung fuer unabhaengige taktimpulsfolgen
DE2023155A1 (de) Modulationseinrichtung
DE3602818A1 (de) Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung
DE2432400A1 (de) Anordnung zum erkennen fehlerhafter signale, die einen parallel-serien-umsetzer durchlaufen haben
DE2703570C2 (de)
DE3910405C2 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Steuerung elektrischer Leistung
DE2613930B2 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE2754256A1 (de) Vorrichtung zur messung impulsmodulierter wellen
DE4431791A1 (de) Signalauswahlvorrichtung
DE2657404B2 (de) Steuerwerk
DE2112179A1 (de) Schaltende Datenstation
DE2150011A1 (de) Datenweitergabeanordnung
DE1809207B2 (de) Astabiler Multivibrator
DE2736503A1 (de) Rastersynchronisieranordnung
DE4021268A1 (de) Pulsdauermodulations-signalgenerator
DE2834818C2 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Erzeugung eines Lesesignals oder eines Schreibsignals

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee