DE2821730A1 - Schaltungsanordnung zur kursiven darstellung von zeichen auf bildschirmen von datensichtgeraeten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur kursiven darstellung von zeichen auf bildschirmen von datensichtgeraeten

Info

Publication number
DE2821730A1
DE2821730A1 DE19782821730 DE2821730A DE2821730A1 DE 2821730 A1 DE2821730 A1 DE 2821730A1 DE 19782821730 DE19782821730 DE 19782821730 DE 2821730 A DE2821730 A DE 2821730A DE 2821730 A1 DE2821730 A1 DE 2821730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
character
chain
characters
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821730C3 (de
DE2821730B2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Klauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2821730A priority Critical patent/DE2821730C3/de
Priority to CH259379A priority patent/CH643965A5/de
Priority to IT22572/79A priority patent/IT1115211B/it
Priority to FR7912303A priority patent/FR2426297A1/fr
Priority to AT0365779A priority patent/AT377115B/de
Priority to BE0/195247A priority patent/BE876367A/xx
Publication of DE2821730A1 publication Critical patent/DE2821730A1/de
Publication of DE2821730B2 publication Critical patent/DE2821730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821730C3 publication Critical patent/DE2821730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München ^ p 2 q 2 7 BRD
Schaltungsanordnung zur kursiven Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von Datensichtgeräten
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur kursiven Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten, bei denen die Zeichen zeilenweise durch Bildpunkte definierter Breite dargestellt werden und bei denen die Ansteuersignale für die Zeichen des darstellbaren Zeichenvorrates in einem Zeichengenerator in Form einer Punktmatrix gespeichert sind.
Bei den üblichen Datensichtstationen, die nach dem Fernsehprinzip arbeiten, werden die Zeichen auf dem Bild-· schirm durch zeilenweises Hell-/Dunkeltasten der einzelnen Rasterpunkte, die einem Zeichengenerator entnommen werden, dargestellt. Der Anzeigebereich des Bildschirmes ist dabei in Felder aufgeteilt, die wiederum in Reihen angeordnet sind. In Jedem dieser Felder kann ein Zeichen in einem Punktraster bestimmter Größe abgebildet werden.
Eine definierte Anzahl von Spalten und Zeilen wird bei
MM 1 Sur / 17.5.1978
909847/0322
282173Q ' VPA 78 P 2 O 2 7 BRD
den Standardzeichen immer dunkelgetastet und bildet so die Zwischenräume zwischen benachbarten Zeichen.
Die Information zum Hell-/Dunkeltasten der Rasterpunkte des Zeichenfeldes wird zeilenweise einem Zeichengenerator entnommen. Der Zeichengenerator ist im allgemeinen ein.Festwertspeicher, zu dessen Adressierung der Code des abzubildenden Zeichens und der Zeilencode verwendet wird-
In einem Bildwiederholspeicher des Datensichtgerätes werden die Zeichencodes aller Zeichenplätze gespeichert.
Im Zeichengenerator selbst werden die Zeichen des Zeichenvorrates in Form einer Punktmatrix gespeichert ο Dt*bei ist jedem Punkt der Punktmatrix des Zeichengenerators ein Zeichenpunkt des darzustellenden Zeichens, der eine defi~ nierte Punktbreite aufweist, zugeordnet.
Die Schriftqualität des darzustellenden Zeichens hängt von der Punktbreite und der Anzahl der einzelnen Punkte pro Zeichen ab. Erhöht man zum Zwecke der Schriftbildverbesserung bei gleichbleibender Zeichengröße,die Anzahl der Zeichenpunkte pro Zeile und verkleinert damit die Punktbreite, so ist für die Übertragung dieser Ze.ichenzeile eine erhöhte Bandbreite notwendig. Λ
Um trotzdem die Anzeigequalität zu verbessern, wurde bereits vorgeschlagen, zwei Zeichengeneratoren zu verwenden, die zueinander versetzte Punktmatrizen enthalten, wobei in einer anschließenden Schaltung die Punktmuster beider Zeichengeneratoren so zur Deckung gebracht werden, daß sich die Bildpunkte um eine halbe Punktbreite überlappen. Damit ergibt sich eine Quasiverdoppelung der Punktauflösung in horizontaler Richtung ohne Erhöhung der Bandbreite.
9.09847/0322
282173Q'
VPA 78 P 2 O 2 7 BRD
Um bestimmte Zeichen auf dem Bildschirm hervorzuheben, ist es einerseits bekannt, diese Zeichen durch ein leuchtendes Umfeld zu betonen, andererseits ist es bei Datensichtgeräten, die nach dem Griffelprinzip arbeiten, bekannt, die Schrift kursiv darzustellen.
Kursivschrift bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten ist wegen der einzuhaltenden Feldgröße und dem definierten Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zeichen schwer zu bewerkstelligen. Dies gilt insbesondere für die Grenzfläche zwischen Kursiv- und Normalschrift.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur kursiven Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen, von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Verzögerungsschaltung vorgesehen ist, die in einem ersten Betriebszustand bei Darstellung eines Normalzeichens zeilenweise die den einzelnen Punkten der Punktmatrix zugeordneten Ansteuersignale um eine Bsäszeit verzögert und in einem zweiten Betriebszustand bei Vorliegen eines Kursivsteuersignals zeilenweise die den einzelnen Punkten der Punktmatrix zugeordneten Ansteuersignale um eine bestimmte Zeilenverzögerungszeit derart verzögert, daß bei einer angenommenen, fortlaufend in vertikaler Richtung ansteigenden Nummerierung der Zeile der Punktmatrix die Zeilenverzögerungszeit proportional zu der Zeilennummer um eine der Dauer eines des Bruchteiles der Breite eines Bildpunktes zugeordneten Ansteuersignals entsprechenden Verzögerungszeit wächst.
Durch die erfindungsgemäße Ausnutzung des horizontalen Zwischenraumes zwischen zwei Zeichen ist es auch im un-<
909847/0322
* VPA 7BP 20 27
günstigsten Fall, bei dem ein Kursivzeichen zwischen zwei Normalzeichen steht, möglich, das Kursivzeichen ohne Veränderung der Zeichengröße so darzustellen, daß sich die Zeichen gegenseitig nicht überlappen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Datensichtgerätes
nach dem Rasterprinzip,
Fig. 2 das aus den Teilbildern der Fig. 3 und 4 zusammengesetzte Zeichenbild,
Fig.3|4 eine schematische Darstellung der Belegung der Punktmatrix bei der Darstellung des Buchstabens G und das daraus entstehende Zeichen im Zeichenfeld,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Mischschal-
tungsanordnung,
Fig. 6 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der Spannungäverläufe innerhalb der Mischschaltungsanordnung bei der Darstellung der vierten Zeile des Zeichens gemäß Fig. 3 und 4,
Fig. 7 · eine schematische Darstellung der Rursivdarstellung des Großbuchstabens E, der zwischen
zwei Normalzeichen angeordnet ist, Fig.' 8 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bei der Verwendung von zwei Zeichengeneratoren im Sichtgerät, und Fig. 9 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bei der Verwendung von nur einem Zeichengenerator im Sichtgerät.
Das in der Fig. 1 dargestellte Datensichtgerät DSG nach dem Rasterprinzip, enthält eine Anzeigeeinheit AZ zum Darstellen von Zeichen. Die Anzeigeeinheit AZ ist mit
909847/0322
einer Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm BS sowie mit Ablenkverstärkern und Steuereinheiten zur Helligkeitssteuerung versehen. Weiterhin enthält das Datensichtgerät DSG eine Bildsteuereinheit BST mit einem Zeilenspeicher ZS, einer Mischschaltungsanordung MS und ei- | nem Videomodulator VM zur Erzeugung der Zeichenformen und zur Formatierung des Bildes auf dem Bildschirm BS. Die Bildsteuereinheit BST ruft den darzustellenden Zeichen zugeordnete Datenworte in periodischer Folge von einem Datenspeicher DSP über einen Kanal mit direktem Speicherzugriff ab. Die Datenworte sind dabei im Datenspeicher DSP mit wahlfreiem Zugriff gespeichert. Der Datenspeicher DSP ist über einen Datenbus DB, auf dem die Datenworte in beiden Richtungen übertragen werden, mit einer Funktionssteuereinheit FST, die den zeitlichen Ablauf einer Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm steuert, mit einer Übertragungskanalsteuereinheit UK sowie mit einer Ein-/AusgabeSteuereinheit EA verbunden. Die ÜbertragungskanalSteuereinheit UK ermöglicht einen Anschluß des Datensichtgerätes über verschiedene Übertragungswege, beispielsweise über eine Fernleitung FL an eine Zentralstelle, die mit einer Datenverarbeitungsanlage ausgestattet ist. An die Ein-/Ausgabesteuereinheit EA können verschiedene Ein- oder Ausgabegeräte, wie beispielsweise eine Tastatur TA oder ein Drucker DR, angeschlossen sein. Die Funktionssteuereinheit FST kann dabei auch als mikroprogrammierte Steuereinheit ausgebildet sein.
Das darzustellende Zeichen auf dem Bildschirm BS wird dabei innerhalb der Bildsteuereinheit BST in Zeichengeneratoren in Form einer Punktmatrix gespeichert. Es sind dabei zwei Zeichengeneratoren angeordnet, die jeweils die Hälfte der Punktmatrix der Zeichen enthalten. In einer, den Zeichengeneratoren nachgeschalteten, Mischschal» tungsanordnung werden die Punktmuster beider Zeichenge-
909847/0322
neratoren so zur Deckung gebracht, daß sich die Punktmuster jeweils zur Hälfte überlappen. Durch dieses Mischverfahren wild, eine besonders günstige graphische Darstellung des Zeichens erreicht.
5
Gemäß der Erfindung ist zwischen der Mischschaltungsanordnung MS und dem Videomodulator VM eine, Kursivschrift erzeugende, Schaltungsanordnung KS' angeordnet. Bei Ansteuerung der Kursivschriftschaltungsanordnung über die Funktionssteuereinheit FST können einzelne Buchstaben oder Wörter kursiv dargestellt werden.
Das in der Fig. 2 dargestellte, in der so ausgebildeten graphischen Form gewünschte Zeichen wird zunächst innerhalb einer 16x12 Bitmatrix dargestellt. Diese 16 χ 12 Bitmatrix mit den Spalten P1 bis P16 und den Zeilen Z1 bis Z12 wird nun in zwei Matrizen, Fig. 3 und Fig. 4, aufgespaltet. Die Fig. 3 enthält dabei die ungeradzahligen Spalten der Matrix der Fig. 2 und die Fig. 4 die geradzahligen Spalten der Fig. 3. Entsprechend der Darstellung der Fig. 3 und 4 werden die Zeichen bei der Mischschaltungsanordnung (Fig. 6) in zwei Zeichengeneratoren ZG1 und ZG2 gespeichert. Der Zeichengenerator ZG1, der z.B. einen Speicherinhalt von 2K χ 8 Bit haben kann, enthält dabei eine 8 χ 12 Bildpunktmatrix, entsprechend der Fig. 2, in dem die Spalten P1, P3, P5, P7, P9, P11, P13 und P15 der Fig. 2 gespeichert sind. In einem zweiten Zeichengenerator ZG2, der ebenfalls eine Punktmatrix der Größe 8 χ 12 Bit enthält, sind die Spalten P2, P4, P6, P8, P10, P12, P14 und P16 der Fig. 2 gespeichert. In einer, den Zeichengeneratoren ZG1 und ZG2 nachgeschalteten Schaltungsanordnung, aus zwei Schieberegistern SR1 und SR2, einem Inverter IN und einem ODER-Glied OG mit zugehöriger Taktversorgung G, werden die Punktmuster beider Zeichengeneratoren so zur Deckung gebracht, daß sich die Punktmuster jeweils zur Hälfte überlappen, so daß sich
909847/0322
als Mischbild . das in der Fig. 2 dargestellte Bild ergibt. Dies geschieht dadurch, daß die zur Kathodenstrahlsteuerung erforderliche Parallel-Serienumwandlung der Zeichenzeile für den ersten Zeichengenerator mit Punkttakt und für den zweiten Zeichengenerator mit invertiertem Punkttakt erfolgt, und daß beide Seriensignale über ein ODER-Gatter zusammengefaßt werden.
Im einzelnen wird dies anhand des Impulsdiagramms der Fig. 6 in Verbindung mit der Fig. 5 erläutert.
Die Zeichengeneratoren ZG1 und ZG2 werden über vier Adreßleitungen ZEA, zur Auswahl von maximal 16 Zeilen einer Punktmatrix und über Adreßleitungen ZA, zur Auswahl von 128 möglichen Zeichen angesteuert. Wird, wie im Impulsdiagramm, Fig. 6, dargestellt, die vierte Zeile der Punktmatrix der Zeichengeneratoren ZG1 und ZG2 in Verbindung mit dem Buchstaben g ausgewählt, so liegt an den Ausgängen der Zeichengeneratoren ZG1 und ZG2, die den Spalten der Punktmatrizen der Fig. 3 und Fig. 4 entsprechen, ein, der Zeile Z4 der beiden Punktmatrizen Fig. 3 und 4 entsprechendes, Potentialmuster an. Dieses Potentialmuster ist in der Fig. 6 in Zeile V1 und V2 dargestellt. Dabei entspricht ein hohes Potential einer Helltastung des Elektronenstrahls und ein niedriges Potential einer Dunkeltastung des Elektronenstrahls.
Die 8-Bit-Parallelinformation des Zeichengenerators ZG1 wird im Schieberegister SR1 für die ungeradzahligen Spaltenpunkte der Zeile Z4 zu einem Seriensignal V1 und die 8-Bit-Parallelinformation des Zeichengenerators ZG2 in einem Schieberegister SR2 für die geradzahligen Spaltenpunkte der Zeile Z4 in ein Seriensignal V2 umgewandelt. Zur Umwandlung werden die Schieberegister SR1 und SR2 über einen Taktgenerator G und einen Load-Takt L, der z.B. von der Funktionssteuereinheit FST geliefert werden
909847/0322
282173 VPA 78ρ 2Q27BRO
kann, gesteuert. Der Generatortakt G wird über einen Inverter IN in einen inversen Generatortakt G2 und in einen Generatortakt G1 aufgespaltet. Dabei wird das Schieberegister SR1 mit dem Generatortakt G1 und das Schieberegister SR2 mit dem Generatortakt G2 angesteuert. Beträgt das Tastverhältnis der Ansteuertakte 1:1, so liefert der Zeichengenerator ZG1 ein Teilbild, das genau um eine halbe Punktbreite gegenüber dem Teilbild aus Zeichengenerator ZG2 verschoben ist. Durch ein ODER-Glied OG, das die Ausgänge der Schieberegister SR1 und SR2 verknüpft, werden die Teilbilder zur Deckung gebracht, so daß sich zur Ansteuerung des Videomodulators VM ein Videosignal VA ergibt, das den gesamten Bildinhalt der Zeile Z4 der Fig. 2 enthält. Der Bildinhalt wird also mit doppelter Punktinformation bei gleichbleibender Bandbreite dargestellt.
Die Darstellung der kursiven Schriftzeichen wird im Folgenden anhand der Fig. 7 bis 9 beschrieben.
Bei der in der Fig. 7 dargestellten, beispielsweisen Anordnung eines kursiven Zeichens (E) zwischen zwei Normalzeichen, ist jedem dieser Zeichen ein Zeichenfeld ZF1, ZF2, ZF3 zugeordnet. Diese Zeichenfelder haben'eine bestimmte Größe von jeweils neun Spalten S1 bis S9 und 16 Zeilen VZ1 bis VZ16, wobei die Breite der Spalten und Zeilen der Breite eines Bildpunktes entsprechen. Von diesem Zeichenfeld ZF1 bilden die Spalten SR1 und SR2 die Zwischenräume zwischen benachbarten Zeichen. Die Zeilen VZ15 und VZ16 dienen zur Darstellung der Oberlängen und die Zeilen VZ3 bis H5 zur Darstellung der Unterlängen. Die Zeilen VZ1 und VZ2 definieren den horizontalen Abstand zwischen den Schriftzeilen.
Zur abschattungsfreien Darstellung des Kursivzeichens zwischen zwei Normalzeichen wird das Norinalzeichen um eine, den Koordinatennullpunkt eines angenommenen Koor-
9 09 8 47/032?
/14
Y VPA 78 P 2 0 27BR3
dinatensystems (X und Y) definierenden Punkt O gedrehte Zur Vorbereitung des Drehens werden zunächst mit Hilfe einer später beschriebenen Schaltungsanordnung sämtliche, einem Normalzeichen zugeordnete Ansteuersignale um die halben Bildpunkten entsprechende Ablenkzeit verzögert. Diese sogenannte Basisverzögerungszeit BZ ist willkürlich, definiert aber dadurch die Lage des Koordinatendrehpunktes O. Das Drehen selbst geschieht dann dadurch, daß bei Vorliegen eines Kursivsteuersignales, d.h. also» wenn ein Kursivzeichen abgebildet werden soll, zeilenweise die den einzelnen Punkten der Punktmatrix zugeordneten Ansteuersignale um eine bestimmte Zeilenverzögerungszeit, die in diesem Fall einer halben Bildbreite ' entspricht, verzögert werden. Dabei nimmt bei einer angenommenen fortlaufenden, in vertikaler Richtung ansteigenden Nummerierung der Zeilen (VZ1 bis VZ16) die Zeilenverzögerungszeit proportional zu der Zeilennummer um die Dauer der einer halben Bildpunktbreite zugeordneten Ansteuersignale entsprechenden Verzögerungszeit zu. Die gleichmäßige Verzögerung Jeder Zeile mit der Basisverzögerungszeit entfällt bei Kursivzeichen. In diesem Fall, zur Darstellung des kursiven Buchstabens E im Zeichenfeld ZF2, werden die Zeilen VZ1 bis VZ16 untereinander um die der halben Breite eines Bildpunktes entsprechenden Dauer-verzögert. Zur Erzeugung des kursiven Buchstabens E wird deshalb das vom Zeichengenerator kommende Ansteuersignal der Zeile VZ1 überhaupt nicht, das der Zeile VZ2 um eine halbe Bildpunktbreite, das der Zeile VZ3 um eine Bildpunktbreite, etc. verzögert. Damit werden die dem Kursivzeichen zugeordneten Spalten K1 bis K9 verschoben und der dem nächsten Zeichenfeld ZF3 zugeordnete Zwischenraum S1, S2 teilweise zum Schreiben des Kursivzeichens ausgenutzt. Die Zeichenmatrizen des Kursivzeichens K1 bis K9 und VZ1 bis VZ16 und die der Normaizeichen S1 bis S9 und VZ1 bis VZ16 überlappen sich zwar noch in dem in der Fig. 2 dargestellten schraffier-
909847/0322
- yf- VPA 78 P 2 0 2 7 SRD
ten Bereich, dieser schraffierte Bereich ist jedoch den Ober- land Unterlängen der Buchstaben zugeordnet, der zumindest in diesem Bereich zur Darstellung der Unter- und Oberlängen nicht benötigt wird.
5
Mit Hilfe der, in der Fig. 8 beschriebenen, erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann die in der Fig. 5 beschriebene Mischschaltungsanordnung des Datensichtgerätes zur Darstellung von Kursivschrift erweitert werden. Es ist dabei allerdings zu berücksichtigen, daß es sich bei den in der Fig. 5 dargestellten Zeichen um Zeichen mit einem Zeichenfeld mit 8 Spalten und 12 Zeilen handelt. Es ist also notwendig, die in der Fig. 5 dargestellten Zeichengeneratoren mit ihren Schieberegistern zur Erzeugung des in der Fig. 7 dargestellten Zeichens "E" um 2 Spalten und 4 Zeilen zu erweitern.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besteht aus zwei, mit den Schieberegistern SR1 und SR2 über die Leitungen V1 und V2 in Verbindung stehenden Verzögerungsketten aus hintereinandergeschalteten Binärteilern F1/1 bis F15/1 und F1/2 bis F15/2. Die Ausgänge der Binärteiler sind dabei über ODER-Glieder 0G1 bis 0G15 miteinander verknüpft. Das an den Eingängen V1 und V2 einlaufende, serielle Videosignal wird mit Hilfe dieser Binärteiler punktweise in 16, den einzelnen Zeilen des Zeichens VZ1 bis VZ16 zugeordnete Einzelsignale aufgespaltet. Diese Einzelsignale liegen an den Null-Ausgängen der Verzögerungsketten an und werden über die ODER-Glieder 0G1 bis 0G15 miteinander verknüpft.
Die halbpunktweise Verzögerung von Zeile zu Zeile wird dadurch realisiert, daß die Verzögerungsketten über den Takt G1 bzw. den inversen Takt G2 angesteuert werden,, Das Signal am Ausgang des ODER-Gliedes 0G9 legt den Drehpunkt für die Kursivstellung, in diesem Fall die Zeile
309847/0322
VZ1O, fest. Dieser "Drehpunkt" wird durch die angenommene Basiszeitverzögerung, in diesem Fall die Verzögerung an der Zeile VZ1O, festgelegt. Bei einer Veränderung dieser Basiszeitverzogerung durch Verschiebung der Null-Zei-Ie, verändert sich auch der Drehpunkt.
UND-Glieder UG1 bis UG15 verknüpfen die Ausgänge der Verzögerungsketten mit einem ebenfalls über eine Verzögerungskette F1/3 bis F15/3 verzögerten Kursivsignal Ky das dann am Eingang der Verzögerungskette F1/3 bis F15/3 anliegt, wenn das dargestellte Zeichen kursiv dargestellt werden soll. Sämtliche Ausgänge der UND-Glieder UG1 bis UG15 sind über einen Multiplexer M verschaltet, der analog zu den Zeichengeneratoren ZG1 und ZG2 der Fig. 5 Adreßeingänge ΖΞΑ aufweist, über die der Multiplexer Jeweils eine der 16 Zeilen eines Kursivzeichens durchsteuert und über ein ODER-Glied OG16 dem Videomodulator zuführt. Ein UND-Glied UG16 verknüpft den Ausgang des ODER-Gliedes OG9 mit dem invertierenden Ausgang des Flipflops F9/3 der Verzögerungskette F1/3 bis F15/3. Durch diese UND-Verknüpfung wird gewährleistet, daß bei Anliegen eines Normalzeichens das Videosignal dieses Normalzeichens» entsprechend der angenommenen Basiszeitverzogerung BZ, um neun Halbschritte \erzögert wird1. Liegt am Flipflop F9/3 ein Kursivsignal an, wird das UND-Glied UG16 gesperrt und damit stehen nur die, über den Multiplexer M angesteuerten Kursivsignale zur Verfügung.
Werden nicht, wie im Ausführungsbeispiel beim Datensichtgerät zwei Zeichengeneratoren ZG1 und ZG2 verwendet, sondern bei einfachen Zeichen nur ein Zeichengenerator mit einem Videoausgang V, so läßt sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung der Fig. 8 in der in der Fig. 9 dargestellten Weise vereinfachen. Anstelle der beiden Verzögerungsketten F1/2 bis F15/2 und F1/1 bis F15/1 ist nur eine Verzögerungskette F1/4 bis F15/4 notwendig.
909847/0322
Diese Verzögerungskette wird über den Takt G1 und seinem dazu inversen Takt G2 in der dargestellten Weise alternierend angesteuert.
909847/0322

Claims (4)

VPA 78 P 2 0 2 7 BRDPatentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur kursiven Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen, von, nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten, "bei denen die Zeichen zeilenweise durch Bildpunkte definierter Breite dargestellt werden, und "bei denen die Ansteuersignale für die Zeichen des darstellbaren Zeichenvorrates in einem Zeichengenerator in Form einer Punktmatrix gespeichert sind, d a durch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsschaltung (Fig. 9) vorgesehen ist, die in einem ersten Betriebszustand bei Darstellung eines Normalzeichens zeilenweise die den einzelnen Punkten der Punktmatrix zugeordnete Ansteuersignale (V) um eine Basiszeit verzögert, und in einem zweiten Betriebszustand bei Vorliegen eines Kursivsteuersignales (K) zeilenweise die den einzelnen Punkten der Punktmatrix zugeordneten Ansteuersignale um eine bestimmte Zeilenverzögerungszeit derart verzögert, daß bei einer angenommenen, fortlau~ fend in vertikaler Richtung ansteigenden Nummerierung der Zeilen (VZ1 bis VZ16) der Punktmatrix die Zeilenverzögerungszeit proportional zu der Zeilennummer (VZ1 bis VZ16) um eine der Dauer eines des Bruchteiles der Breite eines Bildpunktes zugeordneten Ansteuersignales entsprechenden Verzögerungszeit wächst.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zeilenverzögerungszeit von Zeile zu Zeile um die Dauer einer der halben Breite eines Bildpunktes zugeordneten Ansteuersignales differiert.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, mit dem Ansteuersignal (V, V1) beaufschlagte Kette (F1/4 bis F15/4) aus ausgangsseitig über erste und
909847/0322 nD,_IK
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - ypA 78 P 2 0 2 7 BRD
zweite Ausgänge hintereinandergeschalteten Binärteilern (F1/4 bis F15/4) angeordnet ist, und daß die Binärteiler (F1/4 bis F15/4) versetzt zueiander mit einem ersten Ansteuertakt (G1) und einem dazu inversen zweiten Ansteuertakt (G2) angesteuert werden, und daß eine zweite, mit dem Kursivsteuersignal beaufschlagte Kette (F1/3 bis FI5/3) von untereinander in gleicher Weise angesteuerten und verknüpften Binärteilern vorgesehen ist, und daß einzeln die jeweils gleichartigen Ausgänge der Binärteiler der ersten Kette (F1/4 bis F15/4) mit den Ausgängen der Binärteiler der zweiten Kette (F1/3 bis F15/3) über UND-Glieder mit einem Multiplexer (M) in Verbindung stehen, und daß ein, mit seinem Ausgang mit dem Ausgang des Multiplexers über ein ODER-Glied (OGI6) verknüpftes, weiteres UND-Glied (UG16) angeordnet ist, dessen einer Eingang in Abhängigkeit von der gewünschten Basisverzögerungszeit mit dem zweiten Ausgang eines Binärteilers (F9/4) d*r ersten Kette und dessen anderer Eingang mit dem inversen zweiten Ausgang des zugeordneten Binärteilers (FS/3) der zweiten Kette in Verbindung steht.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß bei Sichtgeräten mit zwei zueinander verschobenen Punktmatrizen aufnehmenden Zeichengeneratoren (ZG1, ZG2) parallel zu der ersten Kette (F1/-|4bis F15/^() eine weitere (F1/3), mit einem zweiten Ansteuersignal (V2) beaufschlagte Kette von Binärteilern (F1/2 bis FI5/2) angeordnet ist, und daß die zweiten Ausgänge der Binärteiler der ersten Kette bis FI5/IO mit den zweiten Ausgängen der Binärteiler der weiteren Kette (F1/2 bis F15/2) über ODER-Glieder (0G1 bis OGI5) verknüpft sind.
909847/0322
DE2821730A 1978-05-18 1978-05-18 Schaltungsanordnung zur kursiven Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von Datensichtgeräten Expired DE2821730C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821730A DE2821730C3 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Schaltungsanordnung zur kursiven Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von Datensichtgeräten
CH259379A CH643965A5 (en) 1978-05-18 1979-03-20 Circuit arrangement for italicised representation of characters on VDU screens
IT22572/79A IT1115211B (it) 1978-05-18 1979-05-11 Disposizione circuitale per la rappresentazione corsiva di caratteri su schermi di visualizzatori di dati
FR7912303A FR2426297A1 (fr) 1978-05-18 1979-05-15 Montage pour la representation en italiques de caracteres sur des ecrans d'appareils de visualisation de donnees
AT0365779A AT377115B (de) 1978-05-18 1979-05-17 Schaltungsanordnung zur kursiven darstellung von zeichen auf bildschirmen von datensichtgeraeten
BE0/195247A BE876367A (fr) 1978-05-18 1979-05-18 Montage pour la representation en italique de caracteres sur des ecrans d'appareils de visualisation de donnees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821730A DE2821730C3 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Schaltungsanordnung zur kursiven Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von Datensichtgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821730A1 true DE2821730A1 (de) 1979-11-22
DE2821730B2 DE2821730B2 (de) 1980-03-20
DE2821730C3 DE2821730C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=6039648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821730A Expired DE2821730C3 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Schaltungsanordnung zur kursiven Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von Datensichtgeräten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT377115B (de)
BE (1) BE876367A (de)
CH (1) CH643965A5 (de)
DE (1) DE2821730C3 (de)
FR (1) FR2426297A1 (de)
IT (1) IT1115211B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436033C2 (de) * 1983-09-30 1997-05-07 Canon Kk Ausgabegerät und Verfahren zum Ausgeben von Zeichenmustern
DE3448592C2 (de) * 1983-09-30 1999-04-29 Canon Kk Gerät und Verfahren zur Ausgabe von Zeichenmustern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014954C3 (de) * 1970-03-28 1973-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sicht gerates in Kursivschrift
US3803583A (en) * 1972-09-28 1974-04-09 Redactron Corp Display system for several fonts of characters

Also Published As

Publication number Publication date
CH643965A5 (en) 1984-06-29
ATA365779A (de) 1984-06-15
DE2821730C3 (de) 1980-11-20
DE2821730B2 (de) 1980-03-20
AT377115B (de) 1985-02-11
BE876367A (fr) 1979-11-19
IT1115211B (it) 1986-02-03
FR2426297A1 (fr) 1979-12-14
IT7922572A0 (it) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005178B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von, nach dem Rasterprinzip arbeitenden, Sichtgeräten
DE3117928C2 (de) Datensichtgerät mit einer Kathodenstrahlröhre, bei dem die Wiedergabe von Zeichen wahlweise mit oder ohne Zeilensprung erfolgt
DE2536616B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenen Eingabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE2651543A1 (de) Digitales raster-anzeigesystem
DE2607842C2 (de)
DE2851772A1 (de) Einrichtung zur darstellung farbiger graphischer zeichen auf einem bildschirm
DE3014437C2 (de) Anordnung zum Darstellen von alphanumerischen Zeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE1774329A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1966692A1 (de) Vorrichtung zur darstellung graphischer informationen
DE2741161C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Anzeige-System zur Anzeige eines Musters
DE1524507A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE2850710A1 (de) Bildschirmgeraet
DE1916191B2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Schriftbildern auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2419733C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Zeichengenerator zur Wiedergabe von als mehrstellige Binärzahlen codierten Daten als alphanumerische Zeichen in Form einer 7x5Punkt-Matrix
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE2144556A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Symbolen, Buchstaben o.dgl
DE2821730A1 (de) Schaltungsanordnung zur kursiven darstellung von zeichen auf bildschirmen von datensichtgeraeten
DE2439102A1 (de) Verfahren zum darstellen von bildern in form von digitalen daten
DE2400493C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen grafischer Darstellungen (Vektorgenerator)
DE2014954C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sicht gerates in Kursivschrift
DE4238547A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen mit Umrandung
DE2803184C3 (de) Schaltungsanordnung für Sichtgeräte mit rechtsläufiger Schriftdarstellung zur Erzeugung von linksläufigen Schriften
EP0053661A2 (de) Verfahren zum Eingeben von graphischen Mustern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee