DE2821566A1 - 4-hydroxy-thiazolidin-2-thion-derivate, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen - Google Patents

4-hydroxy-thiazolidin-2-thion-derivate, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2821566A1
DE2821566A1 DE19782821566 DE2821566A DE2821566A1 DE 2821566 A1 DE2821566 A1 DE 2821566A1 DE 19782821566 DE19782821566 DE 19782821566 DE 2821566 A DE2821566 A DE 2821566A DE 2821566 A1 DE2821566 A1 DE 2821566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydroxy
carbon atoms
thiazolidine
thione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821566
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Dominique Bourzat
Daniel Farge
Andre Leger
Gerard Ponsinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7715072A external-priority patent/FR2391212A1/fr
Priority claimed from FR7812187A external-priority patent/FR2424275A1/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2821566A1 publication Critical patent/DE2821566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Verfahren zu deren Herstellung
und diese enthaltende Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue 4-Hydroxy-thiazolidin-2-thione der allgemeinen Formel
(A)
deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen.
In der allgemeinen Formel I stellt R^ einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der 4-, 5- oder 6-Stellung dar, und R~ stellt ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einer der Formen IA oder IB oder als Gemisch im Gleichgewicht der beiden Formen vorliegen, in Funktion der inneren Parameter (insbesondere der Reste R^ und R2) oder äußerer Parameter (insbesondere der Anwesenheit eines Lösungsmittels), was im folgenden gezeigt wird.
8093^8/0831
Das Vorhandensein von zwei Formen IA und IB der 4-Hydroxythiazolidin-2-thione ist bekannt und stellt den Gegenstand verschiedener Veröffentlichungen dar, insbesondere von R.W. Laraon et al. in J.Org.Chem., 2£, 2146 (1964) und J.Het.Chem., 4_, 349 (1967).
Im allgemeinen entspricht die allgemeine Formel IA der im kristallinen Zustand vorherrschenden Form für Produkte, worin:
R1 wie vorstehend definiert ist,
Rp ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei diese Kohlenstoffatome nur primär oder sekundär sind.
Im allgemeinen entspricht die allgemeine Formel IB der im kristallinen Zustand vorherrschenden Form von Verbindungen, worin:
R^ wie vorstehend definiert ist,
Rp einen tert.-Butylrest darstellt.
Erfindungsgemäß können die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden durch Einwirken eines a-Halogenketons (das in situ hergestellt werden kann) der allgemeinen Formel
R2-CO- CH2 - X (II)
worin Rp wie vorstehend definiert ist und X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Brom- oder Chloratora, darstellt, auf ein Di-• thiocarbamat der allgemeinen Formel
- NH CS-S \J , HN (R3)3
worin R^ wie vorstehend definiert ist und die Symbole R3 (die gleich oder verschieden sein können) jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
809848/0831
Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel (wie Dimethylformamid oder Acetonitril), in Wasser oder einem wäßrig-organischen Milieu (beispielsweise in einem Gemisch von Wasser-Dimethylformamid oder Wasser-Acetonitril) bei einer Temperatur von -10 bis +500C.
Die Dithiocarbamate der allgemeinen Formel III können erhalten werden nach der von E.B. Knott, J.Chem.Soc, 1644-9 (1956) beschriebenen Methode,durch Einwirken von Schwefelkohlenstoff in Anwesenheit eines tertiären Amins auf ein 2-Aminopyridin der allgemeinen Formel
(IV)
worin R^ wie vorstehend definiert ist, oder nach der von D.B. Capps in der US-PS 3 726 880 beschriebenen Methode.
Die a-Halogenketone der allgemeinen Formel II können hergestellt werden durch Anwendung verschiedener, allgemein in der Literatur beschriebener Methoden, die in den Beispielen genauer ausgeführt werden.
Die neuen Produkte gemäß der Erfindung können gegebenenfalls durch physikalische Methoden gereinigt werden, wie die Kristallisation oder Chromatographie.
Die neuen erfindungsgemäßen Produkte weisen pharmakologische Eigenschaften auf, die ihre Anwendung als Anti-Ulcus-Mittel ermöglichen.
Diese Produkte zeigen sich an der Ratte in Dosierungen von 10 bis 100 rag/kg p.o. wirksam nach der Technik von Rossi et al·, C.R.Soc.Biol., 150, 2124, und bestimmte davon sind wirksam bei Dosierungen von 5 bis 100 mg/kg p.o. gemäß der Technik von Shay et al·, Gastroenterology, 5_, 43 (1945).
809848/0831
Ihre akute Toxizität bei der Maus liegt bei 300 bis 900 mg/kg oder über 900 mg/kg auf oralem Wege.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 51,5 g Triäthylammonium-(6-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat in 225 cm destilliertem Wasser fügt man bei maximal 30°C 28,4 g einer wäßrigen Lösung von 50 % (Gewicht) Chloracetaldehyd. Die' Umsetzung führt man 2 Stunden bei 20 bis 30°C durch. Die aufgetretenen Kristalle werden abfiltriert, 5 χ mit insgesamt 125 era destilliertem Wasser gewaschen und an der Luft bei 200C getrocknet. Das erhaltene Produkt (37,0 g, P = 127°C) wird in einem Gemisch von 600 cm Chloroform und 300 cm Äthyläther gelöst. Die organische Lösung wird 3 χ mit
insgesamt 450 cm destilliertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit 1 g Entfärbungskohle behandelt und verdampft. Die erhaltenen Kristalle (34,0 g, F = 128°C) werden in 240 cm siedendem Äthanol gelöst. Nach 2-stündigem Abkühlen auf 2°C werden die aufgetretenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, 2 χ mit insgesamt 30 cm eisgekühltem Äthanol gewaschen und unter verringertem Druck (0,1 mm Hg) bei 50°C getrocknet. Man erhält 28,8 g 4-Hydroxy-3-(6-methylpyrid-2-yD-thiazolidin-2-thion vom F = 128°C.
Das Triäthylammonium-(6-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat stellt man her nach der von E.B· Knott, J.Chem.Soc., 1644-49 (1956) beschriebenen Methode.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 50,0 g Triäthylammonium-(6-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat in 250 cm Dimethylformamid fügt man bei bis 23°C 13,9 cm Chloraceton. Man führt die Umsetzung 3 Stunden bei 20 bis 23°C durch. Nach dem Filtrieren und Verdampfen des Dimethylformamids unter verringertem Druck (O,l mm Hg) bei 45°C löst man das verbleibende Öl in 500 cm Äthylacetat auf.
809848/0831
Die organische Lösung wird mit 100 cm destilliertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, mit 2 g Entfärbungskohle behandelt und verdampft. Die erhaltenen Kristalle (38,0 g, P = 150 bis 153°C) werden in 520 cm3 siedendem Äthanol gelöst. Nach 2-stündigem Abkühlen auf 2°C werden die aufgetretenen Kristalle abfiltriert, 2 χ mit insgesamt 80 cm eisgekühltem Äthanol gewaschen und unter verringertem Druck (0,1 mm Hg) bei 45°C getrocknet. Man erhält 24,9 g 4-Hydroxy-4-methyl-3-(6-methylpyrid-2-yl)-thiazolidin-2-thion vom F = 156°C.
Beispiel 3
Man arbeitet wie in Beispiel 1, jedoch ausgehend von 71,0 g Triäthy1ammonium-(6-methylpyrid-2-yl}-dithiocarbamat und 26,6 g l-Chlorbutan-2-on in 300 cm destilliertem Wasser bei 20°C. Die Reaktion führt man 3 Stunden bei 20°C durch. Nach Umkristallisieren aus 250 cm Äthanol erhält man 45,0 g 4-Äthyl-4-hydroxy-3-(6-methylpyrid-2-yl)-thiazolidin-2-thion vom F =
Das l-Chlorbutan-2-on (Kp.76Q » 119 bis 122°C) stellt man her nach der von P.J. Ashworth et al. in J.Chem.Soc.,. 4633 (1957) beschriebenen Methode.
Beispiel 4
Zu einer Suspension von 28,5 g Triäthylammonium-(6-methylpyrid-
3
2-yl)-dithiocarbamat in 200 cm wasserfreiem Acetonitril fügt man bei 15 bis 25°C 12,1 g l-Chlorpentan-2-on. Man führt die Umsetzung 2 Stunden bei 20 bis 25°C durch. Das unlösliche Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert und 2 χ mit insgesamt 60 cm Äthyläther gewaschen. Die Lösungsmittel werden unter verringertem Druck (20 mm Hg) bei 40°C verdampft. Das zurück-
3 bleibende Öl wird in einem Gemisch von 100 cm Äthyläther und
3
50 cm Methylenchlorid gelöst; die organische Lösung wird 2 χ mit insgesamt 100 cm destilliertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Die erhaltenen Kristalle
erden in 500 cm
809848/0831
(25,4 g, F - 70°C) werden in 500 cm siedendem Cyclohexan ge-
löst, und die siedende Lösung wird filtriert. Nach 1-stündigetn Abkühlen auf etwa 10°C werden die aufgetretenen Kristalle abfiltriert, 2 χ mit insgesamt 120 can auf 10°C gekühltem Cyclohexan gewaschen und unter verringertem Druck (0,1 mm Hg) bei 40°C getrocknet. Man erhält 21,6 g 4-Hydroxy-3-(6-methylpyrid-2-yl)-4-propyl~thiazolidin-2-thion vom F = 83°C.
Das l-Chlorpentan-2-on (Kp.3o = 65 bis 67°C) stellt man her nach der von R.D. Haworth et al. in J.Chem.Soc., 3617 (1954) beschriebenen Methode.
Beispiel 5
Man arbeitet wie in Beispiel 4, jedoch ausgehend von 18,5 g Triäthylammonium-(6-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat und 7,9 g l-Oilor-3-methylbutan--2-on in 200 cm wasserfreiem Acetonitril bei 15 bis 20°C. Man führt die Umsetzung 2 Stunden bei 200C durch. Nach dem Unkristallisieren aus einem Gemisch von 340 cm
3
Isopropyläther und 90 cm Acetonitril erhält man 10,1 g 4-Hydroxy-4-isopropyl-3-(6-methylpyrid-2-yl)-thiazolidin-2-thion vom F = 140°C.
Das l-Chlor-3-methylbutan-2-on (Kp.25 = 62°C) stellt man her nach der von R. Justoni und M. Teruzzi in Gazz.Chim.ltal., 78, 166 (1948) beschriebenen Methode.
Beispiel 6
Man arbeitet wie in Beispiel 4, jedoch ausgehend von 34,2 g Triäthylammonium-(6-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat und 16,1 g l-Chlorhexan-2-on in 320 cm wassserfreiem Acetonitril bei bis 25°C. Man führt die Umsetzung 2 Stunden bei 20 bis 25°C durch. Nach Umkristallisieren aus 600 cm3 Cyclohexan erhält man 28,3 g 4-Butyl-4-hydroxy-3-(6-methylpyrid-2-yl)-thiazolidin-2-thion vom F = 80°C.
Das l-Chlorhexan-2-on (Kp.25 » 80 bis 8l°C) stellt man her nach der von H. Erlenmeyer und J.P. Jong in Helv.Chim.Acta, 32« 35 (1949) beschriebenen Methode.
809848/0831
Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 4, jedoch ausgehend von 28,5 g Triäthylammönium-(6-methYlpyrid-2-yl)-dithiocarbamat und 13,4 g l-Chlor-4-methylpentan-2-on in 200 cm wasserfreiem Acetonitril bei 20 bis 25°C. Man führt die Umsetzung 2 Stunden bei 20 bis 25°C durch. Nach Umkristallisieren aus 390 cm Isopropyläther filtriert man die siedende Lösung und erhält 16,8 g 4-Hydroxy-4-isobutyl-3-(6-methylpyrid-2-yl)-thiazolidin-2-thion vom F = 95°C.
Untersucht man das IR-Spektrum des Produkts, gelöst in Tetrachlorkohlenstoff, so stellt man etwa 5 bis 10 % 4-Methyl-2-oxopentyl-(6-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat (Carbonyl-Bande bei
—1
1710 cm ) fest. Diese Form ist nicht feststellbar, wenn man die Untersuchung zwischen Lamellen in Vaseline durchführt.
Das 1-Chlor-4-methylpentan-2-on (Kp.25 = 72 bis 73°C) stellt man her nach der von F. Asinger et al., Ann.Chem., 672, 156 (1964) beschriebenen Methode.
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 64,0 g Triäthylammonium-(6-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat in 600 cm wasserfreiem Acetonitril fügt man bei maximal 20°C 40,0 g l-Brom-3,3-dimethylbutan-2-on. Man führt die Umsetzung 2 Stunden bei 20°C durch. Das unlösliche Triäthylamin-hydrobromid wird durch Filtrieren entfernt und mit 50 cm Acetonitril gewaschen. Die organischen Phasen werden vereint und unter verringertem Druck (20 mm Hg) bei 45°C verdampft. Das zurückbleibende Öl wird mit 1200 cm Äthyläther behandelt. Nach 1 Stunde bei 20°C wird die ätherische Lösung filtriert, 2 χ mit insgesamt 400 cm destilliertem Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Das erhaltene Produkt (60,0 g) wird in 870 cm siedendem Isopropyläther gelöst, und die siedende Lösung wird filtriert. Nach 1-stündigem Abkühlen auf 2°C werden die aufgetretenen Kristalle
3 abfiltriert, 2 χ mit insgesamt 100 cm eisgekühltem Isopropyläther gewaschen und unter verringertem Druck (0,1 mm Hg) bei
809848/0831
40°C getrocknet. Man erhält 44,1 g 3,3-Dimethyl-2-oxobutyl-(6-raethylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat vom F - 80°C.
Beispiel 9
Man arbeitet wie in Beispiel I1 jedoch ausgehend von 43,5 g Triäthylammonium-(6-äthylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat und 13,4 g Chloraceton in 220 cm destilliertem Wasser bei maximal 30°C. Man führt die Umsetzung 3 Stunden bei 20 bis 30°C durch. Nach
3
Umkristallisieren aus 120 cm Äthanol erhält man 25,5 g 3-(6-Äthylpyrid-2-yl)-4-hydroxy-4-methyl-thiazolidin-2-thion vom F = 122°C.
Das Triäthylammonium-(6-äthylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat kann auf folgende Weise hergestellt werden:
3 Zu einer Lösung von 27,0 g 2-Amino-6-äthylpyridin in 60 cm wasserfreiem Triäthylamin fügt man bei 25 C eine Lösung von
3 3
17,5 cm Schwefelkohlenstoff in 19,5 cm wasserfreiem Acetonitril. Nach 20-stündigem Rühren bei 20°C fügt man 250 cm3 wasserfreien Äther zu. Nach 1-stündigem Abkühlen auf 2°C filtriert man die Kristalle ab, wäscht sie 3 χ mit insgesamt 240 cm wasserfreiem Äther und trocknet unter verringertem Druck (20 mm Hg) bei 20°C. Man erhält so 42,0 g Triäthylammonium-(6-äthylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat vom F = 75°C.
Das 2-Amino-6-äthylpyridin stellt man her nach der von S.J. Childress und J.V. Scusi, J.Org.Chem., 23_, 68 (1958) beschriebenen Methode.
Beispiel 10
Man arbeitet wie in Beispiel 4, jedoch ausgehend von 72,0 g Triäthylaramonium-(6-äthylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat und 25,5 g l-Chlorbutan-2-on in 400 cm wasserfreiem Acetonitril bei ma- xinal 25°C. Man führt die Umsetzung 4 Stunden bei 20 bis 25°C durch. Man reinigt das Produkt durch Chromatographie an 470 g Siliciumdioxid (0,063 bis 0,200 mm), das in einer Säule von 3,8 cm Durchmesser enthalten ist, wobei man mit 5 1 Chloro-
809848/0831
.H- 282Ί566
form eluiert. Das Chromatographie-Produkt (43,0 g) wird aus 120 cm3 Äthanol umkristallisiert. Man erhält 37,2 g 4-Äthyl-3-(6-äthylpyrid-2-yl)-4-hydroxy-thiazolidin-2-thion vom F 84°C.
Beispiel 11
Man arbeitet wie in Beispiel 2, jedoch ausgehend von 100,0 g Triäthylammonium-(4-methylpyrid-2r-yl)-dithiocarbamat und 32,3 g Chloraceton in 450 cm Dimethylformamid bei 10 bis 15°C. Man führt die Reaktion 90 Minuten bei 15 bis 20°C durch. Nach Um-
3 ·· kristallisieren aus einem Gemisch von 250 cm Äthanol und
3
250 cm Isopropyläther erhält man 49,Og 4-Hydroxy-4-methyl-3-(4-methylpyrid-2-yl)-thiazolidin-2-thion vom P = 119°C.
Das Triäthylammonium-(4-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat (F = 100°C) stellt man her nach der von E.] 1644-49 (1956) beschriebenen Methode.
100°C) stellt man her nach der von E.B. Knott in J.Chem.Soc.,
Beispiel 12
Man arbeitet wie in Beispiel 2, jedoch ausgehend von 75,0 g Triäthyl ammonium- (5-methylpyrid-2-yl )-dithiocarbarnat und 20,9 cm Chloraceton in 340 cm Dimethylformamid bei 20 C maximal. Die Umsetzung wird 16 Stunden bei 20°C durchgeführt. Nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von 100 cm Äthanol und 150 cm Isopropyläther erhält man 45,1 g 4-Hydroxy-4-methyl-3-(5-methylpyrid-2-yl)-thiazolidin-2~thion vom F = 113°C.
Das Triäthylammonium-(5-methylpyrid-2-yl)-dithiocarbamat (P = 115°C) stellt man her nach d<
schriebenen Verfahrensweise.
115°C) stellt man her nach der in der DE-OS 2 508 891 be-
809848/0831
Die aus einem Derivat der allgemeinen Formel I im reinen Zustand oder aus pharmazeutischen Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit einem oder mehreren verträglichen und pharmazeutisch brauch-', baren Verdünnungsmitteln oder Zusätzen enthalten, bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Diese Arzneimittel können in geeigneter Weise auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege verabreicht werden.
Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen wird das erfindungsgemäße aktive Produkt mit einem oder mehreren inerten Verdünnungsmitteln, wie Saccharose, Lactose oder Stärke vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen a.ußer Verdünnungsmitteln, beispielsweise ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, enthalten.
Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch brauchbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel enthalten, wie Paraffinöl. Diese Zusammensetzungen können auch andere Substanzen außer Verdünnungsmitteln umfassen, beispielsweise benetzende Mittel, Süßstoffe oder Aromastoffe.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können sterile nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein.
Die Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien, die außer dem aktiven Produkt Excipienten enthalten können, wie Kakaobutter oder Suppositorienwachs.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel sind besonders geeignet in der Humantherapie zur Behandlung von Gastritis und verschiedenen Gastralgien, insbesondere medikamentöser Art, und zur Behandlung von Ulcus-Erkrankungen (gastrisches Ulcus, Duodenalülcus, peptisches Ulcus).
809848/0831
In der Humantherapie hängen die Dosierungen von der gewünschten Wirkung und der Dauer der Behandlung ab; sie liegen im allgemeinen bei 50 bis 1000 mg pro Tag auf oralem Wege für den Erwachsenen.
In allgemeiner Weise wird der Arzt die Dosierung bestimmen, die er als am geeignetsten in Punktion des Alters, des Gewichts und der anderen Paktoren des jeweiligen Patienten hält.
Das folgende Beispiel erläutert eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, ohne eine Einschränkung darzustellen.
Beispiel
Man stellt in üblicher Weise Tabletten her mit der folgenden Zusammensetzung:
4-Äthyl-3-(6-äthylpyrid-2-yl)-4-hydroxythiazolidin-2-thion 50 mg
Stärke 15 mg
ausgefälltes Siliciumdioxid 9,5 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
809848/0831

Claims (5)

Dr, F. Zumstein sen, - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. PATENTANWÄLTE 80OO München 2 · BräuhausstroBe 4 · Telefon Sammel-Nr. 225341 · Telegramme Zumpat · Telex 529979 Case SC 4647 28 216 66 12/n Patentansprüche
1. 4-Hydroxy-thiazolidin-2-thion~Derivate der allgemeinen Formel
-A-J i *
S S
(A)
worin R1 einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der 4-, 5- oder 6-Stellung bedeutet und R? ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
2. 4-Hydroxy-thiazolidin-2-thion-Derivat gemäß Anspruch 1, das im kristallinen Zustand vorwiegend der allgemeinen Formel A entspricht, worin R^ wie in Anspruch 1 definiert ist und Rp ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei diese Kohlenstoffatome nur primär oder sekundär sind.
3. 4-Hydroxy-thiazolidin-2-thion-Derivat gemäß Anspruch 1, das im kristallinen Zustand vorwiegend der allgemeinen Formel B entspricht, worin R^ wie in Anspruch 1 definiert ist und Rp den tert.-Butylrest bedeutet.
809848/0831
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - 232 1566
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Halogenketon der allgemeinen Formel
R2-CO- CH2 - X
worin R? wie in Anspruch 1 definiert ist und X ein Halogenatom darstellt, mit einem Dithiocarbamat der allgemeinen Formel
F) ©
- NH CS-S ^ t HN (R3)
worin R^ wie in Anspruch 1 definiert ist und die Symbole R die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, umsetzt.
5. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem oder mehreren verträglichen Verdünnungmitteln oder Zusätzen, die pharmazeutisch brauchbar sind.
8098A8/0B31
DE19782821566 1977-05-17 1978-05-17 4-hydroxy-thiazolidin-2-thion-derivate, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen Withdrawn DE2821566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7715072A FR2391212A1 (fr) 1977-05-17 1977-05-17 Nouveaux derives de la thiazolidine, leur preparation et les compositions qui les contiennent
FR7812187A FR2424275A1 (fr) 1978-04-25 1978-04-25 Nouveaux derives de l'hydroxy-4 thiazolidinethione-2, leur preparation et les compositions qui les contiennent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821566A1 true DE2821566A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=26220025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821566 Withdrawn DE2821566A1 (de) 1977-05-17 1978-05-17 4-hydroxy-thiazolidin-2-thion-derivate, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4164579A (de)
JP (1) JPS5416476A (de)
AU (1) AU514150B2 (de)
BE (1) BE867129A (de)
CA (1) CA1092120A (de)
DE (1) DE2821566A1 (de)
ES (1) ES469896A1 (de)
FI (1) FI781567A (de)
GB (1) GB1575274A (de)
GR (1) GR63587B (de)
IE (1) IE46828B1 (de)
IL (1) IL54736A (de)
IT (1) IT1096218B (de)
LU (1) LU79662A1 (de)
NL (2) NL7804971A (de)
NO (1) NO781712L (de)
NZ (1) NZ187289A (de)
PT (1) PT68048B (de)
SE (1) SE7805588L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441626A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de la perhydrothiazine-1,3 leur preparation et les medicaments qui les contiennent
FR2441613A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Rhone Poulenc Ind Nouveaux dithiocarbamates, leur preparation et les medicaments qui les contiennent
JPS62183810A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 S & O:Kk 放電加工液を得るための液体処理方法
DE19908539A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Aventis Pharma Gmbh Polycyclische 2-Amino-Dihydrothiazolsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CN102432444B (zh) * 2011-11-22 2013-12-11 太仓市运通化工厂 一种2-溴-2-甲基丙醛的合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761485A (en) * 1971-09-07 1973-09-25 Parke Davis & Co 3-(5-chloro-2-pyridyl)rhodanine and 3-(5-chloro-2-pyridyl)-5-(lower alkyl)rhodanines
US3726880A (en) * 1971-09-07 1973-04-10 Parke Davis & Co Organic amides and methods for their production

Also Published As

Publication number Publication date
IE780982L (en) 1978-11-17
GB1575274A (en) 1980-09-17
NL7804971A (nl) 1978-11-21
IE46828B1 (en) 1983-10-05
CA1092120A (fr) 1980-12-23
US4164579A (en) 1979-08-14
ES469896A1 (es) 1979-01-01
BE867129A (fr) 1978-11-16
PT68048A (fr) 1978-06-01
NZ187289A (en) 1980-09-12
GR63587B (en) 1979-11-23
IT7823470A0 (it) 1978-05-16
AU3613878A (en) 1979-11-22
SE7805588L (sv) 1978-11-18
AU514150B2 (en) 1981-01-29
NO781712L (no) 1978-11-20
IL54736A0 (en) 1978-07-31
PT68048B (fr) 1979-10-24
NL7804977A (nl) 1978-11-21
JPS5416476A (en) 1979-02-07
FI781567A (fi) 1978-11-18
LU79662A1 (fr) 1979-02-02
IT1096218B (it) 1985-08-26
IL54736A (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748260A1 (de) Benzamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DD200371A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-disubstituierten thiazolen
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
DE2847792C2 (de)
EP0020858A1 (de) Cyclische Thiaaza-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH627745A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-quartaeren pyridinium-2-aldoxim-salzen.
DE2821566A1 (de) 4-hydroxy-thiazolidin-2-thion-derivate, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1900974A1 (de) Neue Imidazo[2,1-b]thiazolderivate und deren Herstellung
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3012142C2 (de) Neue Derivate des 2-[Pyridyl(2)Jtetrahydrothiophens, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Arzneimittel
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3226286A1 (de) Cycloalkylderivate von benzisoselenazolonen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3038593A1 (de) Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
DE2822751A1 (de) Cyclopentanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH626080A5 (de)
DE2802453A1 (de) Neue derivate des isochinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE2736482A1 (de) Salze von derivaten von 6-(1-sulfato-aethyl)-7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept-2-en-2-carbonsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende arzneipraeparate
DE2831457C2 (de)
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1966587A1 (de) Neue thioamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2845624A1 (de) Neue derivate des thiazolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
EP0158083A2 (de) Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee