DE2820881A1 - Aufgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Aufgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE2820881A1
DE2820881A1 DE19782820881 DE2820881A DE2820881A1 DE 2820881 A1 DE2820881 A1 DE 2820881A1 DE 19782820881 DE19782820881 DE 19782820881 DE 2820881 A DE2820881 A DE 2820881A DE 2820881 A1 DE2820881 A1 DE 2820881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert material
heating
heating block
thermoplastic
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820881
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Pierre Bocquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKID LA MOTTE-SERVOLEX FR
Original Assignee
FA SKID
SKID FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA SKID, SKID FA filed Critical FA SKID
Publication of DE2820881A1 publication Critical patent/DE2820881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/08Apparatus for waxing or dewaxing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/14Apparatus for repairing damaged skis or snowboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/30Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

-4-Aufσleßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Aufgießen durch überstreichen von Oberflächen aus thermoplastischem Material, insbesondere für das Aufgießen von Ski-Laufflächen.
Die Entwicklung der Thermoplaste als Arbeitsüberzug hat zur Entwicklung von Maschinen geführt, die Reparatur- oder Erneuerungsar be it en dieser thermoplastischen Materialien der überzüge bewirken um einen Zustand der Oberfläche herzustellen, die frei ist von Unebenheiten oder von Rissen und um diesen überzügen die ursprünglichen mechanischen Charakteristiken zurückzugeben.
Besonders auf dem Gebiet der Skier haben die Abnutzung und die verschiedenen Quetschungen der Polyäthylenlaufflächen, die sich ungünstig auf das Gleiten auswirken, insbesondere für Wettbewerbsskier, zur Entwicklung von Techniken der Beschichtung geführt, die diesen Belägen die ursprüngliche Form wiedergeben, ohne daß diese Beläge vollständig entfernt werden müssen us anschließend wieder neu aufgebracht zu werden.
Die geläufigsten Verfahren, die zu dieser Verwirklichung angewendet werden, bestehen darin, diese Laufflächen aufzugießen, indem ein Film aus thermoplastischem Material, das analog dem des Belages, d.h. im allgemeinen aus Polyäthylen, ist, mittels Vorrichtungen abgeschieden wird, die einen heilen Luftfluß erzeugen, der auf einiMl angewendet wird,um das Material des Belages und das eingebrachte Material weichzuitachen und um die Verbindung (coalescence) unter der Anwendung eines bestl—Len Druckes zu be-
809847/0881
günstigen. Diese Anordnungen haben den Nachteil eines bedeutenden Energieverbrauchs, aufgrund der thermischen Verluste, die infolge des Blasens der Luft entstehen und infolgedessen keine perfekte Erhitzung von begrenzten Teilen der Ski-Lauffläche erlauben und können Wandlungsdeformationen in diesen nach sich ziehen. Schließlich untersagt die Dispersion des heißen Luftstroms praktisch eine manuelle Benützung solcher Anordnungen, in der Art, daß man Zuflucht nehmen muß zu relativ schweren Einrichtungen um die Aufgießarbeiten zu bewirken.
Eine weitere neue Technik setzt eine Vorrichtung in Betrieb in der das thermoplastische Material im vorraus auf seine Schmelztemperatur gebracht und dann in flüssiger Form durch eine Zahnradpumpe bis zu einer Düse zum Anbringen des flüssigen Produkts auf die zu erneuernde Oberfläche geleitet wird. Eine solche Anordnung besitzt die Nachteile der thermischen Trägheit, insbesondere in Bezug auf die Verzögerungen der Inbetriebnahme und die Möglichkeiten der Regelung der Temperatur in der Höhe der Düse zum Anbringen, in der Art, daß die wechselnde Behandlung der Skier unterschiedlicher Qualität und Sprödigkeit schwierig auszuführen ist. Im übrigen erfordert das Aufrechterhalten einer gewi ssen Masse von Polyäthylen auf der Schmelztemperatur relativ bedeutende Energiekosten und kann außerdem Modifikationen der Eigenschaften des Polyäthylens verursachen. Schließlich sind die Folgen der Auswechselbarkeit von Polyäthylenen verschiedender Farben lang zu bewerkstelligen und erfordern eine schwierige Reinigung der Apparatur.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht genau darin diesen verschiedenen Nachteilen vorzubeugen, indem sie ein Verfahren zum Aufgießen durch überstreichen von Oberflächen aus thermoplastischem Material vorschlägt, das einfach und schnell zu bewerkstelligen ist, das eine präzise Steuerung der Temperatur sowie eine Heizung
809847/0881
ermöglicht, die mit Präzision auf direkt interessierende Bereiche für das Aufgießen beschränkt ist und nur einen schwachen Aufwand an Energie erfordert.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufgießen vorzuschlagen, das die Verwirklichung einer Vorrichtung ermöglicht um dieses Verfahren zu bewerkstelligen, wobei die Vorrichtung einen geringen Raumbedarf aufweisen soll und wie ein Handwerkzeug benutzt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Aufgießverfahren vorzuschlagen, das insofern als Einlagematerial ein thermoplastisches Material in fester Form, beispielsweise ein Polyäthylen, insbesondere in der Form von Fäden oder Filmen, benützt und eine große Anpassungsfähigkeit im Gebrauch und eine sofortige Auswechselbarkeit der Materialienbesonders was ihre Färbung anbelangt, gestattet.
Hierzu und gemäß £ner Charakteristik der vorliegenden Erfindung besteht ein solches Verfahren zum Aufgießen durch Auftragen auf Oberflächen aus einem thermoplastischen Material darin, auf mechanischer Weise beständig das thermoplastische Einlagematerial in fester Form durch einen Heizblock zu leiten, wobei der letztere so geformt ist um einen Gleitschuh für das Einlagematerial zu verwirklichen und die zu beschichtende Oberfläche vorzuheizen.
Gemäß einer anderen Charakteristik der vorliegenden Erfindung enthält eine Vorrichtung zum Aufgießen durch überstreichen zur Bewerkstelligung dieses Verfahrens Versorgungsmittel für thermoplastisches Einlagematerial, Heizmittel und Verteilungsmittel für das Einlagematerial auf einer zu beschichtenden Oberfläche, wobei die Heizmittel aus einem metallischen Heizblock bestehen,
909947/0991
Heizwiderstandsmittel enthalten und von wenigstens einem Durchgang für Einlagematerial durchquert werden, durch dessen eines Ende das Einlagematerial in fester Form beständig eingeführt wird und dessen anderes Ende mit einer Verteilungsstruktur in Verbindung steht, die aus einem vorstehenden Teil des Heizblocks gebildet ist und eine Oberfläche aufweist, die zum Kontakt mit der Oberfläche zum Aufgießen angepaßt ist.
Gemäß einer anderen Charakteristik der vorliegenden Erfindung weist das benützte thermoplastische Einlagematerial die Form von aufgewickelten Fäden auf, bestehen die Durchgänge in dem Heizblock aus geradlinigen Ausbohrungen und wird der Faden beständig mechanisch in den Heizblock mittels selektiv steuerbarer Mitnehmerorgane e ingeführt.
Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden werden durch die folgende Beschreibung von Realisierungsformen, die beschreibend aber nicht beschränkend sein sollen, im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Die Figur 1 zeigt in schematischer Form eine Vorrichtung zum Aufgießen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht eine Realisierungsform der Aufgießvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die als Handwerkzeug brauchbar ist.
Die Figur 3 zeigt in schematischer perspektivischer Form eine andere Verwirklichungsform der Beschichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer automatischen Einrichtung.
809847/0881
Die Aufgießvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die schematisch in der Figur 1 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem Heizkörper, der mit 1 bezeichnet ist, aus einem thermisch leitenden Metall, in dem eine mit 2 bezeichnete Heizpatrone angeordnet ist, die eine Verteilung von elektrischen Widerständen enthält. Der Heizkörper 1 wird ganz von einem Durchgang 3, der in der unmittelbaren Nähe der Heizpatrone 2 angebracht oder in der letzteren koaxial gebildet ist, durchquert. Das obere Ende 4 des Durchgangs 3 erlaubt die Einführung des für das Aufgießen notwendigen Einlagematerials, gegebenenfalls eines Fadens au» Polyäthylen, der mit 5 bezeichnet ist und aus einer nicht dargestellten Vorratsspule stammt. Das andere Ende des Durchgangs 3 erweitert sich in einem Verteilerschuh 6, der in der Verlängerung des Heizkörpers 1 gebildet ist und sich in einer angepaßten, beispielsweise ebenen, Oberfläche 7 darstellt, um während des Aufgießens mit der Oberfläche 8, auf die aufgegossen werden soll, zusammenzuwirken. Ein· Verkleidung 18 die durch unterbrochene Linien dargestellt ist, dient zur thermischen Isolation und als Greifwerkzeug z.B. mittels eines Zugknopfes
Mit einer solchen Verbindung wird durch die Verbindung der Heizpatrone 2 mit einer nicht dargestellten elektrischen Energiequelle die Gesamtheit des Heizkörpers auf eine Temperatur gebracht, die im wesentlichen der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Einlagemateriels entspricht, so dal der Gleitschuh 6, der thermisch mit dem Heizkörper verbunden ist und beispielsweise aus einen einzigen Stück mit diesem gebildet ist, selbst auf eine gewisse Temperatur febracht wird, die niedriger ist als die Temperatur, die in dem Durchgang 4 herrscht. Auf dies« Weis· erweicht der Polyäthylenfaden 5, der im festen Zustand durch die obere Öffnung 4 des Durchgangs 3 eingebracht ist schrittweis« entlang der Länge des Durchgangs 3 um flüssig zu werden und um dann schließlieh
ORiGiNAL
809847/0881
unter dem Gleitschuh 6 zerdrückt zu werden, der zugleich für das Stück auf der Oberfläche 6, auf der man das später gepreßte Polyäthylen auftragen will als Vorheizung dient. Die Dimensionen des Durchgangs 3 sind so bemessen um im wesentlichen den Dimensionen des thermoplastischen Einlagematerials zu entsprechen; der Fortschritt des Erweichens dieses Einlagematerials in dem Durchgang 3 erlaubt durch einen mechanischen Stoßvorgang, beispielsweise direkt mit der Hand oder durch mechanische Mitnahmemittel, die direkt durch einen Drücker betätigbar sind, kontinuierlich den thermoplastischen Faden 5 in den Apparat einzuführen, wobei die stromabwärts gerichteten festen Zonen dieses Fadens ausreichend starr sind und in dem Durchgang 3 aufrechterhalten werden, um weiter oben erweichte Zonen des Fadens wegzustoßen und sie zu zwingen sich unter der Einwirkung einer Wischbewegung relativ zur Oberfläche 8 in Bezug auf den Apparat in die Richtung des Pfeils 10 zwischen dem Gleitschuh 6 und der Oberfläche 8 zu verteilen, wo es unter den doppelten Effekt dieses Fortechreitens und des Drucks, der auf den Apparat in dem Sinne des Pfeils 11 ausgeübt wird, im wesentlichen senkrecht zur Kontaktebene der Oberfläche 8-ausgewälzt wird.
Wie man verstehen wird, erlauben die für die Vorrichtung des Erweichens des thermoplastischen Material« erforderlichen kleinen Dimensionen der Heizpatrone 2 und die Abwesenheit beweglicher Teile, wie die Konzentration der Wärme, die von der Heizpatrone in der Nähe der Achse des Heizkörpers abgegeben wird eine tragbare Vorrichtung zu verwirklichen, die in der Form einer Pistole gestaltet ist, leicht und schnell zu bedienen ist und mit einer aufgrund der schwachen thermischen Trägheit des Heizübcks sehr kurzen Verzögerung örtliche Reparaturen erlaubt ja sogar ausgedehnt auf eine Oberfliehe aus einem thermoplastischen Material zur Renovierung oder zur wiederholten Gb«r£lleh*nbearbeitung. Im
übrigen erlaubt die zwischendurch mögliche Auswechselbarkeit der thermoplastischen Fäden 5 das Einlagematerial schnell zu modifizieren als Funktion der verschiedenen Färbungen der zu behandelnden Oberflächen 8.
In der Figur 2 wurde schematisch eine am vollendetste Art der Verwirklichung in der Form einer Pistole zum Aufgießen dargestellt/ die auch kurz in der Figur 1 dargestellt wurde in der Position zur Oberflächenbearbeitung eines Skis. In der allgemeinen Form trägt die in der Figur 2 dargestellte Vorrichtung in gleicher Weise einen mit 1 bezeichneten Heizkörper mit einer im wesentlichen flächenwinkeligen bzw. V-förmigen Form der mehrere Heizpatronen 2, genauer drei Heizpatronen in diesem Fall und zwei Durchgänge 3 für Einlagematerial 3 aufweist, die sich parallel zu den Heizpatronen 2 ausdehnen, wobei jeder Durchgang zwischen zwei Heizpatronen angeordnet ist. Der Bodenflansch 12 de· Heizblocks 1 weist eine plane Rodenseite 70 auf, derenGröße etwas größer ist als die maximale tiormaIe^Größe eines Skis 90. In der Nähe des vorderen Randes des Heizkörpers 1 ist über die ganze Länge der Bodenfläche 70 des Heizkörpers 1 eine transversale Nut gebildet. Die unteren Enden der Durchgänge 4 teilen sich in zwei winkelförmige, getrennte Preßkanäle 20 und 20' auf, die sich im wesentlichen in der beiden Durchgängen- 3 gemeinsamen Ebene ausdehnen und sich in der Rinne 14, die als Empfangs- und Verteilungskanal für das geschmolzene thermoplastische Einlagematerial dient, Öffnung verschaffen.
über den Eingangsöffnungen 4 der Durchgänge 3 sind zwei Führungsund Zuleitungsrohre, die mit 15 bezeichnet sind, angeordnet, und die Form zylindrischer zu den Durchgängen 3 koaxialer Röhren aufweisen und in Ihren oberen Enden 16 oberhalb der oberen Hand 17 der Sehlusestruktur 18, die strichpunktiert dargestellt ist, frei werden, wobei die Enden If zur Einführung der Polyäthylenfäden in den Apparat dienen.
MtItT/0111
Die Wandung der Führungsröhren 15 ist örtlich unterbrochen durch eine Öffnung in der Form eines Fensters (nicht dargestellt), durch welche ein Teilumfang eines Kreissektors eines Antriebsmittels, das durch ein Zahnrad 21 gebildet wird, das in das durch den Kanal 15 gebildete Innenvolumen eingreift.Die Räder 21 sind auf einer gemeinsamen Achse 22 montiert, die zwischen den festen Flanschen des Heizkörpers 1 drehbar ist und werden durch ein Zwischenkupplungsstück 24 und einen "Abführungs"-Motor 25, der auf eine Struktur des Chassis 26, die mit den Flanschen 23 verbunden ist, montiert ist, gedreht. .· Die Tiefe der Durchdringung des Sektors der Zahnräder 21 in den Röhren 15 wird derart bestimmt, daß die Entfernung zwischen den Außendurchmessern dieser Räder und der inneren gegenüberliegenden Wand der Röhren ein wenig kleiner bemessen wird als der Nenndurchmesser der Polyäthylenfäden 5, so daß diese sich, wenn sie manuell durch die Öffnungen 16 in die Röhren 15 eingeführt sind, zwischen den Rädern 21 und der inneren Wandung der Röhren 15 so verklemmen, daß bei der Verbindung des "Abführungs"-Motors 25 mit einer elektrischen Quelle (nicht dargestellt) die Drehung in der Richtung des Pfeiles 27 der Zahnräder 21 die Mitnahme der Fäden 5 entlang der Röhren 16 und der Durchgänge 3 in Richtung auf die Verteilungsnut 14 bewirkt.
Ein Thermoelement 28, z.B. aus Kupfer-Konstantan, ist in den Heizblock 1 versenkt und mit einer Meßvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, die eine beispielsweise numerische Anzeige der Temperatur des Heizblocks gibt, wobei diese Anzeige vorzugsweise auf eine Ablesevorrichtung 29 geschrieben wird, die auf der Vorderfläche 30 des Gehäuses 18 angebracht ist um z. B. durch nicht dargestellte Rheostaten die elektrische Energie zu regeln, die f den Heizpatronen 2 als Funktion des zu behandelnden thermoplastischen Materials und/oder der physikalischen Charakteristiken der Skier zugeführt wird. Ein manuell oder durch Thermostaten be-
809847/0881
tätigbarer Kühlventilator 31 ist in der Innenwand des Gehäuses 18 montiert um das thermische Gleichgewicht in dem Apparat zu verwirklichen. Das Gehäuse ist außerdem mit zwei Griffen 190 und 190* ausgerüstet um ein Greifen und die Handhabung zu ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dLe oben beschriebene Vorrichtung mit einem Steuergeräteschrank bedient, der mit 32 bezeichnet ist und die Spulen für die Polyäthylenfäden/ die durch Zwischenverteilungsöffnungen 33 weitergeleitet werden, sowie die Gesamtheit der Steuer- und Meßausrüstung der Vorrichtung einschließt, die durch ein zwischengeschaltetes Multikanalkabel 34 verbunden sind. Der selektive Antrieb durch den Getridibemotor 25 wird vorteilhafterweise mittels eines nicht dargestellten. Druckschalters, der auf dem einen oder dem anderen Griff 190, 190' vorgesehen ist, verwirklicht. Das Thermoelement 28 kann an eine elektronische Regelvorrichtung angeschlossen sein, die nicht allein die Temperatur anzeigt, sondern ggf. auch die Energie, die zu den Heizpatronen übertragen wird und auch mit großer Genauigkeit die Temperatur des Heizkörpers und folglich auch der Gleitschuhplatten, regelt.
Wie in der in der Figur 1 dargestellten Verwirklichungsform werden die Polyäthylenfäden, die kontinuierlich durch die in die Führungsröhren 15 eingreifenden Zahnräder 21 mitgenommen werden, in den Heizkörper 1 eingeführt, wo sie sich erweichen. Obgleich es auf der Höhe der FließpreBJcanäle 20 und 20* ohne feste Konsistenz geworden ist, schiebt sich das Einlagematerial durch die oberen noch festen und kalten Teile dieser Fäden weiter vor. Diese Stoßbarkeit erlaubt es dem Einlagematerial sich in der Verteilungsnut 14 zu verteilen. Ein durch die Griffe 190, 190· bewirkter manueller Druck auf den Apparat verbunden »it einer Fortbewegung desselben in der Richtung des Pfeils 11 auf dem Ski 90 erlaubt es
809847/0881
alle Löcher und Mängel der Lauffläche 80 des Skis zu schweißen und zu erweichen, und dies in einem Durchgang. Die Fortschreitgeschwindigkeit der Polyäthylenfäden wird kalkuliert, um eine zufriedenstellende Ausströmungsmenge sicherzustellen, indem man der installierten thermischen Leistung Rechnung trägt. Es reicht eine niedrigere Leistung als 1000 Watt aus um einen Polyäthylenfilm von 0,2 mm Dicke bei der Geschwindigkeit von 15 mm/sec abzuscheiden.
Eine solche Anordnung erlaubt die VerwenduncT von Polyäthylen oder aller anderen thermoplastischen Materialien als Einlagematerial,die identische Charakteristiken wie das urspüngliche Material des Ski-Belags aufweisen, wobei für alle der Vorteil gilt, daß die Fäden dieses thermoplastischen Materials so benutzt werden können, wie sie sich üblicherweise in ihren industriellen Formen darstellen. Im übrigen geschieht die Änderung der Farbe der Polyäthylenfäden quasi-augenblicklich, da der Apparat dank dsr kleinen Dimensionen der Preßkanäle 20, 20' und dank der Abwesenheiteines Kontakts zwischen dem geschmolzenen Riyäthylen und dem Bewegungsmechanismus geringen Verschmutzungen unterworfen ist. Wie in der voranstehenden Verwirklichungsform ist die Inbetriebnahme,
d.h. genauer gesagt, die Einstellung der Temperatur einer solchen Vorrichtung sehr kurz und stellt gegenüber den bestehenden Vorrichtungen den besonderen Vorteil dar, daß hier nur ein schwaches gleichmäßiges Niveau auszusenden ist, woraus eine große Leichtigkeit und folglich eine bemerkenswert gute Handhabbarkeit sogar für NichtSpezialisten ,angeboten wird.
In der Figur 3 ist eine automatische Installation zur Bewerkstelligung des Prozesses gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser Verwirklichungsform ist der Preßkopf, der. ein-
MM47/0881
-14-fach durch sein Gehäuse 18 und die untere Fläche 12 des Heizkörpers dargestellt ist, die den Gleitschuh zur Verteilung und zur Applikation bilden, strukturmäßig identisch mit dem der inder Figur 2 dargestellten Anordnung. Dennoch ist diese Anordnung hier auf einem starren Rahmen 34 in einer gelenkigen Weise montiert, wobei der Rahmen 34 mit einer Struktur des festen Chassis 35 durch die Zwischenschaltung einer Vorrichtung, die auf einem Gestänge 36 und mittels einer Hebe vorrichtung 37 gleitend verbunden ist, um eine Relatiwerrückung der Vorrichtung in Bezug auf die Struktur des Chassis 35 zu erlauben, um einen Druck zwischen dem Gleitschuh;,^ der Vorrichtung und beispielsweise einem Ski 90, der durch Backen 91, die mit einem Gleittisch 92 formschlüssig sind, festgekalmmert ist, auszuüben, der bestimmt und relativ erhöht ist zwischen dem Gleitschuh 12 und dem Ski 90. Die Anwendung eines stärkeren Drucks zwischen diesen Elementen bewirkt eine feinere und regelmäßigere Breitenstreuung des Filns des ' thermoplastischen geschmolzenen Materials. In dieser Verwirklichungsform können die Vorratsspulen 36 des Polyäthylenfadens direkt oberhalb der Vorrichtung auf der Chassis-Struktur 35 montiert sein. Die Verrückung des Gleitschuhs 92 mittels des drehbaren Schlosses 93 kann gesteuert werden mit der Mitnehmergeschwindigkeit des Fadens 5 in der Heiz- und Verteilungsvorrichtung.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Vorrichtungen, die zwei Fäden aus thermoplastischem Material benützen beschrieben wurde, kann »an die Anzahl der Durchgänge 3 in dem Heizkörper 1 vervielfachen und folglich drei Fäden oder mehr parallel führen, wobei die Anzahl der Heizpatronen 3 im allgemeinen gleich ist der um eins vergrößerten Zahl der Durchgänge 2. Es ist auch möglich Polyäthylenfäden eines Kalibers zu verwenden , das sich von dem der gegenwärtig laufend auf dem Markt disponiblen unterscheidet und auch ein thersK^statischea. Material einer Bandform zu verwenden, wobei die Durchgänge 3 dann die Form dünner parallel-
809847/0881
epipedischer Durchgänge aufweisen. Die Heizpatronen 2 sind dann an beiden Seiten dieses Durchgangs angeordnet. Die Mitbewegung durch das Zahnrad kann in diesem Falle in einfacher Weise gegen eine Führungsplatte bewirkt werden. Die Vorrichtung ist nicht begrenzt auf das Aufgießen von ebenen Oberflächen, sondern kann auch benützt werden um auf zylindrischen Oberflächen aufzugießen, indem die Seite 7, 70 des Walzschuhs an diese zylindrische Oberfläche angepaßt ist um ein Baührungsprofil darzustellen. Es ist auch möglich, Polyäthylen ItLt kompakteren Formen, beispielsweise in der Form von kleinen Stäben,zu verwenden. Ebenso kann die Mitnahme des Fadens oder des Bandes aus thermoplastischem Material durch alle anderen mechanischen oder pneumatischen Mitnahmevorrichtungen bewirkt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die einen automatischen und steuerbaren wirksamen Schub des thermoplastischen Materials in das Innere des Heizkörpers gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Verwirklichungsbeispielse beschränkt. Sie ist im Gegenteil auch im Zusammenhang mit Varianten und Modifikationen, die dem Durchschnittsfachmann geläufig sind, anwendbar.
809847/0881

Claims (13)

Dlpl.-Phys. U. M. Haft β München 22. den Patentanwalt Maximilianstr. 15 Tel. 29 4818 H 278 SKID, 62bis, route de la Martiniere Bassens, 73000 Chambery, Frankreich Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufgießen durch überstreichen von Oberflächen aus thermoplastischem Material, wobei unter Hitze und Druck eine Einlage aus thermoplastischem Material auf diese Oberfläche aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet , daß das thermoplastische Einlagematerial (5) fortwährend in fester Form quer durch einen Heizblock (1) geleitet wird und daß letzterer einen Gleitfuß (6) zur Verteilung des Einlagematerials (5) und zur Vorheizung der Oberfläche (8), auf die aufgegossen werden soll, bildet (Fig. 1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizblock (1) durch elektrische Widerstände beheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des Einlagematerials (5) manuell bewirkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des Einlagematerials (5) automatisch bewirkt wird.
5. Aufgießvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Versorungsmitteln für thermoplastisches Einlagematerial, mit Heizmitteln und mit Verteilungsmitteln für das Einlage-
009*47/08*1
material auf der Oberfläche, auf die aufgegossen werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen metallischen Heizbiöck (1) mit Heizwiderstandsmitteli enthält, der von wenigstens einem Durchgang (3) für Einlagematerial (5) durchquert wird, daß an einem Ende (4) des Durchgangs (3) das Einlagematerial (5) in fester Form beständig eingeführt wird, und daß dessen anderes Ende (5) mit einer Verteilungsstruktur (6) in Verbindung steht, die durch einen Vorsprung des Heizblocks (1) gebildet ist und eine Oberfläche (7) aufweist, die zum Kontakt mit der Oberfläche (8), auf die aufgegossen werden soll, an diese angepaßt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Mitnahmemittel (21) für das Einlagematerial (5) vorgesehen sind, die oberhalb der Durchgänge (3) in dem Heizblock (1) angeordnet sind (Fig. 2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Mitnahmemittel zylindrische Führungsrohre (15) aufweisen, die eine längliche öffnung enthalten, in die ein Teil des Umfangssektors eines Zahnrads (21) eingreift, das durch die Mitnahmemittel angetrieben wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmemittel aus einem Klinkmechanismus gebildet sind, der durch einen manuell betätigbaren Drücker einschaltbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmemittel einen Getriebe-Motor (25) enthalten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn-
809847/0881
zeichnet, daß die Vertexlungsstruktur aus einem Vorsprung (6) des Heizblocks (1) besteht und eine ebene Arbeitsoberfläche (70) und eine Versorgungsnut (14) in dieser ebenen Oberfläche (70) aufweist und daß die Nut (14) mit den Durchgängen (3) des Einlagematerials (3) in Verbindung steht (Fig. 2).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwiderstandsmittel aus Heizpatronen
(2) bestehen, die in dem Heizblock (1) in der Nähe der Durchgänge (3) des Einlagematerials (5) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Gehäusestruktur, die Greif- und Fortbewegungsmittel (19, 190) enthält, angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleitbar auf einer festen Chassis-Struktur (35) angeordnet ist, um die Verteilungsstruktur (12) unter Druck in Kontakt mit einer zu behandelnden Oberfläche (90) führen zu können, daß diese zu behandelnde Oberfläche (90) so montiert ist, daß sie in Bezug auf die feste Struktur (35) in einer Führung gleitbar ist, und daß steuerbare Hebemittel (37) zur im wesentlichen senkrechten Verrückung der Vorrichtung zur zu behandelnden Oberfläche (90) und zur Anwendung eines vorbestimmten Druckes vorgesehen sind (Fig. 3).
809847/0881
DE19782820881 1977-05-17 1978-05-12 Aufgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung Withdrawn DE2820881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7715139A FR2391054A1 (fr) 1977-05-17 1977-05-17 Procede et dispositif de surmoulage de surfaces en materiau thermoplastique, notamment de semelles de ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820881A1 true DE2820881A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=9190938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820881 Withdrawn DE2820881A1 (de) 1977-05-17 1978-05-12 Aufgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4245585A (de)
JP (1) JPS53143642A (de)
AT (1) AT365078B (de)
CH (1) CH627668A5 (de)
DE (1) DE2820881A1 (de)
FR (1) FR2391054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331739A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Dietmar Kasubke Vorrichtung zum duennschichtigen auftragen von verfluessigtem und erhaertbarem belag auf ebene flaechen, insbesondere laufflaechen von skiern

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI890105A (fi) * 1988-03-01 1989-09-02 Tobler & Co Ag Anordning och foerfarande foer behandling av glidytan i vintersportartiklar.
FR2643852B2 (fr) * 1988-09-29 1991-05-17 Skid Sa Procede et dispositif de surmoulage de semelles de ski
FR2636881B1 (fr) * 1988-09-29 1991-02-01 Skid Sa Procede et dispositif de surmoulage de semelles de ski
ES2030588T3 (es) * 1988-09-29 1992-11-01 Skid Procedimiento y dispositivo para el sobremoldeo de suelas de esquis.
FR2651441B1 (fr) * 1989-09-05 1991-10-31 Salomon Sa Ski a solidarisation reversible de semelle, et procede pour sa reparation.
US5085891A (en) * 1990-07-16 1992-02-04 Nordson Corporation Edge sealing apparatus and method
US5322321A (en) * 1992-12-28 1994-06-21 Ford Motor Company Vehicle active suspension system
AT400112B (de) * 1993-08-30 1995-10-25 Wintersteiger Gmbh & Co Vorrichtung zum heissauftrag von wachs auf eine lauffläche, insbesondere eines skis
AT413494B (de) 2002-02-06 2006-03-15 Gladek Technik Verfahren und vorrichtung zur behandlung von laufflächen von wintersport-geräten
US7647682B2 (en) * 2004-06-17 2010-01-19 Adams Marve D Motor mount repair system and methods therefor
AT504802B1 (de) * 2007-01-30 2009-03-15 Wintersteiger Ag Vorrichtung zum ausbessern des laufflächenbelages eines skis
DE102012103508A1 (de) * 2011-11-24 2013-07-25 Holger Kluge Düsenanordnung für eine Kantenstreifenaufbringvorrichtung zur Beaufschlagung eines kleberlosen, wärmeaktivierbaren oder mit Heißkleber beschichteten Kantenstreifens oder Werkstücks mit Heißluft und Kantenstreifenaufbringvorrichtung mit einer Düsenanordnung
JP7005088B1 (ja) * 2020-08-04 2022-02-14 株式会社成光工業 ワックス塗布装置
DE102022125060A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Reichmann & Sohn Gmbh Laufflächenreparaturgerät und Verfahren zur Laufflächenreparatur für Ski und Snowboard

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447301A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Michael Kollmeder Ausbesserungsgeraet fuer skibelaege
DE2544492A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Hoechst Ag Vorrichtung zum verschweissen von gegenstaenden aus thermoplasten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312347A (en) * 1919-08-05 Sealing wax
US1449517A (en) * 1922-03-28 1923-03-27 Herman F Lame Heating iron for melting plastic substances
US2111865A (en) * 1934-12-28 1938-03-22 United Shoe Machinery Corp Coating apparatus
US2432428A (en) * 1946-02-14 1947-12-09 Paul A Lang Self-feeding soldering tool
US2681685A (en) * 1951-07-05 1954-06-22 Arkless Richard Smurthwaite Plastic welding device
GB794088A (en) * 1953-08-28 1958-04-30 B B Chem Co Ltd Improvements in or relating to adhesive bonding and compositions comprising synthetic resinous material for use therein
US2783735A (en) * 1955-02-07 1957-03-05 United Shoe Machinery Corp Cement handling apparatus
US3056337A (en) * 1959-12-01 1962-10-02 Peters Mach Co Forming and gluing machine
AT330042B (de) * 1974-06-04 1976-06-10 Tobler Holding Ag Gerat zum auftragen von skiwachs
US3950105A (en) * 1975-04-17 1976-04-13 Moss Arnold T Portable ski wax applicator
DE2607063C2 (de) * 1976-02-21 1984-09-27 Dietmar Kasubke Vorrichtung zum Beschichten der Lauffläche von Skiern mit einer plastifizierbaren Beschichtungsmasse
US4065214A (en) * 1976-08-30 1977-12-27 Daum Emill F Portable wax applicator and remover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447301A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Michael Kollmeder Ausbesserungsgeraet fuer skibelaege
DE2544492A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Hoechst Ag Vorrichtung zum verschweissen von gegenstaenden aus thermoplasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331739A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Dietmar Kasubke Vorrichtung zum duennschichtigen auftragen von verfluessigtem und erhaertbarem belag auf ebene flaechen, insbesondere laufflaechen von skiern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391054A1 (fr) 1978-12-15
FR2391054B1 (de) 1980-03-14
US4245585A (en) 1981-01-20
JPS53143642A (en) 1978-12-14
CH627668A5 (fr) 1982-01-29
JPS628229B2 (de) 1987-02-21
ATA358478A (de) 1981-05-15
AT365078B (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820881A1 (de) Aufgiessverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2249033C3 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Verteilen von thermoplastischem Material
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE2731799B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von Schmelzkleber, insbesondere bei Kantenanleimmaschinen
DE2542294C2 (de)
DE2534931C2 (de) Vorrichting zum Strecken eines Bahnmaterials
DE1561499B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
DE69303671T2 (de) Intermittierende Heizvorrichtung für plastifizierte Fluide in Spritzgiessen oder dergleichen
DE2233322A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines ueberzuges auf eine werkstueckkante
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
DE2352175C3 (de) Verfahren zum Erhitzen oder Kuhlen eines Korpers aus Lippenstiftmaterial oder ahnlichem kosmetischen Material und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE7814435U1 (de) Aufgießvorrichtung für Oberflächen aus thermoplastischem Material
DE2337429C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben von Papier- oder Folienbahnen auf Wände, Platten, welche Rollen mit elastischer Auflage zum Glätten der Bahn und zum Verkleben der Bahn auf der Unterlage aufweist
DE1949786A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bahnen aus Papier,Kunststoff od.dgl.
DE19945346C1 (de) Verfahren zum Thermoreibglätten der Oberfläche von Produkten aus MDF-Materialien, Kunststoff oder dgl. und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1886392U (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff.
DE2239986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von backwaren o. dgl
DE3420206A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von suesswarenartikeln
DE3006817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Laufsohlenprofils auf einen Langlaufski
DE2344438C2 (de) Verfahren zum Steuern der Kühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH619175A5 (en) Mobile hand welding device
EP1952858B1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern des Laufflächenbelages eines Skis
DE2165524B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Verschweißen eines Bandes, Streifens od.dgl. mit einer thermoplastischen Folie
DE2443266C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Rohren
DE1685368A1 (de) Auftragevorrichtung fuer heisse bzw. fluessige Schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKID, LA MOTTE-SERVOLEX, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., D

8125 Change of the main classification

Ipc: B05C 5/04

8130 Withdrawal