DE2820683A1 - Schutzkoerper fuer skienden - Google Patents

Schutzkoerper fuer skienden

Info

Publication number
DE2820683A1
DE2820683A1 DE19782820683 DE2820683A DE2820683A1 DE 2820683 A1 DE2820683 A1 DE 2820683A1 DE 19782820683 DE19782820683 DE 19782820683 DE 2820683 A DE2820683 A DE 2820683A DE 2820683 A1 DE2820683 A1 DE 2820683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
ski
protective body
body according
blind hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820683
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Hofmann-Igl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMANN IGL ERNEST
Original Assignee
HOFMANN IGL ERNEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFMANN IGL ERNEST filed Critical HOFMANN IGL ERNEST
Priority to DE19782820683 priority Critical patent/DE2820683A1/de
Publication of DE2820683A1 publication Critical patent/DE2820683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/062Protection or reinforcement devices for the ski-tip or the ski rear end

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Schutzkörper für Skienden
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzkörper für Skienden.
  • Durch Skienden, insbesondere die Skispitzen werden häufig Unfälle verursacht, insbesondere dann, wenn sich bei einem Sturz ein Ski gelöst hat und selbständig einen Hang abwärts gleitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutzkörper zu schaffen, der wirkungsvolle Verletzungen vermeiden oder doch vermindern helfen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schutzkörper vorgeschlagen, der als aufsteckbare Kappe aus weichelastischem Material auger bildet ist. Eine solche Kappe braucht lediglich z.B. auf eine Skispitzegesteckt zu werden und dort mit geeignetem Material, z.B. mit einem Klebstoff gesichert zu werden. Gegebenenfalls kann auch Haftung aufgrund der Eigenelastizität des Materials genügen.
  • Dabei ist es wichtig, daß zumindest auf der Skiunterseite die Kappe außerhalb der eigentlichen Lauffläche des Skis endet, d.h. außerhalb des geraden, langgestreckten sich an die aufgebogenen Skispitze anschließenden Teils.
  • Als Material für die Kappe eignet sich besonders ein Polyurethanschaum mit geschlossener Oberfläche.
  • Die Kappen können von vornherein als geschlossene Kappen mit Sackloch ausgebildet sein, so daß sie aufzustecken sind.
  • Für eine sicherere Befestigung könnte auch eine Ausführung in Form zweier gelenkverbundener Teile oder Hälften vorgesehen werden, die um das Skiende zusammengeklappt und dann verklebt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Skispitze mit aufgesteckter erfindungsgemäßer Schutzkappe in Teilkugelform bzw. Teiltropfenform; Fig. 3 und 4 zeigen eine Skispitze mit aufgesteckter, etwa rechteckformartiger Schutzkappe in Draufsicht bzw. im Schnitt! Fig. 5 und 6 zeigen eine der Fig. 3 entsprechenden Kappe in Ansicht und im Schnitt, die jedoch aufklappbar ist; Fig. 7 und 8 zeigen in einer den Fig. 5 und 6 entsprechendenDarstellung einer weiteren Ausführungsform einer aufklappbaren Schutzkappe Fig. 9 zeigt in einer Schnittdarstellung eine etwa pantoffelartige Schutzkappe für eine Skispitze; Fig. 10 zeigt eine im wesentlichen der Fig. 3 entsprechende Schutzkappe mit einer Verstärkungseinlage am Sackloch anfang.
  • Die in den Figuren dargestelltenschutzkappen bestehen vorteilhafterweise aus einem Schaumstoffmaterial mit geschlossener Außenhaut und haben grundsätzlich die Form einer Kappe, die mit einem dem Skiende angepaßten Sackloch versehen ist , wobei die Materialstärke der Kappe in Richtung auf das geschlossene Sacklochende hin zunimmt, um eine möglichst große und wirksame Stoßfläche zu erhalten.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind aufsteckbare Kappen 1 bzw. 2 in einer etwa einer Kugel oder einem Tropfen entsprechender Form gewählt, die sich insbesondere für Kinderski eignet und die vor allem vor Augenverletzungen schützt.
  • Im Falle der Fig. 3 und 4 hat die Kappe 3 der Skispitze etwa Rechteckform und ist vor allem für Erwachsenen ski vorgesehen. Gegenüber dem Sacklochende ist in das Material der Kappe eine Verstärkungs- oder Verteilungseinlage 4 angebracht, die die Stoßwirkung der Skispitze verteilt. Die Flanken 5 der Kappe sind erfindungsgemäß leicht konkav, so daß sich eine besondere Anschmiegung ergibt.
  • Im Falle der Fig 5 und 6 besteht die Schutzkappe nicht von vornherein aus einer geschlossenen Kappe sondern aus zwei zusammenklappbaren Teilen 6 und7, die durch eine vom Kappenmaterial gebildetes Gelenk 8 miteinander verbunden sind, wobei das eine Teil 7 an seinen Längsseiten hochstehende Flansche 9 besitzt, auf die sich das andere Teil 6 beim Zusammenklappen auf stützt.
  • Diese.Kappe wird z.B. von unten im aufgeklappten Zustand an die Skispitze angesetzt und es wird anschließend das andere Teil 6 zugeklappt.
  • Entsprechend aufklappbar ist die Schutzkappe nach den Fig.7 und 8, wobei jedoch beide Teile 10 und 11 jeweils an ihren Längsseiten mit hochstehenden Flanschen 12 versehen sind, die die Kappe auf der Seite der Skilänqskanten verschließen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 9 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3,jedoch mit dem Unterschied, daß diese Schutzkappe 13 auf der Skiunterseite eine geringere Überdeckung als auf der Skioberseite hat. Die Ausführungsform ist dann von Vorteil, wenn im Bereich der Skispitze auf der Skiunterseite Firmenzeichen aufgedruckt sind, die sichtbar bleiben sollen.
  • Die Fig. 10 deutet eine Verstärkungseinlage 14 an, die das Sackloch am Sacklochanfang umschließt und aus Glasfaser oder einem Metallhd bestehen kann und grundsätzlich - wie auch die Verstärkungseinlage 4 bei allen Ausführungsformen Anwendung finden kann.
  • Der Ski ist in allen Figuren mit dem Bezugszeichen 15 versehen.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche Schutzkörper für Skienden, gekennzeichnet durch die Ausbildung als aufsteckbare Kappe aus weicheleastischem Material.
  2. 2. Schutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus Polyurethanschaum mit porendichter Oberfläche besteht.
  3. 3. Schutzkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe ein einseitig offener Steckschutz mit Sackloch zur Skiendenaufnahme ist.
  4. 4. Schutzkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe Teilkugel-oder -tropfenform hat.
  5. 5. Schutzkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe etwa Rechteckform hat.
  6. 6. Schutzkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe pantoffelartig ausgebildet ist.
  7. 7. Schutzkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe in der Skiebene in zwei zusammenklappbare Teile längsgeteilt ist.
  8. 8. Schutzkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Teile parallel zu den Skilängsrändern hochstehende Deckflansche für die Skiseitenkanten vorgesehen sind.
  9. 9. Schutzkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe am geschlossenen Sacklochende eine Verstärkungseinlage einJebettet ist.
  10. 10. Schutzkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe am Sacklochanfang eine ringförmige Verstärkungseinlage eingebettet ist.
  11. 11. Schutzkörper nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage aus Glasfaser oder Metall besteht.
  12. 12. Schutzkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe im Bereich des geschlossenen Sacklochendes verbreitert ist.
  13. 13. Schutzkörper nach mindestens einem der Ansprüch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe an den Kappenlängsseiten leicht konkav ausgebildet ist.
DE19782820683 1978-05-11 1978-05-11 Schutzkoerper fuer skienden Withdrawn DE2820683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820683 DE2820683A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Schutzkoerper fuer skienden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820683 DE2820683A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Schutzkoerper fuer skienden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820683A1 true DE2820683A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6039161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820683 Withdrawn DE2820683A1 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Schutzkoerper fuer skienden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820683A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160080U (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 田中 力三 スキ−板トツプ、インエツヂ保護ゴムカバ−
JPS58167064U (ja) * 1982-04-21 1983-11-07 大阪技研工業株式会社 包装材料
AT389452B (de) * 1986-01-10 1989-12-11 Head Sportgeraete Gmbh Ski
FR2652752A1 (fr) * 1989-10-10 1991-04-12 Rossignol Sa Surf a neige.
AT392900B (de) * 1989-01-16 1991-06-25 Foevarosi Tanacs Gyogyszertari Mittel zur vorbeugung gegen und behandlung von parodontopathien
US5310221A (en) * 1991-10-30 1994-05-10 Richard Schmidt Protective cap for ski tips
WO1995030460A1 (en) * 1991-10-30 1995-11-16 Richard Schmidt Protective cap for ski tips

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160080U (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 田中 力三 スキ−板トツプ、インエツヂ保護ゴムカバ−
JPS58167064U (ja) * 1982-04-21 1983-11-07 大阪技研工業株式会社 包装材料
AT389452B (de) * 1986-01-10 1989-12-11 Head Sportgeraete Gmbh Ski
AT392900B (de) * 1989-01-16 1991-06-25 Foevarosi Tanacs Gyogyszertari Mittel zur vorbeugung gegen und behandlung von parodontopathien
FR2652752A1 (fr) * 1989-10-10 1991-04-12 Rossignol Sa Surf a neige.
US5310221A (en) * 1991-10-30 1994-05-10 Richard Schmidt Protective cap for ski tips
WO1995030460A1 (en) * 1991-10-30 1995-11-16 Richard Schmidt Protective cap for ski tips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820683A1 (de) Schutzkoerper fuer skienden
EP0157919A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3323837C2 (de) Kinderbuch
DE8320334U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE1806449A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrarmbandes und nach dem Verfahren hergestelltes Uhrarmband
DE2504297A1 (de) Wegwerfwindel
DE2510315C2 (de) Skikreuzungsabweiser
DE7730363U (de) Schutzkörper für Skienden
DE1952814A1 (de) Ski-Brille
DE3030451C2 (de) Schutzbrille
DE3921780C2 (de) Schreibgerätekappe mit Clip
DE2556841A1 (de) Ski mit einer unfallschutzspitze
DE3441177A1 (de) Sonnenblende mit einem kosmetikspiegel
DE19739388A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung
DE8012111U1 (de) Schutzhelm
AT384531B (de) Riemen
DE2113919A1 (de) Schutzblende
DE1213655B (de) Trennbarer Reissverschluss
DE1246441B (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE10148031A1 (de) Schneegleitbrett
DE1808840A1 (de) Brille mit verstaerktem Mittelteil
DE2720787A1 (de) Aufreissdeckel fuer dosen o.dgl. behaelter
DE2552745A1 (de) Klappbarer skiaufsatz
DE19532825A1 (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee