DE2820175A1 - Projektor fuer fernsehbilder - Google Patents

Projektor fuer fernsehbilder

Info

Publication number
DE2820175A1
DE2820175A1 DE19782820175 DE2820175A DE2820175A1 DE 2820175 A1 DE2820175 A1 DE 2820175A1 DE 19782820175 DE19782820175 DE 19782820175 DE 2820175 A DE2820175 A DE 2820175A DE 2820175 A1 DE2820175 A1 DE 2820175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
cathode ray
lens
images
ray tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820175C2 (de
Inventor
Norio Itoh
Masayuki Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2820175A1 publication Critical patent/DE2820175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820175C2 publication Critical patent/DE2820175C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

BESOHREIBUNGr
Die Erfindung bezieht sich auf einen Projektor, bei dem Fernsehbilder, di* durch mindestens zwei Bildquellen erzeugt werden, mit Hilfe zugehöriger Pokussiereinrichtungen auf einen Bildschirm projiziert und vereinigt werden.
Es ist bereits ein "sog. Farbfernsehprojektor bekannt, zu den drei Kathodenstrahlröhren gehören, die jeweils ein rotes bzw. ein grünes bzw. ein blaues Fernsehbild erzeugen. Diese Fernsehbilder werden durch zugehörige Fokuseiereinrichtungen oder Linsen auf einen Schirm projiziert, um vereinigt bzw. gemischt zu werden.
In Fig. 1 und 2 ist ein Farbferaeehprojektor bekannter Art dargestellt, zu den eine Kathodenstrahlröhre 1 für ein retea Bild und eine Kathodenstrahlröhre *i^Hf»i§J.n grüne« Bild gehören, die gegenüber einem Schirm 4 angeordnet sind» Ferner ist eine Kathodenstrahlröhre 3 für ein blaues Bild so angeordnet, daß Ihr« Achse senkrecht verläuft. Das Lieht des durch die Röhre 1 erzeugten roten Bildes fällt durch einen Halbspiegel 5 und wird durch eine Linse 6 abgelenkt, so daB
101147/0711
die Quelle für das rote Fernsehbild auf dem Schirm 4 abgebildet wird. Das Licht des durch die Röhre 2 erzeugten grünen Fernsehbildes wird durch eine Linse 7 abgelenkt und auf den Schirm 4 geleitet. Schließlich wird das Licht der Röhre 3 zur Erzeugung des blauen Fernsehbildes durch den Halbspiegel 5 reflektiert und durch die Linse 6 geleitet, um die Quelle für das blaue Fernsehbild auf dem Schirm 4 abzubilden. Somit werden die drei projizierten Bilder vereinigt und auf dem Schirm gemischt, so daß ein. Farbbild entsteht.
Bei dieser bekannten Vorrichtung verlaufen die Hauptachse 8 der Linse 6 und die Hauptachse 9 der Linse 7 gemäß Fig. 1 jeweils unter einem Winkel tt> zum Lot 10 auf dem Schirm 4. Ferner sind die Hauptachsen 8 und 9 der Linsen 6 und 7 symmetrisch zum Lot 10 auf dem Schirm 4 angeordnet. Daher wird gemäß Fig. 3A das rote Bild auf dem Schirm 4 so verzerrt, daß es die Form eines Trapezes erhält, und das grüne Bild wird gemäß Fig. 3B entsprechend, jedoch seitenverkehrt verzerrt. Das blaue Bild wird auf dem Schirm 4 entsprechend Fig. 3A verzerrt, da das blaue Fernsehbild durch die Linse 6 projiziert wird. Die trapezförmigen Bilder nach Fig. 3A und 3B sind zueinander und gegenüber der senkrechten Mittellinie des Schirms 4 symmetrisch.
Wenn diese projizierten Bilder gemischt werden, um ein zusammengesetztes Farbbild zu erzeugen, stehen sie insbesondere auf beiden Seiten des Schiras 4 nicht in genauer Deckung miteinander. Genauer gesagt, das rote Bild deckt sich nicht mit dem grünen Bild, und das blaue Bild deckt sich nicht mit dem grünen Bild, während das rote Bild in Deckung mit dem blauen Bild steht. .
U» hier Abhilft zu schafft», wtrdtn dit Kathodenstrahlröhren 1, 2 und 3 bei dtm bekannten Ftrneehprojtktor «it Korrtkturveraehtn, mittels wtlchtr entgegengesetzt ver-
809847/0789
zerrte Fernsehbilder erzeugt werden, um die optischen Verzerrungen bei der Projektion auszugleichen. Wiederum werden die drei verzerrten Fernsehbilder auf den Schirm 4 so projiziert, daß auf dem Schirm ein zusammengesetztes Farbbild entsteht. Die Anwendung dieses Verfahrens bei den Kathodenstrahlröhren führt jedoch wegen der Verwendung der Korrektureinrichtungen zu einer Verteuerung, und außerdem ist es nicht leicht, die Verzerrung in der Gegenrichtung so herbeizuführen, daß die optische Verzerrung genau ausgeglichen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zu schaffen, die es ermöglicht, mehrere projizierte Bilder, die von zugehörigen Fernsehbildquellen stammen, auf einen Schimzu projizieren, ohne daß eine vorherige Korrektur erforderlich ist, sowie derart, daß die Verteilung der Helligkeit jedes der projizierten Bilder über die ganze Breite des Schirms gleichmäßig ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Schaffung einer Anordnung gelöst, zu der mindestens zwei Fokussiereinrichtungen oder Linsen gehören, von denen jede dazu dient, ein zugehöriges Fernsehbild auf einen Schirm zu projizieren. Hierbei verlaufen die Hauptachsen der Linsen parallel zum Lot auf dem Schirm an Mittelpunkt des Schirms, und die Hauptachsen der Linsen werden gegenüber dem Lot auf dem Schirm waagerecht oder senkrecht abgelenkt. Ferner werden die Fernsehbildquellen gegenüber den zugehörigen Hauptachsen der Linsen so abgelenkt, daß die verschiedenen projizierten Bilder auf dem Schirm genau in Deckung miteinander kommen.
Unterschiede bezüglich der Helligkeitsverteilung bei den durch die erste und die zweite Linse projizierten Bildern, die auf di· Ablenkung der ersten und der zweiten Linse gegenüber der Mittelsentrechten des Sohirns zurückzuführen sind, können mittels einer Abfangplatte korrigiert werden, die dazu dient, je-
809847/0789
weils einen Teil der die erste und die zweite Linse durchlaufenden Lichtstrahlen an beiden Enden zurückzuhalten. Alternativ kann man mehrere Abfangplatten benutzen, um jeweils einen Teil des durch die Linsen fallenden Lichtes abzufangen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Farbfernseher©Rektors bekannter Art;
Fig. 2 eine Schrägansicht des Fernsehprojektors nach Fig. 1, aus der die Anordnung der drei Fernsehbildquellen oder Kathodenstrahlröhren und der beiden Linsen ersichtlich ist;
Fig. 3A und 3B die Umrißform des projizierten roten bzw. grünen Bildes auf dem Schirm;
Fig. 4 die Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Farbfernsehprojektors;
Fig. 5 eine Schrägansicht des Projektors nach Fig. 4, aus der die Anordnung der drei Kathodenstrahlröhren und der beiden Linsen ersichtlich ist;
Fig. 6A und ξ>Β die Umrißform des roten bzw. des grünen Bildes auf dem Schirm;
Fig.. 7 die Umrißform des zusammengesetzten Bildes für den Fall, daß die Mittelachsen der Kathodenstrahlröhren 11 und 12 nicht gegenüber den Hauptachsen der Linsen 16 und 17 abgelenkt werden?
809847/0789
Fig. 8 eine Seitenansicht eines abgeänderten Farbfernsehprojektors, bei dem die Fernsehbildquellen vor dem Schirm, jedoch unterhalb des Mittellotes des Schirms angeordnet sind;
Fig. 9A und 9B die Umrißform der mit Hilfe des Projektors nach Fig.-8 projizierten roten und grünen Bildes;
Fig. 10 in einer graphischen Darstelltmg die Verteilung der Helligkeit der projizierten roten und grünen Bilder über die Breite des Schirms;
Fig. 11 die Draufsicht einer zweiten AusfUhrungsform eines . Fernsehprojektors;
Fig. 12 in einer graphischen Darstellung die Helligkeitsverteilung der projizierten roten und grünen Bilder über die Breite des Schirms bei dem Projektor nach Fig. 11;
Fig. 13 die Draufsicht einer dritten Ausführungsform eines Farbfernsehprojektors;
Fig. 14 eine Seitenansicht des Projektors nach Fig. 13;
Fig. 15A bis 15C die Umrißform der projizierten roten, grünen und blauen Bilder bei einem Projektor, bei dem drei Linsen und drei zugehörige Kathodenstrahlröhren in der bis jetzt üblichen Weise angeordnet sind; und
Fig. 16A bis 16C die Umrißform der projizierten roten, grünen und blauen Bilder bei einem erfindungsgemäßen Projektor nach Fig. 13 und 14.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Farbfernsehprojektoren beschrieben.
809847/0789
Fig. 4 und 5 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Kathodenstrahlröhre 11 zum Erzeugen eines roten Fernsehbildes und eine Kathodenstrahlröhre zum Erzeugen eines grünen Fernsehbildes so angeordnet sind, daß die Stirnflächen der Röhren einem Schirm 14 zugewandt sind, auf dem die projizierten Bilder vereinigt bzw. gemischt werden sollen. Ferner ist eine Kathodenstrahlröhre 13 zum Erzeugen eines blauen Fernsehbildes so angeordnet, daß ihre Achse senkrecht verläuft. Der Lichtstrahl der Röhre 11 zum Erzeugen des roten Bildes fällt durch einen Halbspiegel 15 und wird durch eine Linse 16 gebrochen, so daß das rote Fernsehbild auf den Schirm 14 projiziert wird. Der Lichtstrahl des durch die Röhre 12 erzeugten grünen Bildes wird durch die Linse 17 gebrochen und ebenfalls auf den Schirm 14 projiziert. Schließlich wird der Lichtstrahl der Röhre 13 zum Erzeugen des blauen Bildes durch den Halbspiegel 15 reflektiert und durch die Linse 16 so gebrochen, daß das blaue Fernsehbild auf den Schirm 14 projiziert wird. Somit werden auf dem Schirm 14 drei verschiedenfarbige Einzelbilder gemischt, um ein Farbbild zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung verlaufen die Hauptachse 18 der Linse 16 und die Hauptachse 19 der Linse 17 parallel zu dem Mittellot 20 des Schirms 14. Außerdem sind die Hauptachsen 18 und 19 symmetrisch zu dem Mittellot 20 angeordnet und ihm gegenüber nach beiden Seiten jeweils um eine bestimmte Strecke d versetzt.
Da die Hauptachsen 18 und 19 der Linsen 16 und 17 parallel zu dem Mittellot 20 verlaufen, wird bei dieser Anordnung eine trapezförmige Verzerrung der projizierten Bilder wenigstens in senkrechter Richtung vermieden. Mit anderen Worten, das projizierte rote Bild 21 und das entsprechende projizierte blaue Bild erhalten gemäß Fig. 6A eine rechteckige Form, und das projizierte grüne Bild 22 nimmt gemäß Fig. 6B ebenfalls eine rechteckige Form an9 da die Linsen 16 und 17 so angeord-
809847/0789
net sind, daß ihre Hauptachsen 18 und 19 waagerecht verlaufen. Daher kommen die verschiedenen Bilder in der senkrechten Richtung auf dem Schirm 14 zur Deckung, wenn sie gemischt werden, um ein Farbbild zu erzeugen. Gleichzeitig wird bei dem gemischten Bild eine Färbverschiebung in der senkrechten Richtung des Schirms vermieden.
In der Praxis sind jedoch das projizierte rote Bild 21 und das projizierte grüne Bild 22 in der waagerechten Richtung des Schirms gemäß Fig. 7 um die Strecke 2d gegeneinander versetzt, da zwischen den Hauptachsen 18 und 19 der Linsen 16 und 17 der gleiche Abstand 2d vorhanden ist. Mit anderen Worten, auf dem Schirm 14 tritt eine Waagerechtverschiebung zwischen dem roten Bild 21 und dem grünen Bild 22 auf. Dagegen fällt das projizierte blaue Bild auf dem Schirm mit dem projizierten roten Bild 21 zusammen.
Um diese Waagerechtverschiebung zu korrigieren, sind die Kathodenstrahlröhren 11, 12 und 13 bei der Anordnung nach Fig. 4 gegenüber den Linsen 16 und 17 versetzt. Mit anderen Worten, die Mittelachsen 23 und 24 der Kathodenstrahlröhren 11 und 12 verlaufen zwar parallel zu den Hauptachsen 18 und 19 der Linsen 16 und 17, sind jedoch gemäß Fig. 4 jeweils um eine Strecke e nach außen versetzt. Auch die Mittelachse der Kathodenstrahlröhre 13 ist gegenüber der Hauptachse 18 der Linse 16 um die Strecke e versetzt, so daß der mittlere Lichtstrahl des blauen Bildes der Kathodenstrahlröhre 13 mit dem mittleren Lichtstrahl des roten Bildes zusammenfällt, wenn der blaue Lichtstrahl durch den Halbspiegel 15 reflektiert wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 4, bei der die Senkrechtverschiebung zwischen den verschiedenen projizierten Bildern durch die Versetzung der Linsen 16 und 17 gegenüber dem Mittellot 20 des Schirms 14 korrigiert wird, während die Waagerechtverschiebung zwischen den verschiedenen projizierten Bildern
809847/0789
durch die Versetzung der drei Kathodenstrahlröhren gegenüber den Hauptachsen der Linsen 16 und 1? korrigiert wird, werden die roten, grünen und blauen Bilder auf dem Schirm 14 vereinigt und gemischt, ohne daß eine Verzerrung oder Farbverschiebung in der senkrechten oder waagerechten Richtung eintritt.
Die von den Mittelpunkten der Stirnflächen der Kathodenstrahlröhren 11, 12 und 13 ausgehenden Lichtstrahlen müssen durch die Linsen 16 und 17 am Mittelpunkt des Schirms 14 fokussiert werden. Genauer gesagt müssen diese Lichtstrahlen längs der Achsen der Linsen 16 und 17 zum Mittelpunkt des Schirms gelangen, ohne durch die Linsen gebrochen zu werden. Im Hinblick hierauf gilt für die Beziehung zwischen d und e die nachstehende Gleichung:
Hierin bezeichnet a den Abstand zwischen den Stirnflächen der drei Kathodenstrahlröhren und den Linsen 16 und 17 und b den Abstand zwischen den Linsen und dem Schirm 14, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Ferner besteht bekanntlich zwischen a und b die nachstehende Beziehung:
1 M 1 1 /ON
a + Έ = T (2)
Hierin bezeichnet f die Brennweite der Linsen 16 und 17. So mit besteht zwischen d und e die nachstehende Beziehung:
oder
(4)
809847/0789
Die vorstehende Beschreibung gilt für einen Projektor, bei dem die Hauptachsen 18 und 19 der Linsen 16 und 17 sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung parallel zum Mittellot 20 des Schirms 14 verlaufen. Jedoch ist die Erfindung auch bei einem Projektor anwendbar, bei dem die Hauptachsen 18 und 19 der Linsen 16 und 17 nur in der senkrechten oder nur in der waagerechten Richtung parallel zum Mittellot 20 des Schirms 14 verlaufen. Ein solcher Projektor ist in Fig. 18 dargestellt. In diesem Fall sind die Linsen 16 und 17 so angeordnet, daß die Hauptachsen 18 und 19 der Linsen das Mittellot 20 des Schirms 14 in einer senkrechten Ebene unter dem Winkel <£· schneiden. Bei dieser Anordnung haben das projizierte rote Bild 21 und das projizierte grüne Bild 22 keine rechteckige Form, sondern sie sind gemäß Fig. 9A und 9B in der waagerechten Richtung trapezförmig verzerrt. Da die beiden Trapeze jedoch kongruent sind, tritt auch dann keine Färbverschiebung und kein Farbdeckungsfehler auf, wenn die beiden trapezförmigen Bilder gemischt werden. Daher hat es keinen Zweck, diese Bilder einer vorherigen Korrektur zu unterziehen, wenn der Winkel od., unter dem die Hauptachsen 18 und 19 das Mittellot 20 schneiden, klein ist. Alternativ kann man die Kathodenstrahlröhren 11, 12 und 13 mit Einrichtungen versehen, die dazu dienen, bei dem Bildquellen eine Korrektur der optischen Verzerrung so durchzuführen, daß auf dem Schirm rechteckige Bilder gemischt werden können.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Wie erwähnt, wird bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 4 die optische Verzerrung der vereinigten Bilder in senkrechter Richtung dadurch beseitigt, daß die Linsen und 17 so angeordnet sind, daß die Hauptachsen 18 und 19 der Linsen parallel zum Mittellot 20 des Schirms 14 verlaufen und ihm gegenüber versetzt sind. Ferner wird bei der ersten Ausführungsform die Waagerechtverschiebung zwischen den verschiedenen Bildern dadurch ausgeglichen, daß die drei Kathodenstrahlröhren so angeordnet sind, daß ihre Mittelachsen gegenüber
809847/0789
den Hauptachsen 18 und 19 der Linsen versetzt sind. Bei dieser Anordnung ist die Helligkeitsverteilung der verschiedenen Bilder über die Breite des Schirms 14 gegenüber dem Mittelpunkt des Schirms unsymmetrisch, da die Hauptachsen 18 und 19 gegenüber dem Mittellot 20 des Schirms versetzt sind.
Genauer gesagt entspricht die Helligkeitsverteiluig bei dem roten und dem blauen Bild, die durch die Linse 16 projiziert werden, der Kurve 25 in Fig. 10, und die Helligkeitsverteilung des durch die Linse 17 projizierten grünen Bildes entspricht der Kurve 26 in Fig. 10. In Fig. 10 bezeichnet die Strecke L die Breite des Schirms 14. Somit werden die rote und die blaue Farbe auf der rechten Seite des Schirms betont, während auf der linken Seite die blaue Farbe betont wird. Daher variiert der Farbton über die Breite L des Schirms, und es ist schwierig, über die ganze Breite einen gleichmäßigen Farbton zu erzielen. '
Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist gemäß Fig. 11 vor den Linsen 16 und 17 eine Abfangplatte 27 angeordnet, die das Licht der Quelle für das rote Bild sowie der Quelle für das blaue Bild auf der rechten Seite sowie das Licht der Quelle für das blaue Bild auf der linken Seite teilweise zurückhält. Bei dieser Anordnung ist die Helligkeitsverteilung des. ro ten und des blauen Bilde* über die Breite des Schirms 14 nahezu syametrisch zum Mittelpunkt des Schirme, wie es in Fig. 12 durch die Kurve 28 dargestellt ist. Außerdem ist entsprechend der Kurve 29 in Fig. 12 auch die Verteilung der Helligkeit des grünen Bildes über die Breite des Schirms gegenüber dem Mittelpunkt nahezu symmetrisch. Infolgedessen wird über die ganze Breite de· Sohinw ein gleichmäßiger Farbton er sielt» wenn man das rote, das grüne und das blaue Bild mit Hilfe der Anerdnung nacli Fig. 11 auf dem Schirm »licht.
809047/0718
Alternativ kann man gemäß Fig. 11 zwei Abfangplatten 30 zwischen den Linsen 16, 17 und dem Schirm 14 anordnen, wie es mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Bei dieser Abwandlung hält die rechte Abfangplatte 30 einen Teil des roten und des blauen Lichtes zurück, während die linke Abfangplatte 30 einen Teil des grünen Lichtes zurückhält.
Im folgenden wird anhand von Fig. 13 und 14 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei der kein Halbspiegel benutzt wird, und bei der das rote, das grüne und das blaue Bild, die auf den Stirnflächen der Kathodenstrahlröhren 31» 32 land 33 erscheinen, durch zugehörige Linsen 34, 35 und 36 auf den Schirm 37 projiziert werden. Die drei Kathodenstrahlröhren sind so angeordnet, daß ihre Achsen auf den Ecken eines gltichschenkeligen Dreiecks liegen. Im Grundriß fällt somit die Mittelachse der Kathodenstrahlröhre 32 mit dem Mittellot des Schirms 37 zusammen, während die Kathodenstrahlröhren 31 und 32 gegenüber der Röhre 32 gemäß Fig. 13 nach rechts bzw. links versetzt sind. Gemäß Fig. 14 fallen in der Seitenansicht die Achsen der Kathodenstrahlröhren 31 und 33 mit dem Mittellot des Schiras 37 zusammen, während die Kathodenstrahlröhre 32 gegenüber den Röhren 31 und 32 um die Strecke d1 nach unten versetzt ist.
Venn bei diesem Projektor die Linsen 34, 35 und 36 sowie die Kathodenstrahlröhren 31» 32 und 33 entsprechend einem Fernsehprojektor bekannter Art so angeordnet sind, da3 die Hauptachsen der drei Linsen und die Mittelachsen der drei Kathodenstrahlröhren durch den Mittelpunkt des Schirms 37 verlaufen, nehmen das rote, das grüne und das blaue Bild jeweils die in •Fig. 15A bzw. 15B bzw. 15C dargestellte Form an. Werden diese drei Bilder auf des Schirm 37 gemischt, tritt somit eine Farbversohiebung sowohl in »enkreohter als auch in waagerechter Richtung auf.
809847/0789
"15 - 2820m
Im Hinblick hierauf sind die Linsen 34 und 36 so angeordnet, daß ihre Hauptachsen parallel zum Mittellot des Schirms 37 verlaufen und ihm gegenüber jeweils um die Strecke d nach rechts bzw. links versetzt sind. Ferner sind die Kathodenstrahlröhren 31 und 33 so angeordnet, daß ihre Mittelachsen gegenüber den Hauptachsen der Linsen 34 und 36 jeweils um die Strecke e versetzt sind, wie es in Fig. 13 gezeigt ist. In der senkrechten Richtung ist die Linse 35 so angeordnet, daß ihre Hauptachse parallel zum Mittellot des Schirms 37 verläuft, und daß sie gegenüber diesem Mittellot gemäß Fig. 14 um die Strecke d' versetzt ist. Ferner ist die Kathodenstrahlröhre 32 so angeordnet, daß ihre Mittelachse gegen die Hauptachse der Linse 35 gemäß Fig. 14 um die Strecke e1 versetzt ist.
Somit erhalten die projizierten Bilder in roter, grüner und blauer Farbe gemäß Fig. 16A bis 16C sämtlich eine rechteckige Form, und sie sind kongruent. Bei dem auf dem Schirm aus den drei Bildern zusammengesetzten Bild tritt eine Farbverschiebung weder in senkrechter noch in waagerechter Richtung auf, und die drei Bilder kommen genau zur Deckung miteinander.
Patentanwalt:
809847/0789
4b Leerseite

Claims (7)

  1. Dlpl.-lng. H. MITSCHERUCH D-8000 MÖNCHEN 22
    DIpI-I.,. K. GUNSCHMANN ^Äf'S^
    Dr. rer. not. W. KORBER *)6 9(1 1 7 ^
    Dipl.-I ng. J. SCHMIDT-EVERS I® 4.U \ /O PATENTANWÄLTE
    9. Mai 1978 SOHY CORPORATION
    7-35 Kitashinagawa
    6-ohome, Shinagawa-ku
    Tokio / Japan
    ANSPRÜCHE
    Projektor mit einem Schirm, auf dem sich mehrere projizierte Bilder mischen lassen, mehreren Bildquellen und mehreren Fokussiereinrichtungen zum Projizieren der verschiedenen Bilder auf dem Schirm derart, daß ein zusammengesetztes Bild erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen (18, 19) der Fokussiereinrichtungen (16, 17) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und daß mindestens eine der Mittelachsen (23, 24) der Bildquellen (11, Ί2, 13) gegenüber den zugehörigen Hauptachsen der Fokussiereinrichtungen so versetzt sind, daß die projizierten Bilder auf dem Schirm (14) in Deckung gebracht werden.
  2. 2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Bildquellen mehrere Kathodenstrahlröhren (11, 12, 13y 31, 32, 33) gehören, die farbige Bilder von unterschiedlicher Farbe erzeugen, und daß zu den Fokussiereinrichtungen mehrere Projektionslinsen (16, 17; 34, 35, 36) gehören, mittels welcher die zugehörigen farbigen Bilder auf dem Schirm (14; 37) fokussiert werden, auf dem die verschiedenen Bilder von unterschiedlicher Farbe vereinigt und gemischt werden.
    809847/078«
    ■ - -■ . - - ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Projektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Kathodenstrahlröhren drei Kathodenstrahlröhren (11, 12, 13) gehören, die jeweils ein rotes bzw. ein grünes bzw. ein blaues Fernsehbild erzeugen, und daß zu den Projektionslinsen zwei Linsen (16, 17) gehören, wobei der Lichtstrahl des ersten Fernsehbildes durch die erste Linse (16) durch einen Halbspiegel (15) geleitet und gebrochen wird, und wobei der Lichtstrahl des zweiten Fernsehbildes durch die zweite Linse (17) gebrochen wird, während der Lichtstrahl des dritten Fernsehbildes durch den Halbspiegel reflektiert und durch die erste Linse gebrochen wird.
  4. 4. Projektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen (18, 19) der ersten Linse (11) und der zweiten Linse (12) das Mittellot (20) des Schirms (14) unter einem bestimmten Winkel schneiden.
  5. 5. Projektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Kathodenstrahlröhren drei Kathodenstrahlröhren (31, 32, 33) gehören, daß zu den Fokussiereinrichtungen drei Linsen (34, 35, 36) gehören, mittels welcher drei durch die Kathodenstrahlröhren erzeugte Fernsehbilder auf den Schirm (37) projiziert werden, daß die drei Kathodenstrahlröhren so angeordnet sind, daß sie sich an den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks befinden, daß die Hauptachsen der ersten und der dritten Linse zueinander parallel verlaufen und gegenüber dem Mittellot des Schirms (37) versetzt sind, daß die Mittelachsen der ersten und der dritten Kathodenstrahlröhre gegenüber den Hauptachsen der ersten und der dritten Linse in einer waagerechten Ebene versetzt sind, daß die Hauptachse der zweiten Linse parallel zum Mittellot des Schirms verläuft und ihm gegenüber versetzt ist, und daß die Mittelachse der zweiten Kathodenstrahlröhre in einer senkrechten Ebene gegen die Hauptachse der zweiten Linse versetzt ist.
    809847/0780
  6. 6. Projektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vor den Fokussiereinrichtungen angeordnete Abfangeinrichtung (27) zum teilweisen Zurückhalten der von den Bildquellen (11, 12) ausgehenden Lichtstrahlen.
  7. 7. Projektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere hinter den Fokussiereinrichtungen (16, 17) angeordnete Abfangeinrichtungen (30) zum teilweisen Zurückhalten der durch die Fokussiereinrichtungen gebrochenen Lichtstrahlen.
    809847/0783
DE19782820175 1977-05-09 1978-05-09 Projektor fuer fernsehbilder Granted DE2820175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5288377A JPS53138326A (en) 1977-05-09 1977-05-09 Projector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820175A1 true DE2820175A1 (de) 1978-11-23
DE2820175C2 DE2820175C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=12927269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820175 Granted DE2820175A1 (de) 1977-05-09 1978-05-09 Projektor fuer fernsehbilder

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS53138326A (de)
AU (1) AU525507B2 (de)
CA (1) CA1099547A (de)
DE (1) DE2820175A1 (de)
FR (1) FR2390870A1 (de)
GB (1) GB1595610A (de)
NL (1) NL7804924A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57162588A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Masaharu Nishiyama Stereoscopic x-ray television device
JPS62160437A (ja) * 1986-01-08 1987-07-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd 投影画像の重畳方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961940A1 (de) * 1968-12-10 1970-09-10 Harries Electronics Corp Projektionssystem fuer Farbfernsehen
DE2656170A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Sanyo Electric Co Fernsehprojektionanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604635B2 (ja) * 1975-03-12 1985-02-05 ソニー株式会社 カラ−プロジエクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961940A1 (de) * 1968-12-10 1970-09-10 Harries Electronics Corp Projektionssystem fuer Farbfernsehen
DE2656170A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Sanyo Electric Co Fernsehprojektionanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53138326A (en) 1978-12-02
GB1595610A (en) 1981-08-12
FR2390870B1 (de) 1983-11-18
NL7804924A (nl) 1978-11-13
FR2390870A1 (fr) 1978-12-08
CA1099547A (en) 1981-04-21
AU3567078A (en) 1979-11-08
DE2820175C2 (de) 1987-12-03
AU525507B2 (en) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE2656170C3 (de) Fernsehprojektionsanordnung
DE69214228T2 (de) Bildprojektor mit optimierter Lichtausbeute
DE69107960T2 (de) Matrix-Bildprojektor mit zwei polarisierten Strahlen.
DE68920045T2 (de) Fernsehvorführungssystem.
DE4143221C2 (de) Optisches System für einen Projektor
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE2118565C3 (de) Linsensystem für eine Farbcodierkamera
DE1961940C3 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE2610246C3 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE2820175A1 (de) Projektor fuer fernsehbilder
DE60002335T2 (de) Zusammengesetzte linse zur verwendung in linsenanordnungen
DE2837249C2 (de) Videoprojektionsgerät
DE2837837C2 (de) Videoprojektionsgerät
DE2220430A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbfernsehbildröhre
DE1762612A1 (de) Schaltanordnung zur Kompensation von Konvergerizfehlern bei Farbfernsehroehren mit einer einzigen mehrstrahligen Elektronenschleuder
DE60205752T2 (de) Rückprojektionsschirm
DE1028612B (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre zum Wiedergeben von Bildern, insbesondere von Fernsehbildern
DE2006474B2 (de) Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera
DE948616C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE3047889A1 (de) Kurzzeit-tomosynthese-vorrichtung zur darstellung artefaktarmer schichtbilder
DE710969C (de) Einrichtung zur Wiedergabe grosser Bilder mit einer Mehrzahl von Lampen
DE1804063A1 (de) Bildroehre fuer Fernsehen,insbesondere fuer Farbfernsehen
DE755849C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer Anordnung zur Konzentration der von der Kathode ausgehenden Elektronen und Ausrichtung dieser auf eine Blendenoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee