DE2820103A1 - Einrichtung zum ausrichten von plattenartigen werkstuecken - Google Patents

Einrichtung zum ausrichten von plattenartigen werkstuecken

Info

Publication number
DE2820103A1
DE2820103A1 DE19782820103 DE2820103A DE2820103A1 DE 2820103 A1 DE2820103 A1 DE 2820103A1 DE 19782820103 DE19782820103 DE 19782820103 DE 2820103 A DE2820103 A DE 2820103A DE 2820103 A1 DE2820103 A1 DE 2820103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support table
stops
workpieces
plane
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820103
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Ing Baireder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schelling and Co
Original Assignee
Schelling and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling and Co filed Critical Schelling and Co
Publication of DE2820103A1 publication Critical patent/DE2820103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/20Partially or completely coated products
    • A21D13/24Partially or completely coated products coated after baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/32Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2015Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially by a die; Extrusion of filled or multi-layered cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Gegenstand: Einrichtung zum Ausrichten von
  • plattenartigen Werkstücken Druckschriften, die zum Stand der Technik in Betracht gezogen wurden: US-PS 2 945 517 FR-PS 906 831 DE-PS 447 047 S13-PS 211 325 DE-PS 476 272 DE-PS 347 524 Die Erfindung bezieht s' sicl auf eine Einrichtung zur Itusrichten von plattenartigen Werkstücken bie Sägemaschinen mit cine im wesentlichen horizontalen AuSlagetisch und mindestens an einer Seitenkante desselben vorgesehenen Anschlägen, wobei die Werkstücke nach dem Ausrichten einer Säge einrichtung zugefiihrt werden.
  • Solche Einrichtungen sind an sich bekannt. Sie bestehen aus horizontalen Auflagetischen mit seitlich angeordneten Anschlägen. Die Platten werden auf diese Tische aufgelegt und dann mittels eines seitlich einwirkenden Schub gliedes gegen die Anschläge gednlc?zt. Solche Einrichtungen sind dann mit Erfolg einsetzbar, wenn die plattenförmigen Werkstücke bereits seitlich bearbeitet sind, also definierte Seitenkanten besitzen.
  • Es ist auch bekannt, bei einer Sägemaschine mit hin- und herfahrendem Sägeaggregat und feststehendem Maschinentisch letzteren bezüglich der Schnittebene der Säge schrägstehend anzuordnen, so daß mit dem Sägeaggregat Gehrungsschnitte durchgeführt werden können. Mit einem der Schnittebene des Sägeblattes benachbarten Klemmechanismus werden die zuzuschneidenden Werlrstücke auf dem schrägstehenden Maschinentisch festgeklemmt.
  • Diese Schrägstellung des Maschinentisches dient hier ausschließlich und allein zur Gewinnung von Gehrungsschnitten, wie erwähnt.
  • Es ist ferner auch bekannt, bei Druckmaschinen die Aufnahmetische schrägstehend anzuordnen, auf welchen die zu bedruckenden Papierbogen aufgelegt werden. Diese Auflagetische sind in der Regel in ihrer Neigung verstellbar. Diese Verstellung dient dazu, den Fördergreifern der Druckmaschine den Papierstapel in besteöglichster weise darzubieten. Diese zu bedruckenden Papiere weisen ja oft erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihres Formates auf, auch hinsichtlich der Blattstärke und natürlich der Papierqualität, so da solche Anpassungsmöglichkeiten für die Naschinengreifer vorzusehen sind.
  • Bei der Herstellung von plattonartigen Werkstücken, und es werden hier ausschließlich Spanplatten, Saserpla-tten, Kunststoffplatton und dgl. betrachtet, verlassen diese die Presse oder Walze mit unbearbeiteten, rohen und ungleichförmigen Kanten und diese Werkstücke miisson in der Produktionsstätte vorerst einmal beschnitten werden, wozu an sich bekannte Sägeaggregate eingesetzt werden. Die Werkstücke werden in der Regel paketweise (mehrere aufeinanderliegende Werkstücke auf einmal) dem Sägevorgang unterllorfen und hier nun setzt die Erfindung ein, welche eine Einrichtung vorsieht, um die vorerst rohe, unbearbeitete Ränder aufweisenden und eventuell paketweise zusammonzufassenden Jerkstücize auszurichten. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, d der Auflagetisch in an sich bekannter Weise um eine Achse in eine Sch@ägstellung kippbar ist und der @uflagetisch @u@ @u@pichtun@ der Wer@stücke während oder nach der @eschiekung gegenüber einer @orizontalebene schrägste@end @ngeordnet ist und die die Anschläge aufweisende Seitenkante eine untere Kante bildet. Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip ist rolativ einfgc@, da es sich unmittelban die auf die Werkstücke einwirkende Schwerkraft zu Nutzen macht. Der Auflagetisch wird während des @eschickungsvorganges gegenüber eine @orizontalobene schräg gestellt, so daß er eine schiefe Ebene bildet, wobei die die Anschläge aufweisende Seitenkante des Auflagetisches unten liegt. Durch eine geeingnete, vorzugsweise seitlich verfahreb@re @eschickungseinrichtung, die oberhalb des Auflagetisches vo@geseben ist, werden nun die Platten von einem Vorratsstapel herangefahren und oberhalb des schrägstchenden Tisches fallen melassen. Diese Platten fallen nun aui den schrägstchenden Auflagetisch und gleiten auf diesem bis zum Anschlag, so das bezüglich @indestens einer Linie oder Ebene eine Ausrichtung dieser Platten erzielt wird. Der Auflagetisch kann aber auch so gekippt oder geschwenkt werden, daP nicht eine Linie, sondern eine Ectze des Tisches eine tiefste Lage einnimmt. iorden darüberhinaus die die Ecke begrenzenden Seitenkante mit Anschlägen ausgestattet, so werden die Werkstücke bezüglich zweier Positionierlinien ausgerichtet. Die letzterwähnte Schrngstellung des Auflagetisches kann beispielsweise dadurch erreicht werden, da@ die Kippachse bezüglich des Auflagetisches diagonal angeordnet ist, Wir die Anordnung. und Lagerung der Kipp- oder Schwenkachse stehen grundsätzlich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die Achse @ann in oder parallel zur Ebene des Auflagetisches liegen, wobei sie zusätzlich narallel oder schrägstehend zu dessen Scitenkanton verlaufen kann. Die Kippachse kann aber auch zur Ebene des Aufla@etisches schräg stehend angeordnet sein, so das die Auflageebene - geometrisch gesehen- eine Tangentialebene an einen Kegel darstellt. Zur Verstellung des Auflagetisches aus seiner horizontalen Mormallage in seine Schrägstellung zur Positionierung der Werkstücke können Ge-@eiebselemente der verschiedensten Art verwendet werden, beispielsweise @neumatische oder hydraulische Kolben-Zylindereinheiten, Hebelgestänge, Zahnräder, Wellen und dgl.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert: Es zeigen: Die Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform von der Seite und von oben gesehen; die Fig. und 4 eine zweite Ausführungsform, ebenfalls von der Seite und von oben sresehen.
  • Die Fig. 1 und ? veranschaulichen eine erste Ausführungsform der Er @indung bei einer Anlage zur Besäumung von rohen Span-@latten. Diese Anlage weist einen erfindungsgemäßen Auflagetisch 1 auf, einen Maschinentisch 2 mit einer hin- und herfahrenden Kreissäge i, ein oberhalb des Maschinentisches p angeordnetes i?ijhrun'rsschienentaar rf, auf welchem ein Beschickungswagen 5 in Richtung des Pfeiles r verschiebbar gelagert ist.
  • Dieser Beschickungswagen 5 ist mit Saugnäpfen 7 bestüclft (dieser Beschickungswagen 5 ist in Fig. 2 der Übersichtlichkeit tiegeln nicht dargestellt, nur die Saugnäpfe 7 sind in dieser Figur anedeutft). Am Führungsschienenpaar 4 ist ferner ein Vorschub- oder Einschub aggregat 8 in Richtung des Pfeiles 9 verschiebbar gelagert, das an höhenverstellbaren, schwenkbaren Klemmarmen 10 Klemmen zum Fassen der Werkstücke trägt. An der Unterseite des Auflagetisches 1 greift eine Kolben-Zylinder-Einheit 12 an, mit der der Tisch 1 aus seiner gezeigten Horizontalstellung in die mit einer strichlierten Linie 14 angedeuteten Schrägstellung geschwenkt werden kann.
  • Die Einrichtung arbeitet nun wie folgt, wobei davon ausgegangen wird, daß sich vorerst das Einschubaggregat 8 in der durch die strichlierte Linie 15 angedeuteten rechten Stellung befindet.
  • Seitlich des Auflagetisches 1 ist ein Werkstückstapel 13 auf einer hier nicht näher dargestellten Hebebühne 16 gelagert.
  • Dieser Stapel besteht aus rohen Platten, wie sie aus der Presse eines Erzeugerwerkes kommen. Der Auflagetisch 1 besitzt an seiner dem Stapel 13 zugewandten Seiten- oder Längskante 17 Anschläge 16 und ist vorerst in seiner schräggeneigten Stellung, die die strichlierte Linie 14 in Fig. 1 andeutet. Der Beschickungswagen 5 fährt nach links in eine Position über dem Stapel 13 und hebt mit seinen Saugnäpfen 7 eine erste Platte Irf ab. Dabei kann der Stapel 13 den Saugnäpfen zugehoben werden oder aber die Saugnäpfe können abgesenkt werden. Anschließend fährt der Beschickungswagen mit der von ihm aufgenommenen Platte 19 in die aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung, in welcher er sich unmittelbar oberhalb des schrägstehenden Tisches 1 befindet.
  • Die Saugnäpfe 4 werden nun entlastet und damit die Platte 19 freigegeben, die nun frei nach unten auf den schrägstehenden Auflagetisch fällt und entlang dieses Tisches nach unten gleitet, bis sie an den Anschlägen 15 anliegt. Der ~seschickungswagen fährt so lange zwischen den beiden Positionen hin und her, bis auf dem Auflagetisch ein hinreichend hohes T.ferkstücknaket aufgeschichtet ist, wobei während dieser Zeit der Auflagetisch in seiner Schrägstellung verharrt. ist das Werkstückpaket hinreichend hoch aufgeschichtet, so wird der Auflagetisch: 1 in seine horizontale Lage geschwenkt, das Einschubaggregat 8 mit angehobenen Klemmarmen 10 nach links gefahren, die Klemmarme 10 abgesenkt (Fig. 1) und dann schiebt das Aggregat 8 das mit seinen Klemmen gefaßte Werkstückpaket der Säge 3 zu, die dann die gewünschten Besäumungsschnitte ausführt. Während die Säge arbeitet, wird der inzwischen wieder schräg gestellte Auflagetisch 1 neuerlich über das Beschickungsaggregat 5 beladen. Aus der geschilderten Arbeitsweise ist erkennbar, daß das t,fferkstückpaket auf dem Auflagetisch 1bezüglich der durch die Anschläge 1G gegebenen Geraden ausgerichtet werden.
  • Der Aufbau der zweiten Anlage nach den Fig. 3 und 4 ist im wesentlichen identisch mit der erstbeschriebenen Anlage, aus welchem Grund gleichwertige Anlagenteile mit gleichen Bezugsziffern ausgestattet wurden, denen zur Unterscheidung Hinweisziffern beigefügt @urden. Wesentlich ist hier jedoch, daß die Kippachse 11' des Auflagetisches 1', die parallel zur Auflagetischebene verläuft, gegeniber dessen Seitenkanten 17' und 1' schrägstehend angeordnet ist. Darüberhinaus sind hier zwei benachbarte Seitenkanten 17' und 17" mit Anschlägen 16 bestückt.
  • Wird hier mittels des Verstellmechanismuses 12' der Auflagetisch 1' um seine Kippachse 11" geneigt, so nimmt die von den beiden Seitenkanten -17' und 17" begrenzte Ec1e °O eine tiefste Lage ein, der Auflagetisch 1' steht sozusagen auf dieser Ecke ?0, und die von oben fallenden Platten rutschen in diese Ec';e 20, wobei sie sich sowohl bezüglich der Anschläge 16' der einen Kante 17' wie auch der Anschläge 16' der anderen Kante 17" ausrichten. Dank dieser Maßnahme werden die plattenartigen Werkstücke des Werkstückstapels b eziiglich zweier Begrenzungslinien positioniert.
  • Außer den hier in diesen Ausführungsbeispielen gezeigten Anordnung der Kippachse 11 bzw. 11' sind noch zahlreiche andere Anordnungen für diese Kippachse möglich, da wesentlich ftir die Erfindung die Schrägstellung des Auflagetisches gegenüber einer Horizontalabene ist, so daß die von oben her eintallenden Werkstücke auf dieser schrägen Ebene gegen Anschläge rutschen können und sich dabei bezüglich einer oder zweier Begrenzungskanten des Auflagetisches ausrichton. Die Anordnung der Schwenk- oder Kippachsen im unmittelbaren @ereich des Auflagetisches ist sicherlich zweckmäßig, es wäre jedoch durchaus möglich, die Kippachse außerhalb dieser Ebene vorzusehen, ds auch in solchen Fällen die -rewLnschte Schrägstellung des Tisches erreicht wird., wobei je nach Anordnung und Lage dieser Kippachse der schrägstehende Tisch entwender auf einer seitlichen Begrenzungslinie steht oder aber, wie im Zusammenhang mit Fig. 2 geschildert, auf einer Ecke.
  • Ergänzend sei auch noch erwähnt, daß es durchaus möglich wäre, den Tisch gegenüber der Säge 3 abzukippen. In diesem Fall wären entsprechende Anschläge an derjenigen Seite des Tisches anzuordnen, die der Säge unmittelbar benachbart ist. Damit dann die Werkstücke ausgeschoben werden können, müssen diese Anschläge schwenkbar oder höhenverstellbar gelagert sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüchei 1. Einrichtung zum Ausrichten von plattenartigen Werkstücken bei Sägemaschinen mit einem im wesentlichen horizontalen Auflagetisch und mindestens an einer Seitenkante desselben vorgesehenen Anschlägen, wobei die Werkstücke nach dem Ausrichten einer Sägeeinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (1, 1') in an sich belcannter eise um eine Achse (11, 11') in eine Schrägstellung kippbar ist und der Auflagetisch (1, 1') zur Ausrichtung der Werkstücke während oder nach der Beschickung gegenüber einer Horizontalebene schrägstehend angeordnet ist und die die Anschläge (1r, IG') aufweisende Seitenicante (17, 17') eine untere Kante bildet.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gelLennzeichnet, daß die Achse (11, 11r) in oder parallel zur Ebene des Auflagetisches (1, 1') liegt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse zur Ebene des Auflagetisches schrägstehend angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ebene des Auflagetisches (1') parallele Achse (11') bezüglich der Seitenkante (17') des Auflagetisches schräg verläuft und an den nach unten kippbaren benachbarten Seitenkanten (17', 17") des Auflagetisches (1, 1') Anschläge (1@') vorgesehen sind (Fig. 3, 4).
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschläge auf der der Abschubrichtung der @erkstücke entgegengesetzten Seite angeordnet sind.
DE19782820103 1977-05-17 1978-05-09 Einrichtung zum ausrichten von plattenartigen werkstuecken Withdrawn DE2820103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT354377A AT350781B (de) 1977-05-17 1977-05-17 Einrichtung zum ausrichten von plattenartigen werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820103A1 true DE2820103A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=3551971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820103 Withdrawn DE2820103A1 (de) 1977-05-17 1978-05-09 Einrichtung zum ausrichten von plattenartigen werkstuecken

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT350781B (de)
DE (1) DE2820103A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107437A1 (de) * 1980-03-31 1982-01-28 Schelling & Co, 6858 Schwarzach, Vorarlberg Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
EP0266449A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Zuführvorrichtung für Sägemaschine
FR2607436A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif d'assemblage automatique de vitrages feuilletes
EP0494404A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Erwin Jenkner Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107437A1 (de) * 1980-03-31 1982-01-28 Schelling & Co, 6858 Schwarzach, Vorarlberg Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
EP0266449A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Zuführvorrichtung für Sägemaschine
FR2607436A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif d'assemblage automatique de vitrages feuilletes
EP0274295A1 (de) * 1986-12-02 1988-07-13 Saint-Gobain Vitrage International Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zusammensetzung von Verbundglasscheiben
EP0494404A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Erwin Jenkner Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen

Also Published As

Publication number Publication date
AT350781B (de) 1979-06-25
ATA592077A (de) 1979-06-15
AT354377B (de) 1978-11-15
ATA354377A (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100458C2 (de) Plattenzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE19637954A1 (de) Werkzeugmaschine mit Sägevorrichtung
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
DE3107437C2 (de)
CH667609A5 (de) Maschinenschere.
DE3613462C2 (de)
EP0470069A1 (de) Vorrichtung zum Teilen von Holz
DE3414996C1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen
DE3306575C2 (de)
DE3716666A1 (de) Plattenaufteilanlage mit einer laengssaege und einer quersaege
DE3830857C1 (de)
EP0270493B1 (de) Winkelschere
AT401261B (de) Einrichtung zum beschicken von werkzeugmaschinen
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE2820103A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von plattenartigen werkstuecken
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010007095A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE3317084C2 (de)
EP0604702B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
AT396766B (de) Einrichtung zum buntaufteilen von plattenförmigen werkstücken
DD220005A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer in fliesslinie angeordnete naehautomaten
DE102021125391B4 (de) Entstapelungsvorrichtung und Holzbearbeitungsanlage mit einer derartigen Entstapelungsvorrichtung
EP0691295B1 (de) Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE1453200A1 (de) Maschine zum Abrichtholen und Hobeln von Winkelkanten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee