DE2820098A1 - Anlage fuer die verarbeitung von nassem schlamm aus zementrohstoffen zu portlandzementklinker - Google Patents

Anlage fuer die verarbeitung von nassem schlamm aus zementrohstoffen zu portlandzementklinker

Info

Publication number
DE2820098A1
DE2820098A1 DE19782820098 DE2820098A DE2820098A1 DE 2820098 A1 DE2820098 A1 DE 2820098A1 DE 19782820098 DE19782820098 DE 19782820098 DE 2820098 A DE2820098 A DE 2820098A DE 2820098 A1 DE2820098 A1 DE 2820098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
sludge
preheating
reactor
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820098
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820098C2 (de
Inventor
Renato Bucchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italcementi SpA
Original Assignee
Italcementi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italcementi SpA filed Critical Italcementi SpA
Publication of DE2820098A1 publication Critical patent/DE2820098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820098C2 publication Critical patent/DE2820098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers

Description

Pirma IiPALCEMSNTI Eabbriche Riunite Oemento S.p.A.
"Anlage für die Verarbeitung von nassem Schlamm aus Zementrohstoffen zu Portlandzementklinker".
In der Technologie des Portlandzements sind zahlreiche Anlagen zua Torwärmen und Brennen der trockenen Zementrohmischung bekannt geworden, die anerkannte Vorteile der Wärmeersparnis und der linfachheit des Aufbaues aufweisen.
Diese Anlagen sind aber dann nicht wirtschaftlich verwendbar, wenn die natürliche Nässe der Rohstoffe erfordert, daß ihre Behandlung (Aufmahlen und Homogenisieren) durch das sogenannte
909 833/0 505
Kassverfahren erfolgt, wozu das Brennen eines wässrigen Schlammes der aufgemahlenen Rohstoffmischung gehört, in dem 28$ bis 4-5$ V/asser (je nach der Art der Rohstoffe) enthalten sind, was einen starken Verbrauch an thermischer Energie bedingt, der zwischen 1250 und 1600 kCal je kg Klinker liegt.
Zahlreich sind noch heute an sich moderne und großzügig gebaute Anlagen, die nach einem solchen Verfahren und mit einem derart hohen Energieverbrauch arbeiten, daß ein zweckmäßiger Umbau erforderlich wäre, damit ihr Betrieb wirtschaftlich wird.
Es sind Vorschläge und Versuche bekannt geworden, um den 28$ 4-5$ Wasser enthaltenden Schlamm aus Fortlandrohmischung, der im Kaßverfahren hergestellt wird, in die Abgase eines Drehofens zu sprühen, um den Schlamm in kurzer Zeit in ein trockenes Pulver zu verwandeln, welches dann in Suspension vorgewärmt und schließlich im Drehofen gebrannt werden soll.
Man weiß, daß praktische Schwierigkeiten und bescheidene Ergebnisse eine starke Verbreitung dieses Verfahrens verhindert haben.
Auch sind Verfahren zum Trocknen obengenannten wässrigen Schlamms durch Vakuum- bzw. Preßfilterung bekannt geworden. Preßfilter werden dabei am häufigsten verwendet, diese sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie nur in absetzender bzw. halbkontinuierlicher V/eise arbeiten und deswegen umständlich sind, daß weitere Behandlungsgeräte für das Zwischenlagern und Zumessen nachgeschaltet werden müssen, damit das so behandelte Gut zu einer Trocknungs- und Sinterungsanlage weitergeleitet werden kann. Es ist außerdem zu bemerken, daß die finanzielle Belastung für die Investierung in einer solchen Anlage sowie die Betriebs-
209833/0505
und Y/artungskosten und die Kosten zum Pressfiltern des Schlamms die Kosten der thermischen Energie übersteigen, die für das Verdampfen des durch Filterung abgeschiedenen Wassers erforderlich sind, so daß das Verfahren nicht wirtschaftlich ist.
Die Erfindung hat zur Aufgabe die Schaffung einer Anlage, die in der Lage ist, die oben erwähnten Probleme wirtschaftlich zu lösen, und zwar insbesondere den Umbau vorhandener herkömmlicher Zementöfen für das Nassverfahren in andere Öfen hoher thermischer Wirtschaftlichkeit, die in der Folge kurz "für das HaIbnassverfahren" genannt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anlage zur Verarbeitung von nassem Schlamm aus Zementrohstoffen mit 28$£ bis 4·5# Wassergehalt zu Portlandzement klinker gelöst, welche erstens eine Teilentwässerungsvorrichtung für den wässrigen Schlamm, aus welcher der teilentwässerte Schlamm einer Trockenvorrichtung zugeleitet wird, durch die aus einem Mehrzonenvorwärmeofen herkommende Gase in gleicher Richtung strömen, zweitens eine am Ausgang der Trockenvorrichtung aufgestellte Sntstaubungsvorrichtung, aus der das staubige GuJ? der ersten Vorwärmezone zugeleitet wird, drittens einen Drehofen, dem das in der letzten Vorwärmezone vorgewärmte Gut zugeleitet wird und welcher Drehofen am Eingang der letzten Vorwärmezone angeschlossen ist und schließlich eine am Ausgang des Drehofens aufgestellte Klinkerkühlanlage umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Teilentwässerungsanlage für den wässrigen Schlamm zumindest aus einer horizontalen Trennschleuder besteht, die am Eingang zum Trockner direkt angeschlossen ist*
909833/0505
fa
Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird der wässrige Schlamm der nach dem Nassverfahren aufbereiteten, feingemahlenen und homogenisierten Rohmischung mit 28# bis H-5% Wassergehalt zuerst bis zu einer restlichen feuchtigkeit von 13# - 22# V/asser durch Schleudern in kontinuierlich arbeitenden Maschinen verdichtet, deren Betrieb viel einfacher und wirtschaftlicher ist, als die bisher in den Zementwerken gebräuchlichen Pressfilter (Verdikkungsverfahren).
Die so erhaltene, bis 18^- 22# Wasser verdickte Kasse wird einer thermischen Vorrichtung zugeleitet, in der folgende weitere Behandlungsvorgänge durchgeführt werden:
- Trocknung durch Verdampfung sowie mechanische und elektrostatische Entstaubung der abgesogenen Gase,
- Vorwärmen des getrockneten Pulvers in zwei Zyklonen, von denen der zweite auch als Sntstaubungsvorrichtung in der darauffolgenden Stufe arbeitet,
- Abkühlung des vorgewärmten trockenen Pulvers durch Behandlung in einem Reaktor, der mit einem als iSntstauber-Vorwärmer arbeitenden Zyklon (zweiter Zyklon der Vorstufe) versehen ist,
- Entkohlen und Klinkern xLer vorher abgekohlten Mischung, die aus dem vorgenannten Reaktor am Drehofen kommt,
- Kühlung des Klinkers in einer herkömmlichen Kühlanlage·
Der Reaktor ist entlang einer Leitung aufgestellt, die die aus dem Drehofen kommenden Abgase zu den Vorwärmestufen führt. Dem Reaktor selbst werden ebenfalls Heißgase, die in einer besonderen Brennkammer mittels irgendeinem beliebigen Kraftstoff er—
909833/0505
zeugt werden, sowie Heißluft zugeführt, die von der Kühlanlage des Klinkers stammt.
Die Aufgabe des Heaktors besteht in der Herbeiführung der teilweisen Ab kohlung der vorgewärmten I-iischung und zugleich darin, den Abgasen die Durchflußmenge und die Temperatur zu sichern, die zum Trocknen des verdickten Schlammes angemessen sind.
Falls einer der Bestandteile der Rohmischung mit natürlich geringem Wassergehalt vorhanden ist, so kann er einzeln trockengemahlen v/erden und dann als Trockenpulver passend zugemessen und entweder der getrockneten Mischung in der ersten Vorwärmstufe oder der verdickten Kasse in der Trocknungsstufe zugegeben werden.
Eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage wird in der Folge anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 den Plan der Gesamtanlage,
Fig. 2 einen Abschnitt derselben Anlage, und
Fig. 3 einen waagerechten Schnitt nach Linie III - III von Fig. 2.
Der Schlamm mit 28>% bis *V?% Wassergehalt wird zugemessen und einer liegenden Trennschleuder 1 augeführt, wo er auf 18$ bis 22# Wasser entfeuchtet und dann in gleichmäßigen Mengen (gegebenenfalls mit einem oder mehreren im Trockenverfahren aufbereiteten und in der Zumeßwaage 5 dosierten Bestandteilen der Hohmischung) dem Trockner 2 zugeführt wird, in dem die aus der ersten Vorwärmstufe 7 stammenden Gase in Gleichrichtung strömen.
Das getrocknete, feste und pulverige Gut wird von den Gasen in Suspension mitgenommen und dann in Zyklonentstaubungsvorrichtungen 3 und in einem Elektrofilter 4- von diesen abgeschieden.
Das Pulver wird dann (gegebenenfalls mit einem oder mehreren im Trockenverfahren aufbereiteten und in der Zumeßwaage 5 6ß~ trennt abgemesssenen Bestandteilen der Rohmischung) der Strömung der Abgase in der Leitung 6 zugeführt, die die zweite Vorwärmstufe 12 und die erste Vorwärmstufe 7 miteinander verbindet·
Das in 7 aufgefangene Gut gelangt zum Unterteil des Reaktors 8, wo es von den in der Kammer 9 erzeugten Abgasen in Suspension mitgenommen wird. In der Kammer 9 wird irgendein beliebiger Brennstoff und v/arme Brennluft verwendet, die aus der Klinkerkühlanlage 10, gegebenenfalls nach Entstaubung in einem Falloder in einem Zentrifugalabscheider 11 herströmt.
Die in der Kammer 9 erzeugten Abgase werden dem Reaktor tangential zugeleitet, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich·
Vom Reaktor 8 gelangt das vorgewärmte Gut als Suspension zum Zyklon 12: hier wird es getrennt und dem Drehofen 13 zugeleitet, wo die völlige Entkohlung und die Klinkerung erfolgen.
Wenn besondere Verhältnisse es erfordern, erfolgt der Trocknungsvorgang unter teilweiser Ausnutzung eines mehr oder weniger großen Anteils der aus der Klinkerkühlanlage 10 kommenden Warmluft (siehe die mit Strichlinie gezeichnete Leitung 14).
Die Hauptvorteile der Anlage mit integrierten Vorgängen sind folgende:
Die Trennschleudern 1 arbeiten in kontinuierlichem Verfahren
909833/0505
und können wie eine Einheit in den Trockner eingeschaltet werden, wobei sie die dreifache Aufgabe als Verdicker, Förderer und Luftausschalter erfüllen (Letzteres ist wegen des im Innern des Trockners herrschenden Unterdrucks erforderlich).
Somit wird es möglich, die Zumessung des Schlammes mit 28^ p Wassergehalt am Eingang der Trennschleudern vorzusehen.
V/erden dagegen nach dem bekannten Verfahren Pressfilter als Schlammverdicker eingesetzt, so erfolgt die Arbeit stoß-, d.h. chargenweise; die entstandenen Kuchen müssen zerkleinert, angehäuft, gewichtsmäßig zugemessen und der Trocknungsanlage über Luftausschaltventile zugeleitet v/erden. Der Betrieb der Luftausschaltorgane ist bei einem klebrigen Stoff, wie der verdickte Schlamm.oft einer ist, stets unregelmäßig; der nicht einwandfreie Betrieb geht unvermeidlich auf Kosten des thermischen- Wirkungsgrades des Trocknungsvorganges v/egen unerwünschten Lufteintrittes.
Es ist die höglichkeit geboten, einen oder mehrere Bestandteile der Rohmischung in Form trockenen Pulvers dem Trockner 2 oder der Leitung 6, die zur ersten Vorwärmstufe 7 führt, zuzuleiten, falls solche Bestandteile v/egen geringer natürlicher Feuchtigkeit oder bei Verwendung als Korrektoren besser im Trokkenverfahren aufgemahlen werden sollen.
Folgende Verwendungen sind möglich:
- die erhebliche Hitze der Ofengase läßt sich verwenden zum Trocknen des verdickten Schlammes, nachdem sie zur Vorkalzinierung und zum Vorwärmen der getrockneten Mischung verwendet worden ist; .
909833/0505
ίο
- ein Teil der 'Jarmluft aus der Klinkerkühlanlage läßt sich als 3rennluft im Reaktor der Vorkalzinierung verwenden;
- ein weiterer Teil derselben V/arinluft kann nötigenfalls als zusätzliches Srocknungsgas im Trockner 2 Verwendung finden.
Die '.,'irkungsweise des Reaktors der Vorkalzinierung erlaubt, die Menge des dem Drehofen zuzuführenden Brennstoffes zu vermindern, wodurch auch die thermische Beanspruchung der feuerfesten Verkleidung und die Temperatur in der Sinterzone herabgesetzt werden. Außerdem verringert sich auch die Verdunstung flüchtiger Bestandteile vom 2renngut und die Größe ihres Anreicherungsvorganges im Innern des Brennsystems.
Der Umbau vorhandener Brennöfen für Naßverfahren zu öfen für Halbnaßverfahren ist äußerst einfach und angemessen wirtschaftlich, da der V/ärmebedarf von den bisher üblichen Vierten von 1250 bis 1600 kCal je kg Klinker auf nicht mehr als 950 kCal .je kg Klinker herabgesetzt wird.
909833/0505

Claims (2)

  1. ΡΑΪΕ Κ TAN SPRÜCHE
    ; Anlage zur Verarbeitung von nassem Schlamm aus Zementrohstoffen mit 28$ bis 45i» Wassergehalt zu Portlandklinker, welche erstens eine Teilentwässerungsvorrxchtung für den wässrigen Schlamm, aus welcher der teilentwässerte Schlamm einer Trockenvorrichtung zugeleitet wird, durch die aus einem Kehrzonenvorwärmeofen herkommende Gase in gleicher Richtung strömen, zweitens eine am Ausgang der Trockenvorrichtung aufgestellte Sntstaubungsvorrichtung, aus der das staubige Gut der ersten Vorwärmzone zugeleitet wird, drittens einen Drehofen, dem das in der letzten Vorwärmzone vorgewärmte Gut zugeleitet wird und welcher Drehofen am Eingang der letzten Vorwärmzone angeschlossen ist, und schließlich eine am Ausgang des Drehofens aufgestellte Klinkerkühlanlage umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Teilentwässerungsanlage für den wässrigen Schlamm zumindest aus einer horizontalen Trennschleuder (1) besteht, die am Eingang zum Trockner (2) direkt angeschlossen ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des Trockners (2) eine Zumeßwaage (5) angeschlossen werden kann, die zur Zugabe zumindest eines zusätzlichen Korrektionsbestandteiles in I?orm eines trockenen Pulvers dient..
    3· Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßwaage (5) wahlweise an das Vorwärmsystem angeschlossen werden kann· - -
    4-. Anlage nach Anspruch 1, durch einen Reaktor (8) zur teilweisen
    90 9833/0505
    ORIGINAL INSPECTED
    Abkohlung des aus der ersten Yorwärrastufe (7) kommenden pulverigen Gutes gekennzeichnet, welcher Reaktor (3) in der den Drehofen (13) lait der letzten Vorwärinstufe (12) verbindenden Leitung eingebaut ist.
    5« Anlage nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktor (8) heiße Gase zugeführt werden, die in einer Brennkammer (9) unter Verwendung von aus der Klinkerkiihlanlage (10) herströmenden Warmluft als Brennluft erzeugö werden.
    909833/0505
DE19782820098 1978-02-10 1978-05-09 Anlage fuer die verarbeitung von nassem schlamm aus zementrohstoffen zu portlandzementklinker Granted DE2820098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20186/78A IT1093501B (it) 1978-02-10 1978-02-10 Impianto a processi integrati per la trasformazione in clinker portland di melme umide di materie prime da cemento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820098A1 true DE2820098A1 (de) 1979-08-16
DE2820098C2 DE2820098C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=11164526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820098 Granted DE2820098A1 (de) 1978-02-10 1978-05-09 Anlage fuer die verarbeitung von nassem schlamm aus zementrohstoffen zu portlandzementklinker

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE874064A (de)
CH (1) CH631691A5 (de)
DE (1) DE2820098A1 (de)
DK (1) DK56179A (de)
FR (1) FR2416873A1 (de)
GB (1) GB2014711B (de)
IT (1) IT1093501B (de)
LU (1) LU80896A1 (de)
NL (1) NL7900991A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436687A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feingut
DE3520927A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3815763A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur trocknung feuchter materialien wie z. b. zementrohstoffe mittels eines gasstromes
DE19535312A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Krupp Polysius Ag Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE19929066A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Kloeckner Humboldt Wedag Anlage zur Herstellung von Zementklinker
AU6176200A (en) * 1999-08-05 2001-03-05 Eskom Fine material recovery and utilisation
DE102006053356B4 (de) 2006-11-10 2011-03-17 Calcarb Ag Verfahren zur Herstellung feiner mineralischer Pulverprodukte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274487B (de) * 1961-11-09 1968-08-01 Breitenburger Portland Cement Verfahren zur Herstellung von Zementen oder Kalken aus Schlaemmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274487B (de) * 1961-11-09 1968-08-01 Breitenburger Portland Cement Verfahren zur Herstellung von Zementen oder Kalken aus Schlaemmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zement-Kalk-Gips, 1977, 599 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093501B (it) 1985-07-19
DE2820098C2 (de) 1988-11-24
GB2014711A (en) 1979-08-30
BE874064A (fr) 1979-05-29
DK56179A (da) 1979-08-11
LU80896A1 (fr) 1979-06-07
GB2014711B (en) 1982-06-30
FR2416873B1 (de) 1983-07-22
IT7820186A0 (it) 1978-02-10
NL7900991A (nl) 1979-08-14
FR2416873A1 (fr) 1979-09-07
CH631691A5 (it) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von nassen, organische komponenten enthaltenden abfallstoffen
DE2726138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial
DE3010909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von feinkoernigen gut und zur erzeugung von kohlenstaub
DE10333361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zement
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE2820098A1 (de) Anlage fuer die verarbeitung von nassem schlamm aus zementrohstoffen zu portlandzementklinker
DE2933289C2 (de) Verfahren zum Brennen von Klinker aus Zementrohstoffen
CH213858A (de) Verfahren zur Verwertung des Staubes von Zementöfen.
DE4340382A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
AT394028B (de) Verfahren zur trocknung und vorwaermung von gips, der zur weiterverarbeitung in einer gips-schwefelsaeureanlage bestimmt ist
DE2846584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
EP0138057B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von an Schadstoffen armem, insbesondere alkaliarmem Zementklinker
DE2221937A1 (de) Verfahren und Drehofenanlage fuer die Herstellung von Zementklinker
DE2824223C2 (de)
DE1646647C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach den Gips-Schwefelsäure-Verfahren in einem Drehofen
DE3711145C2 (de)
DE2539695A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE1571618B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zement
DE2657621A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE1796018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
WO2010124702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennstoffaufbereitung im zementklinker-brennprozess
WO2017080874A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2356740C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinkern o.dgl
DE2621872A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2934575A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von feuchten rohmaterialien beispielsweise bei der zementherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee