DE2819717A1 - Armstuetze - Google Patents

Armstuetze

Info

Publication number
DE2819717A1
DE2819717A1 DE19782819717 DE2819717A DE2819717A1 DE 2819717 A1 DE2819717 A1 DE 2819717A1 DE 19782819717 DE19782819717 DE 19782819717 DE 2819717 A DE2819717 A DE 2819717A DE 2819717 A1 DE2819717 A1 DE 2819717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
locking pin
locking
pipe
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819717
Other languages
English (en)
Inventor
Ingemar Hornebrant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mekanoverken AB
Original Assignee
Mekanoverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mekanoverken AB filed Critical Mekanoverken AB
Priority to DE19782819717 priority Critical patent/DE2819717A1/de
Publication of DE2819717A1 publication Critical patent/DE2819717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches

Description

  • Beschreibunq
  • Die Erfindung betrifft eine teleskopartig zusammenlegbare Armstütze oder ähnliche Hilfsmittel.
  • Armstützen oder ähnliche Hilfsmittel ffir körperbehinderte Personen weisen gewöhnlich eine solche Länge auf, daß sie, wenn sie nicht gebraucht werden, zu starr oder sperrig sind. Aus diesem Grunde ergeben sich häufig Schwierigkeiten, wenn beispielsweise eine körperbehinderte Person und ihre Hilfsmittel in einem Fahrzeuq transportiert werden.
  • Es sind verschiedene Typen von Armstützen bekannt, die faltbar oder zusammenlegbar sind, damit sie, wenn sie nicht gebraucht werden, in ihrer Länge verkleinert werden können.
  • Abgesehen davon, daß eine Arnistütze zusammenlegbar sein sollte, sollte sie auch in einer solchen Weise ausgebildet sein, daß ihre Länge der Person, fr die sie benutzt werden soll, angepaßt werden kann. Zur Erfüllung dieser Anforderungen sind bisher bekanntgewordene Arms tu tzen entweder mit zwei unterschiedlichen Einrichtungen ausgestattet worden, und zwar mit einer zum Falten der Armstütze und mit einer anderen zu ihrer längenmäßigen Einstellunq, oder sie wurden mit einer Einrichtung ausgestattet, der zufolge sie teleskopartig in ihrer Länge vfkleinert werden konnten, wobei die Längenanpassung erreicht, indem man eine von mehreren möglichen Gebrauchustellungen auswählte. Bie erstgenannte Art von Armstützen ist teuer und kompliziert; die zu-letzt genannte Art weist demgegenüber den erheblichen Nachteil auf, daß eine einmal gewählte Längeneinstellung jedesmal verlorengeht, wenn die Armstütze gefaltet oder zusammengelegt wird.
  • Die Erfindung ist daher auf eine Armsstütze oder ähnliche Hilfsmittel gerichtet, die so ausgebildet sind, daß sie +) wurde einfach und billig in der Herstellung sind und darüber hinaus eine Einrichtung aufweisen, der zufolge sie gefaltet bzw. zusammengelegt werden können, ohne daß dabei eine vorbestimmte Längeneinstellung verlorenqeht.
  • Zur Erfüllung dieser Anforderungen weisen eine Armstütze bzw.
  • ähnliche Hilfsmittel gemäß der Erfindung zwei teleskopartig verschiebbare Rohrteile und eine Einrichtunq zur Verriegelung der Rohrteile relativ zueinander in einem auseinandergezogenen Zustand der Armstütze auf, wobei die Armstütze dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verrieqelunseinrichtung entlang der Armstütze bewegbar und in unterschiedlichen Positionen festlegbar ist, so daß sie ihre Verrieelungswirkung bei einer vorgewählten auseinandergezogenen Länge der Armstütze entfalten kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Verriegelungseinrichtung einen federbelasteten Verriegelungsstift, der von einem inneren der Rohrteile gehalten wird, wobei der Verriegelungsstift zum Herausragen aus dem Inneren des Rohrteils durch eine ausgewählte öffnung einer Reihe von in der Wand des Rohrteils vorgesehenen öffnungen einstellbar ist, und mit einer öffnung in einem äußeren der Rohrteile zusammenwirkt, um die Rohrteile relativ zueinander in einem vorbestimmten, auseinandergezog-enen Zustand der Armstütze zu verriegeln.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Verriegelungseinrichtung einen federbelasteten Verriegelungsstift, der von einem äußeren der Rohrteile gehalten wird, wobei der Verriegelungsstift zum Hineinragen in das Rohrteil durch eine ausgewählte Öffnung einer in der Wand desselben vorgesehenen Reihe von öffnungen und zum Zusammenwirken mit einer in der Wand eines inneren der Rohrteile vorgesehenen öffnung zur Verriegelung der Rohrteile gegeneinander in einer vorgewählten, auseinandergezogenen Stellung der Armstütze einstellbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausfnhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen.
  • In der Beschreibung werden zwei bevorzuqte AusfUhrungsformen näher erläutert, wobei auf die Zeidhnunqen Bezug genommen wird. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausffihrungsform der Armstütze gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Teils der Armstütze gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine zweite Ausffihrunqsform der Armstütze der Erfindung; Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Teils der Arm-stütze gemäß Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt gemäß der ersten Ausführungsform eine AnmstUtze in zusammengelegtem Zustand. Die Armstütze umfaßt ein äußeres Rohrteil 2 und ein inneres Rohrteil 4, die teleskopartig gegeneinander verschoben werden können. Das äußere Rohrteil ist mit üblichen SUtz- und Gieifeinrichtungen 6 ausgestattet. Am unteren Ende des inneren Rohrteils ist ein Gleitschutz 8 vorgesehen.
  • An seinem oberen Ende weist das innere Rohrteil 4 Verriegelungseinrichtungen auf, die in qrößerem Maßstab aus Fig. 2 ersichtlich sind. Wie sich aus dieser Zeichnung ergibt, weist die Verriegalungseinrichtunq einen Verriegelungsstift 10 auf, der von einer in dea inneren Rohrteil 4 vorgesbhenen Blattfeder 12 gehalten wird. Der Verriegelungsstift 10 erstreckt sich durch eine ausgewählte Nffnung einer Reihe von öffnungen 14, die entlang der Wand des inneren Rohrteils 4 vorgesehen sind.
  • In dem auseinandergezogenen und verriegelten Zustand der Armstütze erstreckt sich der Verriegelungsstift 10 auch durch eine öffnung 16, die in der Wand des äußeren Rohrteils 2 vorgesehen ist.
  • Damit die Armstütze von verschiedenen Personen mit unterschiedlicher Körpergröße benutzt werden kann, ist die Länge der Armstütze einstellbar. Zu diesem Zweck ist die Verriegelungseinrichtung entlang dem inneren Rohrteil 4 verschiebbar ausgebildet, so daß der Verriegelungsstift 10 in einer Weise verstellt werden kann, daß er durch eine ausgewählte öffnung der öffnungen 14 ragt. Eine derartige Voreinstellung der gewünschten Länge der Armstiltze wird erreicht, indem man die Blattfeder 12 und den Verriegelungsstift 10 zu einer gewünschten Lage innerhalb des inneren Rohrteils 4 verstellt. Um die Verschiebung der Verriegelungseinrichtung zu erleichtern, weist die Blattfeder Löcher 18 auf, in die beispielsweise ein Schraubenzieher oder ein anderes zugespitztes Werkzeug durch geeignete der öffnungen 14 einführt werden kann. Selbstverständlich wird der Verriegelungsstift 10 während der Verschiebung der Verritgelungseinrichtung niedergedrückt, so daß er sich vollständig innerhalb des inneren Rohrteils 4 befindet.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Armstütze der Erfindung. Auch hier ist die Armstütze in einem zusammentelegten Zustand gezeigt. Die ArmstÜtze umfaßt ein äußeres Rohrteil 20 und ein inneres Rohrteil 22, wobei die Teile relativ zueinander teleskopartig verschiebbar sind.
  • Das äußere Rohrteil trägt eine Stüte- und Greifeinrichtung 24 einer für Armstützen von körperbthinderten Personen üblichen Art. An einem (dem unteren) Ende des inneren Rohrteils 22 ist ein Gleitschutz 26 vorgesehen. Das untere Ende des äußeren Rohrteils 20 weist eine Verriegelungseinrichtung auf, so daß die Armstütze in einer auseinandergezogenen Lage verriegelt werden kann. Die Verriegelungseinrichtung ist in größerem Maßstab in einer Querschnittsansicht in Fig. 4 gezeigt. Die Verriegelungseinrichtnng umfaßt eine Manschette 28, die das äußere Rohrteil 20 umqibt. Die Manschette stützt ihrerseits einen Hebel 30 mit einem BetStigungsbereich 32, welcher aus der Manschette herausraqt und an seinem entgegengesetzten Ende einen Verriegelungsstift 34 aufweist. Der Verriegelungsstift erstreckt sich von der Manschette in das ãußere Rohrteil 20, und zwar durch eine ausgewählte öffnung einer Reihe von nffnunqen 36, die in der Wand des äußeren Rohrteils 20 vorqesehen sind.
  • Eine Feder 38 zwingt den Hebel 30 in eine solche Richtung, daß der Verriegelungsstift 34 in eine Lage gezwungen wird, in der er in das innere Rohrteil 22 hineinraqt. Eine in der Manschette 28 vorgesehene Anschlaqviatte 40 verhindert, daß der Verriegelungsstift 34 so weit aus der öffnung 36 in dem äußeren Rohrteil qeqen dE Wirkung der Feder 38 herausgezogen wird, daß der Verriegelungsstift nicht mehr mit der genannten öffnung in Eingriff steht. Das innere Rohrteil 22 weist an seinem dem Gleitschutz entgegengesetzten Ende eine öffnung 42 auf, mit der der Verriegelungsstift 34 bei auseinandergezogener und verriegelter Stellung der Armstütze in Eingriff steht. Beim Zusammenlegen der Armstütze wird der BetStigungsteil 32 des Hebels 30 in Richtung auf das äußere Rohrteil niedergedrückt, so daß der Verriegelungsstift 34 aus der öffnung 42 in dem inneren Rohrteil 22 herausqezogen wird und die Rohrteile teleskopartig ineinandergeschoben werden. Falls erwünscht, kann das innere Rohrteil 22 auch an seinem unteren Ende mit einer öffnung ausgestattet werden, mit der die Armstütze in zusammengefaltetem Zustand verrieqelt werden kann.
  • Die Vorwahl der Armstützenlänge wird erreicht, indem man den Verriegelungsstift 34 in eine ausgewählte öffnung der öffnung 36 einführt. Bei einer änderung dieser Vorwahl wird die Anschlagsplatte 40 entfernt, so daß der Verrieqelungsstift 34 außer Eingriff mit der öffnung 36 gebracht wird, indem man den Bedienungsteil 32 noch weiter in Richtung auf das äußere Rohrteil 20 niederdrückt. Dann wird die gesamte Verriegelungseinrichtung entlang des äußeren Rohrteils 20 verschoben, so daß der Verriegelungsstift 34 in Eingriff mit einer neuen ausgewählten der öffnungen 36 gebracht werden kann. Um zu verhindern, daß die geänderte Vorwahl der Stützenlänge verloren wird, wird der Anschlag 40 wieder an seinen alten Platz zurückgeführt, so daß man den Verriegelungsstift nicht unbeabsichtiqt aus der vorgewählten öffnung ziehen kann.

Claims (8)

  1. Armstütze Patentansprüche 1) Armstütze oder ähnliches Hilfsmittel fÜr körperbehinderte ¼ Personen mit zwei Rohrteilen, die teleskopmäßig qegeneinander verschiebbar sind, sowie mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Rohrteile gegeneinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrieqelungseinrichtung entlang der Armstütze verschiebbar und in unterschiedlichen Stellungen festlegbar ist, so daß sie ihre Verriegelungsfunktion bei einer vorgewählten Länge der Armstütze ausüben kann.
  2. 2. Armstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung einen federbelasteten Verriegelungsstift, der von einem inneren der Rohrteile gehalten ist, umfaßt, wobei der Verriegelungsstift zum Herausragen aus dem Inneren des Rohrteiles durch eine ausgewählte öffnung einer Reihe von in der Wand des Rohrteils vorgesehenen öffnungen einstellbar ist, und mit einer öffnung in einem äußeren der Rohrteile zusammenwirkt, um die Rohrteile qegeneinander in einem vorbestimmten, auseinandergezogenen Zustand der Armstiitze zu verrieqeln.
  3. 3. Armstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift von einer innerhalb des inneren Rohrteils vorgesehenen Blattfeder gehalten ist.
  4. 4. Armstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder mit Löchern versehen ist, um das Verschieben des Verriegelungsstiftes in eine vorbestimmte Lage zu erleichtern, und zwar mittels eines Werkzeugs, das durch geeignete öffnungen in der Wand des inneren Rohrteils einführbar ist.
  5. 5. Armstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtunq einen federbelasteten, von einem äußeren der Rohrteile qehaltenen Verriegelungsstift umfaßt, der zum Hineinraqen in das Rohrteil durch eine ausgewählte öffnung einer in der Wand desselben vorgesehenen Reihe von öffnungen und zum Zusammenwirken mit einer in der Wand eines inneren der Rohrteile vorgesehenen öffnuna zur Verriegelung der Rohrteile gegeneinander in einer vorgewählten, auseinandergezoqenen Stellung einstellbar ist.
  6. 6. Arrtistütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift von einer das äußere Rohrteil umqebenden Manschette gehalten ist.
  7. 7. Armstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift von einem federbelasteten, in der Manschette vorgesehenen Hebel gehalten ist.
  8. 8. Armstütze nach Anspruch 7,qekennzeichnet durch eine verschiebbar in der Manschette angeordnete Anschlagsplatte, die in einer ersten Stellung ein Herausziehen des Verriegelungsstiftes aus der öffnung in dem äußeren Rohrteil, in dem der Stift angeordnet ist, verhindert, und in eine zweite Position verschiebbar ist, in der der Verrieqelungsstift vollständig aus der öffnung herausgezogen werden kann, so daß der Verriegelungsstift in andere der die genannte Reihe bildenden öffnungen bewegbar ist,und somit die Einstellunq der Armstütze verändert werden kann.
DE19782819717 1978-05-05 1978-05-05 Armstuetze Withdrawn DE2819717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819717 DE2819717A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Armstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819717 DE2819717A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Armstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819717A1 true DE2819717A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6038733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819717 Withdrawn DE2819717A1 (de) 1978-05-05 1978-05-05 Armstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2819717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326818A1 (de) * 1983-07-26 1983-12-01 Rudolf 8729 Zeil Weigmann Krueckenpaar mit sitzvorrichtung
FR2657522A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Lacombe Andre Bequille tubulaire, notamment pour personnes handicapees.
EP2687197A1 (de) * 2013-07-18 2014-01-22 Footwear & Recreation Technology Research Institute Verstellbarer Stock mit Speicherfunktion
EP2921150A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH Rastanordnung für eine Mobilitätshilfe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326818A1 (de) * 1983-07-26 1983-12-01 Rudolf 8729 Zeil Weigmann Krueckenpaar mit sitzvorrichtung
FR2657522A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Lacombe Andre Bequille tubulaire, notamment pour personnes handicapees.
EP2687197A1 (de) * 2013-07-18 2014-01-22 Footwear & Recreation Technology Research Institute Verstellbarer Stock mit Speicherfunktion
EP2921150A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH Rastanordnung für eine Mobilitätshilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810499A1 (de) Klappsitz und -stuhl
DE2352681A1 (de) Zusammenfaltbares und verstellbares kinderbett
DE2900335A1 (de) Kontinuierlich in ihrer laenge einstellbare kruecke
DE29924224U1 (de) Distale Schutzvorrichtung
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
DE3816036C2 (de)
DE2526886C2 (de) Teleskopischer Hebel für die kollektive Blattverstellung in einem Hubschrauber
DE2819717A1 (de) Armstuetze
DE2810401A1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere fuer reparaturwerkstaetten o.dgl.
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
DE2450779C3 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE1580194B1 (de) Zusammenlegbares Fahrgestell fuer Kinderfahrzeuge
AT393216B (de) Gehstuetze
DE10394340T5 (de) Gehstock
DE1164368B (de) Buegelbrett
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE3905319C2 (de)
CH711506A2 (de) Klappmechanismus für einen Klapptisch.
DE212519C (de)
DE531638C (de) In eine Stockform zusammenlegbarer Stuhl
DE4438567C2 (de) Klappbarer Sport-Kinderwagen
EP0968874A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und höhenverstellbar verriegelbare Kopfstütze
DE315275C (de)
DE4424149C2 (de) Höhenverstellbares Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee