DE2819378C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2819378C2
DE2819378C2 DE2819378A DE2819378A DE2819378C2 DE 2819378 C2 DE2819378 C2 DE 2819378C2 DE 2819378 A DE2819378 A DE 2819378A DE 2819378 A DE2819378 A DE 2819378A DE 2819378 C2 DE2819378 C2 DE 2819378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
wall parts
bodies
neighboring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819378A1 (de
Inventor
Rodney Irving Corning N.Y. Us Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2819378A1 publication Critical patent/DE2819378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819378C2 publication Critical patent/DE2819378C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wabenkörper aus sprödem Material hoher mechanischer und Wärmeschockfestigkeit.
Wabenkörper oder dünnwandige Vielzellenkörper sind für verschie­ dene Anwendungszwecke von Bedeutung, in denen heiße, gasförmige oder flüssige Strömungen durch die Zellen oder von ihnen gebil­ dete Kanäle fließen. Besondere Bedeutung hat z. B. die Verwen­ dung als Träger für Katalysatoren oder als Wärmeaustauscher er­ langt. Sie bestehen meist aus Keramik, Glaskeramik, oder anderen spröden Stoffen (Glas, Metall, Metallkeramik) mit den für die ge­ dachte Verwendung passenden Eigenschaften, wie Feuerfestigkeit, chemische und mechanische Festigkeit, Abriebfestigkeit usw., wobei sie häufig durch Sintern des feinkörnigen Materials herge­ stellt werden. Die Wanddicke liegt meist bei 0,05-1,27 mm; das Porösitätsvolumen beträgt bis etwa 50%. Die Zellendichte liegt meist bei 20-900 Zellen pro 6,452 cm2 (1 inch2) Querschnitts­ fläche. Zur Verminderung eines Strömungsrückstaus werden Wand­ dicken und Zelldichten zweckmäßig so gewählt, daß die offene Stirnfläche 75% oder größer ist.
Ein kritisches Problem ist häufiges Reißen und Brechen dieser Wabenkörper infolge hoher Wärmeschockbelastungen und starker Tem­ peraturunterschiede innerhalb der Wabenkörper über sehr kleine Entfernungen, ungleichmäßiges Erhitzen, Abkühlen und dergl. Es wird versucht, die thermische Festigkeit der Körper durch Ver­ wendung von Material sehr niedriger Wärmedehnung, poröser und Mikrorisse vermeidender Stoffe zu verbessern, was aber wegen der oft sehr hohen Wärmeschockbelastung nicht im erforderlichen Aus­ maß gelingt und weil andere Gesichtspunkte, wie erforderliche Feuerfestigkeit, der Verwendung anderer Stoffe entgegenstehen.
Es ist daher bereits versucht worden, durch besondere Form und geometrische Ausgestaltung der Zellenwände Abhilfe zu schaffen. So verwendet die US-PS 38 87 741 am Umfang gerillte Körper, wäh­ rend die US-PS 39 83 283 Diskontinuitäten aufweisende Zellwände vorsieht. Die DE-OS 27 08 908 schlägt konvex oder konkav ge­ krümmte Zellwände, die US-PS (Ser.-No. 7 11 987) Zellstrukturen mit T-L-Z-förmigen, kreuzförmiger und anderer komplexer Zellanordnung vor.
Die US-PS 38 99 326 beschreibt Wabenkörper mit einer Vielzahl längs durch den Körper führender Zellen gleicher Form und Größe. Die gleiche Form aller Zellen kann verschiedenen geometrischen Gestaltungen entsprechen, so können die Zellen quadratisch, sechs­ eckig, rhombusförmig usw. sein. Nach einer Ausbildung bestehen die Zellen aus Rechtecken, die nach Form eines Mauerwerks neben­ einander und übereinander zur darunterliegenden Reihe mittig ver­ setzt angeordnet sind (siehe die Fig. 4 der Patentschrift). Obwohl dies eine gegenseitige Abstützung der Zellen bietet, ist, wie auch in der Ausbildung der DE-OS 27 08 908, die gesamte Zell­ struktur starr und unnachgiebig, insbesondere an den kritischen Verbindungsstellen der Zellwände.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Wabenkörper zu schaffen, welche eine hohe mechanische und Wärmeschockfestigkeit aufweisen, auch wenn sie aus vergleichsweise sprödem Material, Keramik, Metallkeramik oder spröden Metallen gefertigt sind.
Diese Aufgabe wird durch Wabenkörper mit einer Vielzahl längs durch den Körper führender Zellen, welche mit Ausnahme der Rand­ zellen die gleiche, im wesentlichen rechteckige Grundform und die gleiche Größe aufweisen, dadurch gelöst, daß die rechteckige Grundform aller Zellen im Verhältnis zur Breite die doppelte Sei­ tenlänge hat, jede der Zellen durch ein Paar gegenüberliegende lange Wandteile und ein Paar gegenüberliegende kurze Wandteile benachbarter Zellen begrenzt und von einer senkrecht zu ihr stehenden Zelle mit gemeinsamen kurzen Wandteilen und zwei weite­ ren Nachbarzellen mit je einer gemeinsamen Hälfte der langen Wand­ teile begrenzt ist, von denen die eine Nachbarzelle parallel, die andere senkrecht zu der umgebenen Zelle verläuft, die Verbindungs­ stellen der Zellwände beweglich sind und wärmebedingte Belastun­ gen und unterschiedliche Zusammenziehungen und Ausdehnungen kom­ pensieren.
Durch diese besondere Zellausgestaltung werden die Zellwände um die scharnierartig wirkenden Zellecken oder Wandstoßstellen "be­ weglich" und absorbieren oder kompensieren die durch Ausdehnung oder Zusammenziehung unterschiedlicher Stärke bei ungleichförmiger Wärmebelastung entstehenden Kräfte.
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. Die
Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil der senkrecht zur Körper­ längsachse liegenden Stirnfläche eines erfindungsgemäßen Waben­ körpers. Die
Fig. 2 zeigt schematisch die idealisierte Lageverschiebung der Zellwände, wenn einige Zellwände heißer und um etwa 10% stärker ausgedehnt sind als andere benachbarte Zellwände. Die
Fig. 3 zeigt den umgekehrten Fall, in dem einige Zellwände kälter und um 10% stärker kontraktiert als benachbarte Zellwände sind.
Der in der Fig. 1 gezeigte Wabenkörper 1 besteht aus einer Matrix miteinander verbundener Wandteile 2, welche eine Viel­ zahl rechteckiger Zellen 4 begrenzen. Die Zellen verlaufen längs durch den Wabenkörper, reichen in einer senkrecht zur Körperlängs­ achse verlaufenden Ebene durch den ganzen Körper, und haben mit Ausnahme nicht gezeigter Randzellen, die gleiche Form und Größe, so daß eine an der Stirnfläche des Wabenkörpers einleitende und durch die Zellen fließende Strömung in jeder Zelle den gleichen Strömungswiderstand erfährt. Die Länge dieser rechteckigen Zellen beträgt das Doppelte ihrer Breite. Die eine Zelle, z. B. die Zelle 4 a, begrenzenden Wände sind die miteinander verbundenen Wandteile 10, 11, 12, 13, 14, 15 gleicher Länge. Die Wandteile 10 und 13 bilden ein Paar gegenüberliegender kurzer Wände, die sich im Ausgangsfall im rechten Winkel mit dem Paar aus den normalerweise geraden Wand­ teilen 11, 12 und 14, 15 gebildeten langen Wänden der Zelle schneiden. Die Längsausdehnung der Zelle 4 a wird also bestimmt durch die Wandteile 11, 12, 14, 15, ihre Breite durch die Wand­ teile 10, 13.
Die nachgiebige Zellenform wird auch bei Berücksichtigung der Lage einer Zelle zu ihren anliegenden Nachbarzellen deutlich. Die Zelle 4 a wird z. B. von sechs Zellen 4 b-g umgeben. Sie teilt ihre kurzen Wandteile 10, 13 mit den Zellen 4 b, 4 e, welche senk­ recht zur Zelle 4 a stehen. Die Zellen 4 c, 4 d, 4 f, 4 g teilen die Hälfte eines langen Wandteils der Zelle 4 a (Wandteile 15, 14, 12, 11). Die Zellen 4 c, 4 f stehen senkrecht zur Zelle 4 a, während die Zellen 4 d, 4 g sich parallel zur Zelle erstrecken.
Trotz der Sprödigkeit des Zellenmaterials sind die Zellwände bis zu einem gewissen Grade biegungsfähig und beweglich, ohne zu brechen. Die Verformung nimmt die Belastung auf, die z. B. bei scharfen Temperaturunterschieden und Wärmeschocks mit entsprechen­ den Ausdehnungs- und Zusammenziehungsgefällen auftritt, und diese Belastungskompensation oder dieser Belastungsausgleich verhindert im Gegensatz zu Wabenkörpern starrerer Ausgestaltung, z. B. gleich­ mäßig ausgerichteten rechteckigen oder quadratischen Zellenformen nach US-PS 37 90 654 ein Reißen oder Brechen des Körpers.
Die Fig. 2 und 3 zeigen diesen Belastungsausgleich durch Zell­ verformung. Die gestrichelten Linien zeigen den belastungsfreien Zellenumriß der von den Wandteilen 10, 16, 17, 18, 19, 20 umgrenzten Zelle 4 b und der oben erläuterten Zelle 4 a. Die durchgehenden Linien ziegen eine idealisierte, durch Belastung verursachte Ver­ formung der Zellen 4 a und 4 b, beispielsweise bei ungleichmäßiger Erhitzung derart, daß diese Zellen heißer als die Nachbarzellen sind und infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung die heißeren Wandteile um etwa 10% länger als die kälteren Wandteile der Nach­ barzellen sind. Die Wandteile 10-20 verbiegen sich daher, und verändern ihre Ausgangslage in die mit 10′-20′ bezeich­ nete Lage; entsprechend bewegen sich die Ecken aus der Lage 21-30 in die Lagen 21′-30′. Das diese verformten Zellen unmittelbar umgebende Zellenmaterial bildet eine kurze Übergangszone zu den kälteren Nachbarzellen.
Die Fig. 3 zeigt eine Zellverformung bei umgekehrter Belastung, wie sie beispielsweise eintritt, wenn die Zellen 4 a, 4 b kälter als die Nachbarzellen sind, so daß sich die kälteren Wandteile um etwa 10% verkürzen, und die Wandteile und Ecken aus der Normal­ lage 10-20, 21-30 in die verformte Lage 10′′-20′′, 21′′-30′′ bewegen. Auch hier besteht ein kurzer Übergangsbereich in un­ mittelbarer Nähe der Zellen 4 a, 4 b.
Die Ecken oder Wandstoßstellen sind also scharnierartig beweglich und gestatten eine belastungsausgleichende Bewegung der Zellen­ wände bei ungleichmäßiger Dehnung oder Zusammenziehung des Waben­ körpers, oder auch bei radialem Temperaturgefälle mit entsprechend unterschiedlicher Ausdehnung oder Zusammenziehung, z. B. bei starker Erhitzung oder Abkühlung der Körperoberfläche oder des Kerns des Wabenkörpers. Eine gewisse Aufnahme oder Kompensation dieser Ge­ fälle wird auch durch Zusammendrücken oder Strecken der Zellen in verschiedenen Richtungen, ohne eigentliche Lageveränderung der Zellenwände bewirkt; die Körper besitzen also eine erhebliche Belastungstoleranz.
Die hohe Wärmeschockfestigkeit wird aus einer Reihe von Versuchs­ beispielen deutlich. Mehrere Wabenkörper wurden mit einer Wand­ dicke von 0,25-0,3 mm (10-15 mils) nach dem Verfahren der US-PS 37 90 654 extrudiert. Zur Herstellung "biegsamer" Zellen wurden für 200 quadratische Zellen pro 6,452 cm2 (1 inch2) ge­ eignete Stellen der Austrittsschlitze so blockiert, daß die er­ forderliche Zellform für "biegsame" Zellen mit insgesamt etwa 100 Zellen auf je 6,452 cm2 entstand.
Zur Prüfung der Wärmeschockfestigkeit wurden die 7,6 cm langen und 9,42 cm im Durchmesser betragenden Wabenkörper im Ofen auf eine vorgewählte Temperatur erhitzt, rasch herausgenommen und wenn noch kein Riß festzustellen war, erneut auf eine um 100°C höhere Temperatur erhitzt, herausgenommen, und diese Behandlung wiederholt, bis ein Riß entstand. In einer Versuchsreihe bestanden die Wabenkörper aus 60 Gew.-% Zirkoniumoxid, 40 Gew.-% Magnesium- Aluminat-Spinell mit einer Wandporösität von 13-16 Volumen-%. Zwei dieser Körper mit einer Zelldichte von 200 quadratischen Zellen pro 6,452 cm2 rissen noch nicht bei 700°C, jedoch bei 800°C, während zwei Körper mit 100 "biegsamen" Zellen pro 6,452 cm2 bei 1000°C noch nicht gerissen waren. In einer zweiten Versuchsreihe bestanden die Wabenkörper aus dem gleichen Material wie zuvor, hatten aber eine Wandporösität von 26-31 Volumen-%. Hier waren zwei Körper mit 200 quadratischen Zellen pro 6,452 cm2 bei 600°C noch heil, aber bei 700°C gerissen, während die Körper mit 100 "biegsamen" Zellen pro 6,452 cm2 1000°C heil überstan­ den. In einer dritten Versuchsreihe bestanden die Körper aus 50 Gew.-% Zirkoniumoxid, 50 Gew.-% Magnesium-Aluminat-Spinell­ keramik mit einer Wandporösität von 15 Volumen-%. Einer der 200 quadratische Zellen pro 6,452 cm2 aufweisenden Körper über­ stand 700°C, riß aber bei 800°C, während der zweite schon bei 600°C riß. Die beiden Körper mit 100 "biegsamen" Zellen pro 6,452 cm2 überstanden beide schadensfrei bei 1000°C.
In einem weiteren Verfahren zur Prüfung der Wärmeschockfestig­ keit wurden heiße Verbrennungsgase einer vorgewählten Eintritts­ temperatur und etwa 200°C warme Luft durch die Zellen von vier gleichen Wabenkörpern mit einem Durchmesser von 11,83 cm und einer Länge von 7,62 cm geleitet, und zwar jeweils 4 Minuten heiße Verbrennungsgase, 8 Minuten Warmluft. Nach 150 Behandlungs­ zyklen wurden die Körper auf Risse untersucht, und die Behand­ lung mit heißen Gasen einer anderen Eintrittstemperatur wieder­ holt, bis die Schwellentemperatur ermittelt war, bei welcher die Hälfte der Wabenkörper gerissen war. Bei Versuchen mit Waben­ körpern aus 45 Gew.-% Cordierit, 55 Gew.-% Mullit, 42 Volumen-% Wandporösität hatten die Versuchskörper mit 300 quadratischen Zellen pro 6,452 cm2 eine Schwellentemperatur von 650°C, die Körper mit 100 "biegsamen" rechteckigen Zellen pro 6,452 cm2 eine Schwellentemperatur zwischen 850-900°C. Aus anderen Ver­ suchen kann für Körper mit 200 quadratischen Zellen auf 6,452 cm2 auf eine etwas, aber nicht mehr als um etwa 50°C höhere Schwellen­ temperatur geschlossen werden.
Wandstärke, Wandporösität und Zellendichte können in weiten, die in der Einleitung Erwähnten sogar überschreitenden Grenzen schwanken. Geeignet sind beispielsweise Wabenkörper mit 1,27 mm dicken Wänden, einer Zellendichte von 10 Zellen/6,452 cm2, und 70% offener Stirnfläche. Die geometrische Form des Umfangs ist beliebig, z. B. kreisförmig, oval, polygonal usw.
Jedes für Wabenkörper der beabsichtigten Verwendung geeignete, spröde Material kann verwendet werden. Beispiele für entsprechende Stoffe aus Glas, Glaskeramik, Keramik, Metallkeramik (Cermet), oder spröden Metallen für dünnwandige Wabenkörper enthalten die US-PS 31 12 184 und 34 44 925. Möglich ist auch Herstellung von Wabenkörpern mit "biegsamen" Wänden aus sprödem Kohlenstoff, Graphit oder organischen Kunstharzen (Polymeren), deren Wärme­ schockfestigkeit erhöht werden soll.

Claims (1)

  1. Wabenkörper hoher mechanischer und Wärmeschockfestigkeit aus sprödem Materil, Keramik, Metallkeramik oder dergleichen, mit einer Vielzahl längs durch den Körper führender Zellen, welche mit Ausnahme der Randzellen die gleiche, im wesentlichen recht­ eckige Grundform und die gleiche Größe aufweisen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die rechteckige Grundform aller Zellen im Verhältnis zur Breite die doppelte Seitenlänge hat, jede der Zellen durch ein Paar gegenüberliegende lange Wandteile und ein Paar gegenüberliegende kurze Wandteile benachbarter Zellen be­ grenzt und von einer senkrecht zu ihr stehenden Zelle mit gemein­ samen kurzen Wandteilen und zwei weiteren Nachbarzellen mit je einer gemeinsamen Hälfte der langen Wandteile begrenzt ist, von denen die eine Nachbarzelle parallel, die andere senkrecht zu der umgebenen Zelle verläuft, die Verbindungsstellen der Zell­ wände beweglich sind und wärmebedingte Belastungen und unter­ schiedliche Zusammenziehungen und Ausdehnungen kompensieren.
DE19782819378 1977-06-20 1978-05-03 Waermeschockfeste wabenkoerper Granted DE2819378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/807,889 US4127691A (en) 1977-06-20 1977-06-20 Thermal shock resistant honeycomb structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819378A1 DE2819378A1 (de) 1979-01-04
DE2819378C2 true DE2819378C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=25197370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819378 Granted DE2819378A1 (de) 1977-06-20 1978-05-03 Waermeschockfeste wabenkoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4127691A (de)
JP (1) JPS5416516A (de)
DE (1) DE2819378A1 (de)
FR (1) FR2395240B1 (de)
GB (1) GB1565770A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751788A1 (de) * 1997-11-21 1999-07-29 Siemens Ag Katalysatorkörper

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132469A (en) * 1978-04-05 1979-10-15 Sakai Chem Ind Co Ltd Packing method for catalyst
JPS5719039A (en) * 1980-07-11 1982-02-01 Ngk Insulators Ltd Ceramic honeycomb structural body
US4335783A (en) * 1980-11-10 1982-06-22 Corning Glass Works Method for improving thermal shock resistance of honeycombed structures formed from joined cellular segments
US4415537A (en) * 1982-02-01 1983-11-15 United Technologies Corporation Catalytic combustor
US4400356A (en) * 1982-02-01 1983-08-23 United Technologies Corporation Combustion catalyst bed
US4416676A (en) * 1982-02-22 1983-11-22 Corning Glass Works Honeycomb filter and method of making it
JPS5998737A (ja) * 1982-11-29 1984-06-07 Mazda Motor Corp モノリス触媒担体の製造法
US4521532A (en) * 1984-04-23 1985-06-04 General Motors Corporation Monolithic catalytic converter for improved thermal performance
DE3503607A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Apparatebau Rothemühle Brandt + Kritzler GmbH, 5963 Wenden Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
US4657880A (en) * 1985-03-18 1987-04-14 Corning Glass Works Preparation of high surface area agglomerates for catalyst support and preparation of monolithic support structures containing them
DE3713209A1 (de) * 1987-04-18 1988-11-03 Thyssen Edelstahlwerke Ag Wabenkoerper zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen
US5260035A (en) * 1992-08-05 1993-11-09 Corning Incorporated Apparatus and method for modifying gaseous mixtures
US5284638A (en) * 1992-08-05 1994-02-08 Corning Incorporated System and method for removing hydrocarbons from gaseous mixtures using multiple adsorbing agents
US5260241A (en) * 1992-08-12 1993-11-09 Corning Incorporated Controlled pore size phosphate-alumina material and method for producing same
US5234876A (en) * 1992-10-20 1993-08-10 Corning Incorporated Thermally stable chromium-exchanged zeolites and method of making same
US5248643A (en) * 1992-11-23 1993-09-28 Corning Incorporated Mixed zeolites and method for producing same
US5346722A (en) * 1993-05-18 1994-09-13 Corning Incorporated Method for improving the thermal shock resistance of a washcoated body
US5306457A (en) * 1993-05-28 1994-04-26 Corning Incorporated Extrusion die and method
DE69418671T2 (de) * 1993-10-15 1999-12-16 Corning Inc Verfahren zur Herstellung von Körpern mit imprägnierten Poren
US5525291A (en) * 1994-03-21 1996-06-11 Corning Incorporated Movable extrusion die and method of use
CA2147112A1 (en) * 1994-05-26 1995-11-27 Kishor Purushottam Gadkaree Electrically heatable activated carbon bodies for adsorption and desorption applications
US5488023A (en) 1994-08-12 1996-01-30 Corning Incorporated Method of making activated carbon having dispersed catalyst
US6045628A (en) * 1996-04-30 2000-04-04 American Scientific Materials Technologies, L.P. Thin-walled monolithic metal oxide structures made from metals, and methods for manufacturing such structures
US5814164A (en) * 1994-11-09 1998-09-29 American Scientific Materials Technologies L.P. Thin-walled, monolithic iron oxide structures made from steels, and methods for manufacturing such structures
US5487917A (en) * 1995-03-16 1996-01-30 Corning Incorporated Carbon coated substrates
US5628819A (en) * 1995-09-28 1997-05-13 Calgon Carbon Corporation Method and apparatus for continuous adsorption of adsorbable contaminates and adsorber regeneration
US5759496A (en) 1995-12-21 1998-06-02 Corning Incorporated Apparatus for removing VOC's from an exhaust gas stream
US5866080A (en) * 1996-08-12 1999-02-02 Corning Incorporated Rectangular-channel catalytic converters
US5932044A (en) * 1996-10-25 1999-08-03 Corning Incorporated Method of fabricating a honeycomb structure
DE19721751C1 (de) * 1997-05-24 1999-01-07 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Katalysatorschicht für die Wasserdampfreformierung von Methanol
WO1999017874A1 (en) * 1997-10-08 1999-04-15 Corning Incorporated Method of making activated carbon-supported catalysts
US6156697A (en) * 1997-11-04 2000-12-05 Corning Incorporated Method of producing high surface area carbon structures
KR20010032066A (ko) * 1997-11-14 2001-04-16 알프레드 엘. 미첼슨 정수 조성물과 디바이스 및 이의 제조방법 및 이용방법
US6248691B1 (en) 1998-02-10 2001-06-19 Corning Incorporated Method of making mesoporous carbon
WO2000004992A1 (en) 1998-07-20 2000-02-03 Corning Incorporated Method of making activated carbon derived from pitches
JP2002521296A (ja) * 1998-07-20 2002-07-16 コーニング インコーポレイテッド 細孔形成体を用いた中間多孔質炭素の製造方法
US6200483B1 (en) 1998-10-07 2001-03-13 Corning Incorporated Structured materials for purification of liquid streams and method of making and using same
US6303368B1 (en) 1998-10-07 2001-10-16 Corning Incorporated Device for liquid or gas process streams and method of making and using same
US6461562B1 (en) 1999-02-17 2002-10-08 American Scientific Materials Technologies, Lp Methods of making sintered metal oxide articles
EP1791621A4 (de) 2004-07-27 2010-09-22 Univ California Katalysator und verfahren zur reduzierung von stickstoffoxiden
US20060251548A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Willey Ray L Exhaust aftertreatment device
US20080178992A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Geo2 Technologies, Inc. Porous Substrate and Method of Fabricating the Same
WO2010080412A1 (en) 2008-12-18 2010-07-15 Dow Global Technologies Inc. Ceramic honeycomb filter with enhanced thermal shock resistance
FR3036307B1 (fr) * 2015-05-22 2017-06-02 Halcyon Procede ameliore de fabrication d'une piece metallique du type sandwich presentant une forme non-developpable
CN114700118B (zh) * 2016-12-12 2024-05-07 康明泰克股份有限公司 Scr催化剂模块及其对应的催化剂反应器
JP7007775B1 (ja) * 2021-11-16 2022-01-25 株式会社タクト 構造体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444925A (en) * 1957-05-07 1969-05-20 Minnesota Mining & Mfg Structural articles and method of making
US3112184A (en) * 1958-09-08 1963-11-26 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
DE1268596B (de) * 1965-10-06 1968-05-22 Rolf Manteufel Vorrichtung zum Stoff- und/oder Waermeaustausch und zur Mischung von gasfoermigen und/oder fluessigen Medien bzw. festen Stoffteilchen
US3790654A (en) * 1971-11-09 1974-02-05 Corning Glass Works Extrusion method for forming thinwalled honeycomb structures
US3919384A (en) * 1973-03-12 1975-11-11 Corning Glass Works Method for extruding thin-walled honeycombed structures
US3899326A (en) * 1973-03-30 1975-08-12 Corning Glass Works Method of making monolithic honeycombed structures
US3887741A (en) * 1973-08-13 1975-06-03 Corning Glass Works Thin-walled honeycombed substrate with axial discontinuities in the periphery
US3903341A (en) * 1973-09-20 1975-09-02 Universal Oil Prod Co Ceramic honeycomb structure for accommodating compression and tension forces
US3983283A (en) * 1974-03-18 1976-09-28 Corning Glass Works Honeycombed structures having open-ended cells formed by interconnected walls with longitudinally extending discontinuities
US4042738A (en) * 1975-07-28 1977-08-16 Corning Glass Works Honeycomb structure with high thermal shock resistance
FR2321462A1 (fr) * 1975-08-22 1977-03-18 Uop Inc Structure en nid d'abeilles en ceramique resistante en traction et en compression
US4323614A (en) * 1976-03-31 1982-04-06 Corning Glass Works Ceramic honeycomb structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751788A1 (de) * 1997-11-21 1999-07-29 Siemens Ag Katalysatorkörper
US6258436B1 (en) 1997-11-21 2001-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Catalyst body
DE19751788C2 (de) * 1997-11-21 2001-11-15 Siemens Ag Katalysatorkörper
EP1032470B1 (de) * 1997-11-21 2002-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatorkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US4127691A (en) 1978-11-28
DE2819378A1 (de) 1979-01-04
GB1565770A (en) 1980-04-23
FR2395240B1 (fr) 1985-08-02
FR2395240A1 (fr) 1979-01-19
JPS616034B2 (de) 1986-02-22
JPS5416516A (en) 1979-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819378C2 (de)
DE1601550B2 (de) Kuehlbare wand mit porositaet, insbesondere fuer schaufeln oder leitflaechen in einer gasturbine
DE2708908C2 (de)
DE2937342A1 (de) Keramischer waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0200984A1 (de) Brennhilfsmittel
DE102006035309B4 (de) Hexagonalzellenwabenstruktur
CH664552A5 (de) Keramischer koerper sowie verfahren und form zur herstellung desselben.
EP0638358B1 (de) Wirbelpackung für Stoffaustauschkolonnen und statische Mischer
DE2529358A1 (de) Waermetauscher
DE2705123A1 (de) Mehrfluidstroemungskoerper und verfahren zur herstellung
DE3503607A1 (de) Formkoerper aus kunststoff zur regenerativen waermeuebertragung in waermeaustauschern sowie hieraus gebildete waermespeichermasse
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE2934973A1 (de) Keramische waermerekuperatorkonstruktion und -anordnung
DE1244302B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE2050172A1 (de) Warmeaustauschanordnung
DE4300477A1 (de) Extrudierter Wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem Material mit erhöhter Flexibilität
DE2012451A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Presss i t zve rb indung
DE102018106343B4 (de) Zwischenelement für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung
AT412531B (de) Wabenkörpereinrichtung für die thermische abgasbehandlung
AT262698B (de) Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen
WO2009087126A2 (de) Plattenförmiger keramischer wärmestrahlkörper eines infrarot-flächenstrahlers
DE2639005A1 (de) Verbindungselement aus feuerfesten werkstoffen
DE2649635C2 (de) Wärmetauscher für einen Gliederheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee