DE2649635C2 - Wärmetauscher für einen Gliederheizkessel - Google Patents

Wärmetauscher für einen Gliederheizkessel

Info

Publication number
DE2649635C2
DE2649635C2 DE19762649635 DE2649635A DE2649635C2 DE 2649635 C2 DE2649635 C2 DE 2649635C2 DE 19762649635 DE19762649635 DE 19762649635 DE 2649635 A DE2649635 A DE 2649635A DE 2649635 C2 DE2649635 C2 DE 2649635C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pins
boiler
exchanger according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762649635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649635A1 (de
Inventor
Gerard Cornelius Deventer Meulenbrug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Nederland NV
Original Assignee
Crane Nederland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crane Nederland NV filed Critical Crane Nederland NV
Priority to GB1643677A priority Critical patent/GB1538653A/en
Priority to FR7714565A priority patent/FR2351374A1/fr
Publication of DE2649635A1 publication Critical patent/DE2649635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649635C2 publication Critical patent/DE2649635C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher für einen Gliederheizkessel mit gegeneinander befestigten Kesselgliedern, die einen Wasserkanal und einen Rauchgaszug aufweisen, in dem in Reihen gegliederte, gegeneinander versetzte, kegelstumpfförmige lotrechte Zapfen angeordnet sind.
Bei einem derartigen, aus der DE-PS 5 38 742 bekannten Wärmetauscher sind die kegelstumpfförmigen Zapfen eines jeden Kesselgliedes in waagerechten Reihen angeordnet, wobei die Zapfen zweier gegenüberliegender Kesselglieder einander gegenüberliegen. Es findet eine Ablenkung der durchströmenden Gase in einer Ebene statt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit nicht zu groß sein darf. Der Wirkungsgrad dieses Wärmetauschers ist nicht befriedigend, da der Weg der Rauchgase ein Muster mit Verengungen und Erweiterungen aufweist, was zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung führt.
Aus der DE-AS 15 79 838 ist ein Heizkessel bekannt, bei dem die Seitenwände der Nachschaltzüge gewellt sind und Umlenkrippen aufweisen, die in die Zwischenräume der Rippen an der gegenüberliegenden Seite hineinragen. Es werden keine Zapfen verwendet, weshalb dieser Heizkessel einen schlechten Wärmeaustausch aufweist.
Aus der DEOS 22 09 389 ist ein Heizkessel bekannt, dessen Zapfen pyramidenMumpfförmig ausgebildet sind. Auch bei diesem bekannten Kessel stoßen die Zapfen gegenüberliegender Kesselglieder mit ihren Spitzen gegeneinander, weshalb auch hier eine ungleichmäßige Temperaturverteilung auftritt und somit kein befriedigender Wärmeaustausch erzielt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der genannten Gattung vorzuschlagen, mit dem es bei kompakter Bauweise möglich ist, einen hervorragenden Wärmeaustausch zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zapfen jedes Kesselgliedes in die Zwischenräume der Zapfen der gegenüberliegenden Kesselglieder hineinragen und pyramidenstumpfförmig mit quadratischer Grundfläche und Spitze sowie einer Diagonalen in Richtung der Rauchgase ausgebildet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Lösungsgedanke der Erfindung besteht darin, daß eine ungleichmäßige Temperaturverteilung in dem Kessel dadurch vermieden werden kann, daß die Strömung turbulent sein muß mit einem Ablösen der Grenzschicht von der Oberfläche der Zapfen und zudem die Umlenkung der Rauchgase zweidimensional erfolgen muß. Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht darin, daß bei einer kompakten Bauweise des Wärmetauschers ein hervorragender Wärmeaustausch erhalten wird.
Die Erfindung wird anhand des Beispieles der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers,
F i g. 2 einen Querschnitt eines Teiles des Wärmetauschers in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung der Zapfen und
F i g. 3a einen Querschnitt eines Zapfens.
Ein Wärmetauscher für einen Heizkessel einer Zentralheizung weist beispielsweise drei gegeneinander befestigte Glieder, nämlich ein linkes Endglied 1, ein Zwischenglied 2 und ein rechtes Endglied 3 auf. Diese Glieder haben jeweils einen Wasserkanal 13,14 bzw. 15 und einen Rauchabzug 8 bzw. 9. Jn die Rauchgasabzüge 8 und 9 erstrecken sich von deii innenflächen 11 ausgehend die Zapfen 10. Diese sind pyramidenstumpfförmig mit quadratischer Grundfläche 21 und Spitze 22 ausgebildet Die Zapfen eines jeden Kesselgliedes 1, 2 und 3 ragen in die Zwischenräume 12 der Zapfen des gegenüberliegenden Kesselgliedes hinein, wobei die Diagonalen in Richtung der Rauchgase liegen, so daß die Rauchgase einen zumindest teilweise zick-zackförmigen Weg zwischen den Zapfen 10 turbulent durchströmen müssen, wobei die Grenzschicht an den Zapfen regelmäßig abreißt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 10 an den Ecken eines parallelogrammförmigen Gitters angeordnet, das nahezu die ganze Fläche 11 des Rauchgaszuges der Glieder umfaßt. Dabei ist die Anordnung der Zapfen vorzugsweise so, daß vier Zapfen 20, 20' an den Eckpunkten eines Rombus mit Winkeln von 45 Grad und 135 Grad liegen. Die Zapfen 20 bzw. 20' liegen dabei in Reihen, die sich im Winkel von 30 Grad mit der Senkrechten schneiden.
Die Wirkungsweise des Wärmetauschers ist aus Fig.3 ersichtlich. Eine der Diagonalen der quadratischen Grundflächen 21 der Zapfen 20 sind parallel ausgerichtet zu der Richtung des Rauchgasslromcs. der mit parallel angeordneten Pfeilen angedeutet ist. Die Zapfen 20 des einen Kesselgiiedes erstrecken sich zwischen die Zwischenräume der Zapfen 20' des anliegenden anderen Kesselgiiedes, so daß beim Durchströmen das an der linken Seite gezeichnete
iungsmuster entsteht. An den Ecken der kegeljfförmigen Zapfen wird eine Ablösung der Grenzit herbeigeführt, was zu einer Zerstörung des lungsmusters führt und eine Erhöhung des neübertragungskoeffizienten zur Folge hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher für einen Gliederheizkessel mit gegeneinander befestigten Kesselgliedern, die einen Wasserkanal und einen Rauchgaszug aufweisen, in dem in Reihen gegliederte, gegeneinander versetzte, kegelstumpfförmige lotrechte Zapfen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (10,20,20') jedes Kesselgiiedes (1, 2,3) in die Zwischenräume (12) der Zapfen des gegenüberliegenden Kesselgliedes hineinragen und pyramidenstumpfförmig mit quadratischer Grundfläche (21) und Spitze (22) sowie einer Diagonalen in Richtung der Rauchgase ausgebildet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (10) abgestumpft kegelförmig ausgebildet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (10, 20, 20') an den Ecken eines parallelogrammförmigen Gitters angeordnet sind, das nahezu auf die gesamte Fläche (11) des Rauchgaszuges (8,9) verteilt ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (10, 20) des einen Kesselgliedes (1) in die Mitte der Zwischenräume der Zapfen (10, 20') des gegenüberliegenden Kesselgliedes (2) hineinragen.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (20, 20') in Reihen liegen, die im Winkel von 30 Grad mit der Senkrechten \ngeordnet sind.
DE19762649635 1976-05-14 1976-10-29 Wärmetauscher für einen Gliederheizkessel Expired DE2649635C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1643677A GB1538653A (en) 1976-05-14 1977-04-20 Heat exchanger for a heating vessel
FR7714565A FR2351374A1 (fr) 1976-05-14 1977-05-12 Echangeur de chaleur pour chaudiere de chauffage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7605222A NL7605222A (nl) 1976-05-14 1976-05-14 Warmtewisselaar voor een verwarmingsketel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649635A1 DE2649635A1 (de) 1977-12-01
DE2649635C2 true DE2649635C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=19826201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649635 Expired DE2649635C2 (de) 1976-05-14 1976-10-29 Wärmetauscher für einen Gliederheizkessel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2649635C2 (de)
NL (1) NL7605222A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174393C (nl) * 1975-04-18 1984-06-01 Burnham Europa Bv Warmtewisselaar voor het verwarmen van een vloeistof, zoals water, door middel van een heet gas.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538742C (de) * 1927-06-04 1931-11-21 American Radiator Company Gliederkessel mit Heizzuegen zwischen den aneinandergereihten Gliedern
DE1579838B1 (de) * 1966-07-14 1970-08-20 Buderus Eisenwerk Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
NL7102691A (de) * 1971-03-01 1972-09-05

Also Published As

Publication number Publication date
NL7605222A (nl) 1977-11-16
DE2649635A1 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2801076A1 (de) Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme
DE2343007A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE4006264A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement fuer diesen siedewasserkernreaktor
DE2619742A1 (de) Waermeaustauschersystem
EP0069262B1 (de) Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
CH667521A5 (de) Russblaeser.
DE3211624C2 (de) Regeneratorgitter mit aufeinanderfolgenden, senkrechte Kanäle bildenden Lagen von Reihen aus rechteckigen Bindersteinen
DE2649635C2 (de) Wärmetauscher für einen Gliederheizkessel
EP0587608A1 (de) Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben.
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE2312649A1 (de) Waermeaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
AT391190B (de) Brenner, insbesondere gasbrenner
DE3621461C2 (de)
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE3424159C2 (de)
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE2825704A1 (de) Gasheizkessel
DE2724937C3 (de) Brennerkopf für brennbare Stoffe enthaltende Abluft
CH189827A (de) Radiator.
DE1542197C (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Flüssigkeit mit einem Gas
CH220298A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer
AT403520B (de) Lamellenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee