DE2708908C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2708908C2 DE2708908C2 DE2708908A DE2708908A DE2708908C2 DE 2708908 C2 DE2708908 C2 DE 2708908C2 DE 2708908 A DE2708908 A DE 2708908A DE 2708908 A DE2708908 A DE 2708908A DE 2708908 C2 DE2708908 C2 DE 2708908C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- cells
- walls
- partitions
- curved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 90
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 claims description 18
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 14
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 54
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2825—Ceramics
- F01N3/2828—Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24165—Hexagonally shaped cavities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft keramische Wabenkörper mit belastungsgünstigen
Zellstrukturen.
Keramische Wabenkörper sind aus einer Vielzahl einzelner Zellen
aufgebaut und an der Peripherie von einem Mantel umgeben.
Alle Zellen, mit Ausnahme der an der Peripherie des Körpers gelegenen
Zellen, haben die gleiche Form im Querschnitt, z. B.
die Form von Dreiecken, Quadraten, Rhomben, Hexagonen, Kreisen
usf. Um ein möglichst großes Gesamtvolumen zu erhalten, werden
die Trennwände der Zellen meist dünn ausgeführt, z. B. in
Dicken von 0,05-1,27 mm.
Eine besonders günstige Verwendung finden keramische Wabenkörper
als Träger für Katalysatoren, insbesondere für die Emissionskontrolle
von Verbrennungsmaschinen. Hierzu sei auf die US-PS
37 83 350, 37 90 654, 38 46 197, 38 26 603, 38 85 977 verwiesen.
Bei Verwendung in Verbrennungsmaschinen entstehen ganz erhebliche
Temperaturgefälle infolge der durch die Zellen strömenden
Abgase, die zu hohen tangentialen und radialen Belastungen des
Keramikkörpers und schließlich zu Rissen, Sprüngen und zum
Bruch führen können. Wie in dem Aufsatz "Effects of Cell Geometry
on Thermal Shock Resistance of Catalytic Monoliths", in
Society of Automotive Engineers Paper No. 750 171, Februar 1975,
ausgeführt wird, ist die Wärmeschockfestigkeit keramischer Wabenkörper
dem Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials und seiner
mechanischen Festigkeit in den Belastungsrichtungen direkt
und seinem strukturellen Elastizitätsmodul in den Belastungsrichtungen
umgekehrt proportional. Die bisher zur Verfügung
stehenden Körper niedriger Dehnung und hoher Festigkeit sind
für die erwarteten verschärften staatlichen Anforderungen an
die Emissionskontrolle, insbesondere die zur Entfernung von
Stickoxiden benötigten erhöhten Umsetzungstemperaturen immer
noch unzureichend.
So beschreibt die US-PS 39 03 341 keramische Wabenkörper mit
verschieden gekrümmten Zellwänden, wobei die Krümmungen auch
so ausgebildet werden können, daß die Wandkrümmungen jeweils
zwei benachbarter Zellen etwa der Form einer Sinuswelle entsprechen.
Bei wärmedehnungsbedingten Verformungen sollen durch
eine mehr oder weniger starke Begradigung der Wandkrümmungen
die Belastungen an den Zellenstoßstellen wesentlich herabgesetzt
werden.
Hierbei wurde jedoch den sehr komplexen Beziehungen zwischen
der als günstig angestrebten Biegsamkeit der Zellwände unter
differentieller Wärmedehnungsbelastung, ihrer mechanischen
Festigkeit und der Krümmungs- oder Sinuswellenamplitude der
Wände keine Beachtung geschenkt. Wie sich herausstellte, sind
diese Bedingungen und Beziehungen von großer Bedeutung.
Aufgabe der Erfindung sind keramische Wabenkörper, welche ohne
wesentlich veränderten Investitionsaufwand mit dem für die bisher
verwendeten Wabenkörper eingesetzten Maschinenpark hergestellt
werden können, und die bei der verschärften Emissionskontrolle
unvermeidlichen höheren thermischen und mechanischen
Belastungen schadensfrei aushalten, indem sie eine in Richtung
der Zellenquerschnittsebenen geringe und optimal sogar geringstmögliche
anisotrope Elastizität bei gleichzeitiger weitgehender
Erhaltung der mechanischen Festigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird in keramischen Wabenkörpern mit einer Vielzahl
untereinander verbundener Zellen, die ein sich wiederholendes
symmetrisches Muster bilden, deren Zellwände zur Zellachse
gekrümmt verlaufen, wobei die im Umfang einer jeden Zelle aneinander
stoßenden Wände abwechselnd je einer halben Sinuswelle
entsprechend konkav und konvex gekrümmt sind dadurch gelöst, daß
die Sinuswellenamplitude kleiner als die Dicke der Zellwände ist.
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine quadratische Zelle
eines bekannten Wabenkörpers;
Fig. 1a ein Polardiagramm der Kennlinie des strukturellen
Elastizitätsmoduls der bekannten Zelle nach Fig. 1 in den verschiedenen
Richtungen einer Querschnittsebene x-y;
Fig. 2 perspektivisch eine erfindungsgemäß ausgebildete
Zelle in Form eines modifizierten Quadrats; und
Fig. 2a das dazugehörige Polardiagramm des Elastizitätsmodul;
Fig. 3 schematisch eine sich wiederholende Gruppierung von
Zellen nach Fig. 2;
Fig. 4 schematisch eine Zelle nach der Fig. 2, mit sinusförmiger
Wandkrümmung, wobei die Amplituden der halben Sinuswellen
kleiner als die Dicke der Zellwände ist;
Fig. 5 und 6 schematisch weitere Ausbildungen der Erfindung
mit Zellen in Form modifizierter Hexagone und Parallelogramme
oder Rhomben.
Die verschiedenen Wabenkörper der Fig. 1-6 enthalten eine
Vielzahl paralleler Zellen 30-38, 40-44, 50-60. Diese werden
durch ineinander übergehende Trennwände 20 gebildet. Die Trennwände
führen durch den gesamten Körper und verlaufen im wesentlichen
parallel zur Achse des Wabenkörpers. Die Zellen werden
durch eine Außenwand oder Haut 70 begrenzt, Fig. 3. Vorzugsweise
sind die Trennwände dünn ausgebildet, um einen möglichst
großen, durch die Querschnittsebenen x und y definierten Zellenraum
zu schaffen.
In der Ausbildung der Fig. 2-4 haben die Zellen 30-38 einen
quadratischen Querschnitt. Das Quadrat wird durch die Geraden
begrenzt, die man durch die Verbindungs- oder Stoßlinien der
Trennwände 20 a, 20 b ziehen kann. Jede Zelle 30-38 enthält die
einander gegenüberliegenden, konkav gekrümmten Trennwände 20 a
und die einander gegenüberliegenden, konvex gekrümmten Trennwände
20 b, welche an den vier Verbindungslinien 24 aneinander grenzen,
so daß beide Enden der konvexen bzw. konkaven Trennwände an die
jeweils beiden anders gekrümmten Trennwände angrenzen.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, haben alle Trennwände die
gleiche Länge L, sowie den gleichen Krümmungswinkel, so daß
die vier Eckwinkel an den Verbindungsstellen der Trennwände
jeweils 90° betragen, wobei der Eckwinkel durch die in der Querschnittsebene
liegenden Tangenten zweier angrenzender Trennwände
gebildet wird. Alle Trennwände sind gleich dick, wobei diese
Dicke möglichst klein gehalten wird, um die offene Fläche möglichst
groß zu gestalten. Zur Vermeidung konzentrierter Belastung
in den Endbereichen der Trennwände werden die Verbindungsstellen
vorzugsweise ausgekehlt oder abgerundet.
Wie die Fig. 3 zeigt, haben alle Zellen die gleiche Form, aber
anliegende Zellen sind zueinander um einen Winkel von 90° versetzt.
So sind alle Zellen 30-38 von gleicher Form, aber die
Zellen 32-38 sind zur Zelle 30 um 90° gedreht angeordnet. In
einer Zellenreihe liegen die Zellen 38 und 36 oder 32 und 34
gleich, während die jeweils innenliegende Zelle z. B. die Zelle
30 zu den benachbarten bzw. anliegenden Zellen um 90° versetzt
ist. Damit entsteht ein sich regelmäßig wiederholendes Zellenmuster.
Dies läßt sich auch in der Weise betrachten, daß jede
Trennwand konvex zu einem Zellteil, aber konkav zu einem diese
Trennwand teilenden Zellteil ist. So sind beispielsweise die
Trennwände 20 a der Zelle konkav zur Zelle 30, aber in den die
Trennwände 20 a mit der Zelle 30 teilenden Zellen 36 und 38 bilden
die Trennwände eine konvexe Krümmung. Umgekehrt bilden die Trennwände
20 b für die Zelle 30 eine konvexe Krümmung, aber für die
über bzw. unter dieser Zelle liegenden Zellen 32, 34 eine konkave
Krümmung. Hierbei ist zu beachten, daß die zwei Zellen gemeinsamer
Trennwände jeweils die gleiche Bezugsziffer tragen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Wabenkörper besteht
darin, daß bei Verformung unter thermischer oder mechanischer
Belastung die Eckwinkel in den Zellen im wesentlichen
gleich, im Falle der Ausbildung nach den Fig. 2-4 mit modifiziert-quadratischem
Querschnitt, also etwa 90°, bleiben.
Dies ist die Folge der Ausbildung der gegenüberliegenden Zellwände
20 a, 20 b, welche vom Zellenzentrum hinweg oder zu diesem
wirkende, eingebaute Momentarme aufweisen, die bei der Verformung
der Trennwände vom Zellenzentrum hinweg oder zu diesem hin
biegen. So biegen die parallel zu den konkav gekrümmten Trennwänden
wirkenden Kräfte die beiden Wände nach innen, die entsprechenden
parallel zu konvex gekrümmten Wänden wirkenden Kräfte
diese dagegen nach außen. Infolgedessen behalten die Zellen
ihre ursprünglichen Eckwinkel bei. Als parallele wirkende Kräfte
werden hierbei die entlang einer Geraden, der x-Achse der Fig.
4, wirkenden Kräfte bezeichnet; diese Gerade verbindet die Enden
der Trennwände an den Stoßstellen 24 in einer Querschnittsebene.
In keramischen Wabenkörpern konzentrieren sich die Belastungen
zunehmend in den Endbereichen der Zellwände, je kleiner die Eckwinkel
werden. Erfindungsgemäß wird durch die Konstanthaltung
der Eckwinkel unter Belastung und Verformung diese Belastungskonzentration
weitgehend vermieden. Im Gegensatz zu Zellen mit
geraden Wänden verursacht die gekrümmte Ausbildung der Zellwände
eine vorbedingte, keine willkürliche Verformung. Damit ergibt
sich - zusätzlich zu oder unabhängig von einer Senkung des Wärmedehnungskoeffizienten
der Keramik - eine verbesserte Wärmeschockfestigkeit
der erfindungsgemäßen Wabenkörper.
Als weiteren wichtigen Vorteil verursacht die gekrümmte Ausbildung
der Zellwände einen niedrigeren und gleichmäßigeren Elastizitätsmodul
in Richtungen, die in den Querschnittsebenen
liegen. Dadurch erhöht sich die Belastungsfestigkeit gegenüber
thermisch oder mechanisch bedingten radialen und tangentialen
Belastungen.
Ein wesentliches Merkmal ist die Ausbildung der Wandkrümmungen
entsprechend je einer halben Sinuswelle, deren Amplitude kleiner
als die Dicke der Zellenwände ist, was eine in Richtung der Zellenquerschnittsebenen
(x, y) geringe anisotrope Elastizität und
geringe Biegebelastung an den gekrümmten Wandenden ergibt.
Wie die vorstehend erwähnte Veröffentlichung der S. A. E. berichtet,
kann der strukturelle Elastizitätsmodul einer Zelle mit
quadratischem Querschnitt durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt
werden:
und
worin R die Winkelverschiebung zur x-Achse (Fig. 1) und E der
Elastizitätsmodul des Zellmaterials ist; L bezeichnet die Länge
der Trennwand, t deren Dicke, ν ist Poisson's Verhältnis, das in
diagonaler Richtung, R = 45°, wegen Unregelmäßigkeiten der Zellabmessung,
z. B. ungleichmäßigen Wanddicken, mit 0,9 angenommen
wird.
Bei einer Dicke t = 0,0254 cm, einer Länge L = 0,178 cm, und
einem für extrudierte Cordieritkeramiken typischen Elastizitätsmodul
E = 275 800 bar beträgt der nach den obigen Gleichungen (1)
und (2) berechnete Elastizitätsmodul einer quadratischen Zelle
gemäß Fig. 1
(0, 90°) = 39 301,5 bar (3)
und
(45°) = 2068,5 bar (4)
Eine quadratische Zelle bekannter Ausbildung ist also in hohem
Maße elastisch-anisotrop. Der strukturelle Elastizitätsmodul
parallel zu den Zellwänden (Gleichung 3) ist neunzehnmal größer
als in diagonaler Richtung (4). Die Fig. 1a zeigt die anisotrope
Elastizität sehr deutlich.
Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, haben die Trennwände 20 a, 20 b
die Krümmung einer halben Sinuswelle, entsprechend der Gleichung
worin y die Winkelverschiebung zur x-Achse der Fig. 4 und L die
Entfernung zwischen den Verbindungsstellen 24 an den Enden angrenzender
Trennwände bezeichnet; e ist die maximale Exzentrizität
der Amplitude der Trennwände an der im Abstand von den
Verbindungsstellen 24 liegenden Mitte. Hierbei werden y und e von
der Mittellinie der Trennwände nicht von deren Innen- oder Außenfläche
gemessen. Das schematisch in der Fig. 4 gezeigte Profil
der Trennwände verläuft also entlang dieser Mittellinie;
die Amplitude e ist die Abweichung von einer durch die Enden
der Mittellinie gezogenen Geraden x an der Mitte der Trennwand.
Zum Vergleich der kennzeichnenden Elastizitätsmodulen der Erfindung
mit den anisotropen Kennwerten bekannter Zellen nach
Fig. 1 und 1a wurden für die erfindungsgemäßen Zellausbildungen
die entsprechenden Gleichungen erarbeitet. Die modifizierten
quadratischen Ausbildungen der Zellen nach den Fig. 2, 3
und 4 haben bei sinusförmig gekrümmten Trennwänden nach Gleichung
(5) die durch die folgenden Gleichungen gekennzeichneten Elastizitätsmodulen:
und
worin e die maximale Amplitude der sinusförmigen Krümmung gemäß
Fig. 4 ist; die sonstigen Parameter entsprechend denen der Gleichungen
(1) und (2). Da aus den erwähnten Gründen nur kleine
Krümmungsamplituden erforderlich erschienen, entspricht die
Gleichung für den Modul in diagonaler Richtung der obigen Gleichung
(2), wobei ′ (45°) annähernd gleich (45°) ist.
Die folgende Tabelle enthält die Elastizitätsmodulwerte für
Wanddicken t = 0,0254 cm, Wandlängen L = 0,178 cm im wesentlichen
parallel zu den Trennwänden, für die verschiedenen Verhältniswerte
der Amplitude zu der Wanddicke :
039 301,5 bar
0,231 717 bar
0,419 995,5 bar
0,612 411 bar
0,8 8 274 bar
1,0 5 653,9 bar
1,2 4 068 bar
1,5 2 689 bar
Wie die Tabelle zeigt, ist bei einer Amplitude = 0, also geraden
Trennwänden, der Modul gleich 39 301,5 bar. Überraschenderweise
nimmt bei einem Verhältnis der Amplitude zur Dicke von 1,5 der
Elastizitätsmodul auf 2689 bar ab. Das entspricht einer Verbesserung
des strukturellen Moduls von mehr als einer Größenordnung.
Indessen ist die Wärmeschockfestigkeit nicht nur dem strukturellen
Modul umgekehrt proportional, sondern auch der Festigkeit
in der jeweiligen Richtung direkt proportional. Daher muß
auch die Steigerung der Biegefestigkeit an den Enden der Trennwände
nahe den Verbindungsstellen 24 infolge der Momentarme der
gekrümmten Trennwände berücksichtigt werden. Das Verhältnis der
Biegemomente bekannter, quadratischer Zellen zu denen der erfindungsgemäßen
Wabenkörper läßt sich folgendermaßen ausdrücken:
worin M₀ gekrümmt das Biegemoment an den Endteilen der sinusförmig
gekrümmten Trennwände; M₀ gerade das Biegemoment an den
Enden bekannter, quadratischer Zellen nach Fig. 1; e und L
wie oben; α die Winkelverschiebung zwischen einer Tangente s
an der Krümmung an der Verbindungsstelle 24 und einer Geraden d
durch das Ende der Trennwand und die gegenüberliegende Verbindungsstelle
(Fig. 4) ist. Für α = , e = 0,15 mm und L = 1,8 mm.
Hiernach ergibt sich ein Elastizitätsmodul parallel zur Zellwand
von 12 411 bar, also eine Verringerung im Vergleich zur
geraden Wand um einen Faktor 3, während die Steigerung der Biegebelastung
an den Enden der Trennwände nur 10% beträgt. Dadurch
ergibt sich wenigstens eine Verdoppelung der Wärmeschockfestigkeit
im Vergleich zu geraden Zellwänden.
Außerdem bedeutet die erfindungsgemäße Ausbildung der Zellen
eine wesentliche Verbesserung der sonst stark anisotropen Strukturmodulmerkmale
des keramischen Wabenkörpers. In dem gerade erwähnten
Beispielfall (Modul von 12 411 bar parallel zu den Zellwänden)
ergibt sich unter Anwendung der Gleichung (7) ein Strukturmodul
in diagonaler Richtung von 2068,5 bar. Für diese Werte
erläutert die Fig. 2a die verbesserte Gleichmäßigkeit des
strukturellen Elastizitätsmoduls infolge verringertem Elastizitätsmodul
in den Winkelrichtungen 0, 90, 180 und 270° eines Wabenkörpers
mit sinusförmig gekrümmten Wänden mit einer 6/10 der
Wanddicke betragenden Amplitude. Die Verringerung des maximalen
Elastizitätsmoduls liegt somit im Bereich von 67%, also eine
Änderung um den Faktor 3. Während die Werte der strukturellen
Moduln in diagonalen und parallelen Richtungen (jeweils zu den
Wänden) in Körpern mit geraden Zellwänden sich um einen Faktor
19 unterscheiden, beträgt dieser Unterschied bei der erfindungsgemäß
modifizierten Form etwa 6. Die Anisotropie wird also um
den Faktor 19/6, also annähernd 3, verbessert.
Nach einer weiteren, in der Fig. 5 gezeigten Ausbildung sind
modifiziert-hexagonale Zellen vorgesehen. Die durch die Verbindungsstellen
24′ gezogenen Geraden beschreiben ein Hexagon. Eine
erste Gruppe konkav gekrümmter Wände besteht aus drei, nicht
einander gegenüberliegenden Trennwänden 20 c, während eine zweite
Gruppe konvex gekrümmter Wände aus drei nicht gegenüberliegenden
Trennwänden 20 d besteht. Eine in einer Richtung gekrümmte Trennwand
liegt also jeweils zwischen zwei anders gekrümmten Trennwänden.
Die Trennwände sind gleich lang und in gleichem Maße gekrümmt;
jede Verbindungslinie 24 ist im gleichen Abstand und
Winkel relativ zu zwei benachbarten Verbindungslinien angeordnet.
Somit entstehen zwischen den Trennwänden jeweils gleiche Winkel
von je 120°.
Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, sind die Zellen 40, 42, 44 so
zueinander orientiert, daß ein sich wiederholendes, symmetrisches
Muster entsteht, dergestalt, daß die für eine Zelle konkav gekrümmten
Trennwände (z. B. 20 c-40) für die sie als Trennwand
teilende Zelle, z. B. die Zelle 42, konvex gekrümmt sind.
Die Zellen sind einander gleich, aber anliegende Zellen sind um
einen den Eckwinkeln der Zellen gleichen Winkelbetrag (120°) zueinander
versetzt. (Vgl. die um die gemeinsame Verbindungslinie
24 verdrehten Zellen 40, 42, 44 der Fig. 5.) Die hexagonalen
Zellen einer beliebigen Zelle, z. B. die Zellen 40, 42 sind somit
so zueinander orientiert, daß die quer zu der Reihe verlaufenden
Trennwände in der gleichen Richtung gekrümmt sind.
Nach einer weiteren, in der Fig. 6 dargestellten Ausbildung
haben die Zellen eine modifizierte Rhombusform. Die zwei gegenüberliegenden
konkaven Trennwände 20 e stoßen mit ihren Enden an
die einander gegenüberliegenden, konvexen Trennwände 20 f. Alle
Trennwände haben die gleiche Länge und sind um den gleichen Betrag
gekrümmt. Zwei der einander gegenüberliegenden Eckwinkel
betragen 60°, die anderen, gegenüberliegenden Winkel betragen
etwa 120°. Wie zuvor werden die Eckwinkel durch den Schnitt der
Tangenten an benachbarten Wänden definiert, die an den Verbindungslinien
24′ aufeinander stoßen und in einer Querschnittsebene
liegen.
Als Teil eines Wabenkörpers ist, mit Ausnahme der Peripherie
des Körpers, jede der Trennwände der Zellen für eine Zelle konkav,
für die benachbarte und diese Wand teilende Zellen aber
konvex gekrümmt. Es sind Gruppen von jeweils drei einander gleichen
Zellen um eine gemeinsame mittlere Verbindungs- oder Stoßlinie
gruppiert, z. B. die Zellen 50, 52, 54 und die Verbindungslinie
24′, die Zellen 56, 58, 60 um eine andere Verbindungslinie
24′. Anders ausgedrückt besteht das sich wiederholende Zellenmuster
des Wabenkörpers aus Gruppen von sechs einander gleichen,
jeweils um eine gemeinsame Verbindungslinie gruppierten Zellhaufen.
Die Zellen 52, 54, 56, 58 bilden beispielsweise vier
einer solchen Sechsergruppe.
Für diese Ausbildung gelten die weiter oben für die modifizierten
Zellquadrate erörterten Vorteile. Bei thermisch oder mechanisch
verursachter Verformung behalten die Winkel zwischen benachbarten
Zellwänden ihren Ausgangswert, während Belastungskonzentrationen
an den Enden der Trennwände gering bleiben. Außerdem
haben die gekrümmt-modifiziert hexagonalen oder rhombusförmigen
Zellstrukturen eine größere Biegsamkeit parallel zu den
Trennwänden.
Um die infolge der gekrümmten Ausbildung an den Enden der Trennwände
auftretenden Belastungen möglichst niedrig zu halten,
gleichzeitig aber einen niedrigen, gleichmäßigen Elastizitätsmodul
zu erhalten, werden die Trennwände vorzugsweise sinusförmig
gekrümmt ausgeführt, insbesondere Krümmungen mit der vorstehend
erörterten Sinusamplitude e. Für die modifiziert-hexagonalen
Formen ist hierbei zu beachten, daß sinusförmige Krümmungen
sehr kleiner Amplitude die Zellgeometrie im wesentlichen
isotrop elastisch machen, weil auch echt hexagonale Zellen mit
geraden Wänden sehr viel weniger stark anisotrop sind als Parallelogrammformen.
Die Erfindung ist in allen Fällen günstig einsetzbar, die eine
hohe Belastungstoleranz und Wärmeschockfestigkeit verlangen. Ein
besonders günstiges Anwendungsbeispiel ist die Verwendung als
Wabenkörper für die Abgaskontrolle von Verbrennungsmaschinen.
Claims (2)
1. Keramischer Wabenkörper mit einer Vielzahl untereinander verbundener
Zellen, die ein sich wiederholendes symmetrisches Muster
bilden, deren Zellwände zur Zellachse gekrümmt verlaufen,
wobei die im Umfang einer jeden Zelle aneinander stoßenden
Wände abwechselnd je einer halben Sinuswelle entsprechend konkav
und konvex gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sinuswellenamplitude kleiner als die Dicke der Zellwände ist.
2. Keramischer Wabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zellen die Form eines modifizierten Parallelogramms,
Quadrats oder Rhombus oder Hexagons bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/672,155 US4323614A (en) | 1976-03-31 | 1976-03-31 | Ceramic honeycomb structure |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2708908A1 DE2708908A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2708908C2 true DE2708908C2 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=24697370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772708908 Granted DE2708908A1 (de) | 1976-03-31 | 1977-03-02 | Keramische wabenkoerper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4323614A (de) |
JP (1) | JPS5953176B2 (de) |
DE (1) | DE2708908A1 (de) |
FR (1) | FR2346048A1 (de) |
GB (1) | GB1579263A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4127691A (en) * | 1977-06-20 | 1978-11-28 | Corning Glass Works | Thermal shock resistant honeycomb structures |
JPS5719039A (en) * | 1980-07-11 | 1982-02-01 | Ngk Insulators Ltd | Ceramic honeycomb structural body |
US4416676A (en) * | 1982-02-22 | 1983-11-22 | Corning Glass Works | Honeycomb filter and method of making it |
JPS61146678A (ja) * | 1984-12-20 | 1986-07-04 | Honda Motor Co Ltd | 前後輪の操舵装置 |
JPH0643140Y2 (ja) * | 1985-03-05 | 1994-11-09 | 株式会社ブリヂストン | 通気性断熱材 |
JPH0525352Y2 (de) * | 1986-02-12 | 1993-06-25 | ||
NL9201923A (nl) * | 1992-11-04 | 1994-06-01 | Univ Delft Tech | Katalysator-orgaan, reactor voorzien van een dergelijk katalysator-orgaan, mal voor het vervaardigen van een dergelijk katalysator-orgaan, en werkwijze voor het hydrogenerend omzetten van een olie. |
DE4300477A1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-07-14 | Emitec Emissionstechnologie | Extrudierter Wabenkörper aus keramischem und/oder metallischem Material mit erhöhter Flexibilität |
US5866230A (en) * | 1993-01-11 | 1999-02-02 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Gmbh | Extruded honeycomb body of ceramic and/or metallic material with increased flexibility |
CN1179830C (zh) * | 1999-08-30 | 2004-12-15 | 日本碍子株式会社 | 波纹壁蜂窝构件及其制造方法 |
US7182924B2 (en) * | 2001-03-13 | 2007-02-27 | Corning Incorporated | Substrate packing for monolith reactors |
JP4511396B2 (ja) * | 2005-03-22 | 2010-07-28 | 日本碍子株式会社 | ハニカム構造体及びその製造方法 |
JP4238858B2 (ja) * | 2005-09-20 | 2009-03-18 | 株式会社デンソー | 六角ハニカム構造体及びその製造方法 |
DE102006045164A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine |
FR2912069B1 (fr) * | 2007-02-05 | 2011-04-01 | Saint Gobain Ct Recherches | Structure de filtration d'un gaz a paroi ondulee |
US7802478B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-09-28 | Corning Incorporated | Methods and apparatus for measuring elastic modulus of non-solid ceramic materials by resonance |
FR2925355B1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-12-11 | Saint Gobain Ct Recherches | Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux concaves ou convexes. |
CN102256912B (zh) * | 2008-12-18 | 2014-04-16 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 具有增强的耐热震性的陶瓷蜂窝过滤器 |
US8293010B2 (en) | 2009-02-26 | 2012-10-23 | Corning Incorporated | Templated growth of porous or non-porous castings |
US8617455B2 (en) * | 2009-05-28 | 2013-12-31 | Corning Incorporated | Aligned porous substrates by directional melting and resolidification |
DE102009041090A1 (de) | 2009-09-14 | 2011-03-24 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas |
FR3093025B1 (fr) * | 2019-02-26 | 2023-03-24 | Safran Nacelles | Système alvéolaire dilatable pour panneau sandwich |
CN113294476B (zh) * | 2021-06-25 | 2022-09-13 | 吉林大学 | 一种正弦波纹结构的仿生复合板及隔振台 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903341A (en) * | 1973-09-20 | 1975-09-02 | Universal Oil Prod Co | Ceramic honeycomb structure for accommodating compression and tension forces |
-
1976
- 1976-03-31 US US05/672,155 patent/US4323614A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-02 DE DE19772708908 patent/DE2708908A1/de active Granted
- 1977-03-23 GB GB12201/77A patent/GB1579263A/en not_active Expired
- 1977-03-28 JP JP52034328A patent/JPS5953176B2/ja not_active Expired
- 1977-03-31 FR FR7709723A patent/FR2346048A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2346048B1 (de) | 1982-03-12 |
DE2708908A1 (de) | 1977-10-13 |
JPS5953176B2 (ja) | 1984-12-24 |
JPS52119611A (en) | 1977-10-07 |
FR2346048A1 (fr) | 1977-10-28 |
GB1579263A (en) | 1980-11-19 |
US4323614A (en) | 1982-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708908C2 (de) | ||
DE2819378C2 (de) | ||
EP0430945B1 (de) | Wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, aus einer mehrzahl verschlungener blechstapel | |
EP0484364B1 (de) | Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge | |
DE69628627T2 (de) | Strangpressmundstück für Wabenstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0458045B1 (de) | Metallträgermatrix für einen katalytischen Reaktor | |
EP0233339B1 (de) | Werkstück mit Rippen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68928301T2 (de) | Verstärkter und gewellter verbundkörper | |
DE69121862T2 (de) | Bauelement für einen wabenförmigen Kern und eine Plattenstruktur mit diesem Wabenkern | |
WO1996009892A1 (de) | Mikrostrukturen in gekreuzter anordnung | |
DE3239004A1 (de) | Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher | |
DE2241407A1 (de) | Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2636671C2 (de) | Katalysatorträger | |
WO2005115589A1 (de) | Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter | |
DE69001844T2 (de) | Herstellungsverfahren von Elektroden für Elektroentladungsbearbeitung, die wie ein wabenförmiger Stempel aussehen und Herstellungsverfahren von wabenförmigen Stempeln. | |
DE69402302T2 (de) | Honigwaben mit im winkel stehender i-foermiger struktur | |
EP1413744B1 (de) | Druckspeicher für ein Common Rail System | |
DE3102763A1 (de) | Phasenkontaktiervorrichtung und packungen hierfuer | |
DE1935355B2 (de) | Einteiliges, winkelförmig gebogenes Werkstück | |
DE69007677T2 (de) | Rippenstahl mit hoher Haftfestigkeit und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE102022126492A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines karosseriestrukturbauteils mit verstärkten bereichen | |
DE2527787B2 (de) | Strangpreßkopf zur Herstellung von stranggepreBten Gegenständen wabenförmiger Struktur | |
DE69002289T2 (de) | Strangpressduese und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0389750B1 (de) | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE2630194A1 (de) | Waermeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CORNING INC., CORNING, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U., DIPL.-ING. WEISE, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |