AT262698B - Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen - Google Patents

Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen

Info

Publication number
AT262698B
AT262698B AT211965A AT211965A AT262698B AT 262698 B AT262698 B AT 262698B AT 211965 A AT211965 A AT 211965A AT 211965 A AT211965 A AT 211965A AT 262698 B AT262698 B AT 262698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
cooling air
gas turbines
ribbed
combustion chambers
Prior art date
Application number
AT211965A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Jemelka
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna Zd Y
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna Zd Y filed Critical Prvni Brnenska Strojirna Zd Y
Priority to AT211965A priority Critical patent/AT262698B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT262698B publication Critical patent/AT262698B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbi- nen. Brennkammern für Gasturbinen bestehen meist aus Metall und besitzen einen   Aussen- und   einen In- nenmantel. Der Aussenmantel dient zur Aufnahme des Druckes und mechanischer Beanspruchungen, der
Innenmantel muss gegen hohe Temperatur beständig sein, begrenzt meistens einen zylindrisch gestalte- ten Brennraum, und ist üblicherweise aus zylinderförmigen'oder kegeligen Ringen zusammengesetzt. 



   Bei thermisch hochbeanspruchten Brennkammern sind diese Ringe mit gerippten Einzelteilen versehen. 



   Die Rippung soll die Kühlflächen für die Wärmeabfuhr vergrössern und auf diese Weise die Wandtempe- ratur des Innenmantels in gewünschten Grenzen halten. Zur Wärmeabfuhr wird ein Teil der der Brenn- kammer zugeführten Luft ausgenutzt. Die gerippten Einsätze sind in den zylinderförmigen oder kegeligen Ringen derart angeordnet, dass die Kühlluft beim Einströmen in den Innenraum der Brennkammer zwangsweise zwischen den Rippen hindurchstreicht. 



   Bei den bekannten Konstruktionen sind gegossene oder geschweisste   gerippte Einsätze   verwendet und der Ring bildet die zugehörige Tragkonstruktion. Diese Ausführung ist aber nicht anwendbar, wenn die   Kühlluft zwecks Erhöhung   der Wirkung der Wirbelvorrichtung der Brennkammer tangentiell in die Brennkammer einströmen soll. Ein weiterer Nachteil der erwähnten Ausführung ist die ungleichmässige Wärmeausdehnung der gerippten Einsätze und des Tragringes. Aus diesem Grunde muss die Montage der gerippten Einsätze mit einem Dilatationsspiel ausgeführt werden. Bei einem unrichtig gewählten Spiel vergrössert sich aber entweder die Fuge zwischen den gerippten Einsätzen, was die richtige Funktion der Kühlung beeinflusst und verschlechtert, oder die Beanspruchung der Einzelteile wird erhöht und es kann zu deren Bruch kommen. 



   Bekannt sind auch Konstruktionen der eingangs angeführten Art, bei denen die innere Brennkammerwand mit einer Anzahl gerippter Lamellen ausgekleidet ist, die sich nach allen Richtungen frei bewegen können und in die Brennkammerinnenwand eingehängt sind, wobei zwischen den in axialer Richtung sich erstreckenden Rippen Kanäle gebildet werden, durch deren obere Öffnung die Kühlluft eintritt und durch die untere Öffnung wieder austritt, wo sie im aufgeheizten Zustand in das Innere der Brennkammer gelangt. Die   BrennkammerinnenwÅand,   an der die gerippten Lamellen aufgehängt sind, besteht aus mehreren, sich überlappenden Blechringen, so dass der Kühlluft ungehinderter Ein- und Austritt aus den Kanälen der gerippten Lamellen gestattet ist.

   Aber auch diese Konstruktionen, bei denen sowohl der Brennstoff als auch die Kühlluft, die gleichzeitig auch als Brennluft dient, in gleicher axialer Richtung der Brennkammer zugeführt werden, konnte vor allem deshalb nicht befriedigen, weil auch diese Anordnung keine Gewähr für eine gründliche Durchmischung von Brennstoff und Brennluft bietet, was jedoch für eine vollständige Verbrennung unerlässlich ist. Ausserdem werden die Blechringe durch die bereits erhitzte Kühlluft beträchtlich erwärmt, so dass auch bei dieser Konstruktion die bereits erwähnten Mängel einer ungleichmässigen Wärmeausdehnung eintreten. 



   Ziel der Erfindung ist es, dieses Nachteile zu beseitigen, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass die Rippen der Lamellen zwecks Erzielung eines tangentialen Austrittes der Kühlluft in zur Achse der Brennkammer senkrechten Ebenen verlaufen, wobei eine an sich bekannte Überlappung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Lamellen in Umfangsrichtung der Brennkammer vorgesehen ist, und dass jeder gerippten Lamelle je ein Leitblech zugeordnet ist. 



  Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. In diesen zeigen Fig. l einen Teillängsschnitt durch eine Brennkammer mit tangentiellem Austritt der Kühlluft, Fig. 2 ist ein Teilquerschnitt durch diese Brennkammer, Fig. 3-5 in schaubildlicher Darstellung je eine Ausführungsform von Lamellen, Fig. 6 ein Teilquerschnitt durch eine Brennkammer mit Lamellen nach Fig. 5, Fig. 7 im Längsschnitt eine andere Ausführung der Brennkammer mit tangentiellem Austritt der Kühlluft, Fig. 8 einen Querschnitt durch diese Brennkammer, Fig. 9 im Schaubild eine als Einzelteil gegossene Lamelle, die bei der Brennkammer nach den Fig. 7 und 8 verwendet wird. 



  Bei der in den Fig. l und 2 dargestellten Brennkammer ist an dem äusseren Druckmantel 1 eine Aufhängung 2 angeordnet, auf der eine Tragplatte 3 aufliegt. Eine Anzahl von Lamellen 4 ist jeweils mittels einer Verbindungsstange 5 die lose in einer Bohrung der Aufhängung 2 steht, zu einer Gruppe und mit der Tragplatte 3 sowie einem Aufhängeflansch 6 zu einem Bauteil verbunden, der mit Muttern oder Splinten 7 gesichert ist. Die Strömrichtung der Kühlluft ist in Fig. 2 mit Pfeilen angedeutet. In den Fig. 3-5 sind verschiedene passende Formen von Lamellen gezeigt. 



  Die Fig. 6 stellt einen Teilquerschnitt durch eine andere Brennkammer dar, die analog der Brennkammer nach den Fig. 1, 2 ausgebildet, aber unter Anwendung von Lamellen nach Fig. 5 aufgebaut ist, die Verschlussnasen 9 bzw. diesen zugeordnete Ausnehmungen aufweisen. Die Kanäle für die Kühlluft verlaufen wie bei der Brennkammer nach Fig. 1 und 2. 



  Auch die Brennkammer gemäss den Fig. 7 und 8 ist mit einem äusseren Druckmantel l versehen, der eine Aufhängung 2 trägt, auf welcher die Tragplatte 3 aufliegt. Die gekühlte Wand besteht bei dieser Ausführung aus gegossenen, an ihrer Oberfläche gerippten Lamellen 11. Die Kanäle für die Kühlluft werden durch aufgelegte Leitbleche 12 abgegrenzt. Die einzelnen übereinander liegenden Lamellen sind mit Stangen 10 zusammengehalten. Die Strömrichtung der Kühlluft ist in Fig. 8 mit Pfeilen angedeutet. 



  Die Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer gerippten Lamelle 11. Jede solche Lamelle besitzt ein besonderes Leitblech 12. 



  Bei allen diesen Ausführungsbeispielen tritt die Kühlluft aus im wesentlichen tangential zur Brennkammerwand orientierten Kanälen aus. 



  Die beschriebenen Ausführungsformen der gekühlten Brennkammerwand stellen nur ein Beispiel der erfindungsgemässenAnordnungdar, die zu einer sehr wirksamen Brennkammerkühlung führt. Die gesamte Vorrichtung ist in fertigungstechnisch einfache Einzelteile aufgeteilt, die so montiert werden können, dass der Austritt der Kühlluft aus von den Lamellen gebildeten Kanälen in vorteilhafter Weise in tangentialerRichtung erfolgt, so dass im Brennraum eine wirksame Durchwirbelung entsteht. Die erfindungsgemässe Anordnung löst einwandfrei das Problem der Wärmedehnung und vereinfacht das Aufhängen im Mantel der Brennkammer. Es wird auch die Möglichkeit des Durchblasens der Kühlluft durch unerwünschte Fugen ausgeschlossen, die bei den bisher bekannten Ausführungen zwangsweise zwischen den Einzelteilen entstehen.

   Die erfindungsgemässe Anordnung beseitigt völlig die zusätzliche Beanspruchung der Einzelteile unter Einfluss der Wärmebeanspruchung und erhöht die Sicherheit der gesamten Einrichtung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen, die aus profilförmigen, geripp- EMI2.1 eines tangentialen Austrittes der Kühlluft in zur Achse der Brennkammer senkrechten Ebenen verlaufen, wobei eine an sich bekannte Überlappung der Lamellen in Umfangsrichtung der Brennkammer vorgesehen ist, und dass jeder gerippten Lamelle (11) je ein Leitblech (12) zugeordnet ist.
AT211965A 1965-03-09 1965-03-09 Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen AT262698B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211965A AT262698B (de) 1965-03-09 1965-03-09 Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211965A AT262698B (de) 1965-03-09 1965-03-09 Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262698B true AT262698B (de) 1968-06-25

Family

ID=3528164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT211965A AT262698B (de) 1965-03-09 1965-03-09 Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819378C2 (de)
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE2337791C2 (de) Dampferzeuger
DE2433829C3 (de) Gliederheizkessel fur eine Sammelheizungsanlage
DE102009006952A1 (de) Gehäuse für ein Solarabsorbermodul, Solarabsorbermodul und Solarabsorberanordnung sowie Verfahren zur Herstellung
DE2625615A1 (de) Gasheizung
DE1426885B2 (de) Leitschaufelkranz mit zwischenboden fuer turbinen
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE2108615B2 (de) Luftgekühlte Kondensationseinrichtung
DE1173734B (de) Brennkammer, insbesondere fuer Gasturbinen, mit einer aus feuerfesten Steinen aufgebauten Auskleidung
AT262698B (de) Gekühlte Wand für Brennkammern, insbesondere von Gasturbinen
DE2657417A1 (de) Druckbestaendiges teil
DE1261606B (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE1501839A1 (de) Brennkammer
DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
DE2147866A1 (de) Dichtung zwischen hohen Temperaturen ausgesetzten Rohren
DE4343332A1 (de) Vorrichtung zur Konvektivkühlung einer dichten Brennkammer
DE2658467A1 (de) Geblaeseschlaegermuehle
DE1915268C3 (de) Dampferzeuger
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2308317A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE2127324A1 (de) Gasbrenner