DE2819200C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2819200C2
DE2819200C2 DE19782819200 DE2819200A DE2819200C2 DE 2819200 C2 DE2819200 C2 DE 2819200C2 DE 19782819200 DE19782819200 DE 19782819200 DE 2819200 A DE2819200 A DE 2819200A DE 2819200 C2 DE2819200 C2 DE 2819200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed rollers
hydraulic
hydraulic motor
drive
upper feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782819200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819200A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Ddr 8601 Guttau Dd Noack
Klaus Dipl.-Ing. Ddr 8353 Langburkersdorf Dd Oliva
Arthur Dipl.-Ing. Hauschild
Rudolf Dipl.-Ing. Schulze
Dieter Dipl.-Ing. Berth
Johannes Ddr 8355 Neustadt Dd Petters
Egbert Ddr 8601 Preititz Dd Wilde
Manfred Dipl.-Ing. Ddr 8609 Wilthen Dd Eidam
Gottfried Hohlfeld
Josef Dipl.-Ing. Kuhr
Dieter Dipl.-Ing. Ohl
Roland Dr.-Ing. Ddr 8355 Neustadt Dd Kieslich
Dieter Dipl.-Ing. Ddr 8600 Bautzen Dd Trodler
Christian Dipl.-Ing. Ddr 8605 Schirgiswalde Dd Rafelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE2819200A1 publication Critical patent/DE2819200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819200C2 publication Critical patent/DE2819200C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/14Drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/03Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers fluid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Anordnung eines hydrostatischen Antriebes für die Einzugsorgane eines selbstfahrenden Feldhäckslers, bestehend aus unteren und oberen Einzugswalzen, die durch jeweils mindestens ein Walzenpaar gebildet werden und bei denen die oberen Einzugswalzen, die zur Anpassung an unterschiedliche Erntegutschichten aushebbar gestaltet sind, ein Stirnradgetriebe besitzen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Feldhäcksler bekannt, wo der Antrieb der oberen und der unteren Einzugsorgane durch Übertragungselemente wie Ketten oder Gelenkwellen von einem Getriebe aus erfolgt. Werden wie in der US-PS 35 43 914 und der US-PS 36 70 590 Kettentriebe als Antriebsmittel verwendet, müssen sie so angeordnet werden, daß die Aushebbarkeit der oberen Einzugsorgane garantiert ist und die unteren Einzugsorgane in umgekehrter Drehrichtung umlaufen. Bei einer Verwendung von Gelenkwellen wird bei gleichzeitiger Übertragung der Drehbewegung die Anhebhöhe der oberen Förderelemente ohne Schwierigkeiten überwunden.
Diese Lösungen haben aber den Nachteil, daß der Antrieb der Gelenkwellen von einem seitlich neben den Einzugsorganen angeordneten Getriebe erfolgen muß. Da aber die Länge der Gelenkwellen von der erforderlichen Hubhöhe der Einzugsorgane bestimmt wird, ist es erforderlich, seitlich neben dem Häckselaggregat den entsprechenden Raum zur Montage des Getriebes vorzusehen.
Dieser Raum steht nur bei Feldhäckslern kleiner Durchsatzleistung zur Verfügung. Die Gesamtmaschinenbreite ist durch die Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr begrenzt. Des weiteren ist die Beschleunigung und Verzögerung der Erntegutzuführung nur durch aufwendige stufenlose regelbare mechanische Getriebe möglich.
Bei einer anderen, durch Prospektmaterial oder die DE-OS 25 28 829 bekannten, von einem Verteilergetriebe ausgehenden Antriebsführung werden die oberen Zuführwalzen mittels Gelenkwelle und einem gekapselten Kettentrieb oder einem Stirnrädergetriebe angetrieben. Das Getriebegehäuse für den Ketten- oder Stirnradtrieb ist hierbei als Schwinge zwischen der Vorpreßwalze und der Preßwalze ausgebildet. Der Antrieb des unteren Walzenpaares erfolgt von einem Getriebegehäuse der gegenüberliegenden Seite des Häckselaggregates. Hier sind ebenfalls die Nachteile des bereits beschriebenen großen Platzbedarfs für das Schaltgetriebe zutreffend. Zusammenfassend ist zu verzeichnen, daß der für derartige Ausführungen benötigte Konstruktionsraum bei Feldhäckslern großer Einzugsbreite nicht mehr zur Verfügung steht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei im Ölbad laufenden Ketten, wie es bei gekapselten Kettentrieben der Fall ist, ein Spannen der Ketten nur mit komplizierten Einrichtungen möglich ist. Von außen ist die Notwendigkeit des Spannens der Ketten auch nicht erkennbar.
Eine weitere bekannte, im DE-GM 72 07 347 beschriebene Einrichtung, besitzt zum Antrieb der Einzugsorgane zwei auf ein Getriebe aufgesetzte Hydromotoren. Hierbei wird die Einsparung von stufenlos regelbaren mechanischen Getrieben erreicht, und die Einzugsorgane besitzen ein besseres Beschleunigungs- und Verzögerungsvermögen, wodurch auch eine stufenlose Einstellung der Vorschublängen und damit der Häcksellängen möglich ist.
Bei dieser Einrichtung ist jedoch der Nachteil zu verzeichnen, daß durch die Anordnung der Hydraulikmotoren an einem Getriebeblock der Antrieb der Einzugsorgane noch, wie bereits beschrieben, über Zahnradgetriebe oder Kettentriebe und Gelenkwellen erfolgen muß. Um den hydraulischen Antrieb aller Einzugsorgane zu gewährleisten, sind an dieser Einrichtung ein aufwendiger Winkeltrieb, eine durch die Maschine geführte Antriebswelle und einige Riemenscheiben erforderlich. Die für unterschiedliche Schichtdicken erforderliche Aushebbarkeit der oberen Einzugsorgane wird ebenfalls wie beschrieben über Gelenkwellen realisiert. Außer dem besseren Beschleunigungs- und Verzögerungsvermögen sind keine weiteren Vorteile dieser bekannten Lösung erkennbar.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, ein Antriebssystem für die Einzugsorgane eines selbstfahrenden Feldhäckslers zu schaffen, bei dem über einen hydrostatischen Antrieb alle Einzugsorgane ohne zusätzliche Winkeltriebe, Antriebswellen und dgl. bei maximaler Aushebbarkeit der oberen Einzugsorgane, geringer Baubreite und minimalsten Verschleiß der Antriebselemente realisierbar sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumsparende Antriebseinheit derart anzuordnen, daß die oberen sowie die unteren Einzugsorgane von einer Seite aus antreibbar sind, wobei die Reversierbarkeit und eine bedarfsgerechte Leistungsverteilung zu den oberen und unteren Einzugswalzen erreicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an den oberen Einzugswalzen sowie an den unteren Einzugswalzen außerhalb der Seitenwand an sich bekannte Stirnradgetriebe in einer gemeinsamen Lagerung angeordnet sind, wobei den oberen Einzugswalzen Stirnräder mit einem Antriebsritzel eines Hydraulikmotors und den unteren Einzugswalzen Stirnräder mit einem Antriebsritzel eines weiteren Hydraulikmotors zugeordnet sind, und daß zwischen dem Hydraulikmotor und einer im Rahmengestell befindlichen Verstellpumpe eine Hydraulikleitung zwischen den beiden Hydraulikmotoren eine bogenförmig gekrümmte Hydraulikleitung und zwischen dem Hydraulikmotor und der Verstellpumpe eine weitere Hydraulikleitung angeordnet sind, wobei die Verstellpumpe von einem Verteilergetriebe antreibbar ist. Die Hydraulikmotoren sind auch über zwischengeschaltete Kegelradstufen in beliebiger Anordnung an den Stirnradgetrieben anbringbar.
Diese Anordnung bringt trotz der zusätzlich benötigten Kegelradstufe einen Vorteil, indem der Hydraulikmotor in einer platzsparenden Zuordnung am Stirnradgetriebe anbringbar ist. Der Antrieb der Hydraulikmotoren erfolgt von einem im Rahmengestell angeordneten Verteilergetriebe, welches eine Verstellpumpe antreibt. Von der Verstellpumpe ausgehend sind über Hydraulikleitungen primär die oberen Einzugswalzen und sekundär die unteren Einzugswalzen mittels Hydraulikmotoren antreibbar. Gleichzeitig ist durch diese Antriebsführung eine stufenlose oder stufige Steuerung der Zuführgeschwindigkeit und Reversierbarkeit der oberen und unteren Einzugswalzen erreichbar. Diese in Reihenschaltung angeordneten Hydraulikelemente bringen den Vorteil, daß eine bedarfsgerechte Leistungsverteilung an den oberen und unteren Einzugswalzen möglich ist. Neben der stufenlosen Einstellbarkeit der Häcksellänge wird auch eine ruckfreie Reversierbarkeit des Antriebes realisiert. In den zwischen den oberen und unteren Einzugswalzen und den Hydraulikmotoren angeordneten Stirnradgetrieben sind die Stirnräder der jeweiligen Einzugswalzen in einem den Walzendurchmesser entsprechenden Übersetzungsverhältnis zu den Antriebsritzeln der Hydraulikmotoren ausgelegt. Durch diese dem Walzendurchmesser angepaßten Übersetzungen wird eine gleiche Umfangsgeschwindigkeit aller Einzugswalzen erreicht und eine gleichmäßige Zuführgeschwindigkeit für das Erntegut ermöglicht. Die Lagerung der Stirnräder in den Stirnradgetrieben ist gleichzeitig als Lagerung für die zugehörigen Einzugswalzen ausgelegt, so daß nur noch eine Lagerung an der gegenüberliegenden Seite der Einzugswalzen erforderlich ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Feldhäcksler,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einzugsorgane,
Fig. 3 einen Schnitt nach Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Antriebsführung,
Fig. 5 einen Schaltplan zur Antriebsführung.
Im Rahmengestell 1 eines selbstfahrenden Feldhäckslers ist eine Verstellpumpe 2 angeordnet, die in konstanter Drehzahl von einem Verteilergetriebe 3 antreibbar ist. Von der Verstellpumpe 2 sind über Hydraulikleitungen 4; 4′; 4″ in Reihenschaltung und bei synchronem Antrieb einmal primär ein Hydraulikmotor 5 und sekundär ein Hydraulikmotor 6 antreibbar. Der Hydraulikmotor 5 steht in einem Stirnradgetriebe 7 über ein Antriebsritzel 8 mit Stirnrädern 9; 9′ von oberen Einzugswalzen 10; 10′ im Eingriff. Der Hydraulikmotor 6 steht in einem weiteren Stirnradgetriebe 11 durch sein Antriebsritzel 12 mit Stirnrädern 13; 13′ von unteren Einzugswalzen 14; 14′ in Wirkverbindung. Beide Stirnradgetriebe 7; 11 sind einschließlich der achsparallel zu den Einzugswalzen 10; 10′; 14; 14′ angeflanschten Hydraulikmotoren 5; 6 öldicht verschlossen. Die Lagerung der Stirnräder 9; 9′; 13; 13′ dient gleichzeitig als Lagerstelle für die Einzugswalzen 10; 10′; 14; 14′, so daß einschließlich der gegenüberliegenden Lagerschwingen 15 und der Lager 16; 16′ mit den Hydraulikmotoren 5; 6 und den Stirnradgetrieben 7; 11 einmal für die oberen Einzugswalzen 10; 10′ und zum anderen für die unteren Einzugswalzen 14; 14′, zwei in sich geschlossene Baugruppen gebildet sind. Damit die oberen Einzugswalzen 10; 10′ entsprechend der Schichtdicken des zugeführten Erntegutes im Häckselaggregat aushebbar sind, weisen die Seitenwände 17; 17′ des Häckselaggregates Längsschlitze 18; 18′ auf. In diesen Längsschlitzen 18; 18′ ist die gesamte Baugruppe der oberen Einzugswalzen 10; 10′ geführt und nach oben ausweichbar aufgenommen. Die zu den Hydraulikmotoren 5; 6 geführten Hydraulikleitungen 4; 4′; 4″ sind so im Häckselaggregat angeordnet, daß sie den Auf- und Abwärtsbewegungen des an der Baugruppe der oberen Einzugswalzen 10; 10′ befindlichen Hydraulikmotores 5 folgen können. Zur Einstellung des Preßdruckes der Einzugswalzen 10; 10′ und zur Zurückführung derselben in ihre Ausgangsstellung sind beidseitig zwischen den Seitenwänden 17; 17′ und der Baugruppe der oberen Einzugswalzen 10; 10′ Zugfedern 19; 19′ angebracht. In einer abgewandelten, nicht näher dargestellten Ausführung ist zwischen dem Hydraulikmotor 5 und dem im Stirnradgetriebe 7 aufgenommenen Antriebsritzel 8 eine Kegelradstufe vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß der Hydraulikmotor 5 nicht unbedingt an die achsparallele Anordnung am Stirnradgetriebe 7 gebunden ist, sondern aus platzsparenden Gründen bei entsprechender Stellung der Kegelradstufe auch neben oder unter dem Stirnradgetriebe 7 angebracht sein kann. Diese gleiche Anordnung kann ebenfalls bei den unteren Einzugswalzen 14; 14′ durch Zwischenschaltung einer Kegelradstufe am Hydraulikmotor 6 erreicht werden.
In Fig. 5 ist ein Schaltschema des hydrostatischen Antriebes dargestellt. Von der Verstellpumpe 2 wird der regelbare Ölstrom durch die Hydraulikleitung 4 über einen Ventilblock 20, welcher die Ventile zur Kreislaufsicherung enthält, zum Hydraulikmotor 5 gefördert. Über die Hydraulikleitung 4′ erfolgt die Reihenschaltung der Hydraulikmotoren 5; 6. Durch die Hydraulikleitung 4″ fließt das Hydrauliköl über den Ventilblock 20 zur Verstellpumpe 2 zurück. Die Leckölergänzung und Kühlung des geschlossenen Kreislaufes erfolgt durch eine in der Verstellpumpe 2 integrierte Speisepumpe, die das Hydrauliköl über einen Filter 21 aus einem Ölbehälter 22 ansaugt. Der als Leck- und Spülöl von den Hydraulikmotoren 5; 6, dem Ventilblock 20 und der Verstellpumpe 2 zurückfließende Ölstrom wird durch einen Ölkühler 23 geführt und fließt danach in den Ölbehälter 22 zurück.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1Rahmengestell2Verstellpumpe3Verteilergetriebe4; 4′; 4″Hydraulikleitungen5Hydraulikmotor6Hydraulikmotor7Stirnradgetriebe8Antriebsritzel9; 9′Stirnräder10; 10′obere Einzugswalzen11Stirnradgetriebe12Antriebsritzel13; 13′Stirnräder14; 14′untere Einzugswalzen15Lagerschwinge16Lager17; 17′Seitenwände18; 18′Längsschlitze19; 19′Zugfedern20Ventilblock21Filter22Ölbehälter23Ölkühler

Claims (2)

1. Anordnung eines hydrostatischen Antriebes für die Einzugsorgane eines selbstfahrenden Feldhäckslers, bestehend aus unteren und oberen Einzugswalzen, die durch jeweils mindestens ein Walzenpaar gebildet werden und bei denen die oberen Einzugswalzen, die zur Anpassung an unterschiedliche Erntegutschichten aushebbar gestaltet sind, ein Stirnradgetriebe besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Einzugswalzen (10; 10′) sowie an den unteren Einzugswalzen (14; 14′) außerhalb der Seitenwand (17) an sich bekannte Stirnradgetriebe (7; 11) in einer gemeinsamen Lagerung angeordnet sind, wobei den oberen Einzugswalzen (10; 10′) Stirnräder (9; 9′) mit einem Antriebsritzel (8) eines Hydraulikmotors (5) und den unteren Einzugswalzen (14; 14′) Stirnräder (13; 13′) mit einem Antriebsritzel (12) eines Hydraulikmotors (6) zugeordnet sind, und daß zwischen dem Hydraulikmotor (5) und einer im Rahmengestell (1) befindlichen Verstellpumpe (2) eine Hydraulikleitung (4), zwischen dem Hydraulikmotor (6) eine bogenförmig gekrümmte Hydraulikleitung (4″) und zwischen dem Hydraulikmotor (6) und der Verstellpumpe (2) keine Hydraulikleitung (4′) angeordnet sind, wobei die Verstellpumpe (2) von einem Verteilergetriebe (3) antreibbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikmotoren (5; 6) über zwischengeschaltene Kegelradstufen in beliebiger Anordnung an den Stirnradgetrieben (7; 11) anbringbar sind.
DE19782819200 1977-05-23 1978-05-02 Anordnung eines hydrostatischen antriebes fuer die einzugsorgane eines selbstfahrenden feldhaeckslers Granted DE2819200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19905877A DD131120B1 (de) 1977-05-23 1977-05-23 Anordnung eines hydrostatischen antriebes fuer die einzugsorgane eines selbstfahrenden feldhaeckslers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819200A1 DE2819200A1 (de) 1978-11-30
DE2819200C2 true DE2819200C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=5508451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819200 Granted DE2819200A1 (de) 1977-05-23 1978-05-02 Anordnung eines hydrostatischen antriebes fuer die einzugsorgane eines selbstfahrenden feldhaeckslers

Country Status (6)

Country Link
BG (1) BG31233A1 (de)
CS (1) CS201704B1 (de)
DD (1) DD131120B1 (de)
DE (1) DE2819200A1 (de)
PL (1) PL118817B1 (de)
SU (1) SU898991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048353A1 (de) 1998-03-21 1999-09-30 Deere & Company Zuführvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632977B4 (de) * 1996-08-16 2009-04-02 Claas Kgaa Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzugssteuerung eines Feldhäckslers
DE19653367A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Feldhäckslers
DE19918550A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Deere & Co Antriebseinrichtung der Förder- und/oder Gutbearbeitungsvorrichtung einer Erntemaschine
DE102011014245A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Feldhäckslers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543914A (en) * 1968-11-13 1970-12-01 Int Harvester Co Feed rolls
US3643720A (en) * 1970-08-26 1972-02-22 Sperry Rand Corp Forage harvester feed roll drive
US3670590A (en) * 1971-01-18 1972-06-20 William D Long Transmission for forage harvesters and the like
DE7207347U (de) * 1972-02-26 1972-06-08 Mengele K & Soehne Einlegsystem bei haeckslern
DE2528829C2 (de) * 1975-06-27 1982-09-02 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Antrieb der oberen Preßwalzen am Feldhäcksler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048353A1 (de) 1998-03-21 1999-09-30 Deere & Company Zuführvorrichtung
US6052978A (en) * 1998-03-21 2000-04-25 Deere & Company Ensilage harvester variable speed feed roll drive
DE19812500B4 (de) * 1998-03-21 2006-05-11 Deere & Company, Moline Zuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD131120B1 (de) 1980-01-30
DE2819200A1 (de) 1978-11-30
SU898991A1 (ru) 1982-01-23
DD131120A1 (de) 1978-06-07
PL207028A1 (pl) 1979-02-26
CS201704B1 (en) 1980-11-28
BG31233A1 (en) 1981-12-15
PL118817B1 (en) 1981-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424999C2 (de) Schlitzwandfräse
DE3208400A1 (de) "scheren-hubtisch mit schrittantrieb"
DE2302518A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2251808B2 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl mit parallelogrammtragarm
DE19817816B4 (de) Doppelband-Fördervorrichtung
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2017097372A1 (de) Kotbandantrieb
DE2819200C2 (de)
DE68904246T2 (de) Landmaschine mit mindestens einem waehrend der arbeit angetriebenen rechrad.
DE970102C (de) Gruppenantrieb fuer kontinuierliche Walzwerke
DE2212757C2 (de) Getriebe
DE1555953C3 (de) Antriebseinrichtung für wahlweise In Zwei-Rad- oder Vier-Rad-Antrieb zu schaltende Kraftfahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
EP1574756A1 (de) Getriebe
DE3204150C1 (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit Drehzahl-Drehmomentregelung
DE102014012148A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Brotlaiben
DE2753293C3 (de) Antrieb eines Schraubennahtrohrwerkes
DE112337C (de)
DE921015C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE29711278U1 (de) Getriebe für richtungsumkehrbare Drehantriebe für das Antreiben eines Tores mit unterschiedlicher Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit
DE4002732C2 (de) Spargeldammfräse
DE539459C (de) Kuehlbett mit mehreren Auflaufrinnen
DE906769C (de) Antrieb fuer Kreismesserscheren
DE3923431A1 (de) Getriebe fuer doppelschnecken-extruder
DE102014016210A1 (de) Mähmaschine
DE1534290B2 (de) Tandemstrassenwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer