DE2818945A1 - Gehaeuse fuer eine anzahl von sonnenzellen und sonnenzellentafel - Google Patents
Gehaeuse fuer eine anzahl von sonnenzellen und sonnenzellentafelInfo
- Publication number
- DE2818945A1 DE2818945A1 DE19782818945 DE2818945A DE2818945A1 DE 2818945 A1 DE2818945 A1 DE 2818945A1 DE 19782818945 DE19782818945 DE 19782818945 DE 2818945 A DE2818945 A DE 2818945A DE 2818945 A1 DE2818945 A1 DE 2818945A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass plate
- solar cells
- side wall
- receiving space
- lower glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 61
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 12
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/02002—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
- H01L31/02005—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02008—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
2818S45
Tideland Signal Corporation
Houston, Tex., V.St.A. 28. ΑρΓΪΙ 1978
Gehäuse für eine Anzahl von Sonnenzellen und Sonnenzellentafel
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse bzw. eine Kapsel für eine Anzahl von Sonnenzellen und eine damit hergestellte
Sonnenzellentafel.
Sonnenzellenplatten oder -tafeln haben sich bisher in sauberer Umgebung, etwa im Weltraum, in Wüstengebieten und
in großen Höhen, als zufriedenstellend erwiesen. In anderen Umgebungen und insbesondere bei der Verwendung in der
Schiffahrt besitzen Sonnenzellentafeln dagegen eine unerwartet
kurze Betriebslebensdauer, wenn sie den typischen schädlichen Einflüssen von Feuchtigkeit, Salzwasser, atmosphärischen
Verunreinigungen, Chemikalien, Schlämmen, Schwefelverbindungen, Vogelexkrementen, schädlicher Sonnenstrahlung
(sowohl Ultraviolett- als auch Infrarotstrahlung) und extremen Temperatüränderungen ausgesetzt sind. Während
die US-Psen 2 946 945 und 2 823 245 die teilweise Verwendung von Glas vorschlagen, geht die derzeitige Tendenz mehr
in Richtung der Verwendung verschiedener Kunststoffe zum Einkapseln von Sonnenzellen. Die verschiedenen Arten von
Sonnenzellenkapseln haben sich jedoch wegen verschiedenartiger Beeinträchtigung im Gebrauch allgemein als unzufri.edenstellend
erwiesen, wenn sie ungünstigen Bedingungen, beispielsweise in der Schiffahrt, ausgesetzt sind. Die am
809844/1 077
häufigsten auftretende Störung ist eine Auftrennung zwischen den verschiedenen Schichten der Scnnenzellentafel, die
zu einer übermäßigen Lichtreflexion mit davon herrührender Verringerung der elektrischen Abgabeleistung und schließlich
zu einem Bruch der elektrischen Verbindungen zwischen den Photoelementen führt. Störungen waren bisher
häufiger auf Zerstörung des Tafelgehäuses als auf eine Zerstörung der Zellen selbst zurückzuführen, was wiederum
auf die vorher genannten, in ungünstiger Umgebung vorhandenen Schadstoffen zurückzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Sonnenzellentafel mit einem Gehäuse, das für die Verwendung
in extrem ungünstiger Umgebung geeignet ist.
Die Erfindung bezweckt damit die Schaffung einer Sonnenzellentafel
mit einer oberen und einer unteren geformten bzw. gegossenen Glasplatte. Die Glasplatten sind dabei aus den
folgenden Gründen vorteilhaft: 1. Sie sind für Schadstoffe vergleichsweise undurchlässig; 2. sie zersetzen sich nicht
unter Ultraviolettstrahlung; 3. die oberseitige Glasabdeckung
reduziert die Übertragung von zersetzender, die Vergußmassen angreifender Ultraviolettstrahlung; 4. Glas
und die damit verwendeten Sonnenzellenmaterialien besitzen ähnliche Wärmedehnungseigenschaften, wodurch mechanische
Spannungen verringert werden; 5. die untere Glasplatte ermöglicht die Übertragung der nicht ausgenutzten Infrarotstrahlung
durch diese Platte hindurch, so daß sich eine kühlere, wirkungsvollere Tafel ergibt; 6. die chemisch
inerten Eigenschaften von Glas gewährleisten Stabilität in Gegenwart von korrodierenden organischen und anorganischen
Stoffen; 7. die Oberflächen von Glas können durch Regen leicht gesäubert werden; und 8. unerwünschte Überzüge
8 0 9 8 U / 1 0 7 1
oder Ablagerungen lassen sich von den Glasplatten leicht entfernen.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung einer Sonnenzellentafel mit oberen und unteren geformten Glasplatten,
die jeweils um den Außenumfang herum eine nach unten gezogene Seitenwand aufweisen, wobei die Bodenplatte
unter der Oberplatte und innerhalb ihrer Seitenwand angeordnet ist, so daß die Öffnung des zwischen Ober- und Bodenplatte
gebildeten Raums nach unten gerichtet ist und damit nicht unmittelbar Regen, .Seewasserspritzern und Gischt
ausgesetzt ist.
Weiterhin sieht die Erfindung entweder in der Unterseite der oberen Platte oder in der Oberseite der Bodenplatte
ausgebildete Vertiefungen bzw. Ausnehmungen zur Aufnahme der Sonnenzellen vor, wodurch die Dicke des Aufnahmeraums
weitgehend verringert wird. In den einzelnen Vertiefungen sind dabei Sonnenzellen(elemente) angeordnet,
und der Aufnahmeraum ist mit einer Vergußmasse ausgefüllt, die einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas besitzt. Durch
die Anordnung der Vertiefung ergeben sich folgende Vorteile: 1. Gleichmäßige Dicke der einbettenden Vergußmasse
mit gleichmäßigerer Spannungsverteilung; 2. Verringerung des Volumens der Vergußmasse mit entsprechenden Kosteneinsparungen;
3. Verringerung der Dicke der Vergußmasse, wodurch das Problem der thermischen Ausdehnung der Vergußmasse
ausgeschaltet wird; und 4. "schwimmende" Lagerung der Sonnenzellen in der Vergußmasse unter Milderung von
Punktkontaktspannungen. Die Dicke bzw. Tiefe des Aufnahmeraums ist jedoch so groß, daß die Vergußmasse Temperaturänderungen
auszuhalten vermag.
809844/1077
Darüber hinaus bezweckt die Erfindung die Schaffung einer
Sonnenzellentafel, bei welcher die Innenflächen von oberer und unterer Glasplatte strukturiert sind, um die Haftung
der Vergußmasse an den Glasplatten durch Vergrößerung der effektiven Haftfläche zu verbessern.
Zudem sieht die Erfindung je einen Durchgang von jeder Ausnehmung oder Vertiefung zu einer benachbarten
Vertiefung für die Unterbringung der elektrischen Anschlüsse zwischen benachbarten Sonnenzellen vor, wobei
die gesamten Sonnenzellen und die elektrischen Anschlüsse "schwimmend" in die Vergußmasse eingebettet sein sollen.
Weiterhin sollen die elektrischen Anschlüsse der Sonnenzellen unter Abdichtung durch die Bodenplatte nach
unten verlaufen. Die elektrischen Anschlüsse umfassen eine zu einer der Vertiefungen führenden verlängerte innere
Leiterbahn mit einem davon durch die Bodenplatte abgehenden Bolzen einer in der Leiterbahn angeordneten und mit dem
Bolzen verlöteten Fahne, die mit einer Sonnenzelle elektrisch verbunden ist, und ein die Leiterbahn ausfüllendes Dichtmaterial.
Die elektrischen Anschlüsse bilden eine spannungsfreie Anschlußleitung, die eine Zugentlastung für die zer- brechlichen
Sonnenzellen bietet und einen festen mechanischen Anschluß gewährleistet; diese Anschlüsse sind dabei
nach unten geführt und abgedichtet, um das Eindringen von Schadstoffen zu verhindern.
Die genannte Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
809844/1077
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Unterseite der Oberplatte einer Sonnenzellenplatte oder -tafel
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Oberseite der Bodenplatte der erfindungsgemäßen Sonnenzellenplatte,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1 durch die zusammengesetzte Sonnenzellenplatte,
Fig. 4 einen Fig. 3 ähnelnden Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4 und
Fig. 6 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 3.
Die speziell in Fig. 3 dargestellte Sonnenzellentafel
gemäß der Erfindung stellt einen Sperrschichtsonnenzellen-Energiewandler dar, der sich für verschiedene Zwecke, speziell
aber für das Aufladen einer Sammleranlage für den Betrieb von Schiffahrt-Navigationshilfen während der Tagesstunden
eignet. Die Tafel 10 weist eine Oberplatte 12 und eine
Bodenplatte 14 auf, die jeweils aus einer geformten bzw.
gegossenen Glasplatte bestehen. Die Glasplattenelemente sind aus den folgenden Gründen besonders vorteilhaft:
1. Sie sind speziell im Vergleich zu Kunststoff verhältnismäßig
undurchlässig; 2. sie sind keiner Zersetzung durch Ultraviolettstrahlung unterworfen; 3. die obere Glasplatte
vermindert die übertragung von zersetzender Ultraviolettstrahlung, welche die Vergußmasse angreifen würde; 4. Glas
809R4 A / 1 077
und die in Verbindung damit verwendeten Sperrschicht-Photozellenmaterialien
besitzen einander ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten,
wodurch mechanische Spannungen herabgesetzt werden; 5. die untere Glasplatte läßt nicht ausgenutzte
Infrarotstrahlung durch die Tafel 10 hindurchtreten, woraus sich eine kühlere, wirksamere Tafel ergibt; 6. die chemisch
inerten Eigenschaften von Glas gewährleisten Stabilität in Gegenwart von korrodierenden organischen und anorganischen
Stoffen? 7. die Außenflächen der Glasplatten 12 und 14 können durch Regen leicht gesäubert werden; 8. unerwünschte
Überzüge oder Ablagerungen lassen sich von den Oberflächen der Glasplatten 12 und 14 leicht entfernen.
Die obere Glasplatte 12 ist einstückig mit einer nach unten gezogenen Seitenwand 16 geformt, die um den gesamten
Umfang der Platte 12 umläuft. Ebenso ist die untere bzw. Bodenplatte 14 einstückig mit einer nach unten gezogenen
Seitenwand 18 ausgebildet, die um ihren Außenumfang umläuft.
Wenn die Platten 12 und 14 auf die in den Fig. 3 bis 5 am besten gezeigte Weise zusammengesetzt sind, befindet sich
die Bodenplatte 14 unter der Oberplatte 12 und innerhalb ihrer Seitenwand 16, wobei die Seitenwand 18 eng an der Innenfläche
der Seitenwand 16 der Oberplatte 12 anliegt. Auf diese Weise ist die zu einem zwischen beiden Platten 12
und 14 festgelegten Raum 22 führende öffnung 20 zwischen
Oberplatte 12 und Bodenplatte 14 abwärts gerichtet. Durch
die enge Passung an der abwärts gerichteten öffnung 20 wird die Dichtfläche zwischen den Platten 12 und 14 verkleinert,
während hierdurch gleichzeitig auch das Eindringen von Schadstoffen aus der Umgebung in den Raum 22 weitgehend verhindert
wird.
8098 4 4/107?
Gemäß den Fig. 1 und 3 sind in Oberplatte 12 oder Bodenplatte 14 zahlreiche Taschen oder Vertiefungen 24, bei der
dargestellten Ausführungsform sechzehn Vertiefungen, ausgebildet. Diese Vertiefungen 24, die bei der dargestellten
Ausführungsform in der Unterseite der Oberplatte 12 ausgebildet sind, dienen zur Aufnahme von an sich bekannten Sonnenzellenelementen,
etwa Silizium-Sperrschichtsonnenzellen des p-auf-n- oder n-auf-p-Typs. Die als kreisförmig
dargestellten Vertiefungen 24 sind vorteilhaft in Form und Größe den von ihnen aufzunehmenden Sonnenzellen 26 angepaßt.
Weiterhin erstreckt sich ein Durchgang 28 von jeder Vertiefung 24 zumindest zu einer benachbarten Vertiefung 24,
um die elektrischen Anschlüsse bzw. Verdrahtungen 25 zwischen den benachbarten Sonnenzellen 26 in den Vertiefungen
24 unterbringen zu können. Gemäß Fig. 1 sind die Vertiefungen 24 vorzugsweise sowohl in Längs- als auch in Querreihen
angeordnet, wobei je ein Durchgang 28 von jeder Vertiefung 24 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung
verläuft, so daß die Sonnenzellen 26 nach Bedarf in Reihe oder parallel geschaltet werden können. Der Raum 22 ist mit
einer geeigneten Vergußmasse 27 (Fig. 4 bis 6) ausgegossen, die einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas besitzt. Eine
geeignete Vergußmasse ist ein bei Raumtemperatur vulkanisierender Silikongummi, wie er von der Firma Dow Corning
unter der Handelsbezeichnung "Sealgard" vertrieben wird. Bisher warfen Vergußmassen bei Sonnenzellentafein Probleme
auf, weil sie im allgemeinen eine größere Wärmeausdehnung besitzen als die Platten, was zeitweilig zu Rißbildung
und Brüchen der Sonnenzellentafeln führte. Bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind aufgrund der Vertiefungen 24 Dicke und Volumen des Aufnahme-Raums 22 verkleinert,
wodurch auch Dicke und Volumen der erforderlichen Verguß-
809844/1077
masse verringert werden und hierdurch die mit der thermischen Ausdehnung der Vergußmasse 27 zusammenhängende
Schwierigkeit ausgeschaltet wird. Weiterhin bieten die Vertiefungen 24 den Vorteil, daß sie eine gleichmäßige
Dicke der Vergußmasse 27 gewährleisten, woraus sich eine gleichmäßigere Verteilung der (mechanischen) Spannungen
und eine Verringerung der benötigten Menge an Vergußmasse 27 mit entsprechenden Kosteneinsparungen ergeben, während
die Sonnenzellen 26 in den Vertiefungen 24 unter Verringerung von Punktkontaktspannungen "schwimmend" bzw. berührungsfrei
festgelegt sind. Vorzugsweise sind sowohl der Boden der Oberplatte 12 als auch die Oberseite 32 der Bodenplatte
14, etwa durch chemisches Anätzen oder mechanisches Aufrauhen, strukturiert oder angerauht. Durch die gereinigten,
strukturierten Flächen 30 und 32 wird die Haftung der Vergußmasse 27 durch Vergrößerung ihrer effektiven Haftfläche
verbessert. Weiterhin wird infolge der Vertiefungen 24 die Dicke des Raums 22 verkleinert, wodurch die Verbindung
oder Verklebung zwischen Oberplatte 12 und Bodenplatte 14 verbessert wird.
Die Dicke, d.h. Höhe, des Raums 22 muß jedoch so groß sein, daß die Elastizität der Vergußmasse 27 erhalten bleibt1.
Die Vergußmasse 27 ist nämlich einer Expansion oder Kontraktion in Abhängigkeit von Änderungen der Umgebungstemperatur
unterworfen, wobei zu dünne Bereiche der Vergußmasse 27 abplatzen können. Aus diesem Grund sind gemäß den Fig. 1
und 5 an Ober- oder Bodenplatte 12 bzw. 14, bei der dargestellten Ausführungsform an der Oberplatte 12, Abstandstücke
in Form von Halbkugeln (Kalotten) 29 angeformt, welche die Dicke bzw. Höhe des Raums 22 oberhalb einer vor-
809844/1077
bestimmten Mindestgröße halten. Beispielsweise beträgt die Höhe der Anstandstücke 29 in spezieller Ausführungsform etwa 0,5 mm, so daß die Dicke oder Höhe des Raums
22 auf 0,5 mm gehalten wird. Vorzugsweise betragen die Tiefe der Ausnehmungen 24 etwa 0,5 mm und die Dicke der
Sonnenzellen etwa 0,36 mm. Neben der Gewährleistung einer bestimmten Mindestdicke des Raums 22 und der
Vergußmasse 27 ist daher zu beachten, daß die Dicke der Vergußmasse 27 über den gesamten Raum 22 hinweg gleichmäßig
ist, wodurch die Beständigkeit der Vergußmasse 27 gegen thermische Wechselspannungen begünstigt wird.
Die Sonnenzellen sind mit elektrischen Anschlüssen versehen, welche sich unter Abdichtung durch die Bodenplatte
14 erstrecken. Gemäß den Fig. 1, 2, 4 und 5 sind in der Bodenplatte 14 eine Öffnung 34 und in der Oberplatte
12 eine Ausnehmung 36 ausgebildet. Ein mit seinem Kopf 40 in die Ausnehmung 36 eingesetzter Bolzen 38 durchsetzt
dabei die Öffnung 34 in der Bodenplatte 14. Eine am Bolzen 38 angelötete Anschluß-Fahne 42 liegt in einer in der
Oberplatte 12 ausgebildeten Leiterbahn 44, wobei diese Fahne einen spannungsfreien Anschluß herstellt und eine
Zugentlastung gewährleistet, die wegen der Zerbrechlichkeit der Sonnenzellen 26 sehr vorteilhaft ist. Vorzugsweise ist
die eine größere Länge besitzende Leiterbahn 44 mit einer geeigneten Dichtmasse ausgegossen, um den Eintritt von
Fremdstoffen in das Innere des Aufnähme-Raums 22 zu verhindern.
Auf den Bolzen 38 ist eine elektrischer Anschlußstift 45 gegen einen O-Ring 46 aufgeschraubt. Die nach
unten weisenden elektrischen Anschlüsse bilden somit mechanisch feste und wasserdichte Klemmen für die Verbindung
mit einem äußeren elektrischen Anschluß 48 mittels einer in den Anschlußstift 45 einschraubbaren Schraube
809844/1077
Zur Vereinfachung der Montage der Sonnenzellentafel befinden sich die Vertiefungen 24 vorzugsweise in der Unterseite
30 der Oberplatte 12. Dabei kann die Oberplatte 12 mit nach oben weisender Unterseite 30 (umgedreht) angeordnet
werden, worauf die elektrisch zusammengeschalteten Sonnenzellen 26 in die die Vertiefungen 24 ausfüllende Vergußmasse
27 eingelegt werden und die Bodenplatte 14 über die Unterseite der Oberplatte 12 eingesetzt wird. Die Abdichtung
um die öffnung bzw. den Spalt 20 zwischen Oberplatte 12
und Bodenplatte 14 kann in der Weise erfolgen, daß der Aufnahme-Raum 22 vollständig mit Vergußmasse 27 gefüllt wird,
so daß diese beim Zusammenbau aus der öffnung 20 ausfließt und in dieser eine Abdicht herstellt. Die öffnung 20 kann
jedoch auch mit anderen Mitteln abgedichtet werden, beispielsweise mit Hilfe von Epoxyklebern. Wahlweise kann
das Verschließen der öffnung 20 durch Verschweißen der Seitenwände
16 und 18 erfolgen.
Mit der Erfindung wird also die eingangs genannte Aufgabe voll und ganz gelöst. Obgleich vorstehend nur eine
derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt
und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich,
ohne daß vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
In Zusammenfassung wird mit der Erfindung also eine Sonnenzellentafel zur Verwendung unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
geschaffen. Die Anordnung umfaßt eine obere und eine untere, gegossene bzw. geformte Glasplatte
mit jeweils einer nach unten gezogenen, um den gesamten Umfang umlaufenden Seitenwand. Die untere oder Bodenplatte
ist dabei unter der oberen bzw. Oberplatte und innerhalb ihrer Seitenwand angeordnet, so daß die zu dem zwischen bei-
8098U/1 077
den Platten festgelegten Raum führende öffnung abwärts
weist. In der Unterseite der Oberplatte oder in der Oberseite der Bodenplatte sind Vertiefungen zur Aufnahme
von Sonnenzellen(elementen) ausgebildet, wodurch die Dicke bzw. Tiefe des Aufnähme-Raums verkleinert wird. Die
Vertiefungen sind bezüglich Größe und Form den Sonnenzellen angepaßt. Von jeder Vertiefung erstreckt sich ein Durchgang
zu einer benachbarten Vertiefung zur Ermöglichung der Herstellung elektrischer Anschlüsse zwischen benachbarten,
in den einzelnen Vertiefungen angeordneten Sonnenzellen. Der Aufnahme-Raum ist mit einer Vergußmasse ausgegossen,
die einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas besitzt. Die Dicke bzw. Tiefe des Raums ist so groß gewählt, daß die
Vergußmasse thermische Wechselspannungen oder -belastungen auszuhalten vermag. Die elektrischen Anschlüsse an den
Sonnenzellen sind unter Abdichtung durch die Bodenplatte herausgeführt.
809844/1077
eerseife
Claims (12)
1. Gehäuse für eine Anzahl von Sonnenzellen(elementen), gekennzeichnet
durch eine gegossene bzw. geformte obere Glasplatte (12) mit einer nach unten gezogenen, um den gesamten
Außenumfang umlaufenden Seitenwand (16), durch eine eine nach unten gezogene und um den Außenumfang umlaufende Seitenwand
(18) aufweisende, gegossene bzw. geformte untere Glasplatte (14), die so unter der oberen Glasplatte und
innerhalb ihrer Seitenwand angeordnet ist, daß sich die Seitenwand der unteren Glasplatte dicht an der Innenfläche
der oberen Glasplatte befindet und eine abwärts weisende öffnung (20) zu dem zwischen beiden Glasplatten festgelegten
Aufnahme-Raum (22) gebildet wird, durch eine Anzahl von in der Unterseite der oberen Glasplatte oder in der Oberseite
der unteren Glasplatte ausgebildeten Vertiefungen (24) zur Aufnahme der Sonnenzellen(elemente) (26), wobei die Vertiefungen
unter weitgehender Verkleinerung der Dicke bzw. Tiefe des Aufnahme-Raums (22) bezüglich Größe und Form den
Sonnenzellen(elementen) angepaßt sind, durch von jeder Vertiefung zu einer benachbarten Vertiefung abgehende Durch-
809844/1077 ,
ORIGINAL INSPECTED:
gänge (28) zur Herstellung elektrischer Anschlüsse zwischen
den Sonnenzellen(elementen) und durch elektrische Anschlüsse (38, 45), die sich aus dem Aufnahme-Raum durch die untere
Glasplatte erstrecken.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberer und unterer Glasplatte zahlreiche Abstandstücke zur
Aufrechterhaltung der Dicke bzw. Tiefe des Aufnahme-Raums über einer vorbestimmten Mindestgröße angeordnet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in einer Anzahl von längs und quer verlaufenden
Reihen angeordnet sind und daß die Durchgänge von jeder Vertiefung in Längs- und Querrichtung abgehen, so daß die
eingesetzten Sonnenzellen(elemente) parallel oder in Reihe schaltbar sind.
4. Sonnenzellentafel, insbesondere unter Verwendung des Gehäuses
nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine geformte obere Glasplatte mit einer
nach unten gezogenen, um ihren Außenumfang umlaufenden Seitenwand, durch eine geformte, unterhalb der oberen Glasplatte
und innerhalb ihrer Seitenwand angeordnete untere Glasplatte, deren Außenumfang dicht an der Innenfläche der
Seitenwand der oberen Glasplatte liegt und mit dieser eine nach unten weisende öffnung zu einem zwischen beiden Glasplatten
gebildeten Aufnähme-Raum festlegt, durch mehrere in
der Unterseite der oberen Glasplatte oder in der Oberseite der unteren Glasplatte ausgebildete Vertiefungen zur Aufnahme
von Sonnenzellen(elementen) unter weitgehender Verkleinerung der Dicke bzw. Tiefe des Aufnahme-Raums, durch
je eine Sonnenzelle in jeder Vertiefung, durch eine den Aufnahmeraum füllende Vergußmasse, die einen ähnlichen
Brechungsindex wie Glas besitzt, und durch elektrische Anschlüsse an den Sonnenzellen, die sich unter Abdichtung durch
die untere Glasplatte nach außen erstrecken.
8098 AA/10 77 ..
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen bezüglich Größe und Form den Sonnenzellen-(elementen)
angepaßt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oberer und unterer Glasplatte zahlreiche Abstandstücke
zur Aufrechterhaltung der Dicke bzw. Tiefe des Aufnahme-Raums über einer vorbestimmten Mindestgröße angeordnet
sind, so daß die Vergußmasse thermische Wechselspannungen auszuhalten vermag.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen von oberer und unterer Glasplatte zur
Gewährleistung verbesserter Haftung der Vergußmasse strukturiert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vertiefungen in der Unterseite der oberen Glasplatte ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
von jeder Vertiefung ein Durchgang zur Aufnahme elektrischer Anschlüsse zwischen benachbarten Sonnenzellen-(elementen)
zu einer benachbarten Vertiefung abgeht.
1O. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrischen Anschlüsse eine verlängerte, innere Leiterbahn zu einer der Vertiefungen, einen sich von
der Leiterbahn durch die untere Glasplatte erstreckenden Bolzen, eine in der Leiterbahn angeordnete und mit dem
Bolzen verbundene Anschluß-Fahne, die mit einer Sonnenzelle elektrisch verbunden ist, eine die Leiterbahn ausfüllende
Dichtmasse, einen an der Außenseite der unteren
60984A / 1 077
Glasplatte mit dem Bolzen verbundenen elektrischen Anschlußstift und einen zwischen letzterem und der unteren Glasplatte
angeordneten Dichtring umfassen.
11. Sonnenzellentafel, insbesondere nach einem der Ansprüche
bis 10, gekennzeichnet durch eine gegossene bzw. geformte obere Glasplatte (12) mit einer nach unten gezogenen, um
den gesamten Außenumfang umlaufenden Seitenwand (16), durch eine eine nach unten gezogene und um den Außenumfang umlaufende
Seitenwand (18) aufweisende, gegossene bzw. geformte untere Glasplatte (14), die so unter der oberen
Glasplatte und innerhalb ihrer Seitenwand angeordnet ist, daß sich die Seitenwand der unteren Glasplatte dicht an
der Innenfläche der oberen Glasplatte befindet und eine abwärts weisende Öffnung (20) zu dem zwischen beiden Glasplatten
festgelegten Aufnahme-Raum (22) gebildet wird, durch eine Anzahl von in der Unterseite der oberen Glasplatte
oder in der Oberseite der unteren Glasplatte ausgebildeten Vertiefungen (24) zur Aufnahme der Sonnenzellen(elemente)
(26), wobei die Vertiefungen unter weitgehender Verkleinerung der Dicke bzw. Tiefe des Aufnahme-Raums (22) bezüglich Größe
und Form den Sonnenzellen(elementen) angepaßt sind, durch je eine in jeder Vertiefung angeordnete Sonnenzelle (26),
durch je einen von jeder Vertiefung zu einer benachbarten Vertiefung abgehenden Durchgang (28) zur Unterbringung von
elektrischen Anschlüssen zwischen benachbarten Sonnenzellen, durch eine den Aufnahme-Raum ausfüllende Vergu ßmasse,
die einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas besitzt, und durch unter Abdichtung die untere Glasplatte durchsetzende
elektrische Anschlüsse (38, 45) für die Sonnenzellen.
8098U/107?
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen oberer und unterer Glasplatte zahlreiche Abstandstücke zur Aufrechterhaltung der Dicke bzw. Tiefe des Aufnahme-Raums
über einer vorbestimmten Mindestgröße angeordnet sind, so daß die Vergußmasse thermische Wechselspannungen
auszuhalten vermag.
8098U/10
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB17893/77A GB1554507A (en) | 1977-04-28 | 1977-04-28 | Enclosure for solar cells |
US05/825,312 US4097308A (en) | 1977-04-28 | 1977-08-17 | Glass enclosed solar cell panel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818945A1 true DE2818945A1 (de) | 1978-11-02 |
DE2818945C2 DE2818945C2 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=26252986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782818945 Granted DE2818945A1 (de) | 1977-04-28 | 1978-04-28 | Gehaeuse fuer eine anzahl von sonnenzellen und sonnenzellentafel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53135589A (de) |
DE (1) | DE2818945A1 (de) |
ES (1) | ES469223A1 (de) |
FR (1) | FR2389080B1 (de) |
IN (1) | IN149719B (de) |
IT (1) | IT1156992B (de) |
MX (1) | MX145362A (de) |
NO (1) | NO781230L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402542A1 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-02 | Pilkington P.E. Ltd., St. Helens, Lancashire | Anordnung mit einem strahlungsdurchlaessigen element und einem bauteil, an dem das element befestigt ist |
DE4422466A1 (de) * | 1993-11-13 | 1995-05-18 | Martin K Rzyttka | Solarzelle |
DE19602653A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Degussa | Schallschutzelement für Lärmschutzwände und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2605145B1 (fr) * | 1986-10-14 | 1989-02-24 | Solems Sa | Module solaire du type photovoltaique, son procede de fabrication et support de moulage pour la mise en oeuvre de ce procede |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145833A (en) * | 1961-03-15 | 1964-08-25 | Donald J Muller | Coin display holder |
GB1023847A (en) * | 1963-09-12 | 1966-03-30 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to devices for converting solar energy into electric energy |
DE2443699A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-03-20 | Ici Ltd | Photozellen-baugruppe |
DE2445642A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-01 | Licentia Gmbh | Terrestrischer solarzellengenerator |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4018266Y1 (de) * | 1962-08-31 | 1965-06-28 |
-
1978
- 1978-03-20 IN IN299/CAL/78A patent/IN149719B/en unknown
- 1978-04-05 MX MX173020A patent/MX145362A/es unknown
- 1978-04-07 NO NO781230A patent/NO781230L/no unknown
- 1978-04-26 FR FR7812389A patent/FR2389080B1/fr not_active Expired
- 1978-04-26 JP JP4970578A patent/JPS53135589A/ja active Pending
- 1978-04-27 ES ES469223A patent/ES469223A1/es not_active Expired
- 1978-04-27 IT IT67961/78A patent/IT1156992B/it active
- 1978-04-28 DE DE19782818945 patent/DE2818945A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145833A (en) * | 1961-03-15 | 1964-08-25 | Donald J Muller | Coin display holder |
GB1023847A (en) * | 1963-09-12 | 1966-03-30 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to devices for converting solar energy into electric energy |
DE2443699A1 (de) * | 1973-09-14 | 1975-03-20 | Ici Ltd | Photozellen-baugruppe |
DE2445642A1 (de) * | 1974-09-25 | 1976-04-01 | Licentia Gmbh | Terrestrischer solarzellengenerator |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402542A1 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-02 | Pilkington P.E. Ltd., St. Helens, Lancashire | Anordnung mit einem strahlungsdurchlaessigen element und einem bauteil, an dem das element befestigt ist |
DE4422466A1 (de) * | 1993-11-13 | 1995-05-18 | Martin K Rzyttka | Solarzelle |
DE19602653A1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-07-31 | Degussa | Schallschutzelement für Lärmschutzwände und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19602653C2 (de) * | 1996-01-26 | 2002-10-24 | Roehm Gmbh | Schallschutzelement für Lärmschutzwände und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2389080B1 (fr) | 1985-08-02 |
IT7867961A0 (it) | 1978-04-27 |
NO781230L (no) | 1978-10-31 |
MX145362A (es) | 1982-01-27 |
IT1156992B (it) | 1987-02-04 |
DE2818945C2 (de) | 1990-04-26 |
IN149719B (de) | 1982-03-27 |
ES469223A1 (es) | 1979-10-01 |
FR2389080A1 (fr) | 1978-11-24 |
JPS53135589A (en) | 1978-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0590410B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln durch Schott- bzw. Schirmwände | |
DE102010016721B4 (de) | Elektronische Baueinheit | |
DE102007044329A1 (de) | Anschlussbox für Solarzellenpanel | |
DE2818945A1 (de) | Gehaeuse fuer eine anzahl von sonnenzellen und sonnenzellentafel | |
DD259641A5 (de) | Anodische schutzummantelung fuer stahlbewehrte betonstrukturen | |
DE3014343C2 (de) | ||
DE2733068A1 (de) | Elektrische batterie | |
DE4138514C2 (de) | Montageelement für ein Vogelabwehrsystem | |
DE2044590A1 (de) | Straßenreflektor | |
DE3835484C2 (de) | ||
DE3518216C2 (de) | ||
DE3023126A1 (de) | Halbleiter-leuchtanzeigevorrichtung | |
CH619568A5 (en) | Socket for electrical components, in particular branching socket, protecting against dust and water spray | |
DE2829887C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichten und feuerfesten Kabeldurchführungen | |
DE2016014C3 (de) | Endenabschluß für gummi- oder kunststoffisolierte Starkstromkabel oder -leitungen | |
DE2942995A1 (de) | Explosionsgeschuetzte lampenabdeckung | |
DE4027325A1 (de) | Solarzellenanordnung | |
DE2654527C2 (de) | Schwimmschalter für Pumpenanlagen o.dgl. | |
DE19901913A1 (de) | Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse | |
DE102018215494B4 (de) | Haltevorrichtung für ein Solarmodul, Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Anordnung | |
DE69420542T2 (de) | Umhüllung einer unter Spannung stehenden elektrischen Ausrüstung | |
DE8422774U1 (de) | Hauptanschlußkasten für einen Solargenerator | |
DE2702736A1 (de) | Niveaufuehler fuer fluessigkeiten | |
DE2035296C3 (de) | Vorrichtung zum mindestens zeitweisen Beheizen einer Entwässerungseinrichtung, insbesondere für ein Flachdach | |
DE7307837U (de) | Vorrichtung zur Anbringung von Elek troanschlußkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |