DE2443699A1 - Photozellen-baugruppe - Google Patents

Photozellen-baugruppe

Info

Publication number
DE2443699A1
DE2443699A1 DE19742443699 DE2443699A DE2443699A1 DE 2443699 A1 DE2443699 A1 DE 2443699A1 DE 19742443699 DE19742443699 DE 19742443699 DE 2443699 A DE2443699 A DE 2443699A DE 2443699 A1 DE2443699 A1 DE 2443699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
transparent
components
hot
photocells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742443699
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Colin Baskett
Peter Michael Riddle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2443699A1 publication Critical patent/DE2443699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke
Dipl.-Chem. Bühling
Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2
Bavariaring 4,-Postfach 202403
Tel.:(089)539653-56
Telex: 524845 tipat "**
cable address: Germaniapatent München
München, den 12.September 1974 B 6216
Imperial Chemical Industries Limited
London, Großbritannien
Photozellen-Baugruppe
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Baugruppen mit Photozellen.
Im Handel erhältliche Photozellen, wie Solarzellen, bestehen gewöhnlich aus einer dünnen Platte eines Halbleiters, wie Silizium, das mit Atomen eines anderen Elements, wie
Phosphor, dotiert ist, wobei eine Oberfläche der Platte mit einem unterschiedlichen Material, wie Bor, imprägniert ist. Es wurde gefunden, daß die mit Bor imprägnierte Oberfläche
v/12 509 812/0836
auf einfallendes Licht (speziell sichtbares Licht und IR-Licht) in der Weise anspricht, daß zwischen der mit Bor imprägnierten Oberfläche und dem Rest der Platte eine elektrische Potentialdifferenz entsteht. Diese Potentialdifferenz kann benutzt werden, um einen Strom durch einen in bezug auf die Platte äußeren Stromkreis zu treiben. Photozellen werden auch aus anderen Werkstoffen gemacht, z.B. solchen auf Basis von Kadmiumdisulfid.
Im Handel erhältliche Solarzellen mit spröden Bestandteilen, wie einer Siliziumplatte, sind spröde und werden daher gewöhnlich gegen Beschädigung, insbesondere Beschädigung durch Biegung, in der Weise geschützt, daß man sie in Baugruppen einbringt, die aus einem durchsichtigen, mit einem durchscheinenden Silicongummi gefüllten Polycarbonattrog bestehen. Polycarbonate und Silicongumntis sind jedoch teuere Werkstoffe und außerdem sind die aus ihnen hergestellten Baugruppen nicht sehr witterungbeständig.
Es wurde vorgeschlagen, Solarzellen in einen Acrylharzblock einzukapseln. Acrylharze mit Einsätzen sind jedoch ebenfalls nicht sehr witterungsbeständig. Baugruppen aus Acrylharzen würden leicht brennbar sein, so daß umfangreiche Feuerschutzmaßnahmen notwendig wären, wenn man beispielsweise große Felder von Acryl-Baugruppen in Gebäudedächer einbaut,
609812/0836
um die Gebäude mit Energie zu versorgen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine lichtempfindliche Baugruppe geschaffen bestehend aus einer oder mehreren Photozellen, die in einem Schichtstoff aus zwei durch einen Heißkleber zusammengeklebten Bauteilen eingekapselt sind/ wobei wenigstens ein Bauteil und der zwischen der lichtempfindlichen Oberfläche der Photozelle und dem durchsichtigen Bauteil befindliche Heißkleber durchsichtig sind und wenigstens .ein Bauteil genügend stark ist, so daß die Photozelle durch die Baugruppe vor Bruch infolge Biegung geschützt ist.
Der starre Bauteil der Baugruppe hat vorzugsweise die Gestalt eines Plättchens, das genügend dick sein soll, damit die Baugruppe biegefester als die Photozelle ist. Das starre Bauteil kann beispielsweise aus Metall oder Kunstharz oder Glas hergestellt werden und braucht nur insoweit durchsichtig zu sein, wie es sich über der lichtempfindlichen Oberfläche der Photozelle befindet.
Das durchsichtige Bauteil der Baugruppe kann die Form einer Platte oder einer Linse haben, die so geformt ist, daß sie eine vergrößerte Lichtmenge auf der PhotozeHe bündelt. Das bevorzugte durchsichtige Material ist Glas. Glas ist äußerst witterungsbeständig, unbrennbar, für sichtbares Licht durchsichtig und ziemlich fest, wenn es durch einen geeigneten Heißkleber zu einem Schichtstoff verarbeitet wird. Ein bevorzugtes
509812/0836
Glas ist Natronkalk-Silicatglas, das.für UV-Licht mit Wellenlängen unter etwa 300 nm undurchlässig ist und daher den Heißkleber gegen Wirkungen des UV-Lichtes dieser Wellenlängen schützt, die im Laufe der Zeit zu einem Abbau des Heißklebers führen würden. Acrylharze können anstelle von Glas für das transparente Bauteil verwendet v/erden, sie sind jedoch weniger witterungsbeständig und werden durch UV-Licht allmählich abgebaut.
Unter dem Ausdruck "Heißkleber" ist ein Klebstoff zu verstehen, der auf die Oberfläche, auf der er haften soll, in der Weise aufgebracht wird, daß die Oberfläche mit dem geschmolzenen Kleber in Berührung gebracht und beide anschließend abgekühlt werden, um die Verfestigung und Haftung des Klebers an der Oberfläche herbeizuführen. Beispiele für Heißkleber sind angegeben in der Übersicht "Hot Melt Adhesives" von M McDonald, veröffentlicht durch die Noyes Data Corporation, sowie in "Engineering Handbook of Adhesives", herausgegeben von D.F. Aitken und veröffentlicht durch die Machinery Publishing Company.
Vorzugsweise sollen die erfindungsgemäß verwendeten Heißkleber eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht haben, die mit der von klarem, farblosem Natronkalksilicatglas vergleichbar ist. Beispiele geeigneter Heißkleber sind Polyvinylbutyral, vorzugsweise weichgemachtes Polyvinylbutyral, und gewisse Copolymerisate des Äthylens. Eine Beschreibung im
509812/0836
Handel erhältlicher weichgemachter Polyvinylbutyral ist angegeben in R.E. Kirk und D.F. Othmer, The Encyclopedia of Chemical Technology, zweite Auflage, Band 21, Seiten 311 bis 315, veröffentlicht durch Interscience Division der John Wiley and Sons, New York. Die meisten im Handel erhältlichen weichgemachten Polyvinylbutyral enthalten 11 bis 25 Gew.-% copolymerisierte Vinylalkohol-Einheiten und 0,5 bis 5 Gew.-% copolymerisierte Vinylacetateinheiten zusammen mit kleinen Mengen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen. Typische, in weichgemacnten Polyvinylbutyralen verwendete Weichmacher sind Dibutylphthalat oder -sebacat, Tributylcitrat oder Trier esylphosphat.
Erfindungsgemäß verwendbare Äthylen-Copolymere sind Copolymere des Äthylens mit 6,9 bis 14 Mol-% einer oder mehrerer ungesättigter Carbonsäuren und/oder einer oder mehrerer ungesättigter Ester der Carbonsäuren. Vorzugsweise ist das Copolymer ein Terpolymerisat mit 2,6 bis 7,8 Mol-% copolymerisierter Acryl- oder Methacrylsäure zusammen mit einer genügenden Menge eines copolymerisierten Esters, so daß die Menge des Comonomers in dem Terpolymerisat auf 6,9 bis 14 Mol-% gebracht wird. Beispiele für geeignete Ester sind die Methyl-, Äthyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Cyclohexyl-, Lauryl-, Glycidyl- und Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylester der Acryl- oder Methacrylsäuren. Andere geeignete Ester sind Vinylformat, Vinylbenzoat und insbesondere Vinylacetat. Ein besonders bevor-' zugtes Terpolymer besteht aus Äthylen, 3,85 bis 6,10 Mol-%
50981 2/0836
Acryl- oder Methacrylsäure und eine genügende Menge eines Methyl-, Äthyl- oder Butylesters der Acryl- oder Methacrylsäure/ um die Gesamtmenge des Comonomers in dem Terpolymers-, sat auf 78 bis 14 Mol-% zu bringen, wie in der BE-PS 794 225 beschrieben ist. Der Schmelzfließindex des Äthylencopolymers, gemessen nach dem britischen Standard 2782; Teil 1/105 C/1970 bei einer Belastung von 2,16 kg soll vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 20 g/10min liegen.. Wenn die Baugruppe auf einer Boje installiert wird oder an anderen Stellen, wo wahrscheinlich Feuchtigkeit und extreme Temperaturen auftreten, werden vorzugsweise Copolymere mit Schmelzfließindices von 0,5 bis 2,0 g/10 min, insbesondere von 0,8 bis 1,4 g/10 min gewählt.
Die Copolymere können durch das bekannte Verfahren in aer Äthylen-Hochdruckpolymerisation hergestellt werden, wobei das Comonomerengemisch bei einem Druck oberhalb 100 MN/
2
iu (1000 Atmosphären) in Gegenwart eines Initiatiors für freie Radikalpolymerisation bei erhöhter Temperatur, zweckmäßigerweise 120 bis 25O°C, polymerisiert würt. Die Monomeren werden in den Verhältnissen eingesetzt, daß sie unter den Reaktionsbedingungen die gewünschten Anteile in dem Copolymerisat ergeben. Um Copolymere höchster Tranparenz zu erhalten wird vorzugsweise ein gut gerührter, kontinuierlich arbeitender Autoklav als Reaktor verwendet.
509812/0836
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgeraäßen Baugruppe besteht darin, daß man die Photozelle in eine plattenförmige, mit dem geschmolzenen, durchsichtigen Heißkleber gefüllte Form einsetzt und diese dann langsam abkühlen läßt, so. daß eine feste Platte aus Heißkleber entsteht, welche die Photozelle umgibt. Die Platte wird dann zwischen einen durchsichtigen und einen starren Bauteil der oben beschriebenen Art gelegt und die Sandwichstruktur erhitzt und gekühlt, damit der Heißkleber an den Bauteilen haftet und ein Schichtkörper entsteht. Wenn der Heißkleber weichgemachtes Polyvinylbutyral ist, kann es erforderlich sein, den Schichtkörper in einem Autoklaven abermals zu erhitzen, damit man ein bestmögliches Maß an Durchsichtigkeit erreicht. Wenn der Heißkleber ein Äthylencopolymerisat ist., kann es erwünscht sein, den Schichtkörper mit einer Geschwindigkeit von mehr als 20° C je Minute abzukühlen, z.B. durch Eintauchen in warmes Wasser, um das bestmögliche Ausmaß an Durchsichtigkeit zu erreichen. Die Entnahme der Platte aus Heißkleber aus der Plattenform wird durch Auskleiden der Form mit einem Film aus Polyäthylenterephthalat oder einem ähnlichen Werkstoff sehr erleichtert, mit dem der Heißkleber keine wesentliche Klebverbindung eingeht.
Herstellungsmethoden mit Einsatz der Photozellen in den geschmolzenen Heißkleber erfordern Erfahrung, um die Photozellen in die richtige Lage zu bringen und in dieser zu halten, ,bis sich der Heißkleber verfestigt hat. Insbesondere bei ei-
609812/0836
"fiBaugruppe mit zwei oder mehr eingekapselten Photozellen ist es gewöhnlich erwünscht, die Photozellen so anzuordnen, daß ihre lichtempfindlichen Oberflachen in einer Ebene lie- <■ gen. Eine andere Methode zur Herstellung von erfindungsgeraäßen Baugruppen, bei der die Photozellen leichter in ihre Lage gebracht werden können, besteht darin, daß man die Pljotozellen zwischen Platten aus transparentem Heißkleber legt, dann die Platten zwischen das starre und das transparente Bauteil sandwichartig einlegt und den Sandwich durch Erhitzen und Ab-
kühlen wie oben beschrieben in einen Schichtstoff umwandelt. Die Platten aus Heißkleber haben vorzugsweise eine Dicke von 0,05 mm bis 1,15 mm. '
Vorzugsweise erfolgt die Erhitzung und Kühlung zwecks
Umwandlung der Sandwichstrukturen in Schichtstoffe unter einem
Druck von etwa 0,5 bis 0,15 MN/m . Dies kann man dadurch erreichen, daß man die Sandwichstruktur der Wirkung einer Presse aussetzt oder indem man die Sandwichstruktur zusammensetzt und dann in einen flexiblen Kunststoff- oder Gummibeutel legt, der anschließend vollständig evakuiert und erhitzt wird. Wenn der Druck zu schnell zur Einwirkung gebracht wird, kann das dadurch entstehende Fließen in dem geschmolzenen Heißkleber zu einem Bruch der Photozelle führen. Dieses Problem kann dadurch verringert werden, daß man an der Photozelle einen Film aus durchsichtigem Material anklebt, wie regeneriertes Zelluloseacetat oder Polyäthylenterephthalat, das einen
509812/0836
Schmelzpunkt wesentlich oberhalb der höchsten Temperatur hat, der die Sandwichstruktur wahrscheinlich ausgesetzt wird, d.h. der Schmelzpunkt des Films ist wenigstens größer als der Schmelzpunkt des Heißklebers. Der Film kann durch einen auf ihm befindlichen druckempfindlichen Kleber an die Photozelle geklebt werden.
Ein anderer Weg zur Verringerung des Risikos der Zerstörung infolge Fließens innerhalb des geschmolzenen Heißklebers besteht in der Verwendung einer Platte aus Heißkleber mit ähnlicher Dicke wie die Photozelle und einer oder mehreren eingeschnittenen Öffnungen, die der.Gestalt der Photozellen angepaßt sind. In jeder öffnung wird eine Photozeile untergebracht. Dann wird die Platte zwischen zwei Bauteilen sandwichartig eingelagert. Die Sandwichstruktur wird entsprechend obiger Beschreibung in einen Schichtstoff umgewandelt. Man erhält dabei eine Baugruppe mit einer oder mehreren Photozellen eingekapselt in einen Schichtstoff, der aus zwei durch einen die Photozellen umgebenden Heißkleber zusammengeklebten Bauteilen besteht. In diesem Falle braucht der. Heißkleber nicht durchsichtig zu sein. Vorzugsweise wird eine Baugruppe mit einer oder mehreren in einem Schichtstoff eingekapselten Photozellen mit lichtempfindlicher Oberfläche geschaffen, wobei zwei Bau-r teile durch einen transparenten oder opaken Heißkleber zusammengeklebt sind, der die lichtempfindliche Oberfläche nicht im wesentlichen Maße bedeckt und wobei die Bauteile in dem ge-
5098 12/0836
forderten Ausmaß starr und/oder transparent sind. Wenn die Photozelle nicht durch den Heißkleber bedeckt ist/ besteht keine wesentliche Bindung zwischen der Photozelle und den starren und/oder durchsichtigen Teilen, so daß die Photozelle besser den Spannungen standhalten kann, die sich aus den unterschiedlichen Ausdehnungsgeschwindigkeiten der Photozelle und der Bauteile ergeben.
Bei noch einem anderen Verfahren zur Durchführung der Erfindung wird eine Photozelle durch irgendeinen geeigneten Kleber, z.B. einen Kleber auf Lösungsbasis oder einen Druckkleber, auf das starre Bauteil geklebt, und dann wird eine Platte aus Heißkleber über die Photozelle und das starre Bauteil gelegt. Die Sandwichstruktur wird durch Auflegen des transparenten Bauteils auf die Heißkleberplatte vervollständigt, worauf die Sandwichstruktur wie oben beschrieben in einen Schichtstoff umgewandelt wird.
Die Anordnung der Photozellen in einem Schichtstoff kann durch Aufnahme einer oder mehrerer Photozellen in einen Rahmen oder einer ähnlichen Struktur erleichert werden, die bei der Schichtstoffbildung zwischen dem starren und transparenten Bauteil leichter an seinem Platz gehalten werden kann. Insbesondere kann der Rahmen mit Ansätzen versehen sein, die mit den Kanten des einen oder anderen der starren und durchsichtigen Bauteile in Eingriff sind.
609812/0836
Die mit B°r imprägnierte Oberfläche eines Siliziumplättchens der Solarzelle und die Oberfläche des übrigen Teils des Plättchens werden gewöhnlich mit Metalleitern versehen, durch welche die Potentialdifferenz zwischen den Oberflächen auf einen äußeren Stromkreis des Plättchens übertragen werden kann. Mittel zum Anschluß dieser Leiter an einen äußeren Stromkreis können ebenfalls in die Baugruppe eingefügt werden. Alternativ können in die Baugruppe bis zu den Oberflächen der Photozellen Löcher gebohrt werden, und der Kontakt mit den. Metalleitern auf den Oberflächen der Photozelle kann durch Einsetzen von Leitern in diese Löcher hergestellt werden.
Die Erfindung wird durch die folgende Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer bei der Erfindungsdurchführung verwendeten Sandwichstruktur,
Fig. 2 ein Schnitt eines aus der Sandwichstruktur der Fig. 1 hergestellten Schichtstoffs,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer von der in Fig. 2 gezeigten Struktur abweichenden Ausführungsform und
509812/0 836
Fig. 4 ein Schnitt des aus der Sandwichstruktur nach Fig. 3 hergestellten Schichtstoffs sind.
Fig. 1 zeigt ein transparentes Bauteil 1, eine erste Platte aus durchsichtigem Heißkleber 2a, einen ersten "Sellotape"-Film 3a/ der auf seiner Unterseite mit einer Beschichtung aus druckempfindlicheirt Kleber versehen ist, einer Photozelle 4 mit einer lichtempfindlichen Oberfläche 5, die mit Metalleitern 6 versehen ist, einen zweiten Sellotape-Film, der auf seiner Oberseite mit einer druckempfindlichen Kleberschicht versehen ist, einer zweiten Platte aus Heißkleber 2b und einer Platte aus starrem Werkstoff 7. An der Basis der Photozelle 4 sind Metalleiter 8 vorgesehen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die in Fig. 2 gezeigte Baugruppe, die durch Aifeinanderschichten der in Fig. 1 gezeigten Sandwichstruktur hergestellt ist, besteht aus einer Photozeile 4, die in eine Schicht aus lieißkleber 2 eingekapselt ist, der die transparente Platte 1 und die starre Platte 7 zusammenklebt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausfuhrungsform der in Fig. 1 gezeigten Sandwichstruktur, wobei die Platten 2a und 2b durch Platte 2c ersetzt sind. Die Platte 2c enthält ein Loch 9, dessen Gestalt der Form der Photozelle 4 angepaßt ist. Fig. 4 zeigt eine Baugruppe, die durch Aufeinanderschichten der in Fig. 3 gezeigten Sandwichstruktur erhalten wurde. Die Bau-
NSPECTED
509812/0836
gruppe besteht aus einer zwischen den Platten 1 und 7 eingekapselten Photozelle 4 und einer aus der Platte 2c entstandenen Heißkleberschicht 2d. Die Schicht 2d erstreckt sich nicht in wesentlichem Ausmaß über die lichtempfindliche Oberfläche 6.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Film aus regeneriertem Zelluloseacetat, der auf einer Seite mit einer druckempfindlichen Kleberschicht versehen war und unter dem Handelsnamen "Sellotape" verkauft wurde ι auf die lichtempfindliche Oberfläche einer Siliziumplatten-Photo.zelle aufgeklebt. Ein zweiter "Sellotape"r Film wurde auf die Rückseite der Photozelle geklebt. Die Photozelle wurde dann zwischen zwei 0,76 mm dicke Platten aus weichgemachtem Polyvinylbutyral gelegt. Die Platten wurden dann zwischen zwei je 15 mm dicke Platten aus Polymethylmethacrylat sandwichartig eingelegt. Eine auseinandergezogene Ansicht der Sandwichstruktur ist in Fig. 1 gezeigt. Die Sandwichstruktur wurde dann auf 120 bis 130°C erhitzt und durch eine Handpresse unter einen Druck von O,1 MN/m gesetzt. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur erhielt man den in Fig. 2 gezeigten Baukörper.
50981 2/0836
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mit Platten aus einem Äthylencopolymerisat anstelle von weichgemachtem Polyvinylbutyral wiederholt. Das Äthylencopolymerisat war ein Copolymer aus Äthylen mit 13 Gew.-% Methacrylsäure und 13 Gew.-% Methylmethacrylat und hatte einen Schmelzfließindex von 0,89 g/10 min. Der Sandwich wurde wie in Beispiel 1 erhitzt. Anstelle einer langsamen Abkühlung wurde er jedoch mit einer Geschwindigkeit von 30°C/min auf 40°C abgekühlt und dann langsam auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Man erhielt einen vergleichbaren Baukörper wie unter Verwendung von weichgemachtem Polyvinylbutyral,
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde unter .Verwendung von 3 mm dicken Platten aus Natronkalksilicatglas anstelle der Polymethylmethacrylatplatten wiederholt. Man erhielt eine Baugruppe, die wenigstens so zufriedenstellend war, wie die unter Verwendung von Polymethylmethacrylatplatten.
Beispiel 4
Ein kreisförmiges Stück aus sprödem Material, das zur Simulierung der teureren, in den Beispielen 1 bis 3 verwendeten Siliziumplatten-Photozellen gewählt wurde, wurde als Paßsitz
509812/0836 noifs,
ORIGINAL INSPECTED
2Λ43699
in ein kreisrundes Loch eingesetzt, das in eine Platte aus weichgemachtem Polyvinylbutyral eingeschnitten war. Die Platte aus weichgemachtem Polyvinylbutyral mit ihrem Einsatz wurde dann sandwichartig zwischen zwei je 15 mm dicken Platten aus Polymethylmethacrylat eingefügt. Eine auseinandergezogene Ansicht der Sandwichstruktur ist in Fig. 3 gezeigt. Die Sandwichstruktur wurde dann wie in Beispiel 1 beschrieben in einen Schichtstoff umgewandelt, wobei man einen Baukörper erhielt, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Der Baukörper war mit denen vergleichbar, die man nach den Beispielen 1, 2 oder 3 erhielt.
Die nach den Beispielen 1,2,3 und 4 erhaltenen Baukörper konnten nicht von Hand genügend gebogen werden, um die Photozelle oder (im Falle des Beispiels 4) das spröde Material zu brechen. Beispiel 4 wurde anschließend wiederholt, wobei mit Erfolg 1. eine Photozelle mit Siliziumplatte anstelle des spröden Materials und 2. das Äthylencopolymerisat -des Beispiels 2 anstelle von weichgemachtem Polyvinylbutyral verwendet wurden.
Die Glasoberflächen können zur Verbindung gewünschtenfalls mit einem Haftverbesserungsmittel behandelt werden, be- , vor die Sandwichstruktur zusammengefügt wird. Zu diesem Zweck können beispielsweise Silane der in der GB-PS 1 095 700 beschriebenen Art dienen.
509812/0836
Kurz zusammengefaßt besteht die Erfindung aus Baukörpern mit in Schichtkörpern eingekapselten Photozellen, wobei die Schichtkörper aus wenigstens einem starren Bauteil und wenigstens einem durchsichtigen Bauteil bestehen, die mit einem transparenten Heißkleber, wie weichgemachtem Polyvinylbutyral oder einem Äthylencopolymerisat, schichtweise verbunden sind. Die bevorzugten Bauteile sind Glasplatten und das bevorzugte Äthylencopolymerisat ist ein Terpolymer aus Äthylen, Methylmethacrylat und Methacrylsäure. Bei einer Ausführungsform der Erfindung braucht der Heißkleber nicht durchsichtig zu sein, vorausgesetzt, daß er in dem Schichtkörper die Photozelle nur umgibt und nicht ihre lichtempfindliche Oberfläche bedeckt.
509812/0836

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (( 1.)Lichtempfindlicher Baukörper mit einer oder mehreren Photozellen/ dadurch gekennzeichnet, daß die Photozellen (4) in einem Schichtkörper aus zwei durch einen Heißkleber zusammengeklebten Bauteilen (1,7) eingekapselt sind, wobei wenigstens ein Bauteil (1) durchsichtig ist und jeglicher zwischen der lichtempfindlichen Oberfläche (5) der Photozelle (4) und dem durchsichtigen Bauteil (1) befindliche Heißkleber ebenfalls durchsichtig ist und wenigstens einer der Bauteile (7) ausreichend starr ist, so daß der Baukörper die Photozelle (4) vor Bruch infolge Biegung schützt.
  2. 2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige Bauteil (1) aus Glas besteht.
  3. 3. Baukörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißkleber ein weichgemachtes Polyvinylbutyral oder ein Äthylencopolynierisat ist.
  4. 4. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Film aus durchsichtigem Material mit einem über dem Schmelzpunkt des Heißklebers liegenden SclimeIzpunkt zwischen einem der Bauteile (1,7) und wenigstens einem Teil der Oberfläche der Photozelle (4) vorgesehen und
    509812/0836
    mit der Oberfläche der Photozelle (4) verklebt ist.
  5. 5. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1>7) durch einen transparenten oder opakten Heißkleber zusammengeklebt sind, der die lichtempfindliche Oberfläche (5) der Photozelle (4) nicht in wesentlichem Ausmaß bedeckt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Baukörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Photozellen und eine oder mehrere Heißkleberfolien sandwichartig zwischen aufeinanderliegenden Bauteilen einlegt und die Sandv/ichstruktur erhitzt una kühlt, so daß die gegenüberliegenden Bauteile zusammengeklebt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen i'ilm aus transparentem Material mit einem über dem Schmelzpunkt des Heißklebers liegenden Schmelzpunkt auf wenigstens ein Teil einer Oberfläche der Photozelle aufklebt, bevor die Photozelle sandwichartig zwischen den gegenüberliegenden Bauteilen eingefügt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie aus Heißkleber mit einer oder mehreren, der Gestalt einer Photozelle angepaßten öffnungen versieht, in
    509812/0836 COPY
    die Öffnung eine Photozelle einsetzt und dann die Photozelle und die Folie sandwichartig zwischen den Bauteilen einfügt.
    50981 2/0836
DE19742443699 1973-09-14 1974-09-12 Photozellen-baugruppe Withdrawn DE2443699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4327673A GB1473108A (de) 1973-09-14 1973-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443699A1 true DE2443699A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=10428051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443699 Withdrawn DE2443699A1 (de) 1973-09-14 1974-09-12 Photozellen-baugruppe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3957537A (de)
JP (1) JPS5078287A (de)
DE (1) DE2443699A1 (de)
ES (1) ES430071A1 (de)
FR (1) FR2244266B1 (de)
GB (1) GB1473108A (de)
ZA (1) ZA745704B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818945A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Tideland Signal Corp Gehaeuse fuer eine anzahl von sonnenzellen und sonnenzellentafel
DE2826789A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Philips Nv Generatorpaneel mit in ein geschichtetes gebilde eingebauten sonnenzellen und verfahren zur herstellung dieses paneels
DE2834161A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-15 Optical Coating Laboratory Inc Silizium-solarzelle und 350 nm-kantenfilter fuer eine solche
DE2936764A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Klaus Dipl.-Ing. 6101 Fränkisch-Crumbach Hänsel Solarzellenbatterie
DE3013037A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Terrestrischer solarzellengenerator
DE3829248A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mitsubishi Electric Corp Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE9111685U1 (de) * 1991-09-19 1991-12-05 Aug. Guttendörfer GmbH & Co., 8800 Ansbach Photovoltaische Platte, insbesondere zum Einsatz als Fassadenplatte
WO2010043641A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte zwischenschicht-folien aus polyvinylacetalen mit hohem polyvinylacetatgehalt
WO2012076271A3 (de) * 2010-12-07 2012-12-27 Evonik Industries Ag Photovoltaik(pv)-psa-verbund und verwendung zur herstellung von pv-modulen durch flüssigeinbettung

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445642C2 (de) * 1974-09-25 1982-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Solarzellenanordnung
JPS5328751B2 (de) * 1974-11-27 1978-08-16
JPS51138183A (en) * 1975-05-23 1976-11-29 Sharp Corp Glass sealed solar battery device
JPS5290287A (en) * 1976-01-23 1977-07-29 Sharp Corp Solar cell battery device
JPS52105793A (en) * 1976-03-02 1977-09-05 Sharp Corp Solar battery mounting means and solar battery mount
JPS52129295A (en) * 1976-04-23 1977-10-29 Agency Of Ind Science & Technol Solar battery device and its production
FR2349959A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Radiotechnique Compelec Procede de fabrication de panneaux de photopiles solaires et panneaux fabriques par ce procede
US4057439A (en) * 1976-08-25 1977-11-08 Solarex Corporation Solar panel
US4131123A (en) * 1977-01-13 1978-12-26 Solec International, Inc. Solar cell module and method of making same
US4067764A (en) * 1977-03-15 1978-01-10 Sierracin Corporation Method of manufacture of solar cell panel
GB1554507A (en) * 1977-04-28 1979-10-24 Tideland Signal Corp Enclosure for solar cells
GB1592581A (en) * 1977-06-16 1981-07-08 Bfg Glassgroup Solar panel
US4116207A (en) * 1977-07-12 1978-09-26 Solarex Corporation Solar panel with mat base member
USRE30292E (en) * 1977-07-12 1980-06-03 Solarex Corporation Solar panel with mat base member
BE876681A (fr) * 1978-06-14 1979-11-30 Bfg Glassgroup Procede de fabrication d'un panneau comprenant au moins une cellule photovoltaique et panneau comprenant au moins une telle cellule
US4241493A (en) * 1978-12-22 1980-12-30 Andrulitis William B Method of fabricating solar cell modules
US4209346A (en) * 1979-02-08 1980-06-24 King Roger A Solar energy recharger
FR2466865A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Radiotechnique Compelec Procede de fabrication de panneaux de photopiles solaires, moyen permettant cette fabrication et panneaux fabriques par ce procede
US4262161A (en) * 1980-01-16 1981-04-14 Shell Oil Company Covered solar cell assembly
US4287382A (en) * 1980-05-09 1981-09-01 Exxon Research & Engineering Co. Solar cell assembly and fabrication of solar cell panels utilizing same
US4383129A (en) * 1980-06-11 1983-05-10 California Institute Of Technology Solar cell encapsulation
US4431918A (en) * 1981-03-27 1984-02-14 Honeywell Inc. Etchable glass cold shield for background limited detectors
JPS56172958U (de) * 1981-05-07 1981-12-21
JPS5817685A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Fuji Electric Co Ltd 太陽電池セルの封止用樹脂材料
JPS5943743Y2 (ja) * 1981-08-24 1984-12-26 シャープ株式会社 太陽電池装置
JPS5860579A (ja) * 1981-10-06 1983-04-11 Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd 太陽電池用充填接着材シ−トおよびそれを用いる接着方法
JPS58193646U (ja) * 1982-06-17 1983-12-23 凸版印刷株式会社 太陽電池モジユ−ル
JPS5995646U (ja) * 1982-12-16 1984-06-28 株式会社光電子工業研究所 ラミネ−ト式太陽電池キツト
JPS59112660A (ja) * 1982-12-20 1984-06-29 Agency Of Ind Science & Technol 非晶質太陽電池およびその製造方法
DE3309091A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Hanno Prof. Dr. 2000 Hamburg Schaumburg Semitransparente sensoren sowie deren herstellung und anwendung
JPS6032352A (ja) * 1983-08-01 1985-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュ−ル
JPS6042854A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Du Pont Mitsui Polychem Co Ltd 太陽電池パネルの製造方法
JPH0652801B2 (ja) * 1984-09-12 1994-07-06 株式会社東芝 太陽電池パネルの製造方法
US4692557A (en) * 1986-10-16 1987-09-08 Shell Oil Company Encapsulated solar cell assemblage and method of making
US5273608A (en) * 1990-11-29 1993-12-28 United Solar Systems Corporation Method of encapsulating a photovoltaic device
US5397401A (en) * 1992-06-29 1995-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor apparatus covered with a sealing resin composition
EP0605994A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Ford Motor Company Verfahren zur Verkapselung von photovoltaischen Zellen in einem Glaslaminat
JPH07302926A (ja) * 1994-04-30 1995-11-14 Canon Inc 太陽電池モジュール
US5433911A (en) * 1994-05-31 1995-07-18 Eastman Kodak Company Precisely aligning and bonding a glass cover plate over an image sensor
US5498297A (en) * 1994-09-15 1996-03-12 Entech, Inc. Photovoltaic receiver
IL119227A0 (en) * 1996-09-09 1996-12-05 Scitex Corp Ltd An image for standard camera bodies
US6564018B2 (en) 1996-09-09 2003-05-13 Creoscitek Corporation Ltd. Imaging device for digital photography
JPH114010A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Canon Inc 太陽電池モジュールの製造方法及び設置方法
US6081017A (en) * 1998-05-28 2000-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-biased solar cell and module adopting the same
US6414236B1 (en) * 1999-06-30 2002-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module
JP3557148B2 (ja) * 2000-02-21 2004-08-25 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール
JP3805996B2 (ja) * 2001-04-20 2006-08-09 シャープ株式会社 採光型合わせガラス構造太陽電池モジュール及び採光型複層構造太陽電池モジュール
US7902452B2 (en) 2004-06-17 2011-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer ionomer films for use as encapsulant layers for photovoltaic cell modules
WO2007071703A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Shell Erneuerbare Energien Gmbh Photovoltaic device and method for encapsulating
US20090090412A1 (en) * 2005-12-22 2009-04-09 Hermann Calwer Photovoltaic device and method for encapsulating
US7851694B2 (en) * 2006-07-21 2010-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Embossed high modulus encapsulant sheets for solar cells
US7847184B2 (en) 2006-07-28 2010-12-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low modulus solar cell encapsulant sheets with enhanced stability and adhesion
US20080128018A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Richard Allen Hayes Solar cells which include the use of certain poly(vinyl butyral)/film bilayer encapsulant layers with a low blocking tendency and a simplified process to produce thereof
US8197928B2 (en) * 2006-12-29 2012-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Intrusion resistant safety glazings and solar cell modules
US7943845B2 (en) * 2007-02-07 2011-05-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar cells encapsulated with poly(vinyl butyral)
US8168885B2 (en) * 2007-02-12 2012-05-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Low modulus solar cell encapsulant sheets with enhanced stability and adhesion
US20080196760A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Richard Allen Hayes Articles such as safety laminates and solar cell modules containing high melt flow acid copolymer compositions
US8691372B2 (en) * 2007-02-15 2014-04-08 E I Du Pont De Nemours And Company Articles comprising high melt flow ionomeric compositions
US8080726B2 (en) * 2007-04-30 2011-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar cell modules comprising compositionally distinct encapsulant layers
US8637150B2 (en) * 2007-10-01 2014-01-28 E I Du Pont De Nemours And Company Multilayer acid terpolymer encapsulant layers and interlayers and laminates therefrom
DE102007000816A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien auf Basis von Polyvinylacetal mit hohem spezifischen Widerstand
DE102007000818A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule mit weichmacherhaltigen Folien geringer Feuchtigkeitsaufnahme
US8319094B2 (en) * 2007-11-16 2012-11-27 E I Du Pont De Nemours And Company Multilayer terionomer encapsulant layers and solar cell laminates comprising the same
US20090151772A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Terionomer Films or Sheets and Solar Cell Modules Comprising the Same
US20090151773A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acid Terpolymer Films or Sheets and Articles Comprising the Same
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
US20090194156A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Grommesh Robert C Dual seal photovoltaic glazing assembly and method
WO2009120824A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company High performance anti-spall laminate article
CN101983433B (zh) * 2008-04-04 2012-10-03 纳幕尔杜邦公司 包含高熔体流动速率的聚(乙烯醇缩丁醛)包封材料的太阳能电池模块
WO2009126186A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
ATE524835T1 (de) * 2008-04-10 2011-09-15 Cardinal Ig Co Glasierungsbaugruppen mit photovoltaikelementen und diesbezügliche herstellungsverfahren
US20090288701A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 E.I.Du Pont De Nemours And Company Solar cell laminates having colored multi-layer encapsulant sheets
US8418418B2 (en) * 2009-04-29 2013-04-16 3Form, Inc. Architectural panels with organic photovoltaic interlayers and methods of forming the same
FR2947955B1 (fr) * 2009-07-08 2014-07-04 Total Sa Procede de fabrication de cellules photovoltaiques multi-jonctions et multi-electrodes
TW201109350A (en) * 2009-07-31 2011-03-16 Du Pont Cross-linkable encapsulants for photovoltaic cells
KR20110085863A (ko) * 2010-01-20 2011-07-27 한국전자통신연구원 태양전지 모듈
FR2955705B1 (fr) * 2010-01-27 2012-07-27 Suez Environnement Module de production d'energie mixte photovoltaique et thermique a partir du rayonnement solaire, et installation equipee de tels modules
US20110300660A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Du Pont Apollo Limited Method of manufacturing photovoltaic device
US8609980B2 (en) 2010-07-30 2013-12-17 E I Du Pont De Nemours And Company Cross-linkable ionomeric encapsulants for photovoltaic cells
FR2969312B1 (fr) * 2010-12-20 2013-01-18 Rhodia Acetow Gmbh Module photovoltaique
USD747262S1 (en) * 2013-06-28 2016-01-12 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic back panel
JP1521167S (de) * 2014-02-06 2015-04-13
FR3024282B1 (fr) * 2014-07-28 2016-08-26 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique comportant une face avant en polymere
USD864856S1 (en) * 2014-07-29 2019-10-29 Solaero Technologies Corp. Solar cell
USD833383S1 (en) 2016-11-16 2018-11-13 Solaero Technologies Corp. Solar cell with via
USD835571S1 (en) 2016-12-08 2018-12-11 Solaero Technologies Corp. Solar cell with via
USD835030S1 (en) 2016-12-12 2018-12-04 Solaero Technologies Corp. Solar cell with VIA
US10490682B2 (en) 2018-03-14 2019-11-26 National Mechanical Group Corp. Frame-less encapsulated photo-voltaic solar panel supporting solar cell modules encapsulated within multiple layers of optically-transparent epoxy-resin materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117296A (en) * 1961-04-26 1964-01-07 Int Rectifier Corp Housing construction for lightsensitive devices
US3533850A (en) * 1965-10-13 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Antireflective coatings for solar cells
US3411050A (en) * 1966-04-28 1968-11-12 Air Force Usa Flexible storable solar cell array
US3539883A (en) * 1967-03-15 1970-11-10 Ion Physics Corp Antireflection coatings for semiconductor devices
US3657038A (en) * 1968-07-31 1972-04-18 Grace W R & Co Method of bonding employing high frequency alternating magnetic field
US3849880A (en) * 1969-12-12 1974-11-26 Communications Satellite Corp Solar cell array
US3620847A (en) * 1969-05-05 1971-11-16 Us Air Force Silicon solar cell array hardened to space nuclear blast radiation
US3780424A (en) * 1970-10-26 1973-12-25 Nasa Method of making silicon solar cell array

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818945A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Tideland Signal Corp Gehaeuse fuer eine anzahl von sonnenzellen und sonnenzellentafel
DE2826789A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Philips Nv Generatorpaneel mit in ein geschichtetes gebilde eingebauten sonnenzellen und verfahren zur herstellung dieses paneels
DE2834161A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-15 Optical Coating Laboratory Inc Silizium-solarzelle und 350 nm-kantenfilter fuer eine solche
DE2936764A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-19 Klaus Dipl.-Ing. 6101 Fränkisch-Crumbach Hänsel Solarzellenbatterie
DE3013037A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Terrestrischer solarzellengenerator
DE3829248A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mitsubishi Electric Corp Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE9111685U1 (de) * 1991-09-19 1991-12-05 Aug. Guttendörfer GmbH & Co., 8800 Ansbach Photovoltaische Platte, insbesondere zum Einsatz als Fassadenplatte
WO2010043641A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Kuraray Europe Gmbh Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte zwischenschicht-folien aus polyvinylacetalen mit hohem polyvinylacetatgehalt
WO2012076271A3 (de) * 2010-12-07 2012-12-27 Evonik Industries Ag Photovoltaik(pv)-psa-verbund und verwendung zur herstellung von pv-modulen durch flüssigeinbettung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244266B1 (de) 1979-03-09
FR2244266A1 (de) 1975-04-11
US3957537A (en) 1976-05-18
AU7331074A (en) 1976-03-18
JPS5078287A (de) 1975-06-26
ES430071A1 (es) 1976-10-16
ZA745704B (en) 1975-10-29
GB1473108A (de) 1977-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443699A1 (de) Photozellen-baugruppe
EP1126528B1 (de) Photovoltaik-Element
DE2706589C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reflektierendem Bahnenmaterial
DE69924025T2 (de) Abdeckmaterial für solarzelle
DE69532904T2 (de) Herstellungsverfahren von solarzellenmodulen
DE69819157T2 (de) Einkapselungsmaterial für solarzellenmodul und verbundglas
DE60034840T2 (de) Photovoltaisches Modul
DE3508701C2 (de)
AT502234B1 (de) Verfahren zur herstellung witterungsbeständiger laminate für die einkapselung von solarzellensystemen
DE3004353A1 (de) Flexibler strahlungsenergiereflektor
DE2825034A1 (de) Solarscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102007055733A1 (de) Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien
DE3214853A1 (de) Geschichtete reflexionsplatte
DE102007005845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen im Walzenverbundverfahren
DE2923770A1 (de) Platte mit wenigstens einer sperrschicht-fotozelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP1617487A2 (de) Solarmodul als Verbundsicherheitsglas
DE3219887A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lamellierten glasfensters
DE102008024551A1 (de) Verfahren zur Verkapselung von optoelektronischen Bauteilen
DE112004000217T5 (de) Ultraviolett-vernetzender transparenter druckreaktiver Schmelzklebstoff, transparentes druckreaktives Klebstoff-Flachmaterial und Laminate
DE69532552T2 (de) Folie mit gekapselten Retro-Reflektor-Elementen
DE3022253A1 (de) Schichttafel
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE112011103679T5 (de) Bahn für die Verwendung als ein Verpackungsmaterial für Solarzellen
DE3523140A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe
EP3727841A1 (de) Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 5 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: H01L 31-02 2443699.5 1A 20.03.75

8139 Disposal/non-payment of the annual fee