DE2936764A1 - Solarzellenbatterie - Google Patents

Solarzellenbatterie

Info

Publication number
DE2936764A1
DE2936764A1 DE19792936764 DE2936764A DE2936764A1 DE 2936764 A1 DE2936764 A1 DE 2936764A1 DE 19792936764 DE19792936764 DE 19792936764 DE 2936764 A DE2936764 A DE 2936764A DE 2936764 A1 DE2936764 A1 DE 2936764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell battery
support
battery according
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936764C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 6101 Fränkisch-Crumbach Hänsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2936764A priority Critical patent/DE2936764C2/de
Publication of DE2936764A1 publication Critical patent/DE2936764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936764C2 publication Critical patent/DE2936764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/20Cleaning; Removing snow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • H02S40/12Means for removing snow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Solarzellenbatterie
  • Die Erfindung betrifft eine Solarzellenbatterie mit einem aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Gehäuse mit einer Vorderwand und einer Rückwand, in dem mehrere Reihen von plattenförmigen Solarzellen angeordnet sind.
  • Der Einsatz von Solarzellenbatterien zur Gewinnung elektrischer Energie ist umso wirtschaftlicher, Je länger die Sonneneinstrahlung ist. In gemäßigten Breiten wird der wirtschaftliche Einsatz von Solarzellenbatterien nicht nur durch die geringere Sonneneinstrahlung, sondern im Winter auch durch Schnee- oder Eisbelag beeinträchtigt, der verhindert, daß das Sonnenlicht bis zu den Solarzellen gelangen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Solarzellenbatterie der eingangs genannten Art zu schaffen, die für einen ganzjährigen Betrieb ohne Beeinflussung durch Schnee- oder Eisbelag geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Gehäuse der Solarzellenbatterie eine mit einer Stromversorgungseinrichtung elektrisch verbindbare Heizeinrichtung vorgesehen ist. Die Heizeinrichtung kann automatisch oder von Hand eingesch:rltet werden, sobald die Energieaufnahme der Solarzellenbatterie wegen eines vorhandenen Schnee-oder Eisbelags verhindert wird. Dadurch kann gerade im Winter, der Jahreszeit mit dem höchsten Energiebedarf und der geringsten Sonneneinstrahlung, das Sonnenlicht und insbesondere die direkte Sonneneinstrahlung voll für die Energiegewinnung genutzt werden.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Heizeinrichtung eine Heizfolie aufweist, die eine flächige Erwäxmungbei Vermeidung von punktuellen Temperaturspitzen ermöglicht, weil die üblichen Solarzellen und der für das Gehäuse verwendete lichtdurchlässige Kunststoff gegen höhere Temperaturen empfindlich sind, wenn diese nur örtlich begrenzt im Bereich von Heizdrähten o. dgl. auftreten.
  • Zweckmäßigerweise ist die Heizfolie zwischen den Solarzellen und der Rückwand des Gehäuses angeordnet und in im Abstand zueinander angeordneten Heizfolienstreifen aufgeteilt. Dadurch bleibt die für die Lichtaufnahme vorgesehene Vorderseite der Solarzellen unbeeinträchtigt. Der zwischen den Heizfolienstreifen vorgesehene Abstand ermöglioht es, daß die Sonneneinstrahlung in diesen Bereichen ungehindert durch die ebenfalls lichtdurchlässige Gehäuse rtickwand hindurchtreten kann, so daß bei starker Sonneneinstrahlung eine für die Solarzellen schädliche stärkere Erwärmung vermieden wird.
  • Wenn die Solarzellen in herkömmlicher Weise mit einem elektrischen Stromspeicher verbindbar sind, kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen werden, daß die er Stromspeicher mittels einer Schalteinrichtung mit der Heizeinrichtung verbindbar ist, so daß die von den Solarzellen gelieferte, gespeicherte elektrische Energie im Bedarfsfall zur Beseitigung eines Schnee- und Eisbelages herangezogen werden kann, so daß eine gesonderte Stromversorgung für die Heizeinrichtung entbehrlich wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die einzelnen Solarzellen an ihrer Rückseite jeweils mit einer Tragsoheibe verbunden sind und daß alle Tragscheiben jeder Reihe von Solarzellen in einem gemeinsamen Tragrahmen herausnehmbar angeordnet sind.Damit wird der Überlegung Rechnung getragen, daß wegen der üblicherweise verhältnismäßig großen Anzahl von einzelnen Solarzellen in einer Solarzellenbatterie und der statistischen Ausfallwahrscheinlichkeit bei einer angestrebten langen Dauerbetriebszeit der Solarzellenbatterie mehrmals einzelne Solarzellen ausfallen können und ausgewechselt werden mUssen, wobei die Virtschaftlichkeit der Solarzellenbatterien wesentlich beeinträchtigt wäre, wenn zu diesem Zweck die gesamte Solarzellenbatterie ausgewechselt werden müßte. Die herausnehmbare Anordnung der jeweils eine Solarzelle tragenden Tragscheiben ermöglicht ein leichtes Auswechseln, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Solarzellen beschädigt werden. Da die Solarzellen nur an ihrer Rückseite mit der Tragscheibe verbunden sind, steht die Vorderseite ungehindert für den Lichteinfall zur Verfügung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des #findungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Solarzallenbatterie in Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig.1, Fig. 3 eine Rückansicht der Solarzellenbatterie nach den Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung eines Tragrahmens für in einer Reihe angeordnete Solarzellen, Fig. 3 eine vergrbßerte Rückansicht zweier Solarzellenmodule, jeweils bestehend aus einer Solarzelle und der zugehörigen Tragscheibe, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie YI-VI in Fig. 5 Fig. 7 in einem Blockschaltbild die Schaltung einer Solarzellenbatterie mit einer Heizeinrichtung und Fig. 8 in einem Blockschaltbild die Schaltung mehrerer Solarzellenbatterien mit mehreren Stromspeichern.
  • Die in den Figuren 1 - 3 gezeigte Solarzellenbatterie weist ein Gehäuse aus lichtdurchlässigem Kunststoff auf, das im wesentlichen aus einer Vorderwand 1 und einer Rückwand 2 besteht, zwischen denen am Rand jeweils eine Randleiste 3 eingelegt und mittels dauerelastischer Dichtungsmasse abgedichtet ist. Die einzelnen Elemente dieses Gehäuses werden durch Verschraubungen 16 zusammengehalten. Ein metallisches U-Profil 4 dient als Kantenschutz. An den Ecken des Gehäuses sind Bohrungen 5 zur Befestigung der Solarzellenbatterie vorgesehen.
  • In eine zwischen der Vorderwand 1 und der Rückwand 2 gebildeten flachen Innenraum 6 sind in Reihen angeordnete Solarzellen 7 untergebracht, die jeweils über mehrere, beispielsweise drei elastische, haftende StUtzkArper 8 aus Siliconkautschuk mit einer aus Kunststoff bestehenden Tragscheibe 9 zu einem auswechselbaren Modul verbunden sind.
  • Die Tragscheiben 9 sind mit ihren gegenüberliegenden Randabschnitten in gegeneinander gerichtete Längsnuten zweier Tragschienen 10 eines länglichen Tragrahmens 11 eingeschoben.
  • Die Tragrahmen 11 sind im Gehäuse zwischen einer an der Vorderwand angebrachten Fixierleiste 12 und einem an der Rückwand angebrachten Fixierleistenstück 13 gehalten.
  • Unter den Solarzellenmodulen liegen auf der Innenseite der Rückwand 2 des Gehäuses lieizfolienstreifen 14, die mit der Rückwand 2 verklebt sein können.
  • Jede Tragscheibe 9 ist jeweils mit zwei metallischen Anschlußlaschen 15 versehen, die jeweils einerseits über einadrige flexible Verdrahtung mit den elektrischen Anschlüsen der Solarzelle 7 und andererseits mit der Antohlußlasche 13 der jeweils benachbarten Tragscheibe 9 verlötet sind. Wenn einzelne Solarzellenmodule ausgewechselt werden sollen1 kann in einfacher Weise die Lötverbindung 17 zwizehen zwei benachbarten Solarzellenmodulen unterbrochen und später wieder verlötet werden, ohne daß eine schädliche Wärmeeinwirkung auf die Solarzellen 7 eintritt, weil sich die Lötstellen 17 in ausreichend großem Abstand zu den Solarzellen 7 befinden. Sobald die Lötverbindungen 17 gelöst sind, können die einzelnen Solarzellenmodule in Längsrichtung der Schienen 10 herausgeschoben und wieder neu eingesetzt werden.
  • Aus dem Gehäuse der Solarzellenbatterie ist ein Kabel 18 abgedichtet herausgeführt, das die Anschlußleitungen für die Solarzellen 7 und die Heizfolienstreifen 14 enthält.
  • Fig. 7 zeigt in einem Blockschaltbild vereinfacht die Schaltung zum Betrieb der Solarzellenbatterie 24, die über eine Spannungsregelungsschaltung 19 mit einem als Zwischenspeicher ausgeführten Stromspeicher 20 verbunden ist, der wiederum mit einem Verbraucher 21 verbunden ist. Über einen Schalter 22 können die die Heizeinrichtung bildenden Heizfolienstreifen 14 mit dem Stromspeicher 20 verbunden werden, sobald ein Schnee- oder Eisbelag auf der Vorderwand 1 der Solarzellenbatterie auftritt. Dieser Schalter 22 kann von Hand betätigt werden; es ist jedoch auch möglich, hierfür eine selbsttätige Schalteinrichtung vorzusehen, die beispielsweise mit einer fotoelektrischen Lichtschranke verbunden ist, die durch Schnee oder Eis unterbrochen wird.
  • Eine (nicht dargestellte) Schaltung schließt den Schalter 22, sobald sich zwischen Sender und Empfänger der Lichtschranke Schnee oder Eis befindet. Die Heizeinrichtung bleibt solange eingeschaltet, bis durch Abtauen der volle Wirkungsgrad der Solarzellenbatterie 24 wieder möglich ist, d. h. bis der Schnee- oder Eisbelag zwischen Sender und Empfänger der Lichtschranke abgetaut ist.
  • Die Größe und die Anzahl der benötigten Solarzellenbatterien und der Stromspeicher hängt vom gewünschten Leistungsbedarf ab. Die Zusammenschaltung erfolgt mit Hilfe von Dioden 23, damit keine gegenseitige Beeinflussung oder sogar Zerstörung der Solarzellenbatterien oder eine Entladung der Stromspeicher 20 erfolgen kann. Eine derartige Zusammen-Schaltung der in Fig. 7 gezeigten Teile ist in Fig. 8 im Blockschaltbild dargestellt. Als Stromspeicher 20 können Bleiakkumulatoren verwendet werden, da wegen der stationären Anwendung das Gewicht von untergeordneter Bedeutung ist und derartige Bleiakkumulatoren wegen ihrer großen Verbreitung verhältnismäßig preisgünstig sind.
  • Zum Bau des zum Schutz und zur Unterbringung der Solarzellen 7 erforderlichen Gehäuses wird ausschließlich lichtdurchlässiges Kunststoffmaterial verwendet, da so die unerwünschte Aufheizung des Gehäuses bei dauernder direkter Sonneneinstrahlung gering gehalten werden kann. Dies ist wichtig, da die Leistungsfähigkeit der Solarzellen stark von der Betriebstemperatur abhängt und möglichst nicht über 800 C liegen soll. Außerdem hat der Kunststoff eine Selbstreinigungswirkung bei Regen durch sein wasserabstoßendes Verhalten; er ist schlagfest; die Funktion der Solarzellenbatterie wird auch bei einer Verkratzung der Oberfläche nicht wesentlich beeinflußt.
  • Als lichtdurchlässiger Kunststoff wird vorzugsweise Acrylglas verwendet, das auch für die Tragscheiben 9 Verwendung findet.
  • Die TragscEleiben 9 weisen im Bereich der metallischen, vorzugsweise aus Kupfer bestehenden Anschlußlaschen 15 Jeweils Aussparungen auf (Fig.5) und sind im übrigen rechteckig gestaltet. Die Anschlußlaschen 15 sind an den Tragscheiben 9 wärmeisoliert angebracht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Solarzellen 7 als Kreisscheiben ausgeführt. Stattdessen können auch recllteckige oder quadratische Solarzellen verwendet werden. AnstelLe der Heizfolienstreifen 14 können auch ganzfltichige iltizelemente oder Heizfolie verwendet werden, die vorzugsweise mit weniger als 2 mm Dicke ausgeführt sind.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Solarzellenbatterie Patentansprüche 1. Solarzellenbatterie mit einem aus lichtdurchlässigem Material bestehenden Gehäuse mit einer Vorderwand und einer Rückwand, in dem mehrere Reihen von plattenförmigen Solarzellen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1, 2) eine mit einer Stromversorgungseinrichtung (20) elektrisch verbindbare Heizeinrichtung (14) vorgesehen ist.
  2. 2. Solarzellenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung eine Heizfolie aufweist.
  3. 3. Solarzellenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfolie zwischen den Solarzellen (7) und der Rückwand (2) des Gehäuses angeordnet ist und in im Abstand zueinander angeordneten Heizfolienstreifen (14) aufgeteilt ist.
  4. 4. Solarzellenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (7) mit einem elektrischen Stromspeicher (20) verbindbar sind und daß der Stromspeicher (20) mittels einer Schalteinrichtung (22) mit der Heizeinrichtung (14) verbindbar ist.
  5. 3. Solarzellenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Solarzellen (7) an ihrer Rückseite jeweils mit einer Tragscheibe (9) verbunden sind und daß alle Tragscheiben (9) jeder Reihe von Solarzellen (7) in einem geminsamen Tragrahmen (11) herausnehmbar angeordnet sind.
  6. 6. Solarzellenbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragscheibe (9) mit zwei metallischen Anschlußlaschen (15) versehen ist, die jeweils einerseits über einadrige Verdrahtuzg mit den elektrischen Anschlüssen der Solarzelle (7) und andererseits mit der Anschlußlasche (15) der jeweils benachbarten Tragscheibe (9) verbunden, vorzugsweise verlötet sind.
  7. 7. Solarzellenbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Solarzelle (7) mit der zqehorigen Tragscheibe (9) über elastische, haftende Stützkörper (8) verbunden ist, die vorzugsweise aus Siliconkautschuk bestehen.
  8. 8. Solarzellenbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (11) zwei Tragschienen (io) mit gegeneinander gerichteten Lingsnuten aufweist, in die die Tragscheiben (9) mit ihren gegenüberliegenden Randabschnitten greifen.
DE2936764A 1979-09-12 1979-09-12 Terrestrischer Solargenerator Expired DE2936764C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936764A DE2936764C2 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Terrestrischer Solargenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936764A DE2936764C2 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Terrestrischer Solargenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936764A1 true DE2936764A1 (de) 1981-03-19
DE2936764C2 DE2936764C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6080605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936764A Expired DE2936764C2 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Terrestrischer Solargenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936764C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326767A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Horst 2800 Bremen Hanschmann Verfahren zur herstellung von akkumulatoren und solarzellen
EP0200050A1 (de) * 1985-04-17 1986-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Solarmodul mit Eckwinkel
DE3801090A1 (de) * 1988-01-16 1988-06-01 Brauneisen Heinrich Dipl Ing F System zur nutzung der auf baukoerper (daecher, waende, wege und sonstige befestigte flaechen) auftreffenden strahlung
DE3915833A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Stefan Prof Dr Ing Schwab Photovoltaiksysteme als kombination von photovoltaikelementen und elektrischen widerstandsschichten
US5368654A (en) * 1993-07-14 1994-11-29 Bergevin; Benoit Photovoltaic system using reflected solar rays of the surroundings and method therefor, to dispose of snow, frost and ice
WO1995000806A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-05 Devappa Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie durch sonnenenergie
EP3664285A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Solasidokorea Co., Ltd. Hocheffizientes solarmodul
EP3809470A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Solaredge Technologies Ltd. Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von schnee
CN112737497A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 黄淮学院 一种应用纳米纤维的太阳能电池及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443699A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Ici Ltd Photozellen-baugruppe
US4063963A (en) * 1976-10-06 1977-12-20 Bond Jr John W Terrestrial photovoltaic solar cell panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443699A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-20 Ici Ltd Photozellen-baugruppe
US4063963A (en) * 1976-10-06 1977-12-20 Bond Jr John W Terrestrial photovoltaic solar cell panel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326767A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-14 Horst 2800 Bremen Hanschmann Verfahren zur herstellung von akkumulatoren und solarzellen
EP0200050A1 (de) * 1985-04-17 1986-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Solarmodul mit Eckwinkel
US4838951A (en) * 1985-04-17 1989-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Solar module mounting arrangement using angle brackets
DE3801090A1 (de) * 1988-01-16 1988-06-01 Brauneisen Heinrich Dipl Ing F System zur nutzung der auf baukoerper (daecher, waende, wege und sonstige befestigte flaechen) auftreffenden strahlung
DE3915833A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Stefan Prof Dr Ing Schwab Photovoltaiksysteme als kombination von photovoltaikelementen und elektrischen widerstandsschichten
WO1995000806A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-05 Devappa Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie durch sonnenenergie
US5368654A (en) * 1993-07-14 1994-11-29 Bergevin; Benoit Photovoltaic system using reflected solar rays of the surroundings and method therefor, to dispose of snow, frost and ice
EP3664285A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Solasidokorea Co., Ltd. Hocheffizientes solarmodul
EP3809470A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Solaredge Technologies Ltd. Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von schnee
US11716052B2 (en) 2019-10-15 2023-08-01 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for melting snow
CN112737497A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 黄淮学院 一种应用纳米纤维的太阳能电池及使用方法
CN112737497B (zh) * 2020-12-29 2022-04-01 黄淮学院 一种应用纳米纤维的太阳能电池及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936764C2 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023152C2 (de) Solarzellenplatte und Verfahren zum Zusammenbau einer Solarzellenplatte
DE60032292T2 (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE2331443C3 (de) Sichtgerätanordnung mit einer Gasentladungs-Anzeigetafel
DE3223986A1 (de) Anzeigevorrichtung in miniaturform mit klappen
EP1835547A1 (de) Fotovoltaisches modul
EP0115803A3 (de) Scheibenförmige Solarzelle
DE102009023752A1 (de) Optischer Verschluss für ein verbessertes Wärmeverhalten eines Photovoltaik-Arrays
DE102007027207A1 (de) Photovoltaikmodul mit Kühleinrichtung
DE2936764A1 (de) Solarzellenbatterie
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE102009022745A1 (de) Gebäudeelement, Gebäudehülle und Gebäude
DE10356690B4 (de) Flexibles Solarmodul zur Dachintegration mit kristallinen Siliziumzellen
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
EP0379961B1 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE102019124375A1 (de) Solar-Verglasungsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Solar-Verglasungsbaugruppe
DE4343514A1 (de) Solarmodul - bestücktes Dach- oder Wandelement, z. B. Dachziegel
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE212018000327U1 (de) Mit einem Solarzellenmodul versehenes Dacheindeckungselement
DE202021004027U1 (de) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
DE102007052554A1 (de) Solardach-Konstruktion für Kraftfahrzeuge
EP1677363A1 (de) Solarmodul zur Dachintegration
DE202013001918U1 (de) System zum reversiblen Befestigen von dünnenPhotovoltaik Modulen an Gebäuden
DE4007376A1 (de) Laminiertes solarmodul
EP0907209A1 (de) Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee