DE2818844A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausgeben von flexiblem blattmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausgeben von flexiblem blattmaterial

Info

Publication number
DE2818844A1
DE2818844A1 DE19782818844 DE2818844A DE2818844A1 DE 2818844 A1 DE2818844 A1 DE 2818844A1 DE 19782818844 DE19782818844 DE 19782818844 DE 2818844 A DE2818844 A DE 2818844A DE 2818844 A1 DE2818844 A1 DE 2818844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
pawl
web
roll
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818844
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Francis Deluca
Paul W Jespersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Pacific LLC
Original Assignee
Georgia Pacific LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/792,307 external-priority patent/US4142431A/en
Priority claimed from US05/792,308 external-priority patent/US4137805A/en
Application filed by Georgia Pacific LLC filed Critical Georgia Pacific LLC
Publication of DE2818844A1 publication Critical patent/DE2818844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

GEORGIA-PACIFIC CORPORATION
900 S.W. Fifth Avenue
Portland, Oregon 97207, USA
Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben von flexiblem Blattmaterial
Die Erfindung betrifft Ausgeber, und zwar insbesondere einen Ausgeber für flexibles blattförmiges Material, wie etwa Papiertücher.
Ausgeber für flexibles Bahnmaterial, beispielsweise für Papierhandtücher, sind schon lange bekannt. Sie umfassen Mechanismen zum Bewegen einer Reserverolle in die Abgabestellung und zum Perforieren oder Zerschneiden der Rolle in einzelne Blätter. Diese Ausgeber sind im wesentlichen mit einem Mechanismus zum Perforieren oder Schneiden versehen, der eine Anzahl von Rollen aufweist, um die herum und zwischen denen hindurch das
809848/0717
Bahnmaterial wandern muß. Üblicherweise gehört dazu ein drehbar befestigtes Messer sowie eine umlaufende Rolle mit einem zusammenwirkenden Schlitz zur Aufnahme des Messers, wenn sich letzteres an der Rolle entlangdreht. Das dazwischen hindurchlaufende Blattmaterial wird auf diese Weise abgetrennt oder perforiert. Ferner sind Mechanismen vorgesehen, die die gewünschte Bahnlänge abmessen und dann den Apparat anhalten.
Bekannte Ausgeber dieser Art berücksichtigen eine Vielzahl von Problemen und lösen diese in einer Vielzahl unterschiedlicher Arten. In den meisten Fällen sind diese bekannten Ausgeber kompliziert in der Konstruktion, wodurch sie teuer in der Herstellung wartung sowie störungsanfällig werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit Ausgebern verbundenen Probleme zu lösen, und zwar unter Verwendung einfacher, zuverlässiger und relativ wirtschaftlicher Mechanismen. Insbesondere soll beim Ausgeben von flexiblem Blattmaterial sichergestellt werden, daß sich eine Reserverolle in die Ausgabestellung bewegt. Ferner soll die Vorderkante einer flexibles Bahnmaterial enthaltenden Reserverolle durch den Ausgabemechanismus hindurchgefädelt werden. Auch soll die Möglichkeit für Perforierungen vorhanden sein, und zwar derart, daß der Benutzer ein Minimum an Kraft aufwenden muß. Eine Möglichkeit zum Stopper« des Mechanismus soll vorhanden sein, und zwar eine äußerst einfache, wirksame und zuverlässige solche. Schließlich soll sichergestellt sein, daß die Bahnrolle in der Ausgabestellung in Berührung mit einer benachbart dazu liegenden Druckrolle gepreßt wird.
809846/0717
28188*4
Der Fördermechanismus für die Reserverolle umfaßt zwei Paare von Führungen, von denen die eine stationär und die andere bewegbar ist. Wenn die das Blattmaterial enthaltende Rolle in der Abgabestellung im wesentlichen abgewickelt ist, fällt sie aus der Abgabestellung heraus, und zwar unter der Wirkung der Schwerkraft. Dies bietet den bewegbaren Führungen die Möglichkeit für eine Schwenkbewegung, wodurch die von diesen Führungen gehaltene Reserverolle in die Abgabeposition herabfällt. Die Führungen besitzen geneigt Seitenflächen, die nach innen gegen die Seiten der Rollenspindel verspannt sind, und zwar in einem Punkt, der gegen die Mittellinie der Spindel versetzt ist. Wenn die Spindel der in der Abgabestellung stehenden Rolle während der Materialabgabe gedreht wird, läßt die Wechselwirkung zwischen den Spindelenden und den Führungsseiten die Rolle unter Druck nach unten an einer Gegendruckrolle angreifen, so daß die Materialrolle in der untersten Stellung verbleibt, wenn sich ihr Durchmesser vermindert. Wenn die Materialrolle fast verbraucht ist, befindet sie sich in einer Stellung, in der sie aus der Abgabelage herausfallen kann.
Die Reserverolle fädelt sich von alleine ein. Die Vorderkante der Reserverolle wird bei deren Drehung in Berührung mit dem Hinterabschnitt der verbrauchten Rolle gebracht, und zwar durch eine Reihe von günstig platzierten Schultern im Inneren des Gehäuses, und wenn die Vorderkante die andere Papierbahn berührt, wird sie von dieser durch den Abgabemechanismus hindurchgezogen.
Der Ausgeber umfaßt ferner einen Todpunkt-Federmechanismus zur Erzeugung eines zusätzlichen Drehmoments für die Betätigung des Perforiermessers und der damit zusammenwirkenden Schlitzrolle, sobald diese Elemente den Perforierungsvorgang durchlaufen. Die Länge jedes Abschnitts wird gesteuert von
8 0 9 8 A 6 / 0 7 1 7 0Fu&li4AL INSpected
einem Rollenstopmechanismus unter Verwendung eines einfachen, von der Schwerkraft betätigten Schwenkhebels und einer Gesperreklinke, wobei beide von einer Reihe von umlaufenden Nocken betätigt werden.
809846/0717
OP(IQlNA INSPECTED
28188U
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Ausgebers für flexibles Bahnmaterial, gesehen von links;
Figur 2 eine teils geschnittene Vorderansicht des Ausgebers nach Figur 1;
Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Ausgebers nach Figur 1, gesehen von rechts;
Figur 4 eine zum Teil geschnittene linksseitige Ansicht des unteren Abschnitts des Ausgebers nach Figur 1 unter Darstellung der Förder- und Schneideinrichtung;
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Figur 1;
Figur 6 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie 6-6 in Figur 4;
Figur 7 eine linksseitige Ansicht der Freigabeeinrichtung für die Reserverolle;
Figur 8 eine ins Einzelne gehende linksseitige Ansicht des Mechanismus zum augenblicklichen Abstoppen der Rolle in der normalen oder freigegebenen Lage;
Figur 9 eine ins Einzelne gehende linksseitige Ansicht des Mechanismus nach Figur 8 in der Stoppstellung.
809846/0717
Der erfindungsgemäße Ausgeber umfaßt eine Anzahl von miteinander zusammenwirkenden Grundelementen und Mechanismen, die im folgenden jeweils detailliert erläutert werden sollen. Es handelt sich um einen Grundrahmen, ein Gehäuse, eine Einrichtung zum Tragen einer Bahn von blattförmigem Material in einer Ausgabestellung, einen Perforiermechanismus, eine Einrichtung zum Halten einer Reserverolle in einer Reservestellung und zum Bewegen dieser Rolle in die Abgabestellung, einen Rollenstoppmechanismus und um eine Einrichtung zum Fördern der Vorderkante der Reserver-olle durch den Ausgabemechanismus.
Die folgende Beschreibung betrifft vorerst den Grundrahmen und das Gehäuse. Der Grundrahmen besitzt eine Rückenplatte 20, die unter Einsatz geeigneter Mittel an einer Wand befestigt werden kann. An der Rückenplatte 20 sind eine rechte Seitenplatte 22 (Figur 1) und eine linke Seitenplatte 24 (Figur 3) befestigt. Jede der Seitenplatten 22 und 24 wird von einer zusammengesetzten Konstruktion gebildet, bestehend aus Innen- und Außenwänden sowie Verstärkungsrippen. Eine Bodenplatte 28 (Figur 4) erstreckt sich von der Rückenplatte 20 nach vorne. Die meisten der Mechanismen des Ausgebers werden von den Platten des Grundrahmens getragen, wie es im weiteren nocn erläutert werden soll.
Auf der Außenseite jeder der Seitenplatten 22 und 24, und zwar in deren unterem Abschnitt, sitzt eine Gehäuse-Schwenkbefestigung "50, die zum Anfügen eines äußeren Gehäuses 32 dient. Letzteres umfaßt eine Vorderplatte 34, eine rechte Platte 3d, eine linke Platte 38 und eine Oberplatte 40. Ein Paar von passenden Schwenkbefesti gungen 42 ist auf den Innenseiten der Seitenplatten 34 und 36 vorgesehen, und zwar zum Zusammenwirken mit der
809846/0717
Schwenkbefestigung 30. Nicht gezeigte Schrauben, die durch das Zentrum der Schwenkbefestigungen 30 und 42 gehen, halten das Gehäuse auf dem Grundrahmen fest, bieten jedoch dem Gehäuse die Möglichkeit, nach unten geöffnet zu werden, um das Innere des Ausgebers freizulegen. Andere Arten von Schwenkbefestigungen können Verwendung finden. Die Oberplatte 40 ist auf der Innenseite mit einer Gehäuseverriegelung versehen. Diese umfaßt eine Zunge 46 (Figur 3) mit einem vergrößerten Abschnitt 48 am freien Ende und einer Schlüsselausnehmung 50 im Abstand von dem freien Ende. Die Zunge 46 sitzt zwischen der Innenfläche der Oberplatte 4 0 und einem Innenflansch 52. Sie wird dort von einem Niet 56 festgehalten. Die Oberplatte 40 ist mit einer Schlüsselöffnung 58 versehen und ferner mit einem Kantenabschnitt 60. Oben am Rahmen sitzt ein rinnenförmiges Plattenelement 64 mit einer öffnung 66 zur Aufnahme des vergrößerten Abschnitts 48. Die beschriebene Verriegelung bildet den Gegenstand der US-PS 3 971 237· Es können ohne weiteres andere Verriegelungen Verwendung finden.
Das Gehäuse 32 läuft kurz vor dem Boden des Grundrahmens in ein offenes Ende aus, und zwar an einer Kante 70, unter der das Bahnmaterial aus dem Inneren des Ausgebers herauskommt. Der Grundrahmen weist einen Bodenschild 72 auf, der sich von seiner Befestigungsstelle an der Bodenplatte 28 nach oben krümmt, um die Unterseite des Ausgebers abzudecken. Die Oberkante 74 des Schildes 72 liegt in geringem Abstand zur Unterkante 70, um einen Schlitz zu bilden, durch den das Bahnmaterial abgegeben wird. Der Schild 72 weist aus Festigkeitsgründen einen Quer schnitt mit Versetzungen auf (Figur 2).
6/0717 m&uk\. INSPECTED
Am GrundrahiTjen befinden sich Verlängerungen und Ansätze, um tatsächlich sämtliche inneren Mechanismen des Ausgebers zu tragen. Diese Verlängerungen und Ansätze werden ^im Zusammenhang mit den verschiedenen Mechanismen beschrieben.
Es folgt nun die Beschreibung der Rollentrageinrichtung. Letztere stützt zwei Rollen 80 und 82 mit flexiblem, blattförmigem Material. Die Rolle 80 liegt in der Abgabestellung, während die Rolle 82 die Reservestellung einnimmt. Die Rollentrageinrichtung weist ein Paar stationärer Führungen 84 und ein Paar bewegbarer Führungen 86 auf. In allen Fällen handelt es sich um Bauteile, die in üblicher Weise aus flachen und gerippten Abschnitten bestehen. Die stationären Führungen 84 sind an den Seitenplatten 22 und 24 des Grundrahmens unter Verwendung von Schrauben befestigt. Jede stationäre Führung 84 definiert eine stationäre Führungsfläche mit einem oberen, nach außen geneigten Abschnitt 88, einem vertikalen Hauptabschnitt 90 und einem unteren nach innen geneigten Abschnitt 92. Jede bewegbare Führung 86 ist mittels einer Schraube 98 schwenkbar an einer der Seitenplatten befestigt, und zwar kann sie freie Schwenkbewegungen durchführen. Jede bewegbare Führung 86 umfaßt eine obere, nach außen geneigte Führungsfläche 100 und eine vertikale Hauptfläche 102, wobei diese Flächen an einem Vorsprung 104 ineinander übergehen. Eine nach innen geneigte Fläche 105 liegt am unteren Ende jeder bewegbaren Führung 86. Die verschiedenen Flächen der stationären und bewegbaren Führungen definieren einen Führungsweg, durch den, wie es noch erläutert werden soll, die Spindel der Reserverolle 82 wandert. Jede der Bahnrollen
809846/0717
und 82 ist auf einer derartigen Spindel 110 bzw. 112 befestigt. Der Durchmesser der Spindeln 110 und 112 ist so gewählt, daß die Spindeln die von dem Vorsprung 104 gebildete Engstelle II6 nicht passieren können. Solange also die bewegbare Führung 86 ihre Normalstellung (Figur 1 und 3 sowie gestrichelt in Figur 7) einnimmt, verbleibt die Rolle 82 in der Reservestellung. Solange ferner die Spindel 110 der Ausgaberolle innerhalb der Führungsbahn 108 liegt, behält die bewegbare Führung 86 ihre Normalposition bei. Wandert die Spindel 110 aus der Rinne heraus, wenn das Material auf der Abgaberolle 80 im wesentlichen verbraucht ist, so wirkt das Gewicht der Rolle 82 auf die geneigte Fläche 100 ein und läßt die Führung 86 in die Freigabestellung schwenken, die in Figur 4 gestrichelt und in Figur 7 ausgezogen dargestellt ist. Dadurch wird die Rolle 82 freigegeben, um in die Abgabestellung herunterzufallen.
Die Ausgaberolle 80 wird solange in der Ausgabestellung festgehalten, wie ihr Durchmesser eine vor-bestimmte Größe übersteigt. Dies ergibt sich am besten aus Figur Ί, wobei allerdings zu berücksichtigen ist, daß für die spätere Beschreibung des automatischen Einfädeins des Endes der neuen Rolle die Reserverolle 82 in der Abgabestellung dargestellt ist, während die nun verbrauchte Abgaberolle 80 in die Leerstellung herabgefallen ist, die in Figur 4 das Bezugszeichen 120 trägt. Die Umfangsflache 122 ruht auf einem Paar von Druckrollen 124 und 125, die drehbar auf einer Welle 126 gelagert sind, welche ihrerseits in Blöcken 127 sitzt. Wenn das Tuch vom Benutzer aus dem Ausgeber herausgezogen wird, dreht sich die Bahnrolle, und die Druckrollen 24 und 25 lassen das
809846/0717
Tuch fest an einer später erläuterten Rolle anliegen, um den Perfcrierrnechanisnus zu betätigen. Für die Bewegung der Abgaberolle und die automatische Förderung der Ersatzrolle wirken die Druckrollen 124 und 125 als Anschlag, auf der der Rollenumfang ruht.
Während die Rolle S2 (Figur 4) verbraucht wird, vermindert sich ihr Durchmesser, während ihre Mittellinie, die von der Spindel 112 gebildet wird, entlang der Führungsbahn 103 nach unten wandert. Schließlich wird der Durchmesser der Rolle 82 so klein, daß die Spindel 112 über den untersten Punkt der stationären Führung 84 hinauswandert. Spindel und Rolle fallen dann gemeinsam in die Leerstellung 120, wobei sie in einer Kammer zu liegen kommen, die von einer Bodenplatte 128 gebildet wird, welche an der Rückenplatte 20 und den Seitenplatten 22 und 24 befestigt ist. Das Herauswandern der Spindel 112 aus dem Raum zwischen den Führungen 84 und 86 gestattet der bewegbaren Führung 86 eine Schwenkbewegung, sofern eine weitere Reserverolle in der Reserveposition liegt. Diese neue Reserverollen bewegt ε-ich dann abwärts, Dis ihre Umfangsflache auf die DruckAls nächstes folgt die Beschreibung der Perforiereinrichtung. Diese wird von den Druckrolien 124 und 125 angetrieben. Sin Schneidelernent 130 von im wesentlichen elliptischem Querschnitt sitzt -v.jf einer drehbaren Vv'elle 132, die an jedem Ende auf einem Paar unterer Seitenrahmenelemente 134 ruht. Das Schneidelement 130 trägt an einem Ende ein Zahnrad 136. Es ist ferner mit einem gezahnten Messerblatt I38 versehen, das auf dem Umfang angeordnet ist und sich von dort nach außen erstreckt. Gemäß Figur 2 ist das Schneidelement 130 derart ausgebildet,
809846/0717
daß es das Messerblatt 138 in Form einer Wendel trägt, die etwa 30° des Drehwinkels des Schneidelements umfaßt. Figur 4 zeigt das Schneidblatt in einer Stirnansicht. Tatsächlich umfaßt das Blatt mehrere gesonderte Abschnitte 138a,b,c und d, die voneinander getrennt sind, so daß die Bahn nicht vollständig durchgeschnitten wird. Die verbleibenden schmalen Abschnitte oder Stege werden zu einem späteren Zeitpunkt des Betätigungszyklus durchgerissen. Vorzugsweise ist das Schneidelement 130 mittels einer Welle drehbar, deren Enden 132 in Lagern 142 in rechten und linken unteren Seitenrahmenteilen 133 und 134 aufgenommen sind.
In Verbindung mit dem Schneidelement 130 arbeitet eine Schlitzrolle 146, die mittels einer Welle drehbar ist, deren Enden 148 in Lagern 150 in den rechten und linken unteren Seitenrahmenteilen 133 und 134 aufgenommen sind. Ein Zahnrad 152 ist auf einem der Wellenenden 148 befestigt und steht in ständigem Eingriff mit einem Zahnrad 136 des Schneidelements. Die Schlitzrolle 146 weist einen Zentralabschnitt 154 auf, der eine Mehrzahl von im Abstand zueinanderliegenden Scheiben 156 trägt. Die Scheiben sind mit Schienen 158 versehen, welche einen Schlitz 160 bilden, der sich winklig zur Achse der Schlitzrolle 146 erstreckt. Einige Rippen 162 überbrücken den Schlitz 160 und fluchten mit den öffnungen zwischen den Abschnitten a bis d des Schneiiblattes 138. Das Verhältnis zwischen der. Schneidelement 130 und der Schlitzrolle 146 ist derart, daß bei einer gemeinsamen Drehung dan Schneidblatt 133 in den Schütz I60 eintritt, um einen Schnitt über die Breite des Bahnrnaterials zu legen. Aufgrund der Anordnung des Schneidblattes und des Winkels des Schlitzes I60 wird zu jedem vorgegebenen Zeit-
809846/0717
punkt lediglich ein schmaler Bereich des Bahnmaterials perforiert. Für jede vollständige Umdrehung des Schneidelements 130 und der Schlitzrolle 146 entsteht eine Perforierung der Bahn über der gesamten Breite.
Wie es im einzelnen noch beschrieben werden soll, wandert das Bahnmaterial zwischen den Druckrollen 124 und 125 sowie dem Außenumfang der Schlitzrolle 146 hindurch. Es obliegt den Druckrollen 124 und 125, die Aufrechterhaitung einer engen Berührung zwischen der Bahn und der Schlitzrolle 146 sicherzustellen, so daß beim Herausziehen der Bahn die Schlitzrolle 146 und mit letzterer das Schneidelement 130 gedreht werden. Die Lagerblöcke 127, die die Druckrollen 124 und 125 tragen, sind verschieblich in Schlitzen I66 in den rechten und linken Seitenplatten 133 und 134 gelagert. Sie werden von Federn 168 nach vorne gedrückt und pressen auf diese Weise die Druckrollen 124 und 125 gegen die Schlitzrolle 146.
Sine weitere Druckrolle 170 ist weiter vorne und weiter unten von der Schlitzrolle 146 angeordnet, und zwar direkt innerhalb der- öffnung der Vorrichtung, durch den die Bahn abgegeben wird. Die Druckrolle 170 ist auf einer Welle 172 montiert, welche von einem Paar von Federn 174 getragen wird. Die Federn drücken die Druckrolle gegen die Schlitzrolle 146. Diese Druckrolle bewirkt, daß die Bahn etwa auf dem halben Umfang der Schlitzrolle 1^6 unter Spannung anliegt, so daß sichergestellt ist, daß nur ein Minimum an Schlupf zwischen der Bahn und der Schlitzrolle auftritt.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Mechanismen, die einen guten Kontakt zwischen den verschiedenen Rollen und der Bahn sicherstellen, weisen die Führungen für die Spin-
8038^6/0717
del der Bahnrolle neue Mittel auf, um eine ständige Abwärtsbewegung der Rolle sicherzustellen. Dies führt dazu, daß der Druckrolle 121J vom Außenumfang der Bahnrolle 80 ein gewisser Antriebsdruck erteilt wird, wenn die Rolle 80 umläuft. Ferner wird dadurch sichergestellt, daß die Abgaberolle 80 in den Führungen nicht hängenbleibt, sondern sich ständig nach unten bewegt. Hierzu weist jede der Führungen 84 einen am Rahmen befestigten Federabschnitt I80, eine Rückwand 82 und eine im Querschnitt nach innen abgewinkelte Seitenwand ΐδύ auf. Der Federabschnitt I80 verspannt die abgewinkelte Seitenwand 184 nach innen gegen die glatte Stirnfläche 186 der Spindel 110. Wenn die Abgaberolle bei der Bahnabgabe gedreht wird, so läuft sie, gesehen in Figur 1, gegen den Uhrzeigersinn um. Die Spindel 110 dreht sich dabei ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn. Die geneigten Seitenwände 184 berühren die Spindelenden in einem Punkt, der, wie dargestellt, im Abstand vor dem Drehzentrum (Figur 5) liegt, so daß die gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehung der Spindel 110 die Tendenz verleiht, sich selbst in den Spuren nach unten abzurollen. Die Schwerkraft wird fraglos ebenfalls wirksam, jedoch bewirkt die erfindungsgemäße Führungskonstruktion eine positive Abwärtsbewegung.
Als nächstes folgt die Beschreibung der Einrichtung für den manuellen Vorschub, den MeSvorgang und das Anhalten der Rolle. Der Ausgeber arbeitet derart, daß nach jedem Betätigungszyklus das Vorderen 3e de:- Tuchs hzw. der Bahn nach außen aus dem Gehäuse herausragt, un vom Benutzer ergriffen werden zu können. Der Ausgeber mu3 eine Vorrichtung aufweisen, u~i die Länge jeder, abgegebenen Bahnsegments abzumessen und am Ende des gewünschten Längenabschnitts die Abgabe zu unterbrechen. Ferner
809846/0717
28188"
muS ein manueller Vorschubmechanismus für alle Fälle vorhanden sein. Letzterer ergibt sich zusammen mit den zugehörigen Bauteilen am besten aus Figur 2, 3 und 9.
Der iMechanismus umfaßt ein manuell betätigbares Förderrad 190, das auf einem Wellenende 140 des Schneidelementes sitzt und mit letzterem umläuft. Auf dem Umfang des Förderrades 190 sitzen abwechselnd Ausnehmungen 192 und Vorsprünge 194, um dem Benutzer die Drehung mittels des Fingers zu erleichtern. Ein Drehen des Förderrades 190 läßt ebenfalls das Schneidelement 130 und die Schlitzrolle 146 umlaufen, wodurch die Bahn gefördert wird. Auf der Außenseite des Förderrades 190 sitzt ein Stift 196. Eine Feder 198 ist auf einem Dorn 200 angeordnet und greift mit einem Ende an einem Halteelement 202 an. Das andere Ende der Feder 198 drückt gegen die Unterseite des Stiftes 196. Eine Nocke 2Qk ist einstückig mit der Innenfläche des Förderrades 190 verbunden. Die Nocke 204 (Figur 9) trägt eine Steigfläche 206, eine Stoppfläche 208, eine Gesperreausnehmung 210 und eine Freigabefläche Pi2. Die N'o-ikf ?"'* i.:t von ausreichender Dicke, um zwei Kockenfolgfrr zu tragen, nämlien einen Stopphebel 2Ik jnd eine GesperreklinKe 216. Beide sitzen schwenkbar auf einem Stift 213. Der Stopphebel ilk trägt ein? Stoppfläche 220, eine Freigabefläche 222 und eine Steigfläche 223. Die Gesperreklinke 216 ist mit einer Gesperreflache 224 versehen.
Dieser Mechanisms arbeitet folgendermaßen. Wenn der Benutzer am vorderen Ende der Bahn zieht, dreht sich das Schneidelement 130 zusammen mit der Nocke 204 gegen den Uhrzeigersinn (Figur 9), und zwar ausgehend von der ge-
809846/0717
zeigten Position, jedoch bei verschwenktem Stopphebel 214, d.h., die Flächen 203 und 220 sind außer Eingriff. Die Gesperreklinke 216 befindet sich in ihrer abgesenkten Stellung, wobei die Gesperreflache 224 in die Gesperreausnehmung 210 eingreift. Die Nocke 204 dreht sich solange, bis die Steigfläche der Nocke die Steigfläche 223 des Stopphe:bels anhebt, wodurch der Stopphebel 214 in die in Figur 9 gezeigte Lage verschwenkt wird. Sodann reitet die Steigfläche 223 auf der Steigfläche 206, bis die Stoppflächen 208 und 220 zum gegenseitigen Eingriff kommen und dadurch die Drehung des Ausgabe- und Schneidmechanismus zur! Stillstand gelangt. Während der Drehung hat sich die Gesperrekiinke 216 ebenfalls auf der Steigfläche 2 06 bewegt. Wenn es zum Eingriff zwischen den Flächen 208 und 220 kommt, fällt die Gesperreklinke 216 unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten, wodurch die Fläche 224 in die Ausnehmung 210 gelangt. Der Abstand zwischen der Stoppfläche 208 und der Ausnehmung 210 ist geringer als der Abstand zwischen den Flächen 220 und 224, so daß eine geringfügige rückläufige Drehung der Nocke 204 zugelassen wird.
Solange an der Bahn gezogen wird, herrscht ein Druck zwischen den Flächen 2Oi und 220. Der Stopphebel 214 bleibt in der in Figur 9 dargestellten Lage. Wird der Zug auf die Bahn freigegeben, so läit die an dem Zapfen 196 anliegende Feder 19B die Nocke eine rückläufige Bewegung durchführen. Zu diesem Zeitpunkt greift die Gesperrefläche 224 in die Ausnehmung 210 ein, um die rückläufige Drehung nach einer nur geringfügigen Bewegung anzuhalten. Wenn die Flächen 203 ur.d 220 außer Eingriff gelangen, so kann sich der Stopphebel 214 frei im Uhr-
809846/0717
zeigeroinn in seine Ausgangsposition verschwenken, woi >ei die Flächen 21c ur.d 22? einander gegenüberliegen. Der Abstand zwischen den Flächen 220 und 222 darf nur geringfügig größer als der zwischen den Flächen 20& und 21N2 sein, damit dann, wenn das Schneidelement 130 zusammen mit der i.'ocke 2C:< langsam gedreht wird, beispielsweise manuell mittels des Förderrades 190, der Stopphebel 214 nicht ausreichend Zeit hat, um aus seiner Stopposition nach unten zu fallen, bevor die Flächen und 220 aneinander anliegen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil wird erzielt durch die spezielle gegenseitige Kopplung von bestimmten Bauteilen der obigen Konstruktion. Der Vorteil liegt in der Erzeugung einer Unterstützungskraft für die die Perforierung der Bahn durchführenden Bauteiles so daß der Perforierungsvorgang durchgeführt wird, ohne daß der Benutzer einen verstärkten Zug auf die Bahn ausüben muß. Während eines ersten Abschnitts der Nockendrehung 2O2I drückt der Stift 196 nach unten auf das freie Ende der Feder 19?. Die Auslegung der Feder 198 ist so getroffen, da5 die Kraftkomponente am Endabschnitt nicht groß ist. Nachdem der Stift 196 den untersten Punkt seiner Umlaufbahn passiert hat, beginnt die Feder 198 mit einem Aufwärtsdruck und trägt somit dazu bei, das Förderrad 190, das Schneidelement 130 und die Schlitzrolle 136 anzutreiben. Die Feder 19 3 ist so ausgelegt, daß sie in ihrem Mittelabschnitt, mit dem sie nun am Stift 196 anliegt," eine größere Kraftkomponente ausübt. Diese Zusatzkraft erteilt den umlaufenden Teilen ein zusätzliches Drehmoment, wodurch das Perforieren unterstützt wird. Die zusätzliche Kraft, die erforderlich ist., um das Messer
09846/0717
durch die Bahn zu treiben, wird also nicht vom Benutzer, sonderr von der Feder aufgebracht.
Es folgt schließlich die Beschreibung für das automatische Einfädeln der Reserverolle. Das vordere Ende der Reserve-Bahnrolle wird automatisch in den Mechanismus eingeführt. Wenn die Abgaberolle soweit abgewickelt ist, daß sie freigegeben wird und in die Leerposition 120 herabfällt, ist ihre Bahn immer noch durch den Förder- und Schneidmechanismus hindurchgefädelt. Die Bahn wird weiterhin abgerollt und abgegeben. Die Reserverolle ist nun in die AuserabeDOsition heruntergefallen, wie es für die Rolle 82 in Fieur 4 zutrifft. Irgendwo rund um den Umfang der Rolle 82 liegt nun das Vorderende der Bahn. Dieses ist nicht verklebt oder anderweitig festgehalten, so daß es sich frei im Ausgabemechanismus bewegen kann.
Von der Rückenplatte 20 erstreckt sich ein erster Absatz 230 nach innen. Ferner erstreckt sich eine Kehrzahl zweiter Absätze 232 nach innen, und zwar ausgehend vom Gehäuse 32. Zu diesem Zeitpunkt verläuft die Bahn von der in der Leerposition stehenden Rolle 234 (Figur 4) über die Oberseite der Druckrolle 124, dann zwischen der Druckrolle 124 und der Schlitzrolle 146 hindurch, ferner zwischen der Schlitzrolle 1.46 und der Druckrolle 170 hindurch und schließlich aus dein Ausgeber heraus. Die Lage des Endes der vollen Bahnrolle 82 ist unbekannt. Jedoch ruht die Rolle 82 auf der Druckrolle 1?4 and wird ^earent, wenn letztere Umläuft. Nun zieh:, ein benutzer an lior r.hr.n, um einen neuen Zyklus zu starten. Ebenso wie die Mechanismen zum Ausgeben, Abschneiden und Anhalten, dreht .-i^h auch die Rolle 82. Es geht nun darum, die Vorderkante der neuen Rolle 82 bzw. einen uiügefalteten Abschnitt der Bahn der neuen Rolle mittels des Ausgabemechanismus zu ergreifen, und zwar zusammen mit der Bahn, die von der
g09846/0717 BAD ORIGINAL
Rolle 234 abgegeben wird. Dies kann in verschiedenster Weise geschehen. Es sei anfänglich angenommen, daß sich die Vorderkante 236 irgendwo a^f dem Umfang der Rolle 82 zwischen der Stellung 3 Uhr und der Stellung 3 Uhr befindet. Dabei führt eine Drehung der Rolle 32 dazu, daß die Vorderkante 236 auf den Absatz 230 trifft. Anschließend entsteht eine Falte 238, die zwischen dem Absatz 230 und der Rolle 82 bis zu einem Punkt mitgenommen wird, indem sie auf die Bahn von der Rolle 234 trifft, und zwar irgendwo im Bereich der Leerposition 120. Sie wird von dieser Bahn mit zur Druckrolle 124 genommen und anschließend zwischen die Druckrolle 124 und die Schlitzrolle 146 geführt. Als zweiter Fall sei angenommen, daß sich die Vorderkante 236 anfänglich irgendwo zwischen der Stellung 6 Uhr und der Stellung 8 Uhr befindet. Sie wird dann direkt auf die von der Rolle 234 kommende Bahn auftreffen und zwar im Bereich 120, woraufhin sie von dieser Bahn mitgenommen wird. Als dritter Fall sei angenommen, daß sich d\e Kante 2 36 anfänglich zwischen der Stellung 6 Uhr und der Stellung 3 Uhr befindet. Sie trifft dann auf einen der zweiten Absätze 232, wodurch eine Falte 2^0 entsteht, die zu einem Punkt zwischen der Druckrolle 12^ und der Sohli'zroile 146 wandert, wo sie ergriffen wird und zusarr.rr.er, ir.if. eier anderen gerade abgegecenen Bahn zwischen die meiden Rollen gelangt. Bis zum vollständigen Entleeren der Rolle 234 erfolgt die Bahnabgabe von beiden Rollen.
Ein InspeKtionofensrer 2<;? in; 0t--häu.~<? 32 läßt eine Überprüfung dahingehend zu, ob ;;ior, α Le Rerervero"! le in die Acgabepcsiticn bewegx, hat. Ein Offnen des Gehäuses 32 legt eine öffnung 244 im R'.r.:nen frei, durch die der leere Kern aus der Leerposition 120 herausgenommen werden kann.
809846/0717 BAD ORIGINAL
Die obige Beschreibung betrifft lediglich ein einziges bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Es sei darauf hingewiesen, daß darin keine Beschränkung liegen soll.
Zusammenfassend schafft die Erfindung einen Ausgeber für flexibles blattförmiges iMaterial mit einer Reserverolle, die sich automatisch in die Ausgabestellung bewegt, wenn die ausgebende Rolle fast leer ist. Die Seiten der Führungsbahnen für die Reserverolle sind nach innen abgewinkelt, um exzentrisch an der Rollenspindel anzugreifen, so daß die Spindel, wann immer sie umläuft, nach unten in Richtung auf die Abgabestellung angetrieben wird, und zwar unter Anlage der Bahnrolle an einer Antriebsrolle. Die Vorderkante der Reserverollenbahn greift am verbleibenden Abschnitt der fast leeren Abgaberolle an und wird hiermit weiterbewegt, um durch den Abgabemechanismus hindurchgefädelt zu werden. Der Perforiermechanismus wird während des Perforierhubes von einem Federmechanismus unterstützt. Die Meßrolle wird von einem Rolienanschlagmechanismus mit einem schwenkbaren Stopphebel und einer Gesperreklinke angehalten.
809846/0717

Claims (1)

  1. GEORGIA-PACIFIC CORPORATION
    900 S.W. Fifth Avenue
    Portland, Oregon 97207, USA
    PATENTANSPRÜCHE
    (l·) Verfahren zum Ausgeben von flexiblem, blattförmigem Material aus einem Ausgeber, der eine Rolle des Materials drehbar in seinem Inneren trägt, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Zugkraft nahe der Vorderkante einer Bahn des Materials aufgebracht wird, um die Bahn aus dem Ausgeber herauszuziehen, ohne da3 der Benutzer den Ausgeber berührt; daß die Bahn im wesentlichen in Querrichtung perforiert wird, während sie aus dem Ausgeber herausgezogen wird; daß abrupt eine Arretierkraft auf die Bahn zwischen der Rolle und den vorher erzeugten Perforierungen aufgebracht wird, um die Bahn übergangslos anzuhalten, so daß ein Blatt des Materials entlang den Perforierungen an einer Stelle außerhalb des Ausgebers von der Bahn abgerissen wird; daß die Bahn ein vorbestimmtes Stück zurückgezogen wird, um die Arretierkraft aufzuheben; und daß die Bahn ein vorbestimmtes Stück bis zu einer Stelle außerhalb des Aus-
    809846/0717
    gebers' weitergefördert wird, um einen weiteren Ausgabezyklus einzuleiten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schritte des abrupten Aufbringens einer Arretierkraft auf die Bahn, des Zurückziehens der Bahn und des Weiterförderns der Bahn im wesentlichen ohne Verzögerung durchgeführt werden, so daß ein Benutzer eine Mehrzahl von Materialblättern nacheinander entnehmen kann.
    3. Verfahren zum Ausgeben von flexiblem Blattmaterial aus einem Ausgeber mit einer Anfangsrolle des Blatt-Materials, mit einer Reserverolle des Blattmaterials und mit einer Einrichtung zum Fortbewegen und Perforieren einer Bahn des Blattmaterials, wobei eine automatische Förderung der Bahn von der Reserverolle durch den Ausgeber vorgesehen ist, insDesondere nach Anspruch 1 oder 2,
    'dadurch gekennzeichnet,
    isz die Reserverolle in eine Abgabestellung verschoben wird, nachdem die Anfar.gsrolle bis zu einem bestimmten Betrag abgewickelt ist; und daß die Vorderkante der Bahn der Reserverolle verkrümmt wird, wodurch diese Bahn schließlich in die Förder- und Perforiereinrichtung eingezogen wird und von dort aus dem Ausgeber herausgelangt .
    4. Verfahren nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das verkrümmte Vorderende der Bahn dieser Reserverolle zusammen mit dem noch nicht abgegebenen hinteren Ende der Anfangsrolle angetrieben wird.
    809846/0717
    28188AA
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anfangsrolle in eine Ruhestellung abgegeben wird, bevor die Reserverolle in die Abgabestellung gelangt.
    6. Ausgeber für flexibles, blattförmiges Material, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    einen Grundrahmen; durch eine am Grundrahmen befestigte Anordnung zum drehbaren Tragen einer Rolle (80) des flexiblen Blattmaterials; durch eine Einrichtung, die betriebsmäßig mit dem Grundrahmen gekoppelt ist, um eine Bahn des flexiblen Blattmaterials von der Rolle zu einer Stelle zu bringen, an der sie vom Benutzer ergriffen wird, so daß dieser die Bahn aus dem Ausgeber herausziehen kann; durch eine drehbare Perforationseinrichtung (130,146), die betriebsmäßig rr.it dem Grundrahmen gekoppelt ist, um die Bahn an über der Länge verteilten Intervallen zu perforieren und sie in einzelne Blätter zu unterteilen; und durch eine Einrichtung (204, 214) zum abrupten Abstoppen der Drehung des Perforationsmechanismus, nachdeir. letzterer das Blattmaterial perforiert hat, und zur> Freigeben des Perforationsmechanismus für eine Drehung zu einer bestimmten späteren Zeit; wobei die Stoppeinrichtung eine Nockeneinrichtung (204) aufweist, die mit dem Perforationsmechanismus gekoppelt und nach vorwärts drehbar ist, wenn der Perforationsmechanismus sich während der Ausgabe des flexiblen Blattmaterials dreht; wobei ferner
    809846/0717
    28188U
    die Stoppeinrichtung eine Klinkeneinrichtung (214, 216) aufweist, die mit der Nocke in Eingriff bringbar ist, wenn die Nocke umläuft, um somit die Vorwärts^rehung der Nocke und des Perforationsmechanismus abrupt zu unterbrechen, nachdem der Perforationsmechanismus die Perforierung des Blattmaterials durchgeführt hat; und wobei schließlich der Stoppmechanismus eine mit der Nocke und der Klinke verbundene Freigabeeinrichtung aufweist, um die Klinke eine bestimmte Zeitspanne nach ihrem Eingriff in die Nocke freizugeben und damit der Perforationseinrichtung eine Drehung zu gestatten.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nocke (204) eine erste Nockenfläche (208) und eine gemeinsam mit dieser umlaufende, entgegengerichtete zweite Nockenfläche (210) aufweist; daß die Klinkeneinrichtung eine mit der ersten Nockenfläche (208) in Eingriff bringbare erste Klinke (214) aufweist, um die Vorwärtsdrehung der Perforationseinrichtung abrupt abzustoppen, nachdem diese das Blattmaterial perforiert hat, und daß ferner die Klinkeneinrichtung eine zweite Klinke (216) aufweist, die mit der zweiten Nockenfläche (21G) in Eingriff bringbar ist, um die rückwärtige Drehung der Perforationseinrichtung nach Zulassung eines vorbestimmten Betrags an Rückwärtsdrehung der zweiten Nockenfläche zu stoppen, und zwar nachdem die erste Klinke an der ersten Nockenfläche zur Anlage gekommen ist; und daß schließlich die Freigabeeinrichtung eine mit der Nocke verbundene Feder (198) aufweist, die die Nocke um einen vorbestimmten Betrag in rückwärtiger Richtung dreht, wenn die erste
    809846/0717
    Klinke (214) an der ersten Nockenfläche (208) anliegt, wobei die Freigabeeinrichtung ferner eine Einrichtung aufweist, die die erste Klinke von der ersten Nockenfläche abhebt, wenn sich die Nocke (204) in Gegenrichtung dreht.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (198) auf die Nocke (2C1O eine Verspannkraft in Vorwärtsrichtung während desjenigen Teils der Bewegung ausübt, während der Perforiermechanismus (130,146) die Perforierung des flexiblen Blattmaterials durchführt, wohingegen die Feder, nachdem der Perforiermechanismus die Perforation des flexiblen Blattmaterials durchgeführt hat, derart auf die Nocke einwirkt, daß sie sie zu einer Drehung in Gegenrichtung antreibt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nocke (204) eine dritte Nockenfläche (212) aufweist, die der ersten Nockenflache 208 entgegengerichtet ist und in Umfangsabstand zu dieser liegt; und daß die erste Klinke (214) aus einem Schwenkhebel besteht, der eine erste, an'der ersten Nockenfläche (2C8) angreifende Klinkenfläche (220) sowie eine entgegengerichtete, an der dritten Nockenfläche (212) angreifende Klinkenfläche (222) aufweist und zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei in der ersten Stellung die erste Klinkenfläche (220) an der ersten Nockenfläche (208) anliegt und die zweite Klinkenfläche (222) außer Eingriff mit der dritten Nockenfläche (212) steht, während in der zweiten Stellung die
    809846/0717
    erste Klinkenfläche (220) außer Eingriff mit der ersten Nockenfläche (208) ist und die zweite Klinkenfläche (222) an der dritten Nockenfläche (212) angreift, wodurch der Schwenkhebel, der von einer Kraft in Richtung auf die zweite Stellung belastet ist, in der ersten Position die Nocke gegen eine Vorwärtsbewegung so und in der zweiten Position die Nocke gegen eine Rückwärtsbewegung abstoppt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Klinke (216) schwenkbar befestigt und zwischen einer Eingriffsstellung, in der sie an der zweiten Nockenfläche (210) anliegt, und einer Freigabestellung bewegbar sowie in Richtung auf die Eingriffsstellung kraftbelastet ist und daß der Umfangsabstand zwischen der ersten Nockenfläche (208) und der zweiten Nockenfläche (210) etwas kleiner als der Abstand zwischen der ersten Klinkenfläche (220) und der zweiten Klinke (216) ist, wenn die erste Klinke ihre erste Stellung einnimmt und die zweite Klinke sich in ihrer Eingriffsstellung befindet, wodurch bei einer Rückwärtsdrehung der Nocke (20<O die erste Klinkenfläche (220) außer Eingriff mit der ersten Nockenfläche (208) gelangt, so da3 der Hebel (214) frei in seine zweite Stellung verschwenken kann.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umfangsabstand zwischen der ersten Nockenfläche (203) und der dritten Nockenfläche (212) geringfügig kleiner als der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen der ersten Klinkenfläche (220) und der zweiten
    809846/0717
    Klinkenflache (222) ist und daß ferner der Umfangsabstand zwischen der zweiten Nockenfläche (210) und der dritten Nockenfläche (212) geringfügig kleiner als der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen der zweiten Klinke (216) und der zweiten Klinkenfläche (222) der ersten Klinke (214) ist, wodurch dann, wenn die zweite Klinke ihre Eingriffsstellung einnimmt, der Hebel (211O frei in seine zweite Stellung verschwenken kann, in der sich die zweite Klinkenfläche (222) der ersten Klinke in einer zum Eingriff in die dritte Nockenfläche (212) geeigneten Lage befindet.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die drei Nockenflächen (208,210,212) im wesentlichen radial orientiert sind und daß die Nooke (204) einen ersten äußeren Flächenbereich zwischen der ersten und zweiten Nockenfläche, einen zweiten äußeren Flächenbereich (206) zwischen der zweiten und dritten Nockenfläche und einen dritten äußeren Flächenbereich zwischen der dritten und ersten Nockenfläche aufweist, wobei der Radius des dritten äußeren Flächenbereichs kleiner als der des ersten und zweiten äußeren Flächenbereichs ist, und daß schließlich der Hebel (211O einen Nockenfolgerbereich (223) aufweist, der an den äußeren Flächenbereichen anliegen kann und in der Lage ist, den Hebel aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zu bewegen, wenn sich die Nocke in normaler Richtung dreht.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Klinke (211O gemeinsam mit der zweiten
    809846/0717
    Klinke (2l6) schwenkbar auf einem gemeinsamen Stift (218) sitzt.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch
    eine Relativanordnung von Nockenflächen, erster und zweiter Klinkenfläche und zweiter Klinke derart, daß die erste Klinkenfläche (220) an der ersten Nockenfläche (208) zur Anlage kommt, kurz nachdem die Feder (198) die geringste Drehkraft auf die Nocke (204)ausübt, woraufhin die Feder geringfügig gespannt wird, um die Nocke (204) rückwärts anzutreiben und dadurch die zweite Klinke (216) an der zweiten Nockenfläche (210) angreifen zu lassen, wodurch es zu einer geringfügigen Rückwärtsdrehung der Perforationseinrichtung kommt, um dem Hebel (214) die Möglichkeit zu bieten, in die zweite Stellung zu verschwenken.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Perforationseinrichtung (130,146) um etwa 90° von demjenigen Punkt, in dem die Feder (198) die geringste Kraft auf die Nocke (204) ausübt, bis zu demjenigen Punkt dreht, in welchem die erste Klink'enflache (220) an der ersten Nockenfläche (208) angreift.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nockeneinrichtung (204) einen Vorsprung (196) zum Angriff der Feder (198) aufweist und daß letztere aus einem Federdraht besteht, dessen erstes Ende an einer Stelle (200) im Abstand von der Drehachse der Nocke verankert ist, während ein zweiter Endabschnitt im Eingriff mit dem Vorsprung (196) steht, wobei der erste Endabschnitt, bezogen auf die Drehachse der Nocke,
    809846/0717
    der ersten Klinkenfläche (220) gegenüberliegt.
    17. Ausgeber für flexibles, blattförmiges Material, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 16 und/ oder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    einen Grundrahmen mit einer Vorder- und einer Rückwand (20); durch eine betriebsmäßig mit dem Grundrahmen verbundene Einrichtung zum drehbaren Tragen einer Anfangsrolle aus flexiblem Blattmaterial und einer Reserverolle aus flexiblem Blattmaterial; durch eine betriebsmäßig mit dem Grundrahmen verbundene Einrichtung zum Führen einer Bahn des flexiblen Blattmaterials zu einer Stelle, an der ein Ergreifen durch den Benutzer möglich ist, so daß der Benutzer die Bahn aus dem Ausgeber herausziehen kann; durch einen betriebsmäßig mit dem Grundrahmen verbundenen, drehbaren Perforationsmechanismus (130,146) zum Perforieren der Bahn an Intervallen über ihrer Länge und zum Teilen der Bahn in einzelne Blätter, und durch eine Einrichtung zum automatischen Fördern der Bahn von der Reserverolle zur umlaufenden Perforationseinrichtung, nachdem die Anfangsrolle um einen bestimmten Betrag verbraucht ist, ; wobei diese automatischen Fördermittel eine Einrichtung zum Angriff an der Vorderkante der Bahn und zu deren Stauchung aufweist, die so angeordnet ist, daß sie den , j gestauchten Abschnitt in Richtung auf den Perforations- j
    mechanismus treibt. >
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, j dadurch gekennzeichnet,
    809846/0717
    daS die Einrichtung zum Angreifen an der Vorderkante der Bahn der Reserverolle aus mindestens einem nach innen vorspringenden Abschnitt (230,232) besteht, der am Grundrahmen befestigt ist.
    19- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der nach innen vorspringenden Abschnitte
    (230) an der Rückwand (20) des Grundrahmens befestigt ist, während weitere nach innen vorspringende Abschnitte
    (232) an der Vorderwand des Gehäuses (32) sitzen.
    20. Ausgeber zum Ausgeben einer Rolle von flexiblem, blattförmigem iMaterial, die auf einer über die Breite der Rolle hinausgehenden Spindel sitzt, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 19 und/oder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    einen Grundrahmen; durch eine betriebsmäßig mit dem Grundrahmen verbundene Einrichtung zum drehbaren Tragen einer Rolle flexiblen Blattmaterials; durch eine betriebsmäßig mit dem Grundrahmen verbundene Einrichtung zum Führen einer Bahn des flexiblen Blattmaterials von der Rolle zu einer Stelle, an der ein Ergreifen durch den Benutzer möglich ist, so daß letzterer die Bahn aus dem Ausgeber herausziehen kann; durch eine drehbare, betriebsmäßig mit dem Grundrahmen verbundene Perforiereinrichtung (130,146) zum Perforieren der Bahn an Intervallen entlang der Länge und zu ihrer Aufteilung in einzelne Blätter; und durch eine einen Teil der Halterung bildende Einrichtung zum Ausüben einer nach unten gerichteten Kraft auf die Rolle flexiblen Bandmaterials, und zwar in Richtung auf einen Eingriff mit der Fer- foriereinrichtung, unabhängig von der auf der Rolle
    809846/0717
    verbliebenen Materialmenge.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Rolle nach unten verspannende Einrichtung : eine im wesentlichen vertikale Führung aufweist, um
    die Rolle des Blattmaterials drehbar zu lagern, wobei
    ein Eingriff mit den nach außen ragenden Abschnitten
    der Spindel (110;112) erfolgt und wobei die Führung j
    einander gegenüberliegende Vorder- und Rückwände sowie j
    eine dazwischenliegende Seitenwand (184) aufweist und '
    wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die an den nach ι
    außen ragenden Abschnitten der Spindel angreift und J
    deren nach unten gerichtete Bewegung bewirkt, wenn die - j
    Spindel in einer ersten Richtung gedreht wird. |
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, j dadurch gekennzeichnet, j daß die Seitenwand (184) eine nach innen abgewinkelte j Fläche aufweist, die an den Enden der Spindel (110; j 112) in einem Punkt angreift, der im Abstand zum Dreh- ' Zentrum der Spindel liege, wodurch bei einer Drehung
    der Spindel in der ersten Richtung die Wechselwirkung ,
    zwischen der geneigten Fläche und den Spindelenden ;
    dazu führt, daß die Spindel nach unten angetrieben wird. !
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, ■
    dadurch gekennzeichnet, j
    daß die geneigte Fläche (184) unter Vorspannung im
    Eingriff mit dem Spindelende steht.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    809846/0717
    ORIGINAL INSPECTED
    daß der Ausgeber ferner eine Rolle (124,125) aufweist, auf der die äußere Umfangsfläche der in der Ausgabestellung liegenden Materialrolle aufruht, und daß die nach innen geneigten Flächen sich im wesentlichen bis zur Abgabestellung erstrecken, so daß die in der Abgabestellung befindliche Rolle in Richtung auf die Stützrolle gedrückt wird, wenn eine Drehung in der ersten Richtung stattfindet.
    809848/0717
    OR/GiNAL INSPECTED
DE19782818844 1977-04-29 1978-04-28 Verfahren und vorrichtung zum ausgeben von flexiblem blattmaterial Withdrawn DE2818844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/792,307 US4142431A (en) 1977-04-29 1977-04-29 Reserve roll feed mechanism for dispenser for flexible sheet material
US05/792,308 US4137805A (en) 1977-04-29 1977-04-29 Dispenser for flexible sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818844A1 true DE2818844A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=27121259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818844 Withdrawn DE2818844A1 (de) 1977-04-29 1978-04-28 Verfahren und vorrichtung zum ausgeben von flexiblem blattmaterial

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS53143469A (de)
AU (1) AU520486B2 (de)
BR (1) BR7802704A (de)
DE (1) DE2818844A1 (de)
FR (1) FR2437365A1 (de)
GB (2) GB1603351A (de)
IT (1) IT1094519B (de)
NL (1) NL7804508A (de)
NZ (1) NZ187040A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101287A3 (de) * 1982-08-11 1984-12-27 Bowater-Scott Corporation Limited Behälter
GB2193703B (en) * 1986-08-01 1991-04-24 Durolla International Corp Roll holders

Also Published As

Publication number Publication date
GB1603351A (en) 1981-11-25
AU3549178A (en) 1979-11-01
FR2437365A1 (fr) 1980-04-25
NZ187040A (en) 1982-05-25
BR7802704A (pt) 1978-11-14
IT1094519B (it) 1985-08-02
IT7822779A0 (it) 1978-04-27
JPS53143469A (en) 1978-12-13
NL7804508A (nl) 1978-10-31
AU520486B2 (en) 1982-02-04
GB1603352A (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE2814792A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener laenge
DE2003354A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation
DE1786250A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner,fuer den Verbrauch bestimmter Roellen von duennen,bandfoermigen Materialien
DE102017110516B4 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Papierabschnitten von auf einer Papierrolle aufgewickelten Papierbahn sowie Messer zum Abtrennen der Papierabschnitte
DE3225600C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2104242C3 (de) Handetikettiergerät
DE102017110518B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierabschnitten vorgegebener Länge
DE2134074C3 (de) Handetikettiergerät
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP3403557A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE3644657C2 (de)
DE3402022A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von klebstreifen auf maschinen der tabakverarbeitenden industrie
DE2818844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben von flexiblem blattmaterial
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2126162C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verspleißen von bahnförmigem Material für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE2436952B2 (de) Handtuchspender
EP1280725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE2639810B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
DE963128C (de) Klebstreifenspender
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE1411812C (de) Druckmaschine zum Bedrucken und Her stellen von Bandstreifen
DE2552155A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857845

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857845

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857845

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant