DE2818395A1 - Derivate von triazolthiadiazinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Derivate von triazolthiadiazinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2818395A1
DE2818395A1 DE19782818395 DE2818395A DE2818395A1 DE 2818395 A1 DE2818395 A1 DE 2818395A1 DE 19782818395 DE19782818395 DE 19782818395 DE 2818395 A DE2818395 A DE 2818395A DE 2818395 A1 DE2818395 A1 DE 2818395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
alkyl
hydrogen atom
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782818395
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Pascal
Henri Pinhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laroche Navarron SA
Original Assignee
Laroche Navarron SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laroche Navarron SA filed Critical Laroche Navarron SA
Publication of DE2818395A1 publication Critical patent/DE2818395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTlNG
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
5 KÖLN 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
26. April 1978 AvK/IM
Laroche Navarron S.A.
Rue Jean Jaures, Puteaux, Frankreich
Derivate von Triazolthiadiazinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
809846/0692
Telefon: (0221)23 4541-4 -Telex 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate von Triazolthiadiazin, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel, sowie ihre Anwendung in der Medizin.
Gegenstand der Erfindung sind Derivate von Triazolthiadiazinen der allgemeinen Formel
(D
in der R1 ein Wasserstoffatom, einen Trifluormethylrest, einen gesättigten oder ungesättigten linearen oder verzweigten C1-C16 Alkylrest, einen C3-C7 Cycloalkylrest, einen C1 -Cg-AlkylC-^-C^ycloalkylrest, einen (C1-CgOxyalkyl)arylrest, einen Arylrest, einen (C.-Cg-Alkyl)arylrest, einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest wie Thiophen oder Furan, einen heterocyclischen Alkylrest, einen Rest der Formel -CH-Rn , in der R7 ein Hydroxy-, Cyan- oder Alkoxyrest
mit C1-Cg und Rg ein C1-CgAlkylrest oder ein Arylrest
sind, ι
R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Arylrest, einen C1-Cg Alkylrest, einen C3-C7 Cycloalkylrest, einen (Cj-CgAlkyl)oxycarbonylrest, einen ! (C1-CJAlkylcarbamoylrest, Carboxy oder Cyan bedeuten , η = O, 1, 2 oder 3 ist, ,
R4 ein Wasserstoffatom, einen C1-Cg Alkylrest, einen Arylrest, eine Hydroxylgruppe oder einen (C.-CgAlkyl) oxyrest,
809846/0692
R ein Wasserstoffatom und
R ein Wasserstoffatom, einen C1-Cg Alkylrest, (C1-CgAlkyDcarbonylrest, einen Arylcarbonyl- oder einen Aryl-(C -CgalkyDcarbonylrest oder, wenn η = 0, R5 und Rg zusammen eine einfache Bindung bedeuten, sowie ihre unbedenklichen Additionssalze mit Säuren.
In der vorstehenden Definition bezeichnet der Ausdruck Aryl einen Phenylrest, der durch ein, zwei oder drei Reste substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff, den Halogenen, den C.-C,-Alkylresten, den C^CgAlkyloxyresten, den C2-CgAlkenyloxyresten, den C2-CgAlkinyloxyresten, den C.-CgAlkylthioresten, dem Trifluormethylrest, den C^C.Alkyldioxyresten und der Nitrogruppe bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
Die Säureadditionssalze können insbesondere diejenigen j sein, die mit Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, : Maleinsäure, Fumarsäure, Methansulfonsäure, Milchsäure, > Bernsteinsäure, Einsäure und den sauren Metallsalzen wie z.B. dem Dinatriumorthophosphat und Monokaliumsulfat gebildet worden sind. Darüber hinaus können die freien j Basen in hydratisierter oder praktisch wasserfreier Form vorliegen. \
Die Verbindungen der Formel (I) können durch Umsetzung eines 4-Amino-1,2,4-4H-triazol-3-thiol der Formel (II) mit einem alpha-halogenierten Ketonderivat der Formel (III) (Methode A), oder einem Dihalogenderivat der Formel (IV) (Methode B) gemäss den folgenden Reaktionsschemata hergestellt werden:
809846/0692
Methode A
κ χ H2U^\ "Λ^ λ
?2 / v\
x-c-c - + I ι ■ >
κ χ H2U^\
(III) (H) (Ia>
Methode B
η " n
X-C- (CHg)n - σ - X ■:■ I1 Π —> Hi1-J-^
R3 R5 η/ R1 M
Χ12 1 η
(IV) (H) (V
In diesen Formeln haben die Symbole R^, R2/ R3/ R4 und
R5 die oben genannten Bedeutungen und X ist Halogen. . ! Diese Reaktionen werden vorteilhaft in einem inerten i wasserfreien Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durch
Erhitzen auf die Rückflusstemperatur während ungefähr ', 4 bis 24 Stunden durchgeführt. j
i ; Die Verbindungen der Formel (II) können wie folgt herge- |
stellt werden: j
1) Durch Cyclisierung eines Kaliumdxthiocarbazinats in ■ Gegenwart eines Hydrazins in der Wärme in wässrigem [ Milieu gemäss dem folgenden Schema:
0 } R ς - NH - NH - C - S υΚφ '-
Uo2 0 S- 2
809846/0692
3 jr.
2) Durch Cyclisierung eines Methylendithiocarbazinats in Gegenwart von Hydrazin in Äthylalkohol am Rückfluss gemäss dem folgenden Schema:
It 2
R .- C - NH - NH3 ---^- > ' Π - C - NH - NH - C - S - Me'
S2, IMe Λ' Il · § ' '
3) Durch Kondensation einer Carbonsäure mit 3-Thiocarbo-j hydrazid bei Temperaturen zwischen 9o und 15o°C in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels gemäss dem folgenden Schema:
-.R^-C-OH + NH2-NH-J-W-W2 > TLX
O S H W* Π λ
Die Verbindungen der Formel (I) , in denen R_ eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, können durch Einwirkung eines Alkylierungs- oder Acylierungsmittels auf eine Verbindung der Formel (Ib) nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Außerdem können gewisse Verbindungen der Formel (Ib) durch Reduktion einer Verbindung der Formel (Ia) nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Beispiel 1
3-Benzyl-6-methyl-7H(1,2,4)triazol (3,4b)(1,3,4)thiadiazinhydrochlorid
> ,- I ν
■ η = 0 j R0 « Ρ-, = H j R4 = CH, ;-C—^- = -«- — Ν-
809846/0692
a) 4-Amino-5-benzyl-4H-1,2,4-triazol-3-thiol als Zwischenprodukt kann wie folgt hergestellt werden:
Methode 1) j
Eine Lösung, die'84 g (1,5 Mol) Kaliumhydroxyd und
15o g (1 Mol) Phenylacetohydrazid in 1 1 absolutem Al- !
kohol enthält, wird unter Kühlen und Rühren mit 114 g j
ι (1,5 Mol) Schwefelkohlenstoff versetzt. Nach 3 Stunden , wird das Reaktionsgemisch auf 1 1 Äthyläther gegossen. j Die Fällung wird abgenutscht und drei Mal mit je 1oo ml .
Äthyläther gewaschen und dann getrocknet.
221 g (o,95 Mol) Kalium-3-benzyldithiocarbazinat und ;
48 g Hydrazin in 5oo ml Wasser werden auf Rückflusstemperatur unter Rühren während 1 Stunde erhitzt. Das : Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und dann mit , konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die erhaltene weisse Fällung wird mit Wasser gewaschen und dann aus wässrigem Äthylalkohol umkristallisiert. Man erhält 4-Amino-5-benzyl-4H-1,2,4-triazol-3-thiol, das bei 172°C
schmilzt. NMR (DMSO dc) c.r * _ ,. i
6' s 5n a 7,4 ppm
. 2o s IH (S-H) ä 13,6 ppm i
s 2H ä 4,15 ppm
s 2H (Ie2) ä 5,65 ppm l
Methode 2)
' Zu einer Lösung, die 8,4 g (o,15 Mol) Kaliumhydroxyd j
und 15g (o,1 Mol) Phenylacetohydrazid in 1oo ml abso-
! lutem Alkohol enthält, werden unter Kühlen und Rühren
11,4 g (o,15 Mol) Schwefelkohlenstoff gegeben. Nach 3
! Stunden fügt man 3o ml Wasser und dann tropfenweise
■ 14,2 g Methyljodid zu. Der Methylester fällt nach 3o Mi-
nuten aus und wird in 1oo ml Wasser aufgenommen,
ι
24 g (o,1 Mol) des vorstehend erhaltenen 3-Benzyldij thiocarbazinatmethylesters und 5 g Hydrazin in 1oo ml
Äthylalkohol, werden 12 Stunden am Rückfluss erhitzt.
809846/0692
Man gießtdie Reaktionsmischung auf Eis und säuert dann mit konzentrierter Salzsäure an. Nach Umkristallisation erhält man eine Verbindung, die mit der nach der Methode; 1) erhaltenen identisch ist.
Methode 3)
1o,6 g 3-Thiocarbohydrazid und 13,6 g Phenylessigsäure werden während 3 Stunden auf 15o°C erhitzt. Nach Abkühlen gibt man 2oo ml wasserfreien Äther hinzu. Die Ausfällung wird abgenutscht und dann aus wässrigem Al- j kohol umkristallisiert. ι
b) 15 g (o,o73 Mol) 4-Amino-5-benzyl-4H-1,2,4-triazol-3-thiol, das nach den Methoden 1), 2) oder 3) hergestellt worden war und 6,75 g Chloraceton werden während 12 Stunden am Rückfluss erhitzt. Man lässt durch Abküh- j len auskristallisieren und nutscht dann die gebildeten J Kristalle ab. Nach Umkristallisation aus absolutem Al- ■ kohol erhält man eine Verbindung, die bei 252°C schmilzt« NMR ( (DMSO d6) s 5H ä 7j4 ppm
s 2H ä 4 ppm
s (H ) 11,8 ppm
s 2H 4,3 ppm
s 3H (CH ) 2,35 ppm
Beispiel 2
3-Benzyl-6-methyl-5,6-dihydro-7H(1,2,4)triazol(3,4b) (1,3,4)thiadiazin
; η - 0 ; R2 - R5 - H Ϊ R4 - CH3 s R5 « H ; R6 « H ;
Unter Aufrechterhalten einer Temperatur von 0 bis 5°C gibt man portionsweise 6,2 g Kaliumtetrahydroborat zu einer Lösung von 3 g Natriumhydroxyd und 21,8 g der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung in 15o ml Methanol.
Nach_der .Zugabe ,wird das Rühren _2o Stunden bei Umgebung.sr
809846/0692
temperatur fortgesetzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand in 1oo ml Methylenchlorid aufgelöst und dann mit Wasser gewaschen. Man extrahiert das Hydro-; chlorid nach bekannten Methoden. Man erhält eine Ver- j bindung, die bei' 17o°C schmilzt.
Beispiel 3
1,3-Benzyl-5,6-dihydro-7H(1,2,4)triazolo(3,4b) (1 ,3,4)-thiadiazepinhydrobromid
' R =J\ =P =F -11T · T? = } f · η S= ]
^ 3 ^ 5 ο
•]o 15 g 4-Amino-5-benzyl-4H-1 ,2,4-triazol-3-thiol und ! 8 ml i-Brom-3-chlorpropan werden in 1oo ml absolutem ι Alkohol 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus wässrigem Alkohol [ umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung schmilzt bei j
1 5 23o°C.
Analyse Berechnet: Gefunden:
Die folgende! Verbindungen sind gemäss dem Verfahren von 2o
Beispiel 1 hergestellt worden:
Beispiel 4
3-Phenyl-6-äthoxy-7H-1,2,4-triazol(3,4b) (1,3,4)thiadia-j
zinhydrobromid ; Schmelzpunkt 146°C.
Beispiel 5
3-Methyl-6-äthoxy-7H-1,2,4-triazol(3,4b) (1,3,4)thiadiazinhydrochlorid; Schmelzpunkt 13o°C.
Beispiel 6
3-o-Methoxyphenyl-6-methyl-7H-1,2,4-triazol (3,4b) (1,3,4)thiadiazinhydrochlorid; Schmelzpunkt 17o°C
C « H % N % 12
44 ,o4 4, 67 17, 3
43 ,91 4, 59 17,1
809846/0692
Beispiel 7 |
3-p-Methoxybenzyl-6-methyl-7H-1 ,2 ,4-triazol (3 ,4b) (1 ,3,4)ί-thiadiaζinhydrochlorid; Schmelzpunkt 137°C ;
Beispiel 8 i
3-p-Chlorphenyl-6-methyl7H-1,2,4-triazol(3,4b) (1,3,4)- \ thiadiazinhydrochlorid; Schmelzpunkt 155°C. I
Beispiel 9
3-p-Chlorbenzyl-6-methyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b)(1,3,4)-thiadiazinhydrochlorid; Schmelzpunkt 14o°C.
Beispiel Io j
3-Propyl-6-methyl-7-phenyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b) (1 ,3,4)-thiadiazinhydrochlorid;'Schmelzpunkt 116°C. j
Beispiel 11 j
3-Benzyl-6-phenyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b) (1,3,4)-thia- ; diaz inhydrochlor id; Schmelzpunkt 155°C. :
Beispiel 12
3-Benzyl-6,7-diphenyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b)(1,3,4)thiadiaz inhydrochlor id; Schmelzpunkt 165°C.
Beispiel 13
3-p-Nitrobenzyl-6-methyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b) (1,3,4)-thiadiazinhydrochlorid; Schmelzpunkt 21o°C.
Beispiel 14
O(-Methyl-3-benzyl-6-methyl-7H-1,2 ,4-triazol (3 , 4b) (1,3,4)-· thiadiazinhydrochlorxd; Schmelzpunkt 1o6°C.
Beispiel 15
3-(3-phenylpropyl)-6-methyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b)(1,3,4) thiadiazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 13o°C.
809 846/0692
-A
Beispiel 16 '
3-p-Hydroxybenzyl-6-methyl-7H-1 ,2,4-triazol (3 ,4b) (1 ,3,4)-thiadiazinhydrochlorid; Schmelzpunkt 172°C j
Beispiel 17 ' j
3-Benzyl-6-äthoxy-7H-1,2,4-triazol(3,4b)(1,3,4)thiadiazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 95°C.
Beispiel 18
3-Cyclopropan-6-methyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b)(1,3,4)thiadiazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 152°C.
j Beispiel 19
3-p-Chlorphenoxymethyl-6-methyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b)- ; (1,3,4)thiadiazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 136°C. ι
Beispiel 2o j
3-p-Fluorbenzyl-6-methyl-7H-1,2,4-triazol(3,4b)(1,3,4)-
thiadiazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 12o°C.
Beispiel 21 ;
3-Benzyl-6-äthyl-7-phenyl-7H-1,2,4triazol(3,4b) (1,3,4)- \ thiadiazinhydrochlorid, Schmelzpunkt 156°C. j
ι Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (I)
und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditions- | salzen die Eigenschaft aufweisen, die Sekretion der i Magensäfte zu verringern und in der Therapie angewendet ' werden können, insbesondere, um die Absonderungen von
sauren Magensäften zu reduzieren und Magengeschwüre und
ZwölffingerdarmgeschvTÜre zu behandeln.
Nachstehend v/erden Ergebnisse von pharmakologischen Studien angegeben, die diese Eigenschaften beweisen.
Die Wirkung der Derivate auf die Verhinderung der Absonderung von Magensäure wurde wie nachstehend ausgeführt
809846/0692
^ w- 281B395 i
untersucht. Die Untersuchungstechnik basiert auf einem
Versuch, der in der Bestimmung der Fähigkeit einer
Verbindung besteht, die Magenabsonderungen (Volumen und
Gesamtsäure) zu modifizieren, die bei der Ratte durch
eine Ligatur des' Pylorus hervorgerufen worden ist
(Methode von Shay, 1945 modifiziert durch Kim und Shore
(J. Pharmacol.Exp.Ther. 141, 321, 1963)).
Die Untersuchung wurde an Gruppen von 1o weiblichen
Ratten S.P.F. (Stamm Prague Dawley) mit einem Gewicht
von ungefähr 15o g durchgeführt, die 48 Stunden vor dem i Versuch fasten gelassen wurden und als Ernährung nur \ eine gemischte Lösung von Glukose und Natriumchlorid ! erhielten. Am Tage des Versuchs wird der Pylorus unter j Anästhesie mit Äther abgebunden und 4 Stunden später
werden die Ratten getötet. Nach Sammeln der Magensekre- ! tion und Zentrifugieren misst man das Volumen und die ι Gesamtsäure (Dosierung pro NaOH N/1oo am pH-Meßgerät).
Alle Produkte wurden in einer Dosis von I00 mg/kg oral j untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle aufgeführt. Die Wirksamkeiten sind ausgedrückt, J bezogen auf Vergleichstiere in prozentualer Hemmung
für das Volumen der Magensekretion und für die Gesamtproduktion von Säure.
809846/0692
Beispiel
% Aktivität auf das Volumen der Magensekretion
- 30 %
- 57 %
- 65 £
- 67*
- 52 *
% Aktivität, bezogen auf Gesamtsäure
- 37 %
- 20 fo
- 20 Jg
- 31 *
- 39 £
- 33,5
Die Erfindung umfasst daher außerdem Arzneimittel, die wenigstens eine Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze zusammen mit üblichen pharmazeutischen Hilfs- und Träger-, stoffen enthalten.
Die therapeutischen Zusammensetzungen können oral oder [ parenteral verabreicht werden. Arzneimittelformulierungenj liegen insbesondere in Form von Kapseln, Tabletten, ι
ι Dragees oderinjxzxerbaren Lösungen vor. Sie können 1 bis 6o Gew.-% Wirkstoff entsprechend der Verabreichungsart enthalten. Die tägliche Dosis beim Erwachsenen kann zwischen o,1 und 3 g Wirkstoff oral und o,o5 bis 1,5 g Wirkstoff parenteral liegen.
B09846/0692

Claims (8)

Patentanspr üche
1. Derivate yon Triazolthiadiazinen der allgemeinen ' Formel i
R.
(D
in der R. ein Wasserstoffatom, einen Tri fluorine thy I-rest, einen gesättigten oder ungesättigten linearen oder verzweigten C.-Cg Alkylrest, einen C3-C7 Cycloalkylrest, einen C-Cg-AlkylCo-CyCycloalkylrest, einen (C-CgOxyalkyl)arylrest, einen Arylrest, einen (C.-Cg- , Alkyl)arylrest, einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest wie Thiophen oder Furan, einen heterocyclischen Alkylrest, einen Rest der Formel -CH-Rp , in der R7 ein Hydroxy-, Cyan- oder Alkoxyrest
R7
mit C^-Cg und Rg ein C,-CgAlkylrest oder ein Arylrest ,
R2 und R, unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ! einen Arylrest, einen C1-Cg Alkylrest, einen Co-C7 Cyclo alkylrest, einen (C.-CgAlkyl)oxycarbonylrest, einen (C,-Cg)Alkylcarbamoylrest, Carboxy oder Cyan bedeuten ! η = O, 1, 2 oder 3 ist,
R, ein Wasserstoffatom, einen C1-Cg Alkylrest, einen Arylrest, eine Hydroxylgruppe oder einen (C-CgAlkyl) oxyrest,
Rc ein Wasserstoffatom und
Rg ein Wasserstoffatom, einen C1-Cg Alkylrest, (C-CgAlkyl)carbony!rest, einen Arylcarbonyl- oder einen Aryl-(C1-CgalkyDcarbonylrest oder, wenn η = O, R5 und Rg zusammen eine einfache Bindung bedeuten, sowie ihre
8 09 846/0692 ^^ mspE0TED
unbedenklichen Additionssalze mit Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R., R„, R, und R. diein Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
tu (ii) }—\
H2N R1
in der R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem halogenierten Derviat der Formel
R2 0
X-C- C (HD
i \
R3 ■ R4
in der R f ώ und σ (jie ^n Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X Halogen ist, umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
R2 ^
'(CIi2 )n f
809846/0692
in der R1 , R„, R-. und R. die in Anspruch 1 angegebenen : Bedeutungen haben und R5 ein Wasserstoffatom ist, da- ; durch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
H2N
in der R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem dihalogenierten Derivat der Formel
?2 ?* (IV)
χ - C - (CH2V - 0 - X +
R3 ' -5
in der R1, R2, R, und R. die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R^ ein Wasserstoffatom und X ein Halogenatom sind, umsetzt.
4. Verbindungen der Formel
(ii) i
in der R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat. j
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der ' Formel(II) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kaliumdithiocarbazinat der allgemeinen Formel
R1-C-NH-NH-Cj- SK
Cq
ο
in Gegenwart von Hydrazin in derWärme in wässrigem Milieu cyclisiert.
809846/0692
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyldithiocarbazinat der allgemeinen Formel
R1-C- NH - HH - C - SCH, 0 S
cyclisiert.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure der Formel R1 - C - OH mit
Il
3-Thiocarbohydrazid der Formel
NH -NH-C- NH - NH2
S
bei einer Temperatur von 9o bis 15o C in Gegenwart
oder Abwesenheit eines Lösungsmittels kondensiert.
8. Arzneimittelzubereitungen, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1, zusammen mit üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
809846/0692
DE19782818395 1977-05-03 1978-04-27 Derivate von triazolthiadiazinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2818395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1844877A GB1565734A (en) 1977-05-03 1977-05-03 Fused triazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2818395A1 true DE2818395A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=10112615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818395 Withdrawn DE2818395A1 (de) 1977-05-03 1978-04-27 Derivate von triazolthiadiazinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE866648A (de)
CH (1) CH632763A5 (de)
DE (1) DE2818395A1 (de)
ES (1) ES469840A1 (de)
FR (1) FR2396012A1 (de)
GB (1) GB1565734A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02145588A (ja) * 1988-11-29 1990-06-05 Konica Corp 6位ヘテロ原子置換1,2,4−トリアゾロ[3,4−b]−1,3,4−チアジアジン系化合物の製造方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411905A (en) * 1979-09-04 1983-10-25 Richardson-Merrell Inc. Antisecretory 1,2,4-triazole-3-thiols
WO2000010564A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Competitive Technologies, Inc. 4-amino-3-mercapto-1,2,4-triazoles
JP6915907B2 (ja) * 2017-05-26 2021-08-04 江▲蘇▼新元素医▲薬▼科技有限公司Jiangsu Atom Bioscience And Pharmaceutical Co., Ltd. 尿酸排泄を促進するurat1阻害剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE567153A (de) * 1957-04-26
US3954981A (en) * 1975-04-28 1976-05-04 Richardson-Merrell Inc. Triazolocycloalkylhydrothiadiazine derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02145588A (ja) * 1988-11-29 1990-06-05 Konica Corp 6位ヘテロ原子置換1,2,4−トリアゾロ[3,4−b]−1,3,4−チアジアジン系化合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES469840A1 (es) 1978-12-16
FR2396012A1 (fr) 1979-01-26
FR2396012B1 (de) 1982-07-09
BE866648A (fr) 1978-11-03
GB1565734A (en) 1980-04-23
CH632763A5 (en) 1982-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700905B1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE60005493T2 (de) Pyrimido[6,1-a]isochinolinonderivate
DE3240248A1 (de) Substituierte benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE3011490A1 (de) 4-amino-3-chinolincarbonsaeure und derivate davon, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihreverwendung
DE2027645A1 (de) Piperazinylalkyl chinazolon (4) den vate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3034237A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende, antihistaminisch wirkende mittel
DE2446821A1 (de) Substituierte 1,3-dimethyl-1hpyrazol eckige klammer auf 3,4b eckige klammer zu -chinoline
EP0080176B1 (de) Triazolochinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2512109A1 (de) Hexahydro-gamma-carbolinderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2818395A1 (de) Derivate von triazolthiadiazinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT400845B (de) Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19629378A1 (de) Neue Triazolopurine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3335472C2 (de)
DE2852088A1 (de) Substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2340217C2 (de) 3-Benzoylthiophene, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2912026C2 (de)
EP0091045B1 (de) 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3432985A1 (de) 4,7-dihydropyrazolo(3,4-b)pyridin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von erkrankungen des kreislaufsystems
DE3605676A1 (de) Ergolinderivate und deren saeureadditionssalze
DE2607575A1 (de) Triazolocycloalkylhydrothiadiazin- derivate, verfahren zu deren herstellung, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3310796A1 (de) Substituierte ethenylderivate von 1h-pyrazolo-(1,5-a)-pyrimidin, verfahren zur herstellung derselben, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee