DE2817861A1 - Manipulator zum zerlegen von ausgekleideten kokillen - Google Patents

Manipulator zum zerlegen von ausgekleideten kokillen

Info

Publication number
DE2817861A1
DE2817861A1 DE19782817861 DE2817861A DE2817861A1 DE 2817861 A1 DE2817861 A1 DE 2817861A1 DE 19782817861 DE19782817861 DE 19782817861 DE 2817861 A DE2817861 A DE 2817861A DE 2817861 A1 DE2817861 A1 DE 2817861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plate
lever
stand
air holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817861C3 (de
DE2817861B2 (de
Inventor
Leonid Yakovlevitsch Netes
Yakov Michailovitsch Ryvkis
Rostislav Lukianovit Sneschnoi
Anatoly Davidovitsch Teplinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NII SP SPOSOBOV LITJA
Original Assignee
NII SP SPOSOBOV LITJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NII SP SPOSOBOV LITJA filed Critical NII SP SPOSOBOV LITJA
Priority to DE19782817861 priority Critical patent/DE2817861C3/de
Publication of DE2817861A1 publication Critical patent/DE2817861A1/de
Publication of DE2817861B2 publication Critical patent/DE2817861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817861C3 publication Critical patent/DE2817861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen
  • Die Erfindung betrifft das Gießereiwesen, insbesondere automatische Linien zum Gießen in ausgekleidete Kokillen, und bezieht sich unmittelbar auf Manipulatoren zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen.
  • Es ist bekannt, daß in den ausgekleideten Kokillen hochqualitative Gußstücke praktisch beliebiger Konfiguration aus verschiedenen Metallen, darunter auch das Roheisen mit Plättchengraphit und Kugelgraphit, aus Kohlenstoffstahl und aus legiertem Stahl usw., in einem breiten Bereich von geometrischen Abmessungen von einigen 10 mm bis zu 1 m und mehr und mit einer Masse von einigen 100 g bis zu 300 und mehr kg hergestellt werden können.
  • Besonders wirksam kann man in den ausgekleideten Kokillen Kolbenwellen für Kraftwagenmotoren und Traktorenmotoren, darunter auch für Dieselmotoren, sowie Verteilerwellen von Kraftwagenmotoren herstellen; es können weiter besonders wirksam gerippte Ständer für Elektromotoren, Gehäuse von Rollenbuchsen der Eisenbahnwagen, Gehäuse von hydraulischen Verteilern mit Kanälen, treibende Kettenräder für Traktoren sowie viele andere hergestellt werden.
  • Zu den erforderlichen technologischen Arbeitsgängen beim Gießen in ausgekleidete Kokillen gehören das Zerlegen der zusammengebauten Kokille nach dem Erstarren des in diese gegossenen Metalls, die Entfernung des fertigen Gußstückes aus dieser und das Putzen von Luftlöchern in den zerlegbaren Teilen der Kokillen. Es sind verschiedene Vorrichtungen zum Zerlegen der Formen und zur Entfernung von Gußstücken aus diesen bekannt, die in den Linien zum Gießen in Sandformen (Masseformen) verwendet werden.
  • In diesen Linien wird das Aus schlagen gewöhnlich nach den allgemein bekannten Methoden, und zwar durch das Rütteln der Form mit Gußstück auf einem Ausschlagrost oder durch Ausdrücken des Forminhaltes auf speziellen Lochwalzwerken verwirklicht, wonach das Zerlegen der Form durchgeführt wird.
  • In einigen Fällen, wenn einer der Formkästen (gewöhnlich ist das der Unterkasten) ein Kreuzstück (Keile) enthält, gehen dem Ausschlagen der verbrauchten Formmasse und des Gußstückes das Zerlegen der Form (Abnehmen des Oberkastens) und das Kanten des Unterkastens voran. Ähnliche Systeme sind in den Einrichtungen gemäß der US-PS 3 150425 und gemäß der US-PS 3 199157 verwirklicht. In diesen Einrichtungen erfolgt das Abnehmen des Oberkastens in einer der Stellungen, und das Kanten sowie das Aus schlagen des Unterkastens (mit dem Gußstück) werden in einer anderen Stellung durchgeführt.
  • Das Kanten des Oberkastens ist nicht vorgesehen, weil das durch die Besonderheiten des technologischen Prozesses nicht bedingt ist.
  • Beim Gießen in ausgekleidete Kokillen soll dem Ausschlagen des Gußstückes und der Entfernung der Verkleidungsschicht der Arbeitsausnehmung und aus den Luftlöchern der Kokillenteile unbedingt das Zerlegen der Kokille vorangehen. Dabei soll das Zerlegen zweckmäßigerweise mit dem Lochen der Luftlöcher des Oberteils der Kokille vereinigt werden, wodurch das Zurückhalten des Gußstückes im Unterkasten der Kokille gewährleistet wird. Außerdem ist im folgenden für das Gießen in die ausgekleideten Kokillen das Kanten des Oberteils der Kokille (mit der Teilfuge nach oben) zur Ausführung von folgenden technologischen Arbeitsgängen erforderlich: Reinigung von den Resten der abgearbeiteten Auskleidung sowie Kühlung und Kontrolle der Qualität der Reinigung im gemeinsamen Arbeitsablauf mit dem Unterteil der Kokille.
  • Folglich ist es unmöglich, für das Zerlegen der ausgekleideten Kokillen Vorrichtungen gemäß den US-PS 3 150425 und 3 199157 zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Manipulator zum automatischen Zerlegen von zerlegbaren ausgekleideten Kokillen zu schaffen.
  • Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Manipulator zum Zerlegen einer zerlegbaren ausgekleideten Kolille, welche aus zwei Teilen besteht, die mit Luftlöchern versehen sind, mit dem Kennzeichen, daß er einen Ständer, auf welchem ein Hebewerk, das die zusammengebaute Kokille in die Arbeitsstellung des Zerlegens bringt, angeordnet ist, Greifer,welche beim Zerlegen einzelne Teile der Kokille in der Arbeitsstellung festklemmen und auf dem Ständer feststehend oberhalb des Hebewerkes unmittelbar an der Arbeitsstellung des Zerlegens montiert sind, einen Kant er, der den festgeklemmten Teil der Kokille wendet, und ein Lochwerk enthält, das auf dem Ständer oberhalb des Hebewerkes angeordnet und zum Aus schlagen des Gußstückes aus dem einen Teil der Kokille in den anderen Teil und zum gleichzeitigen Reinigen der Luft löcher von der abgearbeiteten Auskleidung bestimmt ist.
  • Eine solche Konstruktion des Manipulators gestattet es, das Zerlegen von zerlegbaren ausgekleideten Kokillen und das Ausschlagen des fertigen Gußstückes aus einem Teil der Kokille in den anderen bei gleichzeitiger Reinigung von Luftlöchern von der abgearbeiteten Auskleidung mit anschließender Entfernung von einzelnen Teilen der Kokille automatisch durchzuführen.
  • Das Lochwerk kann ein Querhaupt enthalten, an dem eine Platte mit einem Aufsatz von Lochdübeln frei angehängt ist, die an dieser Platte in Übereinstimmung mit der Anordnung von Luftlöchern in dem einen Teil der Kokille angeordnet sind, während das Querhaupt selbst mit einem Antrieb kinematisch verbunden ist, der auf dem Ständer befestigt ist und dem Querhaupt eine hin- und hergehende Bewegung in Vertikalebene vermittelt.
  • Dadurch wird es möglich, zwei automatische Arbeitsgänge, d. h. das Ausschlagen des Gußstückes und das Reinigen der Luft löcher von der abgearbeiteten Auskleidung zu vereinigen.
  • Das Lochwerk kann zweckmäßigerweise mit Zentrierdübeln versehen sein, die ebenfalls auf der Platte in Übereinstimmung mit Führungsbohrungen angeordnet sind, die in dem einen Teil der Kokille ausgebildet sind, wobei die Länge dieser Zentrierdübel die Länge von allen Lochdübeln übersteigt.
  • Dadurch wird es möglich, die Lochdübel gegenüber den diesen entsprechenden Luftlöchern leicht und schnell anzubringen. Die Lochdübel können in Gruppen eingeteilt werden, von denen jede Dübel gleicher Länge umfaßt, die gleichmäßig über die Platte verteilt sind.
  • Dadurch wird es möglich, einzelne Gruppen von Dübeln hintereinander einzusetzen, was zu einer bedeutenden Verminderung der Gesamtkraft des Lochens beiträgt.
  • Das Lochwerk kann zwei Baugruppen zur Fixierung eines der Teile der Kokille in horizontaler Stellung umfassen, welche auf dem Ständer zu beiden Seiten der Arbeitsstellung der Wendeachse des erwähnten Teiles der Kokille starr befestigt sind.
  • Jede solche Baugruppe kann in Form eines Hebels mit einer Achse ausgebildet sein, die auf dem Ständer starr befestigt ist, wobei der Hebel mit der Platte mittels einer Zugstange kinematisch verbunden ist, die mit ihrem einen Ende an der Platte angelenkt ist und eine durchgehende Längsnut aufweist, in die ein an dem Hebel angeordneter Bolzen frei eingreift. Das Vorhandensein dieser Baugruppe zur Fixierung eines der Kokillenteile in der Horizontalstellung verhindert die Drehung des zu kantenden Kokillenteils beim Anschlagen des fertigen Gußteils; dadurch werden die Kraftmomente des Kanters entlastet und ein Bruch der Dübel bei der Versetzung des genannten Kokillenteils verhindert.
  • Die Baugruppe zur Fixierung eines der Kokillenteile in der Horizontalstellung kann Begrenzer der Hebelstellung enthalten, von welchen der eine auf der Platte und der andere auf dem Ständer so angebracht werden können, daß die Baugruppe zur Fixierung des Kokillenteiles in der Horizontalstellung Begrenzer der Stellung des Hebels enthält, von welchen der eine Begrenzer auf der Platte und der andere Begrenzer auf dem Ständer so angebracht sind, daß sich der Hebel in seiner Vertikalstellung zwischen diesen Begrenzern einstellt und von diesen in der genannten Stellung gehalten wird ; man kann außerdem den Hebel an dem Ende, das bei der Fixierung an dem einen der Kokillenteile abgestützt ist, mit einem Anschlag von regelbarer Länge versehen.
  • Dadurch wird eine starre Fixierung des Hebels, der an dem zu kantenden Kokillenteil abgestützt ist, in der Vertikalstellung gewährleistet.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; darin zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung die Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Manipulators zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen; Fig. 2 in schematischer Darstellung die Ansicht nach dem Pfeil A in Fig. 1 auf das Querhaupt; Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Schnitt III-III in Fig. 1 durch die Baugruppe zur Befestigung der Platte an dem Querhaupt; Fig. 4 in schematischer Darstellung die Ansicht nach dem Pfeil B in Fig. 1 auf die Baugruppe zur Fixierung des Oberteils der Kokille in Horizontalstellung; Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Schnitt Y-Y in Fig. 4 durch den Hebel und die Zugstangen; Fig. 6 in schematischer Darstellung die Gesamtansicht des Manipulators in der Stellung, wo das Zerlegen der ausgekleideten Kokille abgeschlossen ist; Fig. 7 in schematischer Darstellung die Ansicht nach dem Pfeil B in Fig. 1 auf die Baugruppe zur Fixierung des Oberteils der Kokille in der Stellung, wo das Lochen der Luftlöcher des Oberteils der Kokille angefangen wurde; und Fig. 8 in schematischer Darstellung die Ansicht nach dem Pfeil C in Fig. 6 auf die Baugruppe zur Fixierung des Oberteils der Kokille in der Stellung, wo das Zerlegen abgeschlossen ist.
  • Der erfindungsgemäße Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen enthält den Ständer 1 (Fig. 1), der aus einem Portal 2 und Säulen 3 und 4 besteht, welche mit dem Portal 2 starr verbunden sind.
  • Die aus zwei Teilen zusammengebaute Kokille 5, in der sich das Gußstück befindet, wird in die Stellung des Zerlegens mittels eines Förderers 6 gebracht, der keinen Bestandteil des Manipulators bildet. In Fig. 1 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel des Förderers 6 in Form eines angetriebenen Rollganges gezeigt, auf dessen Rollen 7 die Kokille 5 bewegt wird. In die Stellung des Zerlegens wird die Kokille 5 nur bei Horizontalstellung der Teilfuge von deren beiden Teilen, des Oberteils 8 und des Unterteils 9, unabhängig von der Stellung der Ebene der Teilfuge bei der Ausführung von anderen technologischen Arbeitsgängen gebracht. Die beiden Teile 8 und 9 der Kokille weisen Einstellöcher 10 und Luftlöcher 11 auf. Die Luftlöcher 11 sind mit der abgearbeiteten Auskleidung gefüllt, die zu entfernen ist.
  • Im Unterteil des Ständers 1 ist ein Hebewerk 12 untergebracht, das die zusammengebauten ausgekleideten Kokillen 5 in die Arbeitsstellung bringt. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das Hebewerk einen Rahmen 13, der mit der Säule 3 starr verbunden ist. Im Rahmen 13 ist ein Schlitten 14 vertikal verschiebbar angeordnet.
  • Der Schlitten 14 bewegt sich in den Führungen des Rahmens 13, die zur Vereinfachung der Zeichnung nicht wiedergegeben sind. Der Schlitten 14 kann sich in den Führungen des Rahmens 13 auf Laufrollen, Gleitstücken oder anderen allgemein bekannten Elementen bewegen. Am Rahmen 13 ist auch ein Kraftzylinder 15 starr angeordnet, der mit dem Schlitten 14 kinematisch verbunden ist und diesem eine lineare Bewegung nach oben und nach unten vermittelt. An dem Schlitten 14 sind Stützen 16 starr befestigt, auf welchen die Kokille 5 bei der Bewegung des Sehlittens 14 angeordnet wird. In der unteren (Ausgangs-)Stellung des Schlittens 14 liegen die oberen Kanten der Stützen 16 unterhalb der Rollen 7, und sie verhindern die Bewegung der Kokille 5 über den Rollgang 6 nicht.
  • Am Portal 2 des Ständers 1 sind Greifer 17 und 18 starr befestigt, die zum Festklemmen und Zurückhalten des Oberteils 8 der Kokille 5 in der Stellung des Zerlegens bestimmt sind. Die Greifer 17 und 18 sind zu den beiden Seiten der Arbeitsstellung des Zerlegens der Kokille angeordnet. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Greifer 17 und 18 zu beiden Seiten der Achse der Verschiebung der Kokille 5 über den Rollgang 6 angeordnet, obwohl sie auch zu beiden Seiten einer anderen beliebigen Achse angeordnet werden können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Greifer 17 ein Gehäuse 19 mit einem Deckel 20, der am Portel 2 starr befestigt ist. Im Gehäuse 19 sind Büchsen 21 montiert, in denen sich die Buchse 22 eines Zylinders 23 fortschreitend bewegt, dessen Kolbenstange 24 mit einem starr an dieser befestigten Kolben 25 am Deckel 20 feststehend angebracht ist. An dem der Kolbenstange 24 gegenüberliegenden Ende der Buchse 22 ist ein Kern 26 montiert, der bei der fortschreitenden Bewegung der Buchse 22 in das Einstelloch 10 des Oberteils 8 der Kokille eintritt, indem sie diesen Teil in der Arbeitsstellung des Zerlegens zurückhält. Der Kern 26 ist auf Lagern 27 angeordnet, wodurch man das Kanten des Oberteils 8 der Kokille erleichtert und die Drehung der Kokille zusammen mit dem Kern 26 ermöglicht.
  • Der Greifer 18 ist beim Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Kanter verblockt, der zum Wenden des Oberteils 8 der Kokille 5 bestimmt ist. Der Greifer 18 enthält ein Gehäuse 28 mit einem Deckel 29, das am Portal 2 des Ständers 1 starr befestigt ist. Im Gehäuse 28 sind Büchsen 30 montiert, in denen ein Zahnrad 31 um die eigene Achse drehbar angeordnet ist, das mit einer bewegbaren Zahnstange 32 kinematisch verbunden ist, die in demselben Gehäuse 28 vorgesehen ist. Die Zahnstange 32 ist mit einem Antrieb der fortschreitenden Bewegung, z. B. mit einem (nicht dargestellten) Kraftzylinder kinematisch verbunden.
  • An den Schlitten 33 des Zahnrades 31 ist eine Pinole 34 axial verschiebbar angeordnet, an dessen dem Greifer 17 zugewandten Ende 35 ein Querhaupt 36 mit zwei Kernen 37 (Fig. 2) starr befestigt ist, die ebenfalls in die Einstelllöcher 10 des Teils 8 der Kokille 5 (Fig. 1) eintreten.
  • Am Deckel 29 ist feststehend die Buchse 38 eines Kraftzylinders 39 angeordnet, dessen Kolbenstange 40 mit einem an dieser starr befestigten Kolben 41 mit der Pinole 34 verbunden ist.
  • Die Kerne 37 sind zum Zurückhalten des Teils 8 der Kokille in der Horizontalstellung sowie zur Übertragung des Drehmomentes von dem Zahnrad 31 auf den Oberteil 8 der Kokille bestimmt. Dadurch, daß der Manipulator zum Zerlegen der Kokille mit einem Kanter zum Kanten des Oberteils der Kokille versehen ist, ist es möglich, in einem Manipulator die Arbeitsgänge zum Zerlegen und zum Kanten zu vereinigen und auf diese Weise die Anzahl der Mechanismen sowie die Abmessungen der Fertigungslinie zu vermindern, in welche der Manipulator eingebaut wird.
  • Im Oberteil des Manipulators ist am Portal 2 des Ständers 1 ein Lochwerk 42 feststehend angeordnet, das zum Ausschlagen des (nicht dargestellten) Gußstückes in den Unterteil 9 der Kokille und gleichzeitig zum Reinigen der Luftlöcher 11 des Oberteils 8 der Kokille von der abgearbeiteten Auskleidung bestimmt ist. Das Lochwerk 42 enthält ein Gehäuse 43, das am Portal 2 starr befestigt und mit seinem Deckel 44 feststehend verbunden ist. Im Gehäuse 43 sind Büchsen 45 montiert, in denen fortschreitend längs des Gehäuses 43 bewegbar die Büchse 46 eines Zylinders 47 angeordnet ist, dessen Kolbenstange 48 mit einem mit dieser starr verbundenen Kolben 49 am Deckel 44 starr befestigt ist. Am Unterteil der Buchse 46 ist ein Querhaupt 50 starr befestigt.
  • Am Querhaupt 50 ist eine Platte 51 mit auf dieser starr angebrachten Lochdübeln 52 frei angehängt, die in Übereinstimmung mit der Anordnung der Luftlöcher 11 im Oberteil 8 der Kokille 5 verteilt sind.
  • Die Platte 51 (Fig. 3) wird am Querhaupt 50 mittels Bolzen 53 angebracht, die am Querhaupt 50 starr befestigt sind. Die Bolzen 53 werden unter Belassen eines Spaltes durch Bohrungen 54 der Platte 51 geführt und sind mit Flanschen 55 versehen, an denen die Platte 51 mit einem vertikalen Spielraum gegenüber dem Querhaupt 50 angehängt ist.
  • Die Lochdübel 52 (Fig. 1) kann man mit gleicher Länge ausführen; zweckmäßigerweise jedoch sollen sie in Gruppen verschiedener Länge, z. B. 56, 57 und 58, eingeteilt werden, wobei in einer jeden Gruppe Dübel 52 der gleichen Länge zusammengefaßt werden; das ermöglicht die Inbetriebsetzung der nächstfolgenden Gruppe von Dübeln 52, nachdem die vorangehende Gruppe von Dübeln (von einer größeren Länge) die ihr gegenüberliegenden Luftlöcher 11 des Oberteils 8 der Kokille gereinigt hat, was zu einer bedeutenden Verminderung der Kraft des Lochens und dadurch auch des Metall- und des Energieaufwandes des Manipulators führt.
  • Die Dübel 52 jeder Gruppe werden nach Möglichkeit symmetrisch in bezug auf die Achse des Kantens des Kokillenoberteils 8 verteilt.
  • Auf der Platte 51 sind Zentrierdübel 59 starr angeordnet, deren Länge die Länge der längsten Lochdübel 52 übersteigt. Mittels der Dübel 59, die bei der Bewegung der Platte 51 nach unten in spezielle Führungsbohrungen 60 des Oberteils 8 der Kokille eintreten, bevor die längsten Lochdübel 52 diesen Teil 8 erreicht haben, wird die Zentrierung der am Querhaupt 50 frei angehängten Platte 51 gegenüber den Luftlöchern 11 des Oberteils 8 der Kokille verwirklicht.
  • Die Lochdübel 59 werden zweckmäßigerweise mit einem kegelförmigen Ende 61 ausgeführt, wodurch die Zentrierung der Platte 51 erleichtert wird.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zwei Zentrierdübel 59 angewandt, was eine ausreichende Voraussetzung für die Zentrierung der Platte 51 schafft, jedoch die Anwendung einer anderen Anzahl von Zentrierdübeln nicht ausschließt.
  • Da die Platte 51 schwimmend ausgeführt ist, wird es möglich, ohne überflüssige Erschwerung der Konstruktion des Manipulators ein exaktes Zusammenfallen von Lochdübeln 52, die auf der Platte 51 angeordnet sind, mit den Luftlöchern 11 des Teils 8 der Kokille 5 zu sichern.
  • Zur Entlastung des Kanters von den beim Zerlegen entstehenden Kräften, welche gegenüber der Achse des Kantens asymmetrisch wirken, sowie zur Fixierung des Oberteils 8 der Kokille in Horizontalstellung beim Zerlegen ist der Manipulator mit zwei Baugruppen 62 zur Fixierung des Oberteils 8 der Kokille in Horizontalstellung versehen, die am Ständer 1 zu den beiden Seiten der Achse des Kantens starr befestigt sind. Die Baugruppe 62 zur Fixierung (Fig. 4 und 5) enthält eine Achse 68, die am Portel 2 des Ständers 1 feststehend angeordnet ist, einen Hebel 64, der an der Achse 63 angelenkt ist, sowie eine Zugstange 65 mit durchgehenden Längsnuten 66.
  • Im mittleren Teil des Hebels 64 ist ein Bolzen 67 angeordnet, der in die Nut 66 der Zugstange 65 frei eingreift.
  • Das andere Ende der Zugstange 65 ist mittels einer Achse 68 mit der Platte 51 gelenkig verbunden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Zugstangen 65 vorgesehen, wodurch eine zuverlässigere Verbindung gewährleistet wird; es ist auch die Verwendung von nur eienr Zugstange 65 möglich.
  • Zu einer bequemeren Einstellung ist der Hebel 64 an dem am Oberteil 8 der Kokille abgestützten Ende 69 bei der Fixierung desselben mit einem Anschlag 70 von einer regelbaren Länge verstehen, der beim konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Schraube 71 und einer Sicherungsmutter 72 ausgebildet ist.
  • In der oberen Stellung der Platte 51 ist der Hebel 64 angehoben, und er verhindert das Kanten des Oberteils 8 der Kokille 5 nicht.
  • Zur Fixierung der Vertikalstellung des Hebels 64, die er vor Beginn des Lochens von Luft löchern 11 einnimmt und bis zur Vollendung des Zerlegens beibehalt, sind am Portal 2 und auf der Platte 51 regelbare Begrenzer 73 und 74 der Drehung des Hebels 64 angeordnet. Der Begrenzer 73 der Drehung ist am Portel 2 starr angeordnet und besteht beim konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem Gehäuse 75 einer Schraube 76 und einer Sicherungsmutter 77. Der Begrenzer 74 der Drehung ist auf der Platte 51 angeordnet und beim konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Schraube 78 und einer Sicherungsmutter 79 ausgebildet.
  • Die Durchführung des Arbeitsganges zum Zerlegen und Reinigen von Luft löchern des Oberteils der Kokille von den Resten der abgearbeiteten Auskleidung mittels eines Manipulators gestattet es, den Produktionszyklus bedeutend zu reduzieren, die Anzahl der Vorrichtungen und die Abmessungen der Fertigungslinie, in der der erfindungsgemäße Manipulator verwendet wird, zu vermindern sowie deren Steuerung zu vereinfachen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerlegen der ausgekleideten Kokillen hat folgende Arbeitsweise: Die zusammengebaute Kokille 5 (Fig. 1) wird über den Rollgang 6 in die Stellung des Zerlegens gebracht. Die Kokille 5 soll vorher derart angeordnet werden, daß die Ebene der Teilfuge ihrer Teile 8 und 9 horizontal ist. Nach der Zuführung der Kokille 5 in die Stellung des Zerlegens wird der Schlitten 14 mit den Stützen 16 durch den Zylinder 15 des Hebewerkes 12 angehoben. Der Schlitten 14 bewegt sich in den Führungen des Rahmens 13. Bei der Bewegung des Schlittens 14 nach oben stützen sich die Stützen 16 gegen die Kokille 5, die sich auf den Rollen 7 des Rollganges 6 befindet, und heben die Kokille 5 in die Stellung des Zerlegens an, in der die Einstellöcher 10 des Oberteils 8 der Kokille 8 den Kernen 26 und 37 der Greifer 17 und 18 gegenüber eingestellt werden.
  • Die Buchse 22 (Fig. 1 und 6) des Zylinders 23 des Greifers 17 bewegt sich zusammen mit dem Kern 26 in der Richtung auf die Kokille 5, und der Kern 26 tritt in das ihm gegenüber angeordnete Einstelloch 10 des Oberteils 8 der Kokille 5 ein.
  • Gleichzeitig fängt der Kolben 41 an, sich mit der Kolbenstange 40 des Zylinders 39 des Greifers 18 zu bewegen.
  • Die Kolbenstange 41 bewegt die Pinole 34 mit dem Querhaupt 36 und den Kernen 37 in der Richtung auf die Kokille 5, wobei die Kerne 37 in die diesen gegenüber angeordneten Einstellöcher 10 des Oberteils 8 der Kokille eintreten. Nach der Beendigung der Einführung der Kerne 26 und 37 in die Einstellöcher 10 wird der Oberteil 8 der Kokille 5 in der Horizontalstellung eingeklemmt, wie das in Fig. 6 dargestellt ist Beim Zerlegen der ausgekleideten Kokille muß man die Anordnung des Gußstückes nach dem beendeten Zerlegen in einem bestimmten Teil der Kokille gewährleisten. Beim Vorhandensein einer horizontalen Teilfuge der Kokillenteile beim Zerlegen soll das Gußstück unbedingt im unteren Teil bleiben, d. h. im oberen Teil der Kokille kann das Gußstück nur mittels besonderer technologischer Verfahren zurückgehalten werden, was die Technologie sowie die Konstruktion der Kokille bedeutend erschwert und nur bei der Herstellung einer kleinen Nomenklatur der Gußstücke anwendbar ist.
  • Da nach dem Entfernen des Gußstückes aus den Teilen der ausgekleideten Kokille als ein obligatorischer Arbeitsgang das Reinigen der Luftlöcher in den genannten Teilen der Kokille durchgeführt werden soll, ist es zweckmäßig, das Reinigen von Luftlöchern des Oberteils der Kokille zusammen mit dem Zerlegen der zusammengebauten Kokille durchzuführen, wodurch die Leistung erhöht und die Verwendung einer speziellen Vorrichtung zum Reinigen von Luftlöchern des Oberteils der Kokille überflüssig werden.
  • Nach dem beendeten Festklemmen des Oberteils 8 der Kokille 5 bewegt sich die Buchse 46 des Zylinders 47 des Lochwerkes 42 zusammen mit dem Querhaupt 50, der Platte 51, den Lochdübeln 52 und Zentrierdübeln 59 in der Richtung auf die Kokille 5, d. h. nach unten.
  • Zusammen mit der Senkung der Platte 51 geht auch die Zugstange 65 (Fig. 4 und 7) nieder. Beim Niedergehen der Zugstange 65 senkt sich der Hebel 64 der Baugruppe 62 zur Fixierung des Oberteils 8 der Kokille in der Horizontalstellung unter der Einwirkung des Eigengewichtes, und der Bolzen 67 des Hebels 64 gleitet über die durchgehende Nut 66 der Zugstange 65, indem er diese um die Achse 68 dreht.
  • Beim Herankommen des Zentrierdübels 59 an den Teil 8 der Kokille 5 nimmt der Hebel 64 eine Vertikalstellung (Fig. 7) ein. In dieser Stellung wird der Hebel 64 durch den feststehenden regelbaren Begrenzer 73, der am Portal 2 montiert ist, und durch den Begrenzer 74 der Drehung fixiert, der auf der Platte 51 angeordnet ist. Der regelbare Anschlag 70, der am Ende 69 des Hebels 64 angeordnet ist, stützt sich gegen den Oberteil 8 der Kokille 5, indem er den Teil 8 der Kokille gegen die Drehung fixiert.
  • Bei der weiteren Bewegung der Platte 51 (Fig. 1 und 6) nach unten treten die Zentrierdübel 59 zuerst mit ihren kegelförmigen Enden 61 und dann mit dem übrigen Teil in-die Führungsbohrungen 60 des Oberteils 8 der Kokille 5 ein, indem sie die Platte 51 mit den Lochdübeln 52 gegenüber dem Teil 8 der Kokille zentrieren, wonach die Lochdübel 52 mit dem Reinigen der Luftlöcher 11 des Teils 8 der Kokille beginnen. Gleichzeitig wird der Zylinder 15 zum Gang nach unten umgeschaltet. Die Gruppen 56, 57, 58 der Lochdübel 52 reinigen folglich die Luftlöcher 11 des Oberteils 8 der Kokille, indem sie gleichzeitig das (nicht dargestellte) Gußstück in den Unterteil 9 der Kokille ausdrücken, der zusammen mit den Stützen 16, auf welchen er angeordnet ist, und dem Schlitten 14 durch den Zylinder 15 auf die Rollen 7 des Rollganges 6 gesenkt wird.
  • Die gegenseitige Anordnung der Vorrichtungen und der Teile 8 und 9 der Kokille 5 bei der Beendigung des Zerlegens ist schematisch in Fig. 6 dargestellt.
  • Der Hebel 64 (Fig. 7 und 8) bleibt nach dem beendeten Zerlegen in der Vertikalstellung fixiert, und'die Zugstange 65 gleitet bei der Bewegung der Platte 51 nach unten in ihrer Nut 66 an dem Bolzen 67 des Hebels 64 weiter und dreht sich um die Achse 69 um, indem sie am Ende des Zerlegens die Stellung einnimmt, die in Fig. 8 wiedergegeben ist.
  • Nach dem beendeten Zerlegen wird der Unterteil 9 der Kokille 5 mit dem Gußstück mittels des Rollganges 6 über die Grenzen des Manipulators den weiteren Arbeitsgängen zugeführt. Die Platte 51 wird mittels der Buchse 46 des Zylinders 47 angehoben, und alle Teile des Lochwerkes 42 und der Baugruppe 62 zur Fixierung, nachdem sie Bewegungen in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt haben, wie es oben beschrieben wurde, nehmen die Ausgangsstellung ein, die in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Da für die Ausführung der weiteren technologischen Arbeitsgänge das Kanten des Oberteils 8 der Kokille 5 mit der Teilfuge nach oben erforderlich ist, soll dieser Arbeitsgang zweckmäßigerweise mittels des erfindungsgemäßen Manipulators durchgeführt werden.
  • Nachdem der Unterteil 9 der Kokille über den Rollgang 6 (Fig. 6) über die Grenzen der Stellung des Zerlegens geführt worden ist, wird die Pinole 34 mit dem Querhaupt 36 und den Kernen 37 mittels des Zahnrades 31, der Zahnstange 32 und des Antriebes zur Bewegung der Zahnstange 32 (in Fig. 6 nicht gezeigt) um 1800 gedreht. Bei der Drehung des Querhauptes 36 wenden die Kerne 37 den Oberteil 8 der Kokille 8 um die Achse des Kernes 26 um.
  • Nach dem beendeten Kanten wird der Schlitten 14 mit den Stützen 16 durch den Zylinder 15 in die obere Stellung angehoben, in der sich die Stützen 16 gegen den Teil 8 der Kokille 5 stützen. Die Kerne 26 und 37 der Greifer 17 und 18 werden aus den Einstellöchern 10 des Teils 8 der Kokille hinausgeführt, indem sie die in Fig. 1 wiedergegebene Stellung einnehmen. Die Hinausführung der Kerne 26 und 37 wird in der umgekehrten Reihenfolge verwirklicht, wie sie eingeführt wurden. Der Schlitten 14 senkt bei der Bewegung nach unten den Teil 8 der Kokille auf die Rollen 7 des Rollganges 6, mit welchem der Teil 8 der Kokille 5, der mit der Teilfuge nach oben angeordnet ist, über die Grenzen des Manipulators befördert wird.
  • Auf diese Weise gewährleistet der erfindungsgemäße Manipulator zum Zerlegen der ausgekleideten Kokillen eine Vereinigung der Arbeitsgänge zum Zerlegen der Kokille, zum Ausdrücken des Gußstückes in einen der Teile der Kokille, zum Reinigen von Luftlöchern und zum nachfolgenden Kanten des anderen Teils der Kokille in einer Vorrichtung, was es gestattet, die Leistung zu erhöhen, den Aufwand für die Bedienung zu vermindern, die Produktionsflächen zu reduzieren und den Aufbau der automatischen Herstellungslinie zu vereinfachen, in die der erfindungsgemäße Manipulator eingebaut wird.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Manipulator zum Zerlegen einer zerlegbaren ausgekleideten Kokille, welche aus zwei Teilen besteht, die mit Luftlöchern versehen sind, gekennzeichnet durch einen Ständer (1), auf welchem ein Hebewerk (12), das die zusammengebaute Kokille (5) in die Arbeitsstellung des Zerlegens bringt, angeordnet ist, Greifer (17, 18), welche beim Zerlegen einzelne Teile der Kokille in der Arbeitsstellung festklemmen und auf dem Ständer (1) feststehend oberhalb des Hebewerkes (12) unmittelbar an der Arbeitsstellung des Zerlegens montiert sind, einen Kanter, der den festgeklemmten Teil (8) der Kokille (5) wendet, und ein Lochwerk (42), das auf dem Ständer (1) oberhalb des Hebewerkes (12) angeordnet und zum Ausschlagen des Gußstückes aus dem einen Teil (8) der Kokille in den anderen Teil (9) und zum gleichzeitigen Reinigen der Luftlöcher (11) von der abgearbeiteten Auskleidung bestimmt ist.
  2. 2. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochwerk (42) ein Querhaupt (50) enthält, an dem eine Platte (51) mit einem Aufsatz von Lochdübeln (52) frei angehängt ist, die an dieser Platte in Übereinstimmung mit der Anordnung von Luftlöchern (11) in dem einen Teil (8) der Kokille (5) angeordnet sind, während das Querhaupt (50) selbst mit einem Antrieb kinematisch verbunden ist, der auf dem Ständer (1) befestigt ist und dem Querhaupt eine hin- und hergehende Bewegung in der Vertikalebene vermittelt.
  3. 3. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochwerk (42) mit Zentrierdübeln (59) versehen ist, die ebenfalls auf der Platte (51) in Übereinstimmung mit Führungsbohrungen (60) angeordnet sind, die in dem Teil (8) der Kokille (5) ausgebildet sind, wobei die Länge dieser Zentrierdübel (59) die Länge von allen Lochdübeln (52) übersteigt.
  4. 4. Manipulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochdübel (52) in Gruppen (56, 57 und 58) eingeteilt sind, von denen jede Dübel (52) gleicher Länge umfaßt, die gleichmäßig über die Platte (51) verteilt sind.
  5. 5. Manipulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochwerk (42) zwei Baugruppen (62) zur Fixierung des einen Teiles (8) der Kokille in horizontaler Stellung umfaßt, welche auf dem Ständer (1) zu beiden Seiten der Arbeitsstellung der Wendeachse des einen Teiles (8) der Kokille (5) starr befestigt sind.
  6. 6. Manipulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baugruppe (62Y zur Fixierung des Teiles (8) der Kokille in horizontaler Stellung in Form eines Hebels (6) mit einer Achse (63) ausgebildet ist, die auf dem Ständer (1) starr befestigt ist, wobei der Hebel (64) mit der Platte (51) mittels einer Zugstange (65) kinematisch verbunden ist, die mit ihrem einen Ende an der Platte angelenkt ist und eine durchgehende Längsnut (66) aufweist, in die ein an dem Hebel (64) angeordneter Bolzen (6) frei eingreift, wodurch sich der Hebel (64) bei linearer Bewegung der Platte (51) frei um die eigene Achse (6-3) dreht und in die Vertikalstellung einstellt, indem er sich gegen den einen Teil (8) der Kokille (5) stützt-und dessen Stellung fixiert.
  7. 7. Manipulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (62) zur Fixierung des Kokillenteiles (8) in der Horizontalstellung Begrenzer (73, 74) der Stellung des Hebels (64) enthält, von welchen der eine Begrenzer (74) auf der Platte (51) und der andere Begrenzer (73) auf dem Ständer (1) so angebracht sind, daß sich der Hebel (64) in seiner Vertikalstellung zwischen diesen Begrenzern (73 und 74) einstellt und vorn diesen in der genannten Stellung gehalten wird.
  8. 8. Manipulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,.
    daß der Hebel (64) an dem Ende (69), das bei der Fixierung an dem einen Teil (8) der Kokille abgestützt ist, mit einem längeneinstellbaren Anschlag (70) versehen ist.
DE19782817861 1978-04-24 1978-04-24 Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen Expired DE2817861C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817861 DE2817861C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817861 DE2817861C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817861A1 true DE2817861A1 (de) 1979-10-31
DE2817861B2 DE2817861B2 (de) 1981-01-29
DE2817861C3 DE2817861C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6037845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817861 Expired DE2817861C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Manipulator zum Zerlegen von ausgekleideten Kokillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817861C3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150425A (en) * 1961-01-31 1964-09-29 Link Belt Co Flask handling equipment
US3199157A (en) * 1957-09-09 1965-08-10 Harrison E Fellows Foundry system flask unloading apparatus
DE1268320B (de) * 1962-12-07 1968-05-16 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Einrichtung fuer vertikalen Gussstueckausbau aus Niederdruckgiesswerkzeugen
DE1805669A1 (de) * 1967-10-28 1969-08-21 Rubery Owen & Co Ltd Einrichtung zum Heben leerer Formkaesten in einer Giesserei
DE1433004B2 (de) * 1960-11-22 1970-02-26 Compagnie de Pont-ä-Moueson, Nancy, Meurthe-et-Moseile (Frankreich) As 15.11.61 o1s 14..11.68

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199157A (en) * 1957-09-09 1965-08-10 Harrison E Fellows Foundry system flask unloading apparatus
DE1433004B2 (de) * 1960-11-22 1970-02-26 Compagnie de Pont-ä-Moueson, Nancy, Meurthe-et-Moseile (Frankreich) As 15.11.61 o1s 14..11.68
US3150425A (en) * 1961-01-31 1964-09-29 Link Belt Co Flask handling equipment
DE1268320B (de) * 1962-12-07 1968-05-16 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Einrichtung fuer vertikalen Gussstueckausbau aus Niederdruckgiesswerkzeugen
DE1805669A1 (de) * 1967-10-28 1969-08-21 Rubery Owen & Co Ltd Einrichtung zum Heben leerer Formkaesten in einer Giesserei

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817861C3 (de) 1981-10-01
DE2817861B2 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092685B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE2147436C3 (de) Vorrichtung für Maschinen mit relativ zueinander bewegbaren Formhälften, insbesondere Druckgießmaschinen
EP0345253B1 (de) Verfahren zum ausbau der schnecke aus dem schneckenzylinder einer schnecken-spritzgiessmaschine und dementsprechend gestaltete schnecken-spritzgiessmaschine
DE2302761C3 (de) Einrichtung zum Abziehen der einzelnen Abschnitte einer geteilten Gießform
DE1908316C3 (de) Halterung für ein Gußstück
DE3123651C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Gießsystems von Gußstücken
DE3405420A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE2817861A1 (de) Manipulator zum zerlegen von ausgekleideten kokillen
WO2007131368A1 (de) Formeinrichtung zur herstellung von gussteilen
DE3807163C2 (de)
DE2013554A1 (de) Verfahren zum Walzen von Präzisionswerkstücken und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE2050750B2 (de) Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren
DE2136146A1 (de) Stranggießanlage für Stahl
DE2434850B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE3033652A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung und zum stapeln kastenloser formballen
AT393994B (de) Schwenkvorrichtung fuer die spritzeinheit einer spritzgiessmaschine
DE2429208C3 (de) GieBanlage
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
DE1920920B2 (de) Gießerei-Maschine zum Herstellen von Kernen oder Formmasken aus Formsand
DE2536142A1 (de) Einrichtung zur handhabung von rotoren von elektromotoren und zum spritzgiessen von aluminiumkaefigwicklungen
DE2554959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von massiven Schmiedeblöcken mit Manipulatorzapfen
DE3148402C2 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metall
DE3212352A1 (de) Verdraengungsgussmaschine
DE10227786C1 (de) Verfahren zum Stranggießen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD135698B1 (de) Formmaschine,insbesondere kernformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee