DE2817846A1 - Magazinhalterung fuer photographische registriervorrichtung - Google Patents

Magazinhalterung fuer photographische registriervorrichtung

Info

Publication number
DE2817846A1
DE2817846A1 DE19782817846 DE2817846A DE2817846A1 DE 2817846 A1 DE2817846 A1 DE 2817846A1 DE 19782817846 DE19782817846 DE 19782817846 DE 2817846 A DE2817846 A DE 2817846A DE 2817846 A1 DE2817846 A1 DE 2817846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
film
registration device
support plate
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817846B2 (de
DE2817846C3 (de
Inventor
Helmut Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG filed Critical Robot Foto and Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19782817846 priority Critical patent/DE2817846C3/de
Publication of DE2817846A1 publication Critical patent/DE2817846A1/de
Publication of DE2817846B2 publication Critical patent/DE2817846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817846C3 publication Critical patent/DE2817846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Magazinhalterung für photographische Registriervorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine photographische Registriervorrichtung mit einer Optik, einem Verschluß, einer Filmbühne, einem auswechselbaren Magazin, einer Filmtransporteinrichtung und einer Steuerung für den Verschluß und für den Filmtransport, bei welcher Registriervorrichtung das Magazin unverrückbar gegenüber der Filmbühne abnehmbar auf einer Auflageplatte befestigt ist und eine Aufwickeleinrichtung für den belichteten Film aufweist.
  • Bei Reqistriervorrichtungen dieser Art ist ein relativ häufiger Wechsel des Magazins erforderlich. Dabei muß sichergestellt sein, daß das neu eingeführte Magazin so angeordnet ist, daß der photographische Film durch die Filmandruckplatte des Magazins ständig in Anlage an den Führungsschienen der Filmbühne gehalten ist. Das ist erforderlich, damit sich der Film genau in der Filmebene der photographischen Registriervorrichtung befindet. Es ist bekannt, dazu das Magazin nach dem Einsetzen an geeignete Teile der photographischen Registriervorrichtung anzuschrauben, um es sicher in die vorgenannte Anordnung einzubringen und in dieser Anordnung sicher festzuhalten (Inform-Spezial-Fotokamera II).
  • Die bekannte Anordnung besitzt jedoch dadurch Nachteile, daß beim Magazinwechsel die Schraubverbindung gelöst und wiederhergestellt werden muß, was den im Gebrauch der Registriervorrichtung häufigen Wechsel des Magazins umständlich macht und außerdem eine gewisse Einübung auf seiten des Benutzers erfordert. Die Aufgabe der Erfindung besteht dementsprechend darin, eine Registriervorrichtung der vorgenannten Art mit einer im Aufbau und in der Bedienung möglichst einfachen Magazinhalterung zu schaffen, die trotzdem das Magazin in der erforderlichen Weise sicher in seiner Betriebsstellung festhält.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine mit dem Magazin zusammenwirkende Zentriereinrichtung und ein Arretierelement vorgesehen sind und daß das Magazin nach dem Einbringen in seine Betriebsstellung durch das Arretierelement in dieser Stellung gehalten ist.
  • Eine solche Magazinhalterung erlaubt eine von der Befestigung des Magazins unabhängige und stets lagerichtige Einführung des Magazins, so daß ein einfaches Arretierelement, das die Einführung des Magazins nicht behindert, genügt, um das Magazin in der erwünschten Weise fest und sicher in der Betriebs stellung zu halten, ohne daß dazu ein Verschrauben o.dgl. notwendig ist.
  • Die Zentriereinrichtung ist bei der Registriervorrichtung nach der Erfindung vorteilhafterweise von Leitflächen am Magazin gebildet, die an den Seiten der Filmbühne anliegen und dadurch den richtigen Sitz des Magazins gewährleisten. Die Zentriereinrichtung kann aber auch eine an der Auflageplatte angeordnete Führung für das Magazin aufweisen, die ggfs. zusätzlich zu den Leitflächen vorgesehen sein kann. Diese Führung kann von Führungsstiften oder von Führungsflächen, die von der Auflageplatte vorstehen, gebildet sein. Die Führung kann auch von parallel zur Auflageplatte verlaufenden Führungsstiften gebildet sein.
  • Die Zentriereinrichtung kann aber auch aus komplementär zueinander ausgebildeten Führungselementen an der Auflageplatte und an der Unterseite des Magazins bestehen.
  • Das Arretierelement ist bei der erfindungsgemäßen Registriervorrichtung ein in einer Durchbohrung der Auflageplatte geführter, an einer Feder abgestützter Arretierstift, der an der der Filmbühne abgewandten Seite des Magazins angreift. Der Arretierstift kann so bei der Entnahme und Einführung der Magazine gegen die Kraft der Feder niedergedrückt werden; durch den Angriff des Arretierstiftes an der Seite des Magazins, der der Filmbühne gegenüberliegt, wird das Magazin in seiner Betriebsstellung gegen die Filmbühne gedrückt und dadurch besonders sicher in der erwünschten Anordnung gehaltert. Der Arretierstift kann zur Vermeidung von Beschädigungen des Magazins eine Anlagefläche aufweisen; die Anlagefläche kann an einem Kopf des Arretierstiftes, der auf der Seite der Anlagefläche mit einer Fase versehen ist, vorgesehen sein.
  • Bei Magazinen mit einer Aufwickelspule ist es zweckmäßig, einen Mitnehmer, der sich durch eine weitere Durchbohrung der Auflageplatte erstreckt, mit dem Arretierelement zu koppeln, damit der Mitnehmer den Bewegungen des Arretierelementes folgen kann und die Entnahme bzw. Einführung der Magazine nicht behindert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Schnittansicht einer erfindungsgemäßen photographischen Registriervorrichtung; Fig. 2 eine Aufsicht auf die Registriervorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 eine Detailansicht des Arretierelements im Schnitt bei der Registriervorrichtung nach Fig. 1; Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Registriervorrichtung entsprechend Fig. 1 mit einer modifizierten Zentriereinrichtung; Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Registriervorrichtung entsprechend Fig. 1 mit einer anderen modifizierten Zentriereinrichtung.
  • In den Abbildungen 1-5 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt die photographische Registriervorrichtung in einem Längsschnitt. In einem Gehäuse 1 ist eine Auflageplatte 2 angeordnet, die an einer Montageplatte 3 ein Objektiv 4, einen Verschluß 5 und eine Filmbühne 6 trägt.
  • Ein Magazin 7 liegt der Auflageplatte 2 auf und wird durch eine Zentriereinrichtung lagerichtig zur Filmbühne 6 orientiert; ein Arretierelement haltert das Magazin 7 in seiner Betriebs stellung an der Auflageplatte 2.
  • Die Zentriervorrichtung ist in der Darstellung in Fig. 2 besser zu erkennen; sie besteht aus Leitflächen 10, die sich von der der Filmbühne 6 zugekehrten Seite des Magazins 7 her zu beiden Seiten der Filmbühne 6 erstrecken und dieser zentrierend anliegen. Weiterhin stehen von der Auflageplatte 2 Führungsstifte 11 vor, die dem Magazin 7 seitlich anliegen; bei dem dargestellten Magazin 7 liegen die Führungsstifte 11 den Kammern für (nicht gezeigte) Umlenkrollen außen an.
  • Fig. 3 zeigt das Arretierelement im Detail. Durch eine Durchbohrung 20 der Auflageplatte 2 im Bereich der Mitte der Unterkante der von der Filmbühne 6 abgekehrten Seite des Magazins 7 erstreckt sich ein Arretierstift 21 mit einem Kopf 22, der mit einer Anlagefläche 23 und einer Fase 24 versehen ist. Der Arretierstift 21 stützt sich über eine Feder 25 am Boden des Gehäuses 1 ab. Am unteren Ende des Arretierstiftes 21 ist eine Stange 26 mit einer Schraube 27 befestigt. Das untere Ende des Arretierstiftes 21 kann stattdessen mit der Stange 26 auch vernietet sein. Die Stange 26 erstreckt sich unterhalb der Auflageplatte 2 bis zu einem Mitnehmer 30 für die (nicht gezeigte) Aufwickelspule des Magazins 7, der durch eine weitere Durchbohrung 31 der Auflageplatte 2 verläuft. Der Mitnehmer 30 ist mit einer Schulter 32 versehen, der die an dieser Stelle durchbohrte Stange 26 mittels eines Sicherungsringes 33 fest anliegt. Der Mitnehmer 30 stützt sich über den Sicherungsring 33 an einer Feder 34 ab, die am Boden des Gehäuses 1 gelagert ist.
  • An der Unterseite der Auflageplatte 2 befinden sich die übrigen zur Bedienung der Registriervorrichtung notwendigen Einrichtungen, z.B. ein Antriebsmotor für die Aufwickelspule des Magazins 7 und eine Steuerung für den Verschluß 5 und den Filmtransport, die im Zusammenhang mit der Erfindung keine Bedeutung haben und daher hier nicht im einzelnen beschrieben werden.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Registriervorrichtung befindet sich das Magazin 7 in seiner Betriebsstellung, in der es mit der Unterseite der Auflageplatte 2 aufliegt und mit den Leitflächen 10 der Filmbühne 6 seitlich anliegt. In dieser Stellung wird das Magazin 7 durch die Anlagefläche 23 am Kopf 22 des Arretierstiftes 21 unverrückbar gehaltert, und zwar in der Weise, daß der photographische Film durch die Filmandruckplatte 8 in Anlage an den Führungsschienen 9 der Filmbühne 6 gehalten wird. Dadurch ist gewährleistet, daß der photographische Film genau in der Filmebene angeordnet ist. In dieser Stellung des Magazins 7 greift der Mitnehmer 30 in die Aufwickelspule ein und stellt wo eine Antriebsverbindung für den Filmtransport her.
  • Zur Entnahme des Magazins 7 wird der Arretierstift 21 gegen die Kraft der Feder 25 niedergedrückt; über die Stange 26 wird dabei auch der Mitnehmer 30 (gegen die Kraft der Feder 34) niedergedrückt. Die Unterkante des Magazins 7 gelangt dadurch auf die Fase 24 am Kopf 22 des Arretierstifes 21; das Magazin 7 gleitet dann unter der Wirkung der Feder für die Filmandruckplatte 8 entlang der Fase 24 schräg aufwärts, da die Verbindung der Aufwickelspule zum Mitnehmer 30 gelöst ist. Das Magazin 7 kann danach ohne weiteres aus der Zentrierung durch die Leitflächen 10 und durch die Führungsstifte 11 gelöst und der Registriervorrichtung entnommen werden.
  • Zum Einführen wird das Magazin 7 zunächst schräg von oben zwischen den Führungsstiften 11 so in die Registriervorrichtung eingebracht, daß sich die Leitflächen 10 zu beiden Seiten der Filmbühne 6 befinden und die der Filmbühne 6 abgewandte Unterkante dem Kopf 22 des Arretierstifes 21 aufliegt. Durch Anwendung von leichtem Druck gleitet die Unterkante des Magazins 7 entlang der Fase 24 am Kopf 22 des Arretierstiftes 21 nach unten und gleichzeitig nach vorn. Wenn die Unterseite des Magazins 7 der Auflageplatte 2 aufliegt, hat das Magazin 7 die Betriebs stellung eingenommen und wird darin durch den Arretierstift 21 unverrückbar gehaltert, indem die Anlagefläche 23 am Kopf 22 des Arretierstiftes 21 an der der Filmbühne 6 abgewandten Seite des Magazins 7 angreift.
  • Es sind eine Reihe von Variationen möglich, die dieselben Vorteile wie die vorstehend beschriebene Registriervorrichtung aufweisen. So kann ohne besonderen Nachteil bei Anwesenheit der Leitflächen 10 auf die Führungsstifte 11 (oder umgekehrt auf die Leitflächen 10) verzichtet werden; die Anwesenheit beider Zentrierelemente erleichtert jedoch die lagerichtige Einführung des Magazins 7. Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante verlaufen Führungsstifte 12 oberhalb und parallel zu der Auflageplatte 2; Leitflächen 10 sind bei dieser Variante nicht mehr an dem Magazin 7 vorgesehen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante ohne Leitflächen am Magazin 7 wird die Führung von Führungsflächen 13 gebildet, die von der Auflageplatte 2 nach oben vorstehen. Die Führungsflächen 13 sind in einem gewissen Bereich an den Verlauf der Außenseite des Magazins 7 angepaßt.
  • Bei einer weiteren, nicht mehr im einzelnen dargestellten Variante ist die Auflageplatte 2 mit einem Steg versehen, der zusammen mit einer komplementär dazu ausgebildeten Nut an der Unterseite des Magazins 7 dessen einwandfreie Zentrierung bewirkt.
  • Die vorstehend beschriebene Magazinhaltung zeichnet sich durch einen in der Herstellung besonders einfachen Aufbau aus.
  • Außerdem ist die Bedienung dieser Magazinhalterung so einfach, daß sie jederzeit von jedermann, auch von ungeübten Kräften, leicht vorgenommen werden kann. Trotzdem wird das Magazin 7 mit der Sicherheit und mit der Genauigkeit gehaltert, die für die Führung und Anordnung des photographischen Films bei Registriervorrichtungen der hier behandelten Art unerläßlichist.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Photographische Registriervorrichtung mit einer Optik, einem Verschluß, einer Filmbühne, einem auswechselbaren Magazin, einer Filmtransporteinrichtung und einer Steuerung für den Verschluß und für den Filmtransport, bei welcher Registriervorrichtung das Magazin unverrückbar gegenüber der Filmbühne abnehmbar auf einer Auflageplatte befestigt ist und eine Aufwickeleinrichtung für den belichteten Film aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Magazin (7) zusammenwirkende Zentriereinrichtung und ein Arretierelement vorgesehen sind und daß das Magazin (7) in seiner Betriebs stellung durch das Arretierelement gehaltert ist.
  2. 2. Registriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung von seitlich an der Filmbühne (6) anliegenden Leitflächen (10) am Magazin (7) gebildet ist.
  3. 3. Registriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung eine an der Auflageplatte (2) angeordnete Führung für das Magazin (7) aufweist.
  4. 4. Registriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus Führungsstiften besteht.
  5. 5. Registriervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Auflageplatte (2) vorstehende Führungsstifte (12) vorgesehen sind.
  6. 6. Registriervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Auflageplatte (2) verlaufende Führungsstifte (12) vorgesehen sind.
  7. 7. Registriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus von der Auflageplatte (2) vorstehenden Führungsflächen (13) gebildet ist.
  8. 8. Registriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung aus komplementär zueinander ausgebildeten Führungselementen an der Auflageplatte (2) und an der Unterseite des Magazins (7) besteht.
  9. 9. Registriervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement ein in einer Durchbohrung (20) der Auflageplatte (2) geführter, an einer Feder (25) abgestützter Arretierstift (21) ist, der an der der Filmbühne (6) abgewandten Seite des Magazins (7) angreift.
  10. 10. Registriervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstift (21) eine Anlagefläche (23) aufweist.
  11. 11. Registriervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (23) an einem Kopf (22) des Arretierstiftes (21) ausgebildet ist und der Kopf (22) auf der Seite der Anlagefläche (23) mit einer Fase (24) versehen ist.
  12. 12. Registriervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Aufwickelspule für den belichteten Film in dem Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmer (30) für die Aufwickelspule, der sich durch eine weitere Durchbohrung (31) der Auflageplatte (2) erstreckt, mit dem Arretierelement gekoppelt ist.
DE19782817846 1978-04-24 1978-04-24 Wechselmagazinhalterung für photographische Filmkamera Expired DE2817846C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817846 DE2817846C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Wechselmagazinhalterung für photographische Filmkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817846 DE2817846C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Wechselmagazinhalterung für photographische Filmkamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817846A1 true DE2817846A1 (de) 1979-10-25
DE2817846B2 DE2817846B2 (de) 1980-02-21
DE2817846C3 DE2817846C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=6037835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817846 Expired DE2817846C3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Wechselmagazinhalterung für photographische Filmkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817846C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912822A (en) * 1994-06-01 1999-06-15 American Traffic Systems, Inc. Frequency domain processing of Doppler signals in a traffic monitoring system
US5935190A (en) * 1994-06-01 1999-08-10 American Traffic Systems, Inc. Traffic monitoring system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5912822A (en) * 1994-06-01 1999-06-15 American Traffic Systems, Inc. Frequency domain processing of Doppler signals in a traffic monitoring system
US5935190A (en) * 1994-06-01 1999-08-10 American Traffic Systems, Inc. Traffic monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817846B2 (de) 1980-02-21
DE2817846C3 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546747C2 (de)
DE3713770C2 (de) Negativfilm-traegeranordnung
EP0019649A1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE2817846A1 (de) Magazinhalterung fuer photographische registriervorrichtung
DE19522814A1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
EP0355939B1 (de) Farbbandkassette
DE2520201A1 (de) Vorrichtung zur praezisen positionierung einer flachen vorlage und eines mit seitlichen perforierungen versehenen, biegsamen bandes
DE2540342C3 (de) Betrachtungsvorrichtung und Film für stereoskopische Aufnahmen
DE10153851B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Masken in der Fotolithographie
DE2255661A1 (de) Fotografisches aufnahmegeraet mit filmwechselsystem
EP0454283A2 (de) Bildfenster für Laufbildkameras
DE3102979A1 (de) Austauschvorrichtung fuer einstellscheiben bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE1232457B (de) Photographische Kamera
DE606419C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE3336223C2 (de)
DE704099C (de) Registrierkammer fuer schrittweise zu schaltende Filmstreifen
DE2930575B2 (de) Einstellvorrichtung für den Filmstopp in einer Kamera
DE1933521A1 (de) Halte- und Verstellvorrichtung fuer Objektive
DE19812738A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE7511463U (de) Filmklebepresse
DD134401B1 (de) Formularwechseleinrichtung,insbesondere fuer mikrofilmaufzeichnungsgeraete
DE1077971B (de) Einstellvorrichtung fuer Belichtungsfaktoren bei photographischen Kameras
DE2163082B2 (de) Photographische Kamera mit einer Filmtransport- und Verschlußspannvorrichtung
DE2223110A1 (de) Fotografische kamera mit einer als schieber ausgebildeten handhabe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee