DE2817780A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2817780A1
DE2817780A1 DE19782817780 DE2817780A DE2817780A1 DE 2817780 A1 DE2817780 A1 DE 2817780A1 DE 19782817780 DE19782817780 DE 19782817780 DE 2817780 A DE2817780 A DE 2817780A DE 2817780 A1 DE2817780 A1 DE 2817780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
alkyl
dyes
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817780C2 (de
Inventor
Erich Dr Klauke
Karl Heinz Dr Schuendehuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2817780A priority Critical patent/DE2817780C2/de
Priority to IN187/DEL/79A priority patent/IN151463B/en
Priority to GB7913440A priority patent/GB2019867B/en
Priority to IT22019/79A priority patent/IT1113356B/it
Priority to ES479771A priority patent/ES479771A1/es
Priority to BR7902455A priority patent/BR7902455A/pt
Priority to FR7910005A priority patent/FR2423520B1/fr
Priority to CH377179A priority patent/CH640557A5/de
Priority to BE0/194728A priority patent/BE875726A/xx
Priority to CA325,980A priority patent/CA1112640A/en
Priority to JP4808779A priority patent/JPS54139931A/ja
Publication of DE2817780A1 publication Critical patent/DE2817780A1/de
Priority to IN527/DEL/79A priority patent/IN151477B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2817780C2 publication Critical patent/DE2817780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel
D-Y-
CH3 J
In dieser Formel bedeuten D den Rest eines organischen Farbstoffs, Y eine direkte Bindung oder ein Brückenglied zu einem aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen C-Atom des Chromophors, R Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und η die Zahl 1 oder 2.
Als organische Farbstoffe D sind wasserlösliche Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin und Formazonfarbstoffe bevorzugt, Y steht bevorzugt für eine direkte Bindung und η bevorzugt für die Zahl 1.
Bevorzugte Azofarbstoffe entsprechen den folgenden allgemeinen Formeln:
Le A 18 854
90984 5/0024
CH3
R-N
A
SO3H0^ N = H2N,:
CH3 od. COOH
II
A = 2-Fluor-5-chlor-6-methylpyrimidyl R1 = H, Alkyl oder Aryl
SO3 H1.
N = N
- A
III
R2 = H, Alkyl, Alkoxy, Acylamino
HO3S
IV
Metallkomplexfarbstoffe mit folgenden Ligandengruppierungen:
N-A
YI
SO3H1-3
R3 = H, Halogen, -NO2, Alkyl Le A 18 854
909845/0024
Als Metallatome sind Cu (l:1-Komplexe) oder Cr und Co (1:2-Komplexe) bevorzugt. Cr- und Co-Komplexe können die Azoverbindung der Formel VI einmal oder zweimal enthalten, d. h. sie können symmetrisch oder mit beliebigen anderen Ligandengruppierungen unsymmetrisch aufgebaut sein.
)o-i -T-f
S03H 0-2
= N
VII
SO3H
R
R4 = -N-A
Die durch Strichelungen angedeuteten kondensierten Ringe stehen für alternativ mögliche Naphthalinsysteme.
Bevorzugte Anthrachinonfarbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel VIII:
SO3H
0 HN (^ ( CH2 )or^N-A
VIII
0_2
R5 = H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy. Bevorzugte Phthalocyaninfarbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel IX
SO3H01,
0-2
COOH
N-A
R o-i
1-2
R6 , R7 = H, Ci-^-Alkyl oder zusammen C4-C5-Alkylen ggf. durch
N oder 0 unterbrochen. Le A 18 854
909845/0024
ΛΛ
In dieser Formel steht Pc für den Cu- oder Ni-Phthalocyaninrest. Die Gesamtzahl der Substituenten am Pc-Gerüst ist dabei 4·
Die Alkyl-, Aryl- und Alkoxyreste in den Formeln I - IX können ggf. weitere übliche Substituenten aufweisen. Bevorzugt sind im allgemeinen die nichtsubstituierten Reste, sowie im Rahmen der Alkyl- und Alkoxyreste solche mit 1-4-C-Atomen.
Weitere geeignete Brückenglieder sind -N-Alkylen-
-N-CO-^
o-2
-N-SO2-/ I 2
0—2
-N-C
o—ß
wobei die Phenylenreste vorzugsweise in p- oder m-Stellung verknüpft sind,
Alkylen= C1-C4-Alkylen und R8 = SO3H, COOH, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-Alkoxy.
Die neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel I sind nach den bei der Synthese von Reaktivfarbstoffen üblichen Herstellungsverfahren zugänglich. So können beispielsweise die entsprechenden Farbstoffe der Formel
1-2
Le A 18 854
909845/0024
die aus der Literatur in großer Zahl bekannt sind mit 1 oder 2 Mol 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin kondensiert werden. Häufig wird auch die Kondensation des Fluorpyrimidins mit einem Farbstoffvor- oder -Zwischenprodukt zuerst durchgeführt, der dann der Aufbau des Farbstoffs z. B. durch die Azo-Kupplung folgt.
Die Umsetzung mit dem Pyrimidin erfolgt in wässrigen oder organisch-wässrigen Medien bei 20-70° in Anwesenheit von säurebindenden Mitteln wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder verdünnter Natronlauge.
Andere Umwandlungsreaktionen der Farbstoffe oder deren Vorprodukte wie Metallisierungsreaktionen, Sulfierungen oder Einführung von Acylaminogruppierungen können im allgemeinen in beliebigen Stufen der Farbstoffsynthesen vorgenommen werden.
5 Die Synthese von Farbstoffen der Formel I mit zwei Reaktivresten A kann völlig analog erfolgen, wobei beispielsweise in Azofarbstoffen je ein Reaktivrest A in Diazonium- und Kupplungskomponente möglich sind. Selbstverständlich sind auch Reaktivfarbstoffe, die einmal den Rest A und weitere, übliche Reaktivrste bespielsweise solche der Triazinreihe oder der Pyrimidinreihe tragen, nach analogen Verfahren zugänglich.
Le A 18 817
9098A5/0024
Aus der großen Zahl der durch die Formeln I-IX beschriebenen Farbstoffe sind folgende Gruppen ganz besonders bevorzugt»
SO3H
N =
COOH
3O3H
— H ι ^Bg f
HO3S
NH-A
R10= H, CH3, OCH3, NHCOCH3, NH-CONH2 HO3S
SO3H Ε
N = N-
HO3S^'
SO8H
XI
XII XIII
Le A 18
909845/0024
SO3H HO
./N = N
HO9
XIV
NHA
HO3S"
0-2'
B11= H, CH3, C1-C4-AIkOXy, Acylamino, insbes. -NHCO3, -NHCOC6H5
NHA
SO3H
XV
0 Cu—0 SO3H
XVI
-NHA
SO3H
i-o
- N
XVII
SO3H0^ HO3 eT^^-^ SO3 H SO3B0-1
SO3H
HN
XVIII
Le A 18 817
909845/0024
HO.
'3 "0-2
SOSH
XIX
Ni/Cu-Pc(3)
SO5NH V
XX
Die Farbstoffe dieser Formeln eignen sich in hervorragender Weise zum Bedrucken und Färben von textilen Gebilden aus nativer und regenerierter Zellulose sowie von natürlichen oder synthetischen Polypeptiden.
Die mit diesen Farbstoffen in hohen Ausbeuten erhältlichen Färbungen zeichnen sich durch eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität aus sowie durch eine hervorragende Stabilität gegenüber Oxydationsmitteln wie peroxyd- oder chlorhalige Waschmittel. Die Auswaschbarkeit der beim Färben oder Drucken entstehenden Hydrolyseprodukte ist ausgezeichnet.
Le A 18 854
909845/0024
Beispiel 1
In einem Rührautoklaven aus V4A-Stahl mit Rückflußkühler, Monometer und einem Entspannungsventil werden 150 ml wasserfreie HF vorgelegt und bei 0-50C 197,5 g 2,4,5-Trichlor-6-methyl-pyrimidin zugetropft. Der Autoklav wird verschlossen, 5 bar N2 aufgedrückt und dann hochgeheizt. Ab 80° ist ein Druckanstieg durch die entstehende HCl zu beobachten, der bei ca. 1000C sehr zügig ist. Über das Entspannungsventil wird der Druck auf 18 bar eingestellt. Bei diesem Druck wird im Maß der HCl-Entwicklung hochgeheizt bis 165°C. Bei der gleichen Temperatur läßt man 1 l/2 Stunden nachreagieren, kühlt ab und destilliert den Ansatz auf. Man erhält nach einem Vorlauf von HF 150 g eines Grobdestillates und 11 g Destillationsrückstand. Das Destillat hat die gaschromatographische Zusammensetzung 76,5 2,4-Difluor-5-chlor-6-methyl-pyrimidin, 19,4 <fo 2,5-Dichlor-4-fluor-6-methyl-pyrimidin, 1,4 fo 2,4,5-Trichlor-6-methylpyrimidin.
Durch Redestillation erhält man:
100 g 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin als Flüssigkeit vom
on
Kp: 158-159°C, η : 1,4778 sowie 25 g 4-Fluor-2,5-dicHor-6-
20
methylpyrimidin mit dem Kp: 86°/20 mbar n_ : I.5178.
Beispiel 2:
19 Teile l,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure werden in 250 Teilen Wasser angerührt und durch Zugabe von ca. 40 ml einer 20 $igen Natriumcarbonatlösung gelöst.
In diese Lösung werden bei ca. 30° 17 Teile 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin gegeben und bei 30-50° unter kräftigem Rühren solange die freiwerdende Flußsäure durch Zutropfen einer Natriumcarbonatlösung neutralisiert bis sich der pH-Wert von 6-7 nicht mehr ändert. Das so erhaltene Kondensationsprodukt der Formel
Le A 18 854
909845/0024
;N-"^F
wird nach Zugabe von Eis und 7 Teilen Natriumnitrat mit 28 Teilen Salzsäure direkt diazotiert.
In diese Suspension der Diazoniumverbindung werden 30 Gewichtsteile l-^'-Methyl-4'-sulfophenyl7-3-carboxypyrazolon-(5) gegeben und die Kupplung durch Zugabe von ca. 80 ml einer Natriumcarbonatlösung (20 %ig) zu Ende geführt. Nach beendeter Kupplung wird die Abscheidung des Farbstoffs durch Zugabe von 200 Teilen Kaliumchlorid oder Natriumchlorid vervollständigt, anschließend wird durch Filtration isoliert und bei 50-100° getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das Baumwolle in grünstichig gelben Tönen anfärbt bzw. druckt.
Die so erhaltenen Drucke oder Färbungen besitzen hervorragende Naßechtheiten.
Ersetzt man in diesem Beispiel die Kupplungskomponente l-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-3-carboxypyrazolon-(5) durch äquimolare Mengen der in der folgenden Tabelle aufgeführten Pyrazole, so werden ebenfalls gelbe Reaktivfarbstoffe erhalten.
Bsp. Acyliertes Diamin
Kupplungskomponente
3 1,3-säure
3-Methylpyrazolon-(5)
1,3-Dimethylpyrazolon-(5) l-Carboxymethyl-3-methylpyrazolon-(5) l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxypyrazolon-(5) l-(2'-5'-Disulfophenyl)-3-methylpyrazolonr-( 5 )
Le A 18 854
909845/0024
JHf
Bsp. Acyliertes Diamin
Kupplungskomponente
8 l,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure 9
l-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl-3-methylpyrazolon-(5 ) l-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol
Beispiel 10
Die Lösung von 21 Teilen l,3-Diamino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure als Natriumsalz in 300 Teilen Wasser wird bei 30-50° unter kräftigem Rühren mit 17 Teilen 2,4-Difluor-5-clilor-6-methylpyrimidin kondensiert. Die freiwerdende Plußsäure wird dabei durch Zutropfen einer 20 folgen Sodalösung neutralisiert. Nach beendeter Kondensation wird das Umsetzungsprodukt durch Zugabe von Eis, 7 Teilen Natriumnitrit und 28 Teilen Natriumnitrit bei 5-10° direkt diazotiert und anschließend durch Zugabe von 30 Gewichtsteilen l-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-3-carboxypyrazolon-(5) und ca. 80 Teilen einer 20 $igen Sodalösung zum Azofarbstoff der Formel
HO3S,
COOH
SO3H
gekuppelt. Die Abscheidung des Farbstoffs wird durch Aussalzen mit 150 Teilen Natriumchlorid vervollständigt. Anschließend wird durch Filtration isoliert und bei 50-100° getrocknet. Man erhält ein gelbes Pulver, das zum Bedrucken und Färben von Baumwolle hervorragend geeignet ist.
Le A 18 854
909845/0024
Ersetzt man in diesem Beispiel die Kupplungskomponente durch die in den Beispielen 3-9 angegebenen Pyrazolderivate, so werden ebenfalls gelbe Reaktivfarbstoffe mit sehr guten färberischen Eigenschaften erhalten.
Beispiel 11
19 Teile 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure werden als Natriumsalz in 250 Teilen Wasser bei 30° gelöst und mit 17 Teilen 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin bei dieser Temperatur selektiv kondensiert. Durch Zugabe von 30 Teilen einer 20 'folgen Sodalösung wird dabei ein pH-Wert von 5,8-6 eingehalten.
Nach beendeter Kondensation wird die Suspension durch Zugabe von Eis, 7 Teilen Natriumnitrit und 28 Teilen Salzsäure direkt diazotiert.
Die Suspension der Diazoniumverbindung wird mit einer Lösung des Natriumsalzes von 29 Teilen l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxypyrazolon-(5) in 150 Teilen Wasser versetzt und die Kupplung durch Zugabe von 50 Teilen einer 20 'folgen Sodalösung zu Ende geführt. Danach wird mit 200 Teilen Kaliumchlorid ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhält so ein gelbes Pulver, das Baumwolle in goldgelben Farbtönen färbt. Der Farbstoff entspricht der Formel:
SO3H
/COOH
SO3H
Ähnliche Farbtöne werden erhalten, wenn in diesem Beispiel das l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxypyrazolon-(5) durch äquimolare Mengen der in Beispiel 3-9 angegebenen Pyrazole ersetzt wird.
Le A 18 854
909845/0024
Beispiel 12
Zur Lösung von 0,1 Mol des nach üblichen Methoden hergestellten Aminoazofarbstoffs der Formel
HO3S
SO3H
in 1000 Teilen Wasser werden bei pH 7 und ca. 50° 17 Teile 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin zugetropft und dabei der pH-Wert durch Zugabe von verdünnter Natronlauge oder einer Natriumcarbonatlösung im Bereich von 6-8 gehalten. Nach beendeter Kondensation wird ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Der als Gelbes Pulver anfallende Farbstoff der Formel
SO3H
= N
SO3H
färbt Baumwolle in licht- und chlorechten gelben Farbtönen.
Wird in diesem Beispiel die 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure durch 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, Aminobenzol-3,4-clisulfonsäure oder Aminobenzol-2,5-disulfonsäure ersetzt, so werden ebenfalls gelbe Reaktivfarbstoffe hervorragender Licht- und Naßechtheiten erhalten.
In analoger Weise können gelbe Reaktivfarbstoffe dieses Type erhalten werden, wenn in diesem Beispiel das als Kupplungskomponente eingesetzte Anilin durch 3-Methylanilin, 2-Methoxyanilin, 3-Le A 18 854
909845/0024
Acetylaminoanilin, 3-Ureidoanilin oder durch 2-Methoxy-5-methyl anilin ersetzt wird.
Beispiel 15
Zur Lösung der nach üblichen Methoden aus 0,1 Mol 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure zu erhaltenden Diazoniumverbindung werden 0,1 MoT des nach Beispiel 2 zu erhaltenden Kondensationsproduktes aus 19 Teilen l,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure und 17 Teilen 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidins gegeben und die Kupplung durch Neutralisation mit einer verdünnten Sodalösung zu Ende geführt.
Nach Aussalzen, Filtrieren und Trocknen wird der Farbstoff der Formel
HO3S
SO3H
in Form eines gelben Pulvers erhalten. Er eignet sich in hervorragender Weise zum Färben und Bedrucken von Baumwolle in Goldgelben Farbtönen.
Beispiel 14
In die Lösung von 24 Gewichtsteilen 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure als Natriumsalz in 200 Teilen Wasser werden bei pH 6 17 Teile 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin gegeben. Bei 45-50" und gleichzeitiger Neutralisation mit verdünnter Natronlauge oder einer 20 $igen Sodalösung kann die Kondensation bei kräftigem Rühren innerhalb einer Stunde zu Ende geführt werden.
Le A 18 854
909845/0024
ν*
Die Suspension des Kondensationsproduktes wird mit der nach üblichen Methoden hergestellten Suspension einer Diazoniumverbindung aus 2-Naphthylamin-1,5-disulfonsäure vereinigt und die Kupplung durch Zugabe von 10 Teilen Lithiumcarbonat zu Ende geführt. Der orangefarbene Reaktivfarbstoff der Formel
„ /F
HO3S
wird ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhält ein orangefarbenes Pulver, das zum Färben und Bedrucken von Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffen üblichen Verfahren hervorragend geeignet ist.
Wird das in diesem Beispiel beschriebene Kondensationsprodukt aus 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin und 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure nach an sich bekannten Methoden mit den Diazoniumverbindungen aus den nachfolgend aufgeführten Aminen gekuppelt, so werden ebenfalls hervorragende Reaktivfarbstoffe mit den angegebenen Farbtönen erhalten:
Diazoniumverbindung aus:
Farbton
2-Aminonaphthalin-l,5,7-trisulfonsäure Orange
Anilin-2-sulfonsäure Orange
l-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure Orange
l-Amino-3-triazinylaminobenzol-6-sulfonsäure Orange
l-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure Scharlach
l-Amino-4-niethoxybenzol-2,5-disul fonsäure Scharlach
2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure Scharlach
l-Amino-4-acylaminobenzol-2-sulfonsäure Scharlach
l-Amino-4-acylaminobenzol-2,5-disulfonsäure Scharlach
Le A 18 854
909845/0024
Beispiel 15
In die Lösung von 32 Gewichtsteilen l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure als Natriumsalz in 200 Teilen Wasser werden unter starkem Rühren bei 45-50° 17 Teile 2,4-Diflulor-5-chlor-6-methylpyrimidin getropft und dabei die freiwerdende Säure durch verdünnte Natronlauge oder Sodalösung neutralisiert. Nach etwa einer Stunde ist die Kondensation unter diesen Bedingungen beendet.
Bas so erhaltene Kondensationsprodukt wird dann mit der nach üblichen Methoden zu erhaltenden Biazoniumverbindung aus 0,1 Mol Anilin-2-sulfonsäure vereinigt und die Kupplung bei pH 7 zu Ende geführt. Nach Aussalzen, Isolieren und Trocknen erhält man ein dunkles Pulver des Farbstoffs der Formel
HO3S
das sich in Wasser mit roter Farbe löst und Baumwolle in brillanten roten Tönen färbt.
Ersetzt man in diesem Beispiel die Diazoniumverbindung aus Anilin-2-sulfonsäure durch die äquimolareaMengen der aus folgenden Aminen erhältlichen Diazoniumverbindungen, so werden ebenfalls brillante rote Rekativfarbstoffe erhalten:
Anilin
Anilin-2,5-disulfonsäure
4-Methylanilin-2-sulfonsäure
4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure
4-Methoxyanilin-2,5-disulfonsäure
Le A 18 854
90984S/0024
2%
3-Pyrimidinylamino-anilin-6-sulfonsäure
4-Triazinylajninoanilin-2-su.lfonsau.re
2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-l, 5-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-l,5 > 7-toisulfonsäure
Beispiel 16
Kondensiert man unter den in Beispiel 15 angegebenen Bedingungen je 0,1 Mol 2^-Difluor-S-chlor-ö-methylpyrimidin und l-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure und kuppelt das Kondensationsprodukt nach analogen Methoden mit der Diazoniumverbindung aus Anilin-2-sulfonsäure, so erhält man nach Aussalzen, Isolieren und Trocknen den Farbstoff der Formel
SO3H
als dunkles Pulver, das sich in Wasser mit gelbstichig roter Farbe 5 löst und zum Bedrucken und Färben von Baumwolle in brillanten roten Farbtönen hervorragend geeignet ist.
Ersetzt man in diesem Beispiel die Diazoniumverbindung aus Anilin-2-sulfonsäure durch äquimolare Mengen der Diazoniumverbindung der in Beispiel 15 in der Tabelle aufgeführten Amine, so erhält man ebenfalls brillante rote Reaktivfarbstoffe.
Le A 18 854
909845/0024
Beispiel 17
In die Lösung des Natriumsalzes von 32 Gewichtsteilen l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser werden bei pH 5,5-6 wie in Beispiel 15 angegeben 17 Teile 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin gegeben und bei 45-50° kondensiert. Die Lösung des Kondensationsproduktes wird dann mit der Diazoniumverbindung aus 0,1 Mol 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure in 200 Teilen Wasser vereinigt und durch Zugabe von Alkali die Kupplung bei pH 7 durchgeführt.
Nach beendeter Kupplung wird die rote Farbstofflösung mit 35 Gewichtsteilen Kupfersulfat versetzt und bei 15° und pH 4>6 eine Mischung aus 50 Teilen einer 30 'folgen Wasserstoffperoxydlösung und 130 Teilen einer 20 'folgen Natriumacetatlösung zugetropft. Durch Zugabe von ca. 200 g Eis wird dabei die Temperatur im Bereich von 10-15° gehalten. Nach beendeter oxydativer Kupferung wird der Kupferkomplexfarbstoff der Formel
HO.
SO3H
SO3H
ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und zum Bedrucken und Färben von Baumwolle in marineblauen Farbtönen mit guter Lichtechtheit geeignet ist.
Die Diazoniumverbindung aus 2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure kann in diesem Beispiel durch die Diazoniumverbindungen aus den Aminen der folgenden Tabelle ersetzt werden. Die Ausführung der oxydativen Kupferung erfolgt analog.
Le A 18 854
909845/0024
2t
Diazoniumverbindung
Farbton
Anilin-4-sulfonsäure Anilin-3,5-d-isulf onsäure Anilin
2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-l,5 >7-trisulfonsäure
Violett Violett Rotviolett Blau
Blau
Blau
Beispiel 18
In die nach dem in Beispiel 14 beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Kondensationsproduktes aus 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure und 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin erhaltene Lösung wird eine Suspension der Diazoniumverbindung aus 0,1 Mol 2-Aminonaphthalin-4j6,8-trisulfonsäure in 250 Volumenteilen Wasser gegeben und die Kupplung durch Zugabe von 20 Teilen Natriumbikarbonat zu Ende geführt. Die so erhaltene Kupplungslösung wird mit 250 Teilen einer 20 folgen Natriumacetatlösung und 500 Teilen einer 3 J^igen Wasserstoffperoxydlösung versetzt. Die oxydative Kupferung wird dann durch Zutropfen von 250 Teilen einer 20 $igen Kupfersulfatlösung erreicht. Nach beendeter Kupferung wird der Farbstoff der Formel
HO3S
mit einem Gemisch aus 4OO Teilen Natriumchlorid und 100 Teilen Kaliumchlorid ausgesalzen anschließend isoliert und getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und Baumwolle in klaren blauvioletten Farbtönen färbt.
Le A 18 854
909845/0024
Ersetzt man in diesem Beispiel die Diazoniumverbindung aus 2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure durch Diazoniumverbindungen aus folgenden aromatischen Aminen, so erhält man ebenfalls violette Reaktivfarbstoffe:
Anilin-4-sulfonsäure
Anilin-3-sulfonsäure
Anilin-3,5-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure O l-Aminonaphthalin-4»6-disulfonsäure lrAminonaphthalin-4j7-disulfonsäure 2-Aminonaphthalin-3 > 6,8-trisulfonsäure.
Beispiel 19
0,1 Mol der Aminoazoverbindung der Fomel
SO3H /j \\
HO3S-
die durch Kupplung von l-Aminonaphthalin-4j6-disulfonsäure mit 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure anschließender oxydativer Kupferung und Verseifung der Acetylaminogruppe erhalten werden kann, werden in 1500 Volumenteilen Wasser bie pH 6,5 gelöst und bei ca. 50° mit 18 Teilen 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin portionsweise versetzt, wobei die freiwerdende Säure so mit einer Sodalösung neutralisiert wird, daß während der Kondensationszeit von etwa 2 Stunden ein pH von 6,5 gehalten wird.
Le A 18 854
909845/0024
Nach beendeter Umsetzung wird der Farbstoff der Formel
SO3H
0 Cu 0 SO3H
ausgesalzen, isoliert und bei ca. 50° im Vakuum getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in rotstichig blauen Farbtönen färbt. Der gleiche Farbstoff kann durch Kupplung der Diazoniumverbindung aus l-Aminonaphthalin-4,6-disulfonsäure mit dem Kondensationsprodukt aus 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäure und 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin und anschließender oxydativer Kupferung erhalten werden.
Farbstoffe, die Baumwolle in ähnlichen rotstichig blauen Farbtönen färben, können erhalten werden, wenn man in diesem Beispiel die Diazoniumverbindung aus l-Aminonaphthalin-4,6-disulfonsäure durch die der folgenden Amine ersetzt:
5 l-Aminonaphthalin-4>7-d.isulfonsäure
1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure
2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-4>6,8-trisulfonsäure 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
l-Amino-ö-hydroxynaphthalin^,6-disulfonsäure.
Beispiel 20
0,1 Mol des 1:2-Chromkomplexes der Formel
Le A 18 854
909845/0024
er
SO3H
SO3H
der durch Kupplung von diazoliertem 5-Nitro-2-aminophenol mit 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3 >6-disulfonsäure und anschließender Umwandlung in den l:2~Cr-Komplex erhalten werden kann, werden in 1000 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst und mit 34 Teilen 2,4-Bifluor-5-chlor-6-methylpyrimidin bei 60° kondensiert. Die Neutralisation der freiwerdenden Säure erfolgt dabei durch Zutropfen einer verdünnten Sodalösung. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Er fällt in Form eines dunklen Pulvers an, das Baumwolle in grünstichig grauen Farbtönen färbt.
Ersetzt man in diesem Beispiel den reinen Chromkomplex durch eine l:l-Mischung aus dem Cr-Komplex und dem entsprechenden Co-Komplex, so erhält man eine Farbstoffmischung, die Baumwolle in neutralen, lichtechten Schwarz- bzw. Grautönen färbt.
Beispiel 21
0,1 Mol des Co-Komplexes der Formel
NH2
90984 5/0024
werden in 800 Volumenteilen Wasser bei pH 6 gelöst und bei 5O-6O° mit 34 Teilen 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin unter kräftigem Rühren kondensiert. Die freiwerdende Säure wird durch Zutropfen einer 20 'folgen Sodalösung neutralisiert. Nach beendeter Kondensation wird der erhaltene Reaktivfarbstoff ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Er fällt in Form eines dunklen Pulvers an, das sich in Wasser mit brauner Farbe löst und Baumwolle in lichtechten Brauntönen färbt.
Beispiel 22
0,1 Mol des durch alklische Kupplung von diazotierter 4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure mit l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure erhaltenen Farbstoffs werden in 300 Teilen Wasser bei 70-80° und einem pH-Wert von 8-9 mit 0,1 Mol des l:l-Chromkomplexes des Farbstoffs aus 6-Nitro-l-diazo-2-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin versetzt. Nach kurzer Zeit hat sich eine dunkle blaue Lösung gebildet. Der so erhaltene 1:2-Cr-Mischkomplex wird in ca. 2 Stunden bei 50-60° und einem pH von 6,5-7,5 mit 20 Teilen 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin acyliert. Hierbei wird der pH durch Zutropfen einer 20 ^igen Sodalösung konstant gehalten. Der Reaktivfarbstoff wird mit 20 fo Natriumchlorid ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
HO.
SO3H
Le A 18 854
909845/0024
färbt Baumwolle in lichtechten blaugraunen Farbtönen.
Beispiel 23
0,1 Mol des Kondensationsproduktes aus l,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure und 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin wird wie in Beispiel 2 beschriben diazotiert und die Suspension bei pH 2-3 mit 0,1 Mol l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird die dunkelrote Farbstofflösung mit der Suspension der Diazotierung aus lnilin-2,5-disulfonsäure versetzt. Zur zweiten Kupplung wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zutropfen einer 20 ^igen Sodalösung auf 7-8 gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff der Formel
,SO3H
HO,
ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Erstellt dann ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle -in dunkelblauen bis schwarzen Farbtönen färbt.
Beispiel 24
Me in schwach saurem pH-Bereich ausgeführte Kupplung von 0,1 Mol der Diazoniumverbindung aus Anilin-2,5-disulfonsäure mit 0,1 Mol l-Amino-S-hydroxynaphthalin-Jjo-disulfonsäure führt zu einer dunkelroten Lösung des Monoazofarbstoffe, der bei pH 6-7 mit 0,1 Mol der Diazoniumverbindung aus dem Kondensationsprodukt von 1,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure und 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin zu einem dunkelblauen Farbstoff gekuppelt werden kann. Nach Aus-
Le A 18 854
909845/0024
281778Ö
Vl
salzen, Isolieren und Trocknen fällt der Farbstoff der Formel
SO3H
HO3S
SO3H
HO3S
Cl CH3
SO3H
als dunkles Pulver an, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in dunkelblauen bis schwarzen Farbtönen färbt.
Beispiel 25
52 Teile l-Amino-4-(4'-N-methylamino-methylanilino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure werden in 550 Teilen Wasser gelöst und mit Natronlauge auf pH 6 gestellt. Dann tropft man bei 40-50° 18 Teile 2,4-Bifluor-5-chlor-6-methylpyrimidin zu und hält mit 2n Sodalösung einen pH-Wert von 6 aufrecht. Das nach beendeter Kondensation in blauen Nadeln ausfallende Kondensationsprodukt wird abgesaugt und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff aer Formel
HO3S
färbt Baumwolle in klaren blauen Farbtönen Beispeil 26
0,1 Mol l-Amino-4-(3'-amino-anilino)-anthrachinon-2-sulfonsäure werden in einer Mischung aus 800 Teilen Wasser und 4OO Teilen Dioxan unter Zusatz von 5 Teilen Natriumcarbonat gelöst und bei Le A 18 854
909845/0024
40-50° mit 0,1 Mol 2,4-Bifluor-5-clalor-6-methylpyrimidin kondensiert. Dabei wird - unter kräftigem Rühren - der pH-Wert von 6-6,5 durch Zutropfen einer 2n Sodalösung aufrecht erhalten. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff isoliert, getrocknet und anschließend in einem Schwefelsäure/Oleum-Gemisch nach üblichen Methoden nachsulfiert. Man erhält nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches einen Reaktivfarbstoff der wahrscheinlichen Formel
0 NH2
SO3H
der Baumwolle in lichtechten, klaren blauen Farbtönen guter Naßechtheit färbt.
Beispiel 27
0,1 Mol des in üblicher Weise durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid auf Kupferphthalocyanin frisch hergestellten Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorids werden in Form des feuchten, gut gewaschenen Saugkuchens in 1000 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis suspendiert und bei pH 8-9 mit 0,1 Mol des Kondensationsproduktes aus 1,3-Diaminobenzol und 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimindins bei 15-20° zur Umsetzung gebracht. Durch Zutropfen von 20 foiger Sodalösung wird dabei ein pH-Wert von ca. 8,5 aufrechterhalten. Nach beendeter Kondensation wird der Reaktivfarbstoff der Formel
Le A 18 854
909845/0024
.(SO3Na)
3Na)n
ι-Phthalocyanin^!
(SO2-NH-^ Λ Cl CH3
4-η η = -ν/ 2-3
ausgesalzen, gewaschen und bei 50-100° im Vakuum getrocknet. Er stellt ein dunkelblaues, in Wasser mit blauer Farbe lösliches Pulver dar, das Baumwolle in klaren grünstichig blauen Farbtönen färbt.
Le A 18 854 '
909845/0024

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel
    L-T
    CH3 J
    worin
    D = Rest eines organischen Farbstoffs, Y = direkte Bindung oder ein Brückenglied zu einem aromatischcarbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen C-Atom des Chromophors,
    R = Wasserstoff oder C1-C4-AIkVl und η = 1 oder 2 "bedeutet.
    2. Reaktivfarbstoffe der Formel
    SO3H0-2
    N = THs11 ^ΠΐΤ- od. COOH H2N,
    worin
    A = 2-Fluor-5-chlox-6-methylpyrimidyl R = H, C1-C4-Alkyl
    R1= Ή, Alkyl oder Aryl
    Le A 18 854
    909845/0024
    281778Ü
    Reaktivfarbstoffe der Formel
    N-A R
    worin R = H, C1-C4-AIlCyI R2= H, Alkyl, Alkoxy, Acylamino A = Z-o
    4. Reaktivfarbstoffe der Formel
    und
    IT
    1—3
    O5H NH2
    N-A R
    worin R = H, C1-C4-Alkyl R2= H, Alkyl, Alkoxy, Acylamino A = 2-Fluor-5-chlor-6-methylpyrimidyl
    Le A 18
    909845/0024
    5. Reaktiv-Metallkomplexfarbstoffe auf Basis mindestens eines Farbstoffs der Formel
    R l HO N-A
    worin.
    R3 = H, Halogen, -NO2, Alkyl
    R = H, C1-C4-Alkyl
    A = 2-Fluor-5-chlor-6-methylpyrimidyl
    6. 1:1-Kupferkomplexe der metallfreien Farbstoffe des Anspruchs 5«
    7· 1:2-Cr- oder Co-Komplexe von metallfreien Farbstoffen des Anspruchs 5·
    8. 1:2-Cr- oder Co-Komplexe die zwei Moleküle metallfreie» Farbstoff des Anspruchs 5 enthalten.
    9. 1:2-Cr- oder Co-Komplexe die ein Molekül metallfrein Farbstoff des Anspruchs 5 enthalten.
    10. Reaktivfarbstoffe der Formel
    SO3H
    0_2
    . ,J
    SQ5H
    Le A 18 854
    909845/0024
    worm
    R R4 = -N-A
    R = H, C1-C4-AIkVl A = 2-Fluor-5-chlor-6-methylpyrimidyl
    11. Reaktivfarbstoffe der Formel
    9 ,1^
    SO3H 0_2
    worin A = 2-Fluor-5-chlor-6-methylpyrimidyl R = H, C1-C4-Alkyl R5 = H, C1-C4-AIlCyI, C1-C4-AIkOXy
    12. Reaktivfarbstoffe der Formel
    SQ5H χ_3
    -NH-
    worin R6 , R7
    1-2
    H, C1-C4-Alkyl oder zusammen C4-C6-Alkylen ggf. durch K oder 0 unterbrochen, 2-Fluor-5-chlor-6-methylpyrimidyl, H, C1-C4-Alkyl
    Le A 18
    909845/0024
    13♦ Reaktivfarbstoffe der Formeln
    SO3H
    N
    COOH
    3O3H
    HO3S
    NHA
    SO5H
    HO3S
    Le A 18 854
    909845/0024
    HO3S
    NHA
    0-2
    HO3S 0 Cu
    SO3H
    NHA
    SO5H
    0—1
    Cu—0 SO3H
    SO8H
    i-o
    SO8H0H1 HO8 eT^^^^ SO5 H SO5H0-1
    HN
    SO5H
    SO3H0., NHA
    Le A 81 854
    909845/0024
    O NB2
    SO3H
    Ni/Cu-Pc(3)
    worin A = E5 E9 E
    H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, H, CH3, Cl
    H, CH3 , OCB3 , NHCOCH3 , NHCONB2 H, CH3 , C1-C4-AIkOXy, Acylamino
    Le A 18
    909845/0024
DE2817780A 1978-04-22 1978-04-22 Reaktivfarbstoffe Expired DE2817780C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817780A DE2817780C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Reaktivfarbstoffe
IN187/DEL/79A IN151463B (de) 1978-04-22 1979-03-21
GB7913440A GB2019867B (en) 1978-04-22 1979-04-18 Reactive dyestuffs
IT22019/79A IT1113356B (it) 1978-04-22 1979-04-19 Coloranti reattivi
BR7902455A BR7902455A (pt) 1978-04-22 1979-04-20 Processo para a producao de corantes reativos e processo para tingir material de fibras
FR7910005A FR2423520B1 (fr) 1978-04-22 1979-04-20 Nouveaux colorants reactifs, leur procede de production et leurs applications tinctoriales
ES479771A ES479771A1 (es) 1978-04-22 1979-04-20 Procedimiento para preparar colorantes reactivos.
CH377179A CH640557A5 (de) 1978-04-22 1979-04-20 Reaktivfarbstoffe.
BE0/194728A BE875726A (fr) 1978-04-22 1979-04-20 Nouveaux colorants reactifs, leur procede de production et leurs applications tinctoriales
CA325,980A CA1112640A (en) 1978-04-22 1979-04-20 Reactive dyestuffs
JP4808779A JPS54139931A (en) 1978-04-22 1979-04-20 Reactive dye
IN527/DEL/79A IN151477B (de) 1978-04-22 1982-07-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817780A DE2817780C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Reaktivfarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817780A1 true DE2817780A1 (de) 1979-11-08
DE2817780C2 DE2817780C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6037795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817780A Expired DE2817780C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Reaktivfarbstoffe

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS54139931A (de)
BE (1) BE875726A (de)
BR (1) BR7902455A (de)
CA (1) CA1112640A (de)
CH (1) CH640557A5 (de)
DE (1) DE2817780C2 (de)
ES (1) ES479771A1 (de)
FR (1) FR2423520B1 (de)
GB (1) GB2019867B (de)
IN (1) IN151463B (de)
IT (1) IT1113356B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036533A2 (de) * 1980-03-17 1981-09-30 Bayer Ag Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien
EP0568876A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US7189831B2 (en) 2001-10-08 2007-03-13 Clariant Finance (Bvi) Limited Organic compounds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400412A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile loesungen von reaktivfarbstoffen
DE3406232A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faserreaktive formazanfarbstoffe
DE4125754A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Bayer Ag Fluorpyrimidin-reaktivfarbstoffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2000893A6 (fr) * 1966-04-22 1969-09-19 Geigy Ag J R Colorants de la série du formazan, leur préparation et leurs applications.
FR2000894A1 (de) * 1968-01-29 1969-09-19 Geigy Ag J R
DE1809388A1 (de) * 1968-11-16 1970-06-11 Bayer Ag Azo-Reaktivfarbstoffe
DE1644177A1 (de) * 1966-02-17 1971-07-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung cyangruppenhaltiger Azofarbstoffe
DE1644204B2 (de) * 1966-09-10 1977-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe und deren verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501712A (de) * 1968-01-12 1971-01-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffen
CH515315A (de) * 1968-01-29 1971-11-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2634497C2 (de) * 1976-07-31 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644177A1 (de) * 1966-02-17 1971-07-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung cyangruppenhaltiger Azofarbstoffe
FR2000893A6 (fr) * 1966-04-22 1969-09-19 Geigy Ag J R Colorants de la série du formazan, leur préparation et leurs applications.
DE1644204B2 (de) * 1966-09-10 1977-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
FR2000894A1 (de) * 1968-01-29 1969-09-19 Geigy Ag J R
DE1809388A1 (de) * 1968-11-16 1970-06-11 Bayer Ag Azo-Reaktivfarbstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
19 Färbemustertafeln mit Erläuterungen wurden zur Einsicht für jedermann bereitgehalten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036533A2 (de) * 1980-03-17 1981-09-30 Bayer Ag Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien
EP0036533A3 (en) * 1980-03-17 1981-10-21 Bayer Ag Dyestuffs, process for their preparation as well as their use in dyeing materials containing hydroxyl groups or nitrogen
EP0568876A1 (de) 1992-05-04 1993-11-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US7189831B2 (en) 2001-10-08 2007-03-13 Clariant Finance (Bvi) Limited Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423520A1 (fr) 1979-11-16
JPS54139931A (en) 1979-10-30
BE875726A (fr) 1979-10-22
CA1112640A (en) 1981-11-17
BR7902455A (pt) 1979-10-30
ES479771A1 (es) 1980-10-01
IN151463B (de) 1983-04-23
GB2019867B (en) 1982-09-02
GB2019867A (en) 1979-11-07
FR2423520B1 (fr) 1986-05-02
CH640557A5 (de) 1984-01-13
DE2817780C2 (de) 1984-09-20
IT7922019A0 (it) 1979-04-19
IT1113356B (it) 1986-01-20
JPS614422B2 (de) 1986-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842640A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0511523B1 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE1252824B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
EP0568876B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0526792B1 (de) Fluorpyrimidin-Reaktivfarbstoffe
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
EP0652262A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0019785B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose oder Polypeptiden
EP0168703A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2817780A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0065479A2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigen Materialien
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2050901A1 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
EP0281898A2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0045278B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0520241A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen und neue Reaktivfarbstoffe
EP0139248A2 (de) Reaktivfarbstoffe
CH637677A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
EP0554746A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0198350B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0168739B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2305223A1 (de) Reaktivfarbstoffe
CH450594A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexen von Bis- und Polyazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee