DE2817768B2 - Geländer oder dergleichen - Google Patents

Geländer oder dergleichen

Info

Publication number
DE2817768B2
DE2817768B2 DE19782817768 DE2817768A DE2817768B2 DE 2817768 B2 DE2817768 B2 DE 2817768B2 DE 19782817768 DE19782817768 DE 19782817768 DE 2817768 A DE2817768 A DE 2817768A DE 2817768 B2 DE2817768 B2 DE 2817768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handrail
strip
handrail strip
approximately
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817768A1 (de
DE2817768C3 (de
Inventor
Bruno 5787 Olsberg Schulte
Kurt Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unibau oHG Gebr Schulte 5787 Olsberg De
Original Assignee
Unibau oHG Gebr Schulte 5787 Olsberg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unibau oHG Gebr Schulte 5787 Olsberg De filed Critical Unibau oHG Gebr Schulte 5787 Olsberg De
Priority to DE19782817768 priority Critical patent/DE2817768C3/de
Publication of DE2817768A1 publication Critical patent/DE2817768A1/de
Publication of DE2817768B2 publication Critical patent/DE2817768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817768C3 publication Critical patent/DE2817768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1836Handrails of balustrades; Connections between handrail members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geländer oder dergleichen mit einer von sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden schlanken Stützgliedern unterfangenen, im Querschnitt etwa U-förmigen, einen Längskanal aufweisenden und mit einer Deckleiste versehenen Handlaufleiste, bei welchem die handlaufseitigen Enden der Stützglieder mit Ausgleichsbolzen versehen sind, die über ein Gewinde mit in dem Längskanal der Handlaufleiste zumindest begrenzt längsverschiebbaren Scheiben verbunden sind und dadurch die Stützglieder an der Handlaufleiste festlegen.
Bei einem bekannten Geländer dieser Art (DE-AS 44 055) sind die Ausgleichsbolzen mehrteilig ausgebildet. Sie weisen jeweils einen Stopfen auf, der in das obere Ende eines Stützglieds eingeschoben und hierin durch einen das Stützglied und den Stopfen quer durchsetzenden Paßstift festgelegt ist. Kopfseitig des Stopfens ist ein mittiger Steg vorgesehen, der von einer Gabellasche U-förmig übergriffen wird und mit der Gabellasche durch einen Schwenkbolzen vertikalgelenkj'g verbunden ist. Pie GabeHasche geht in einen Gewindeschaft über, dessen freies Ende spitz ausläuft
Der Gewindeschaft durchsetzt etoe Gewindebolirung in einer Scheibe, welche in die etwa U-förmige, nach unten offene, seitliche eingekantete Flansche aufweisende Handlaufleiste in Längsrichtung eingeschoijen wird. Durch Relatiwerdrehung des Gewindeschafts zur Scheibe wird dann die Scheibe gegen die Flansche der Handlaufleiste gepreßt wobei sich die Spitze des Gewindeschafts an der Unterseite des Stegs der Handlaufleiste abstützt.
Mit Hilfe der Scheibe ist eine gewisse Anpassung der Stützglieder in Längsrichtung der Handlaufleiste möglich. Bei einem Geländer sind jedoch nicht nur Ungenauigkeiten in Längsrichtung der Handlaufleiste, sondern auch quer dazu gerichtete Ungenauigkeiten sowie unterschiedliche Neigungen der Handlaufleiste gegenüber der Horizontalen bzw. gegenüber den Stützgliedern auszugleichen. Dies gilt insbesondere für Treppengeländer mit kurvenförmigem Verlauf. Da bei dem bekannten Geländer nur eine einzige Schwenkebene im Ausgleichsbolzen selber vorhanden ist dürfte die notwendige Anpassung bei der Montage auf der Baustelle auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen. In diesem Zusammenhang ist nämlich insbesondere zu beachten, daß die Schwenkebenen aller Ausgleichsbolzen exakt ausgerichtet werden müssen. Schließlich ist noch zu berücksichtigen, daß die Montageposition der Stützglieder z. B. auf den Treppenstufen weitgehend festliegt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein -Geländer oder dergleichen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Verbindung der Ausgleichsbolzen mit der Handlaufleiste am Montageort schneller und einfacher selbst dann ohne zusätzliche Anpassungsmaßnahmen hergestellt werden kann, wenn größere bauwerksbedingte Ungenauigkeiten vorhanden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale.
Die biegefähigen Längenabschnitte der nunmehr einstückig ausgebildeten Ausgleichsbolzen erlauben es, unmittelbar am Einbauort Differenzen zwischen dem Richtungsverlauf der Handlaufleiste und den Stützgliedern auszugleichen. Hierbei können insbesondere diejenigen Ungenauigkeiten relativ leicht ausgeglichen werden, die bei einem kurvenförmig verlaufenden Treppengeländer in Anbetracht der doch relativ groben Toleranzen des angrenzenden Bauwerks nicht zu vermeiden sind. Diese vergleichsweise noch grobe Anpassung kann dann dank der erfindungsgemäßen Maßnahmen dadurch verfeinert werden, daß die Schrauben in den parallel zur Handlaufleiste ausgerichteten Nutkörpern verschoben und auf diese Weise einwandfrei mit den Ausnehmungen im Steg der
Handlaufleiste in Übereinstimmung gebracht werden können. Durch Befestigen von flachen Muttern auf die freien Enden der Schrauben können folglich die Stützglieder fest, jedoch stets wieder lösbar mit der Handlaufleiste verbunden werden. Durch die Eingliederung der Nutkörper zwischen den Ausgleichsbolzen und der Handlaufleiste ist die stufenlose Verstellung der Stützglieder in Längsrichtung der Handlaufleiste bei ausreichender Stabilität ihrer Verbindungsbereiche
sicher gewährleistet, Den bauwerksbedmgten Ungenauigkeiten kann demzufolge auch bei gröberen Mängeln Rechnung getragen werden, Schwierigkeiten bei der Montage ergeben sich nicht, da beide Seiten der Handlaufleiste gut zugänglich sind und dadurch die s Anpassung der StützgHeder an die Handlaufleiste in bezug auf die Längs- und Querrichtung sowie bezüglich Neigungen und Winkelstellungen zwischen den Stützgliedern und der Handlaufleiste exakt vorgenommen werden kann. I ο
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge des Nutkörpers etwa dem doppelten Mittenabstand von zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgenden, insbesondere kreisrunden Ausnehmungen in der Handlaufleiste entspricht Ein solcher Nutkörper dient folglich speziell der Feineinstellung eines Stützglieds in Längsrichtung der Handlaufleiste, während die Ausnehmungen in der Handlaufleiste im wesentlichen für die Grobeinstellung vorgesehen sind. Es ist damit auf jeden Fall möglich, die Stützglieder an jeder Stelle der Handlaufleiste, & h. stufenlos, festzulegen. Den bauwerksbedingten Ungenauigkeiten kann demzufolge selbst bei gröbsten Mängeln noch Rechnung getragen werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die hinterschnittene Längsnut im Nutkörper einen etwa T-förmigen oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat Die stufenlose Verstellung der StützgHeder in Längsrichtung der Handlaufleiste ist damit bei ausreichender Stabilität der Verbindungsbereiche einwandfrei gewährleistet
Um das erforderliche Biegeverhalten der Ausgleichsbolzen unter Aufrechterhaltung der notwendigen Festigkeit zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der biegefähige Längenabschnitt des Ausgleichsbolzens etwa die Form eines Rotationskörpers hat dessen Durchmesser sich von den Enden zur Mitte hin verringert und dessen Mantellinien etwa kreisbogenförmig verlaufen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längenabschnitt eines aus einer Handlaufleiste und Stützgliedern bestehenden Geländers,
F i g. 2 den Verbindungsbereich zwischen einem Stützglied und der Handlaufleise in vertikalem Querschnitt,
Fig.3 den Verbindungsbereich zwischen einem Stützglied und der Handlaufleiste in vertikalem Längsschnitt gemäß der linie IH-IH der F i g. 2 und
F i g. 4 eine Explosivdarstellung des in den F i g. 2 und 3 im montierten Zustand veranschaulichten Verbindungsbereichs.
Das in der Fig, 1 mit einem Längenabschnitt veranschaulichte Geländer 1 besteht im wesentlichen aus einer Handlaufleiste 2 und Stützgliedern 3, die in ansonsten nicht näher dargestellter Weise mit ihren unteren Enden auf einer Unterkonstruktion, z, B, einem Bauwerk, befestigt sind.
In den F i g, 2 bis 4 ist die Verbindung zwischen einem Stützglied 3 und der Handlaufleiste 2 dargestellt Es ist zu sehen, daß mit dem oberen Endabschnitt 4 eines Stützglieds 3 ein Ausgleichsbolzen 5 verbunden ist, der etwa die Form eines Rotationskörpers hat, dessen Durchmesser sich von den Enden zur Mitte hin verringert und dessen Mantellinien etwa kreisbogenförmig verlaufen. Die Verbindung des Ausglejchsbolzens 5 mit dem Stützglied 3 erfolgt durch Einpressen eines am Ausgleichsbolzen 5 vorgesehenen Zapfens 5' in den oberen Endabschnitt einer das Stützglied 3 durchsetzenden Längsbohrung 3'.
Am anderen Ende des Ausgleichsboizens 5 ist ein kurzer Gewindeansatz 6 vorgesehen, der angearbeitet oder eingesetzt sein kann. Der Gewindeansatz 6 ist in eine Gewindebohrung 7 eindrehbar, die im Steg 8 eines etwa U-förmig gestalteten Nutkörpers 9 zentral vorgesehen ist Der Nutkörper 9 weist eine etwa T-förmige Längsnut 10 auf, wobei die eingewinkelten Schenkel It des Nutkörpers 9 in der Betriebslage an der Unterseite 12 der aus einem etwa U-förmigen schienenartigen Strangpreßprofil bestehenden Handlaufleiste 2 anliegen.
Die gegebenenfalls aus einzelnen Längenabschnitten bestehende Handlaufleiste 2 weist einen relativ dünnen Steg 13 und zwei verdickte Schenkel 14 auf. Im Steg 13 sind in der vertikalen Mittellängsebene im Abstand voneinander Ausnehmungen 15 vorgesehen, durch die der seitlich abgeflachte Gewindeschaft 16 einer Schraube 17 durchsteckbar ist, die mit ihrem Kopf 18 in der T-förmigen Nute 10 des Nutkörpers 9 längsverschoben werden kann. Der Abstand der Ausnehmungen 15 voneinander ist so bemessen, daß er etwa der halben Länge der Nutkörper 9 entspricht Durch Aufschrauben einer Mutter 19 auf den freien Endabschnitt des Gewindeschafts 16 kann folglich der Nutkörper 9 und damit der Ausgleichsbolzen 5 sowie das zugeordnete Stützglied 3 an der Handlaufleiste 2 festgelegt werden. In den verdickten Schenkeln 14 der mit einem ebenfalls etwa T-förmigen Längskanal 20 versehenen Handlaufleiste 2 sind Längsbohrungen 21 vorgesehen, durch die bei Bedarf nicht näher dargestellte Stahlseile verlegt werden können.
Die Oberseite der Handlaufleiste 2 ist durch eine Deckleiste 22 mit konvexer Krümmung verschlossen, welche mit unterseitigen Klammerflanschen 23 in den T-förmigen Längskana! 20 eingreift und somit an der Handlaufleiste 2 einklenimbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Geländer oder dergleichen mit einer von sich im wesentlichen vertikal erstreckenden schlanken Stützgliedern unterfangenen, im Querschnitt etwa U-förmigen, einen LängskanaJ aufweisenden und mit einer Deckleiste versehenen Handlaufieiste, bei welchem die handlaufseitigen Enden der Stützglieder mit Ausgleichsbolzen versehen sind, die über ein Gewinde mit in dem Längskanal der Handlaufleiste zumindest begrenzt längsverschiebbaren Scheiben verbunden sind und dadurch die Stützglieder an der Handlaufleiste festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgleichsbolzen (5) einen biegefähigen Längenabschnitt mit einem Gewindeansatz (6) aufweist, der in eine Gewindebohrung (7) im Steg (8) eines Nutkörpers (9) eingedreht ist, der eine zur Handlaufleiste (2) hin offene, hinterschnittene Längsnut (10) aufweist daß in der hinterschnittenen Längsnut (10) verschiebbar der Kopf (18) einer Schraube.^) angeordnet ist, deren Gewindeschaft (16) in Längsrichtung der Handlaufleiste (2) einen geringeren Durchmesser aufweist als quer hierzu und daß der Gewindeschaft (16) eine Ausnehmung (15) im Steg (13) der nach oben offenen Handlaufleiste (2) durchsetzt und mittels einer Mutter (19) im Längskanal (20) der Handlaufieiste (2) festgelegt ist, wobei die Abmessung der Ausnehmung (15) in Längsrichtung der Handlaufleiste (2) größer ist als die Abmessung des Gewindeschafts (16).
2. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab die Länge des Nutkörpers (9) etwa dem doppelten Mitte-.iabstaiii von zw^i in Längsrichtung aufeinancierfoljenden, insbesondere kreisrunden Ausnehmungen (Ii) in «ί r Handlaufleiste (2) entspricht
3. Geländer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene Längsnut (10) im Nutkörper (9) einen etwa T-förmigen oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat
4. Geländer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der biegefähige Längenabschnitt des Ausgleichsbolzens (5) etwa die Form eines Rotationskörpers hat, dessen Durchmesser sich von den Enden zur Mitte hin verringert und dessen Mantellinien etwa kreisbogenförmig verlaufen.
DE19782817768 1978-04-22 1978-04-22 Geländer oder dergleichen Expired DE2817768C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817768 DE2817768C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Geländer oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817768 DE2817768C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Geländer oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2817768A1 DE2817768A1 (de) 1979-10-25
DE2817768B2 true DE2817768B2 (de) 1981-04-09
DE2817768C3 DE2817768C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=6037789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817768 Expired DE2817768C3 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Geländer oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817768C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619993A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Unibau Gebr Schulte Gmbh & Co Gelaender oder dergleichen
DE3619992A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Unibau Gebr Schulte Gmbh & Co Gelaender
DE19536655A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Msb Technik Metall Systembau G Anordnung zum Anschluß eines Geländerstabs an eine Handlaufschiene
GB2522275B (en) * 2014-01-21 2018-10-10 A Fax Ltd Barrier connection system and method thereof
CA2937615C (en) 2014-01-21 2022-08-16 A-Fax Limited Improved barrier connection system and method thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654517A (en) * 1948-06-16 1951-06-20 Carlton William Charles Improvements in or relating to tubular structures
FR1576357A (de) * 1966-01-28 1969-08-01
DE2244055C3 (de) * 1972-09-08 1978-06-15 Johannes 4431 Schoeppingen Brauckmann Handlauf für Treppengeländer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817768A1 (de) 1979-10-25
DE2817768C3 (de) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
EP1555360A2 (de) Profilschienensystem zur Überbrückung von Bodenbelagsübergängen
DE1102374B (de) Einsatzscheibe mit einem in ein kreisrundes Loch eines stabfoermigen Bauelementes passenden zylindrischen Ansatz
EP0201834A2 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
DE10163078A1 (de) Lastenträger für Dachreling
DE3442407C2 (de)
DE2817768C3 (de) Geländer oder dergleichen
DE3032359C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung
EP1318741A1 (de) Gardinenstange
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE2540044C3 (de) Abstützung für die Bahnsegmente einer Personenrutschbahn
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
EP1219759A2 (de) Geländervorrichtung für gegen Absturz zu sichernde Konstruktionen und Geländerpfosteneinrichtung hierfür
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE10035956C2 (de) Laufschienen-Klemmhalter für die Befestigung von Laufschienen für Schiebetürsysteme
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE102004063371B4 (de) Conga-Ständer
DE2501263C3 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von StUtzstäben eines Geländers
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
EP1163937A2 (de) Erhöhungsplatte
DE19811750A1 (de) Geländervorrichtung
DE19745073A1 (de) Verbindungselement für Möbelsysteme
DE2648315A1 (de) Abdeckgehaeuse fuer gestaenge an fenstern oder tueren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee