DE2817442A1 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE2817442A1
DE2817442A1 DE19782817442 DE2817442A DE2817442A1 DE 2817442 A1 DE2817442 A1 DE 2817442A1 DE 19782817442 DE19782817442 DE 19782817442 DE 2817442 A DE2817442 A DE 2817442A DE 2817442 A1 DE2817442 A1 DE 2817442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
control valve
slides
valve according
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782817442
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Original Assignee
Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanische Werke Mainz GmbH filed Critical Feinmechanische Werke Mainz GmbH
Priority to DE19782817442 priority Critical patent/DE2817442A1/de
Publication of DE2817442A1 publication Critical patent/DE2817442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • "Steuerventil"
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für hydraulische bzw.
  • pneumatische Zwecke mit einer Schieberhülse, einem Ventilgehäuse sowie einer Schiebereinrichtung zum Öffnen und Verschließen von Ein- und Auslaßöffnungen in der Schieberhülse bzw. im Ventilgehäuse.
  • I Ventile der genannten Art sind bekannt und werden in großem Umfang zur Steuerung von Stellgliedern verwendet. Sie umfassen einen Steuerschieber, der die Strömungsrichtung des Druckmediums derart beeinflußt, daß sich das Stellglieer jeweils gewünschten Richtung bewegt. Zu diesem Ventil gehört ferner ein Sperrventil mit einem Digitalschieber, um eine einwandfreie Funktion in der Sperrstellung zu erreichen.
  • Sowohl der Steuerschieber des Steuerventils als auch der Digitalschieber des Sperrventils müssen gesondert angesteuert werden, um die verschiedenen Funktionen des Steuerventils zu erzielen.
  • Der mit derartigen Steuerventilen verbundene bauliche Aufwand ist nicht unerheblich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach aufgebautes, eine integrierte Sperrstellung enthaltendes Steuerventil zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Schiebereinrichtung aus zwei koaxial angeordneten Schiebern besteht, die gemeinsam sowie relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Die beiden Schieber sind beispielsweise spiegelbildlich gestaltet und innerhalb einer einzigen Schieberhülse angeordnet. Zwischen den beiden Schiebern oder Schieberhälften befindet sich zweckmäßigerweise eine Feder, die die beiden Schieber auseinanderdrUcktO Die Schieber sind gemein&m in axialer Richtung nach rechts bzw. links in der Schieberhülse verschiebbar und geben dadurch die Strömung flir das Druckmedium und den Rücklauf in den beiden möglichen Strömungsrichtungen frei. Zur Erreichung der Sperrstellung werden die beiden Schieber auseinandergefahren, so daß sie die zum Stellglied führenden Leitungen mit Uberdeckung absperren.
  • Die Ansteuerung der Schieber kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zweckmäßigerweise geschieht die Ansteuerung ebenfalls mit Hilfe eines Druckmediums, wozu die Schieber mit ihren einander abgewandten Enden jeweils in Steuerräume greifen, in denen sich ein Druckmediui befindet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusanmenhang mit der Zeichnung hervor Die Erfindung wird nachstehend anhand eines AusfUhrungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben.
  • Ein erfindungsgeiäßes Steuerventil 1 für hydraulische oder auch pneumatische Zwecke umfaßt ein in der einzigen Zeichnung nicht dargestelltes Ventilgehäuse ppit mehreren Einlaß-und Auslaßöffnungen, in dessen Innerem sich eine Schieberhülse 2 mit einer Schiebereinrichtung 3 zum Öffnen und Verschließen der Einlaß- und Auslaßöffnungen befindet.
  • Diese Schiebereinrichtung 3 besteht aus zwei koaxial angeordneten Schiebern 4 und 5, die geneinsau sowie relativ zueinander verschiebbar sind. Die beiden Schieber 4 und 5 sind in einer Bohrung 6 der Schieberhülse 2 angeordnet.
  • Die Schieberhülse 2 weist für jeden Schieber 4 bzw0 5 mindestens eine mit einem Druckerzeuger verbindbare Einlaßb££nagg 7 bzw. 8 und mindestens eine an eine Rücklaufleitung anschließbare Auslaßöffnung 9 bzw. 10 sowie je eine der Einlaßöffnung 7 bzw. 8 und der Auslaßöffnung 9 bzw0 10 zugeordnete Ausgangsöffnung 11 bzw. 12 und Eingangsd££nang 13 bzw. 14 auf.
  • Die verschiedenen Öffnungen sind über Leitungen einerseits mit einem Druckerzeuger 15 und einem Rücklauf- bzw. Auffangbehälter 16 und andererseits mit einem Stellzylinder 17 verbunden, in dem ein Stellglied 18 verschiebbar ist.
  • Hierzu sind die Ausgangsöffnung 11 und die Eingangsöffnung 14 über Leitungen 19,20 und 21 an die eine Seite des Stellzylinders 17 angeschlossen, während Leitungen 22,23 und 24 die Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung 12 und der Eingangsöffnung 13 mit der anderen Seite des Stellzylinders 17 herstellen.
  • Die beiden Einlaßöffnungen 7 und 8 sind über Leitungen 25,26 und 27 mit dem Druckerzeuger 15 verbunden, während Leitungen 28, 29 und 30 von den beiden Auslaßöffnungen 9 und 10 zum Rücklauf- bzw. Auffengbehälter 16 fuhren.
  • Die Leitungen verbinden jeweils zwei zu verschiedenen Schiebern 4 bzw. 5 gehörende Öffnungen mit einer der weiterführenden Leitungen 21, 24 bzw. 27 oder 30.
  • Im Bereich der Bohrung 6 ist der Querschnitt der Öffnungen 11, 12,13 bzw. 14 verhältnismäßig gering, wie aus der Zeichnung hervorgeht.
  • Die beiden Schieber 4 und 5 weisen Jeweils zwei SteuQrkanten 31 und 32 bzw. 33 und 34 auf, die mit den bohrungiseitigen Rändern der Öffnungen 11 bis 14 zusammenwirken. Neben den Steuerkanten 31 bis 34 weisen die Schieber 4 und 5 Dichtungsteile 35 bis 38 auf, mit deren Hilfe die zumindest im Bereich der Bohrung 6 der Schieberhülse 2 einen reduzierten Querschnitt aufweisenden Ausgangs- und Eingengsöffnungen 11 bis 14 verschließbar sind.
  • Jeder Schieber 4,5 weist zwei Ringnuten 39 und 40 bzw0 41 und 42 auf, mit deren Hilfe Kammern gebildet werden, durch die das Ströiungsmedium von der Jeweiligen Eintrittsöffnung zur Austrittsbfthung strömt, wenn die Steuerkanten einen Durchfluß zulassen.
  • Dichtungsteile 43 und 44 begrenzen die in der Zeichnung außenliegenden Ringnuten 39 und 42 ebenso wie die Dichtungsteile 35 und 38.
  • Die einander zugewandten Enden 45 und 46 der Schieber 4 und 5 werden durch Vorsprünge 47 und 48 gebildet.
  • In ihrer Nullstellung gemäß der Darstellung in der Zeichnung liegen die freien Enden 45 und 46 der beiden Schieber 4 und 5 aneinander an.
  • Eine Feder 49 befindet sich zwischen den beiden Schiebern 4 und 5 und drUckt diese auseinander. Werden die Schieber 4 und 5 aufgrund der Federkraft voneinander weg verschoben, so verschließen die Dichtungsteile 35 bis 38 alle Öffnungen 11 bis 14 sicher. Das Steuerventil befindet sich in seiner Sperrstellung und läßt mit hoher Dichtheit keinen Durchfluß zu.
  • Werden die Schieber 4 und 5 aus der Null-Stellung gemeinsam nach rechts verschoben, so kann Strömungamedium Je nach Auslenkung mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vom Druckerzeuger 15 durch die Leitungen 27 und 25, die Einlaßöffnung 7, die Ringnut 40, die Ausgangsöffnung 11, die Leitungen 19 und 21 in die rechte Hälfte des Stellzylinders 17 strömen, während aus der linken Hälfte des Stellzylinders 17 das Medium durch die Leitungen 24 und 22, die Eingangsöffnung 13, die Ringnut 39, die Auslaßöffnung 9 und die Leitungen 28 und 30 zum Rücklaufbehälter 16 strömt. Die beiden Öffnungen 12 und 14 in der Schieberhülse 2 sind hierbei verschlossen0 Werden die Schieber 4 und 5 nach links verschoben, so verschließen die Dichtungsteile 35 und 36 die Öffnungen 11 und 13, während die Dichtungsteile 37 und 38 bzw. die Steuerkanten 33 und 34 die Öffnungen 12 und 14 freigeben, so daß Strömungsiedium aus dem Druckerzeuger 15 in die linke Hälfte des Stellzylinders 17 strömt, während aus dessen rechten Hälfte Medium zurück in den Rücklaufbehälter 16 fließt.
  • Um die beiden Schieber 4 und 5 in dem dargestellten Sinn zu bewegen, dient zweckmäßigerweise ebenfalls ein Druckmedium.
  • Hierzu befinden sich je eine Steuerkammer 50 bzw. 51 im Bereich der einander abgewandten, Dichtungen aufweisenden freien Enden 52 bzw. 53 der beiden Schieber 4,50 Die Steuerkammern 50,51 sind über Bohrungen 54, 55 an ein pneuatisches oder hydraulisches System angeschlossen, so daß die Schieber 4,5 aufgrund ihrer großflächigen, außenliegenden Steuerflächen 56,57 in der jeweils gewunschten Richtung ansteuerbar sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeiohnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind noch Abwandlungen mölich, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Zweckmäßig ist, wenn beide Schieber 4, 5 symmetrisch gestaltet sowie spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, wobei dies auch für nahezu alle anderen Einzelheiten und Merkmale wie Bohrungen oder Steuerkanten gilt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. A n s p r U c h e: Steuerventil für hydraulische oder pneumatische Zwecke mit einer Schieberhülse, einem Ventilgehäuse sowie einer Schiebereinrichtung zum öffnen und Verschließen von Ein- und Auslaßöffnungen in der Schieberhülse bzw.
    im Ventilgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebereinrichtung (3) aus zwei koaxial angeordneten Schiebern (4,5) besteht, die gemeinsam sowie relativ zueinander verschiebbar sind.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (4,5) federbelastet sind.
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (49) zwischen den Schiebern (4,5) angeordnet ist.
  4. 4. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steuerkammer (50,51) an den einander abgewandten freien Enden (52,53) der Schieber (4,5) angeordnet ist.
  5. 5. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (4,5) zwischen zwei äußeren (43 und 36 bzw0 37 und 44) und einem mittig angeordneten Dichtungsteil (35 bzw. 38) zwei Ringnuten (39,40 bzw.
    41,42) aufweist.
  6. 6. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten freien Enden (45, 46 der Schieber 4,5) Vorsprünge (47,48) aufweisen.
  7. 7. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberhülse (2) für jeden Schieber (4 bzw.5) mindestens eine mit einem hydraulischen bzw. pneumatischen Druckerzeuger verbindbare Einlaßöffnung (7,8) und mindestens eine an eine Rücklaufleitung (30) anschließbare Auslaßöffnung (9,10) sowie je eine der Einlaßöffnung (7 bzw.8) und der Auslaßöffnung (9 bzw0 10) zugeordnete Ausgangsöffnung (11,12) und Eingangsöffnung (7 bzw.8) aufweist,
  8. 8. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-und Eingangsöffnungen (11,14) zumindest im Bereich der Bohrung (6) der Schieberhülse (2) einen reduzierten Querschnitt besitzen und von den Dichtungsteilen (35 bis 38) der Schieber (4,5) verschließbar sind.
DE19782817442 1978-04-21 1978-04-21 Steuerventil Pending DE2817442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817442 DE2817442A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817442 DE2817442A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817442A1 true DE2817442A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817442 Pending DE2817442A1 (de) 1978-04-21 1978-04-21 Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2817442A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400760A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Festo Kg Mehrwegeventil
WO2006105765A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-12 Bosch Rexroth Ag Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
WO2015071675A3 (en) * 2013-11-15 2015-08-27 Blagdon Actuation Research Limited Servo valves

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400760A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Festo Kg Mehrwegeventil
US5606993A (en) * 1994-01-13 1997-03-04 Festo Kg Multiway valve
WO2006105765A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-12 Bosch Rexroth Ag Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
WO2015071675A3 (en) * 2013-11-15 2015-08-27 Blagdon Actuation Research Limited Servo valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444607C3 (de) Drosselventil
DE2105225B2 (de) Strömungsteiler
EP0110289A1 (de) Ausgleichventil
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE3601643A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2817442A1 (de) Steuerventil
DE2914438C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abschaltung einer beschädigten Zweigleitung in einem Pneumatik- oder Hydrauliksystem
DE706193C (de) Durch ein Druckmittel zu betreibende Verstellvorrichtung
DE1550462B2 (de)
DE4120292C2 (de) Durch einen Elektromagneten betätigbares Doppelsitz-Ventil
DE3734856A1 (de) Spanunempfindliches klappenventil
DE3041339A1 (de) Elektropneumatisches servoventil
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE2403006B2 (de) Steuerventil fur Druckmittelsteuerung von Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2033614A1 (de) Betatigungsghed fur Steuerventile
DE506316C (de) Kraftschalter fuer Regelvorrichtungen, in dem ein fluessiges oder gasfoermiges Mittel durch eine Duese ausstroemt
DE1268463B (de) Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE1775876A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von axial wirkenden Stroemungskraeften an Steuerkolben
DE3434696A1 (de) Blendenregulierventil
DE870197C (de) Impulsverstaerker
DE232146C (de)
DE1911752C (de) Steuerventil mit zwei stirnseitigen Druckkammern
DE2911108C2 (de)
DE2003569A1 (de) Stroemungsmittelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection