DE2817144C2 - Verfahren zur Herstellung von nicht immunogenen biologisch aktiven Eiweißhydrolysepräparaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nicht immunogenen biologisch aktiven Eiweißhydrolysepräparaten

Info

Publication number
DE2817144C2
DE2817144C2 DE19782817144 DE2817144A DE2817144C2 DE 2817144 C2 DE2817144 C2 DE 2817144C2 DE 19782817144 DE19782817144 DE 19782817144 DE 2817144 A DE2817144 A DE 2817144A DE 2817144 C2 DE2817144 C2 DE 2817144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolysis
hydrolyzate
immunogenic
protein
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782817144
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817144A1 (de
Inventor
Antoni Dr.Habil. Szydlowski
Lucyna Miekos Lodz Wlodarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPOLEM CENTRALNY ZWIAZEK SPOLDZIELNI SPOZYWCOW - CENTRALNY OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY PRZEMYSLU GASTRONOMICZNEGO I ARTYKULOW SPOZYWCZYCH LODZ PL
Original Assignee
SPOLEM CENTRALNY ZWIAZEK SPOLDZIELNI SPOZYWCOW - CENTRALNY OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY PRZEMYSLU GASTRONOMICZNEGO I ARTYKULOW SPOZYWCZYCH LODZ PL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPOLEM CENTRALNY ZWIAZEK SPOLDZIELNI SPOZYWCOW - CENTRALNY OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY PRZEMYSLU GASTRONOMICZNEGO I ARTYKULOW SPOZYWCZYCH LODZ PL filed Critical SPOLEM CENTRALNY ZWIAZEK SPOLDZIELNI SPOZYWCOW - CENTRALNY OSRODEK BADAWCZO-ROZWOJOWY PRZEMYSLU GASTRONOMICZNEGO I ARTYKULOW SPOZYWCZYCH LODZ PL
Publication of DE2817144A1 publication Critical patent/DE2817144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817144C2 publication Critical patent/DE2817144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/06Preparation of peptides or proteins produced by the hydrolysis of a peptide bond, e.g. hydrolysate products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/341Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/01Hydrolysed proteins; Derivatives thereof
    • A61K38/012Hydrolysed proteins; Derivatives thereof from animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

20
Es sind verschiedene Verfahren zur Gewinnung von ■·*> Eiwcißhydrolysaten bekannt. Derartige aus den JP-PS 748 und 10 543 und der SU-PS 3 50 452 bekannte Verfahren führen zu stark unterschiedlichen Endprodukten, die, wenn sie nicht durch äußere biologische Zusätze ergänzt werden, infolge ihrer unvollständigen '·"> Zusammensetzung in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht bezüglich sowohl der Aminosäuren, als auch der Hochpwlymerverbindiingen. als auch der mineralischen Bestandteile nur als Präparate von begrenzten Anwendungsmöglichkeiten bezeichnet werden können, on Diis ist in erster Linie R)IgC tier drastischen Bedingungen, unter denen die hydrolytisch*.· Zersetzung der Eiweißstoffe durchgeführt wird, wodurch Hydrolysate erhalten werden, die nicht die für eine Verwendung ;ils Krniihruiigs- und Blutersatzmittel erforderlichen »"■ } iiiensehaften aufweisen, so daß sie nicht /um Vorrat der Mittel gehören, die andeis als über den Verdaiiungskiiriiil verabreicht werden können.
Gemäß der SU-PS 3 50 452 werden Eiweißstoffe in Form von zerkleinertem Fleisch mit einem I,Stachen Wasservolumen versetzt und während 2 Stunden im Autoklaven bei 3930K. extrahiert Das erhaltene Gemisch wird auf einer Filiernutsche abfiltriert und die erhaltene Fleischbrühe abgekühlt, entfettet und in einem Verdampfer unter Vakuum bei 303 bis 313° K. auf 30% Trockenmassegehalt eingedampft Der feste Rückstand wird mit 0,1 NaOH behandelt und vahrend 1 Stunde gemischt Dann wird die alkalische Eiweißlösung abfiltriert, das Fett abgeschieden und der restliche feste Anteil mit I kg Aktivkohle und 30 Liter konzentrierter Salzsäure mit einem spezifischen Gewicht von l,l<r behandelt Die Hydrolyse wird während 6 Stunden bei 373°K durchgeführt wonach der Wasserüberschuß bei 333° K während 4 Stunden bis zu einem Flüssigkeitsvolumen von 120 Liter abgedampft wird, wonach die Hydrolyse während 4 Stunden unter einem Druck von 2 atü weitergeführt wird. Die gesamte Masse wird auf einer Filternutsche abfiltriert. wonach das Hydrolysat in einer Kolonne mit Austauschharzen EDE-IOP verteilt wird und der pH-Wert auf 43 eingestellt wird. Zur Klärung des Hydrolysats wird Aktivkohle zugegeben und das Gemisch auf einer Nutsche abfiltriert Das Hydrolysat wird mit saurem Natriumcarbonat und Eiweißalkalilösung neutralisiert Ein so zubereitetes Hydrolysat wird in einem Vakuumverdampfer bei 333°K zu einem Trockenmassengehalt von 25% verdampft, wonach es mit der früher gewonnenen Fleischbrühe gemischt und in einem Zerstäubungstrockner bei 363° K bis 368° K zu einem Trockenmassegehalt von 95% entwässert wird.
Ferner ist in der DD-PS I 17 980 ein Verfahren zum Hydrolysieren von Proteinen beschrieben, bei dem die enzymatische Hydrolyse bezüglich des Hydrolysegrades unkontrolliert bis zum Ende verläuft, wonach durch Zugabe von HjPO4 ein pH-Wert von 7 eingestellt wird, um das in der verwendeten Reaktionsmischung stets vorhandene Ca(OH)2 als Calciumohosphat auszufällen, das leicht abfiltriert werden kann und außerdem noch als Filterhilfe dient. Als biostaissch« Mittel ist ein Zusatz von Chloroform oder Toluol vorgesehen. Das nach der Filtration und weiterer Reinigung erhaltene Produkt kann als Zusatz ir Lebensmitteln (zur oralen Verwendung) oder in Futtermitteln verwendet werden. Ein gemäß der DD-PS 1 17 980 erhaltenes Präparat kann nicht als Blutersatzmittel oder als Infusionslösung verwendet werden, da schon allein die Anwesenheit von Phosphorsäure im Endprodukt /u Störungen im Stoffwechsel des behandelten Organismus führen kann. Da keine Lehre hinsichtlich des Abstoppens der Hydrolyse gegeben wird, ist die für derartige Verwendungen erforderliche Zusammensetzung des Hydrolysats aufgrund der Lehre der DD-PS I 17 980 planmäßig nicht zu erreichen.
In der DE-PS 9 46 061 ist ein Verfahren beschrieben, das ebenfalls die enzymatische Hydrolyse von Eiweißstoffen beschreibt, wobei es allerdings das Wesen des beschriebenen Verfahrens ist. daß Antibiotika zugesetzt werden (Penicillin, Streptomycin). Die Hydrolyse wird bis /11 einem konstanten pH-Wert geführt, was 7ii einem Hydrolysat führen soll, das einen Gehalt .in Gesamtstickstoff von 12 bis 14"'" und ί bis η··λ> Aminstickstnff aufweist, das also recht weit hvdrolysicrt wurde. Nach beendeter Hydrolyse wird das Hydrolysat gekocht.
Auch dieses Verfahren kann nicht /u einem Produkt mit den für eine Verwendung als Blutersatzmittel und auch .ils Infusionslösung erforderlichen Eigenschaften
führen, ζ, B. allein schon wegen des denaturierend wirkenden Kochens, und es wird auch keinerlei Hinweis gegeben, daß und auf welchem Wege ein Produkt für eine derartige Verwendung erhalten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile ein Verfahren anzugeben, nach dem auf schonende Weise nicht itTKnunogene, biologisch aktive Eiweißhydrolysepräparate neuer Art gewonnen werden können, die die für eine Verwendung als Blutersatzpräparai oder als Ernährungspräparat erforderlichen Eigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Das orfindungsgemäße Verfahren, das die Nachteile der bisherigen Degradationsverfahren von Eiweißstoffen beseitigt, besteht darin, daß die Eiweißstoffe einer geregelten enzymatischen Degradation unterzogen werden. Der Rohstoff in Form von tierischen Eiweißstoffen, d. h. von Eiweißisolaten und -konzentraten mit einem Trockenmassegehalt in den Grenzen von 10 bis 90%, üblicherweise von 10 bis 40%, wird der Einwirkung von proteolytischen Enzymen wie Pepsin, Trypsin, Papain in Konzentrationen der Größenordnung von 0,5 bis 4 Gew/Vol.% in Form von Lösungen unterzogen. Das Gemisch wird üblicherweise bei 308 bis 32 Γ Κ unter ständigem Mischen und stetiger Kontrolle des für die Wirkung des angewandten Enzyms und/oder Enzyme optimalen pH-Wertes inkubiert. Die Gemische mit alkalischem pH werden mit Chloroform und/oder Toluol konserviert, weiche in einer Menge von I bis 9% zugegeben werden.
Die Hydrolyse wird unterbrochen, wenn im Hydrolysat 15 bis 100 mg/ml Gesamtstickstoff vorliegen und der Gehalt an freien Aminosäuren 0,5 bis 4 Gew/Vol.% beträgt, wonach das Hydrolysat in Abhängigkeit von dem Eiweißgehalt in einem Temperaturbereich von 265° K bis 249° K einige Male tiefgefroren und wieder aufgetaut wird, wonach es auf den pH-Wert 7 mit NaOH oder HCI je nach dem pH-Wert des Mediums neutralisiert wird. Dann wird das Chloroform und/oder Toluol in einem Vakuumverdampfer bei 3130K verdampft, dann abgeschleudert und/oder auf den Nutschen abfiltriert, wonach durch Bakterienfilter abfiltriert wird, wenn das Produkt als nicht immunogenes Blutersatzmittel verwendet wird, oder das gewonnene Hydrolysat wird nach bekannten Verfahren, z. B. in einem Zerstäubungstrockner zu einem Trockenmassegehalt von 90 bis 994% entwässert, und das gewonnene Präparat dient als nicht immunogenes biologisch aktives Eiweißpräparat, welches den Tagesbedarf an tierischem Eiweiß des erwachsenen Menschen unabhängig vom Verabreichiingsweg ausgleichen kann. Es weist einen salzigen Geschmack auf und ist geruchlos und farblos, ähnlich wie »Kosmonautendiät«, wird restlos aus dem Speisekanal aufgenommen und ist außerdem ein v> Emulgator und ein natürliches Schaumbildungsmittel.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von nicht immunogenen, biologisch aktiven Eiwe-ißhydrolysepräparaten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel I
/;; ϊθ g !ieriseliLi:. ;iuf. Fischen und/oder Mccresorganismen isolierten. 30"'o liiwcis 111 tier Trockenmasse enthaltenden Liw eißes wurden 230 ml einer ().5pro/enti-1!(.1Ii Losung von Pop1 in in IICI-Wasser zugegeben. Hin pH-Wert der Lösung gleich 2 wurde mittels I ti IICI eingeteilt D; is Cieniisili wurde unter siandig?m Mischen bei einer konstanten Temperatur von 31Γ Κ bei einem pH der Lösung von 2 gehalten. Die Hydrolyse wurde unterbrochen, als in der Lösung festgesteüi wurden: 1 Gew/Vol.% von freien Aminosäuren und 42 mgGesamtsiickstoff in 1 ml der Lösung.
Nachdem die enzymatische Hydrolyse des Eiweißiso lais beendet war, wurde das gewonnene Präparat zweimal bei 263° K tiefgefroren, wonach es zur Ausfällung der Enzymeiweiße entfrostet wurde, welche dann durch Schleudern bei 10 000 U/min abgeschieden und dann auf einer Nutsche abfiltriert wurden. Das Hydrolysat wurde mit 1 η NaOH auf einen pH-Wert 7 neutralisiert und durch Bakterienfilter abfiltriert. Es kann als Blutersatzmittel verwendet werden.
Beispiel 2
Zu 50 g von tierischem, aus Fischen und/oder Meeresorganismen isoliertem, 21,5% Eiweiß in der Trockenmasse enthaltendem Eiweiß wurden 250 ml einer 1 prc/.entigen Lösung von Pepsin in HCI-Wasser zugegeben. Der pH-Wert des GemUthes von 2 wurde mit 1 η NaOH eingestellt, wonach das Gemisch unter ständigem Mischen bis zu dem Moment bei 313" K inkubiert wurde, bei dem der Gehalt an Gesamfstickstoff im Hydrolysat in der Größenordnung von 50 mg/n! lag und 1,5 g freie Aminosäuren festgestellt wurden. Die Hydrolyse wurde dann unterbrochen. Die Gesamtmischung wurde nach Neutralisierung mit 1 η NaOH auf einen pH 7 zweimal bei 252° K tiefgefroren und wieder entfrostet, wonach die ausgeschiedenen Eiweiße durch Abfiltrieren auf einer Nutsche entfernt wurden. Danach wurde in einem Vakuumtrockner bei 313° K so lange entwässert, bis der Trockenmassegehalt 99%" betrug. Das biologisch hochwertige Ernährungspräparat wurde in dichtgeschlossene Einzelverpackungen verpackt.
Beispiel 3
Zu 50 g von tierischem, aus Fischen unii/oder Meeresorganismen isoliertem, 25% Eiweiß in der Trockenmasse enthaltendem Eiweiß wurden 200 ml einer lprozentigen wäßrigen Lösung von Trypsin mit einem pH von 8,2 zugegeben, wonach das Gemisch mit 9 ml chemisch reinem Toluol und 1 ml chemisch reinem Chloroform versetzt wurde. Die Hydrolyse wurde bei 313° K unter ständigem Mischen und bei einem konstanten pH-Wert von 8,2 durchgeführt. Die Hydrolyse wurde nach der Gewinnung eines Gehaltes an Gesamtstickstoff im Hydrolysat in der Größenordnung von 40 mg/ml und von 1,5 Gew./Vol.% von freien Aminosäuren unterbrochen. Nachdem die Hydrolyse beendet war, wurden Toluol und Chloroform in einem Vakuumtrockner bei 353° K verdampft und das gewot.iiene Produkt mit 1 η HCI auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert. Dann wurde auf Nutschen abfiltriert und anschließend wieder durch Bakterienfilter tikrieri. Das Hydrolysat wurde in einem Vakuumtrockner bei 313° K zur Gewinnung eines Trockenmassegehalts von 99% entwässert und in dichte Einzelverpackungen verpackt.
Beispiel 4
Dem Ansiiu gemäß Beispiel 2 wurden n.acli dein Abschluß der Hydrolyse und nach der Neutralisation mit I η NaOH b0 ml Hydrolysat mit darin suspendiertem anhw'"olysierlem unlöslichem LiweiK entnr ιτ.,.κ'η. Dieser Suspension wurden 30 ml einer "ipm/entigen wiißrigen Losung \on lr\psin und danach ϊ ml ehemisch reines Toluol /iipegehcn. Das < icmisch wurde
nach Einstellung des pH-Werts iiiif K,2 bei !1H K unter ständigem Mischen und konstantem pH bis /u dem Moment inkubierl. bei ilen-, in der Losung (vt mg/ml (lesamistickstoff und 4 Gew./Vol.-1Vo freie Aminosäuren festgestellt wurden. Das Gemisch wurde zweimal bei '< 261 K tiefgefroren und mittels I η HCI auf einen pH von 7 eingestellt. Nach dom Abdampfen des Toluols bei Jl) K in einem Vakuumtrockner wurde das Hydrolysat am' einen pi I von 7 neutralisiert und durch Nutschen und dann durch Bakterienfilter filtriert und dann in einem m Zerstäubungstrockner bei JfiJ' K zur Cicwinnung eines Trockenmas'-egehalis von 1I1V1M eingedampft.
Beispiel)
20.4 g des flüssigen, wie im lieispiel I gewonnenen Pepsinhydrolysats werden in einem Mixer bei 8000 U/min geschlagen. Ls wurde ein dauerhafter Schaum mit einem I laltbarkoiiskoeffi/ienten nach l.me -'" 0.1 5 und einem Schaumfaktor von 1.28 gewonnen.
Beispiele
Die entwässerten oder mim en Hydrolysale gemäß den Beispielen I bis 3 in einer physiologischen NaCI-l.ösM'ij; wurden intrabauehfellig Mäusen der Gattung BaIbC in Mengen von 0.5 ml (j,Sri mg vies Gesamtstickstoffs). 1.5 ml (8.5 mg des Gesamtstick- i" stoffs) und 2.0 ml (11,4 mg des Gesamtsticksioffs) verabreich:. Die Kontrollgruppe bekam 2 ml physiologische NaCI-Lösung. N,ich 48 Stunden der Beobachtung wurde festgestellt, daß die Präparate dieser Dosis (0.57 g/kg Korpergewicht) nicht toxisch sind. Die i-'> Wiederholung ties Versuchs mit höheren Dosen führte zu dem Lrgebnis. daß die Präparate in einer Dosis von 900 mg/kg Körpergewicht nicht toxisch sind. Die Pyrogcnität der Hydrolysate wurde gemäß den Anforderungen der F:irniakopea Polska Ml. 1454, S. 751 an Kaninchen gekreuzter Kassen mit einem Körpergewicht von i ki: bestimmt. In keinem Fall überschritt die Temperaturerhöhung nach 3 Stunden der Beobachtung nach der I η je kl ion des Hvdrolvsats 0.5 "C.
45
Beispiel
Die Prüfungen der Immunogenität der Hydrolysate der Beispiele I und 2 wurden an zwei Tiergruppen von je 20 Tieren, gestützt auf zwei zweimal wiederholte ίο Versuche durchgeführt.
1. Intrakutane Reaktion als Ausdruck der verzögerten Allergie.
55
Die Vers.uc.he wurden an Meerschweinchen durchgeführt. Die Kontrollgruppe bestand aus Tieren, die mit Viehalbumin allergisch gemacht wurden. Die Tiere wurden mit Hilfe der immunologischen Standardtechnik unter Anwendung des vollen Freund-Adjuvants (0.1 ml des zu prüfenden Hydrolysats + 0.1 ml des Adjuvants) allergisch gemacht. Nach 14 Tagen wurden 0.1 ml des Hydrolysats intrakutan nach vorherigem Ausrasieren der Haut auf dem Rücken der Tiere verabreicht.
2. Anaphylaklischor Schock als Ausdruck i\cv I riihallergie.
Die Versuche wurden an Meerschweinchen durchgeführt. Die Tiere wurden /weimal mn einem in O.Siprozcntigein NaCI-gelösten Antigen allergisch gemacht. Der Schock wurde durch lntraheiVeinfiihnin^ des Antigens bewirkt. Die Koiurollgriippe bestand .ms Tieren, die mit zweimal in zweitägigen Abständen in einer Dosis von je 2 mg gereichtem Viehalbumin allergisch gemacht wurden. Der Schock wurde nach 10 Tagen durch Inf.ihorzinjekiion von 4 mg des Viehalbumin1, bewirkt. I · .e Hydrolysaldoscn waren identisch. Der Versuch wurde wiederholt, nulem die I icro 50 mg (Ls Serums und des Hydrolysis ,ils Initialdosis bekamen. Der anaphytaktische Schock wurde aufgrund der Messung des pH-Wertes des Blutes, dem Parti.il druck des COj (pC'Oj) und des Oj (pO;) auf einem Mikro.istrup (Mikroastnii) ABC-I Radiometer. Kopenhagen) beurteilt. Die durchgeführten Prüfungen ergaben, daß die gewonnenen Hydrolysate keine iinmunogetieη Eigenschaften aufweisen, keine verzögerten Aller gien hervorrufen und keine anaphylaktischen Schocks bei den Versuchstieren bewirken. Keines der immunisierten Tiere ist gestorben, während die Schocks in der Kontrollgruppe, die mit Albumin immunisiert wurde, in l00'"r. der Fälle aufgetreten ist.
Beispiel 8
Gegenstand waren hämodynamischc und volumetrische Versuche nach Verabreichung der Hydrolysate der Beispiele 1 und 2 an gesimovn Kaninchen und an Kaninchen im Zustand eines anämischen Schocks. Die Versuche wurden an Kaninchen beider Geschlechter einer Mischrasse mit einem Körpergewicht von 3 bis 4 kg durchgeführt. Die Tiere wurden mit Standarddiät ernährt. Nach Durchführung der Kanalaufsauganalgesie mit einer Iprozentigen l.idokainlösung wurden Arterio- und Venoscktionen durchgeführt und auf diesem Wege Polyäthylenkatheter in die äußere rechte Halsader zwecks Messung des Aderdruckes ((JCZ). in die Schlegelader zwecks Durchführung des Aderlasses und zur Sicherung des Aderweges und in die rechte .Schlegelpulsader zwecks Messung ties Pulsaderdruckes (RR) eingeführt.
Es wurde auch eine Tracheotomie durchgeführt und auf diesem Wege die volumetrischcn Lungenmessungen durchgeführt. Mit dem Wright-Volumeter wurde das Atniungsvolumen (TV). die Minutenventilation (MV) und Atmungshäufigkeit (f) gemessen. F.s wurde auch ein Katheter in die Harnblase eingeführt, um die S indendiurese zu bestimmen. Mittels Beinnadelelektroden wurde ein Elektrokardiograph Simplicard angeschlossen. Die Vorschubgeschwindigkeit betrug 50 mm/s. Der anämische Schock wurde durch Entziehung von 30% des Volumens des Zirkulationsblutes des Kaninchens, d.h. ungefähr von 110ml des Blutes während 30 Minuten erreicht. Das Hydrolysat wurde durch Tropfeninfusion in die Schlegelader mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 40 Tropfen/Minute eingeführt. Die Prüfungen wurden vor der Verabreichung der Hydrolysate und in Abständen von einigen Minuten während der Verabreichung der Hydrolysate durchgeführt. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle I zusammengestellt.
:r ι- _
r -tr ι/·,
Hi
y. '? s 3
S T r~ O
OJ OJ
ο -a- ο
O OJ
Ni -si
3 C^
E £
χ: >. — -.Λ
Ii
60
65
UJ
VSie ,ms den Angaben in Tabelle I hervorgeht. noniHii die geprüften Hydrolysate den Blutdruck, die I ler/,irlvit und die volumetrische!! Kennwerte der l.iipgen in der Früliperiode des Schocks bei aüi\ geprüften Tieren.
Die auf einen Trockenmassegehalt von 98% entwässerten I Ivdrolysate wurden im Institut für Kernforschung in Swierk mit radioaktivem Chrom markiert. Die markierten I Ivdrolysate wurden Ratten der Wislar-Rasse in einer Dosis von IO mg verabreicht, was 9x 10"CMIVm entspricht. Die Bestimmung der Ab sorption der Hydrolysate und seiner Umwandlung im Organismus wurden nach 24 Stunden. 5 Tagen. 11 Tagen und 45 lagen nach der Verabreichung durchgeführt. Die Radioaktivität wurde im Vollblut, im Blutplasma, in den Blutkörperchen, im I ler/. in den Nieren, der Leber, der Milz und im Harn nach 24 Stunden gemessen. Die Aktivität wurde im Kastcnscinlillationszählcr der Firma IX KO-I lekironics bestimmt. Die Ergebnisse der Messungen uirclen als Impulszahlen (1 ml der Probe/ 100 s) ausgedrückt, und dann auf das ganze Organ oder im Falle νr»n Muskeln und vom Darm auf 5 g des Ciewebcs umgerechnet. Die gewonnenen Ergebnisse sind in F i g. I dargestellt.
Wie aus der Figur zu ersehen ist. unterliegen die Hydrolysale nach oraler Verabreichung an Ratten der Absorption und langsamen Umwandlungen in den Organen, was ein Beweis seines hohen biologischen Wertes ist. Fs wurd: bewiesen, daß in den ersten 24 Stunden der Beobachtung ungefähr 23% der Markierung im Harn ausgeschieden, nach Il Tagen der Beobachtung hingegen 45ni> der Markierung in der Leber der geprüften Ratten enthalten sind. In den restlichen Organen wurde eine bis zu 45 Tagen dauernde geringe Radioaktivität festgestellt, was ein Hinweis darauf ist. daß das gewonnene Hydrolysat verhältnismäßig langsamen Umwandlungen unterliegt. Gemäß den bisherigen Prüfungen der biologischen Eigenschafteil der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Hydrolysate kann festgestellt werden, daß die gewonnenen Hydrolysate
1. keine immiinogenen Eigenschaften im Verlauf einer langfristigen Intraadereinführung bei Versuchstieren aufweisen und keinen anaphylaktischen Schock bei Meerschweinchen bewirken.
2. nicht toxisch sind und den Versuchstieren während einer langen Zeitperiode in die Adern verabreicht werden können,
3. in die Organe und Gewebe eingebaut werden und vorteilhafte Wirkung bei experimentell erzeugten anämischen Schock und Anämie nach starkem Blutverlust aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 230 264/249

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nicht immunogenen, biologisch aktiven Eiweißhjdrolysepräparaten durch enzymatische Hydrolyse von unlöslichen tierischen Eiweißstoffen, wobei die enzymatische Hydrolyse unter bekannten Bedingungen durch Einwirkung von proteolytischen Enzymen in Konzentrationen von 0,1 bis 10% unter Einhaltung eines konstanten, für die Wirkung des eingesetzten Enzyms oder Enzymgemisches optimalen pH-Wertes und bei Temperaturen im Bereich von 308—32 Γ K unter Zugabe von 1 bis 9% Chloroform und/oder Toluol zu Gemischen mit alkalischem pH-Wert durchgeführt wird, und wobei die erhaltenen Hydrolysate gegebenenfalls durch Entkeimungsfilter filtriert und/oder mittels bekannter Verfahren bis auf einen Trockenmassegehalt son 85 bis 993% kontrolliert entwässert werden, dadurch gekennzeichnet, dnP die Hydrolyse des ständig gerührten Gemischs dann unterbrochen wird, wenn im Hydrolysat 15 bis 100 mg/ml Gesamtstickstoff sowie ein Gehalt an freien Aminosäuren von 03 bis 4 Gew7Vol.-% vorliegen, wonach das erhaltene Hydrolysat einige Male im Temperaturbereich von 2650K bis 249° K tiefgefroren und wieder aufgetaut wird, danach je nach dem pH-Wert des Hydrolysats mit NaOH oder HCI auf den pH-Wert von 7 neutralisiert wird und danach nach dem Vodampfen des Chloroforms und/oder Toluols bei 313° K. abgeschleudert und/oder auf Nutschen-filtriert wird.
2. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten EiwcÜhydrolysepräparate als nicht immunogene Blutersalzmittel.
3. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch I hergestellten Eiweißhydrolysepräparate als auf beliebigem Wege verabreichbare Nährmittel zur Deckung des Tagesbedarfs eines erwachsenen Menschen an tierischem Eiweiß.
4. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch I hergestellten Eiweißhydrolysepräparate als Emulgatoren und/oder natürliche Schaumbildungsmittel.
i>
DE19782817144 1977-04-19 1978-04-19 Verfahren zur Herstellung von nicht immunogenen biologisch aktiven Eiweißhydrolysepräparaten Expired DE2817144C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19748477A PL103447B1 (pl) 1977-04-19 1977-04-19 Sposob wytwarzania nieimmunogennych,biologicznie aktywnych preparatow enzymatycznych z bialek nierozpuszczalnych

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817144A1 DE2817144A1 (de) 1978-10-26
DE2817144C2 true DE2817144C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=19982023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817144 Expired DE2817144C2 (de) 1977-04-19 1978-04-19 Verfahren zur Herstellung von nicht immunogenen biologisch aktiven Eiweißhydrolysepräparaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2817144C2 (de)
FR (1) FR2388047A1 (de)
PL (1) PL103447B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106309A3 (de) * 1982-10-12 1986-12-30 Kailash Kumar Dr. Prof. Gauri Biologisch aktive Extrakte, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel und ihre Verwendung als Zusätze für Lebens- und Genussmittel
CA1230515A (en) * 1983-10-24 1987-12-22 Protein Technologies International, Inc. Hydrolyzed protein isolate and process of producing
AU572586B2 (en) * 1983-12-14 1988-05-12 Ralston Purina Company Hydrolyzed vegetable protein
JP3093378B2 (ja) * 1991-10-17 2000-10-03 日本合成化学工業株式会社 アンギオテンシン変換酵素阻害剤含有組成物の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946061C (de) * 1950-05-11 1956-07-26 Andre Beaune Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Eiweissstoffen und Autolyse von tierischen Geweben
US3928630A (en) * 1974-05-24 1975-12-23 Syntex Inc Enzymatic processes for hydrolyzing proteins

Also Published As

Publication number Publication date
PL103447B1 (pl) 1979-06-30
DE2817144A1 (de) 1978-10-26
FR2388047A1 (fr) 1978-11-17
PL197484A1 (pl) 1978-03-28
FR2388047B1 (de) 1983-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462916C2 (de) Verwendung von Zinkmethionin-Chlorid bei der Bekämpfung von Zinkmangelzuständen
DE19824983C2 (de) 2-(3-Aminopropylphosphorsäure)-L-ascorbat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende kosmetische Zubereitung zur Aufhellung der Haut
DE3021006C2 (de) Oberflächenaktives Material und dieses Material enthaltendes pharmazeutisches Mittel gegen Hyalin-Membran-Erkrankung
DE2000133A1 (de) Enzymloesung
DE69531782T2 (de) Heisswasser-Extrakt von Cordyceps sinensis
DE2036114A1 (de) Tetramisolpraparate
WO2010149596A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von degenerativen gelenkerkrankungen
DE3711054C2 (de)
DE2817144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht immunogenen biologisch aktiven Eiweißhydrolysepräparaten
DE3421789C2 (de)
DE2010788A1 (de) Wasserunlösliche Substanzen mit Antigenwirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559221C2 (de) Cysteaminsulfoxid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel
JPS59130207A (ja) 真皮および毛包の発育促進用化粧組成物
WO2018082795A1 (de) Synthetische kamel-organ-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP3413220B2 (ja) 肌荒れ改善剤
DE1667907C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mucopolysacchariden aus Rinder- oder Schafsfeten und die Mucopolysaccharide enthaltende Haarpflegemittel
EP0040604B1 (de) Kosmetische zubereitung
RU2639255C2 (ru) Способ получения косметической маски
DE1017744B (de) Verfahren zur Gewinnung von wachstumsfoerdernden Stoffen fuer therapeutische Zwecke
JPH0436214A (ja) 酸化防止剤
DE946061C (de) Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Eiweissstoffen und Autolyse von tierischen Geweben
DE3016141C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Wirkstoffs
DE3422496A1 (de) Hautdesinfektionsmittel
DE2325196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eiweißfreien Extraktes aus hämolysiertem Blut
WO1989006538A1 (en) Process for producing a therapeutically active ingredient, in particular for cicatrization or for treatment in geriatry, and a therapeutic preparation containing said active ingredient

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee