DE2816948C2 - Verfahren zur Überprüfung und Regulierung der Unterteilung eines Stranges - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung und Regulierung der Unterteilung eines Stranges

Info

Publication number
DE2816948C2
DE2816948C2 DE2816948A DE2816948A DE2816948C2 DE 2816948 C2 DE2816948 C2 DE 2816948C2 DE 2816948 A DE2816948 A DE 2816948A DE 2816948 A DE2816948 A DE 2816948A DE 2816948 C2 DE2816948 C2 DE 2816948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
cutting
actual value
cutting device
scanning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816948A1 (de
Inventor
Philippe Palezieux-Gare Vulliens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumgartner Papiers Sa 1023 Crissier Ch
Original Assignee
Baumgartner Papiers Sa 1023 Crissier Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgartner Papiers Sa 1023 Crissier Ch filed Critical Baumgartner Papiers Sa 1023 Crissier Ch
Publication of DE2816948A1 publication Critical patent/DE2816948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816948C2 publication Critical patent/DE2816948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/328Controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • Y10T83/0519Cyclically varying rate of tool or work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • Y10T83/178Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • Y10T83/2024Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/533With photo-electric work-sensing means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Es ist vorteilhaft, wenn man das von der Abtasteinheit abgegebene Signal mittels einem Trigger in eine Rechteck-Impulsfolge umwandelt, bei welcher die Länge der einzelnen Impulse der Länge der abgetasteten Strangabschnitte entspricht, und diese Rechteck-Impulsfolge einer Flip-Flop-Schaltung zuleitet, welche die den Ist-Wert erzeugende Einheit, zum Beispiel einen Imp;/c;zähler, ein- und ausschaltet, wobei die Flip-Flop-Schaltung mittels dem den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierenden Ausgangssignal in den einen Schaltungszustand versetzt wird, in dem die den Ist-Wert erzeugende Einheit eingeschaltet ist, und die Flip-Flop-Schaltung mittels der zeitlich unmittelbar auf das vorangehend erwähnte Ausgangssignal nachfolgenden Flanke der der Flip-Flop-Schaltung zugefiihrten Rechteck-Impulsfolge in den anderen Schaltungszustand versetzt wird, in dem die den Ist-Wert erzeugende Einheit ausgeschaltet ist.
Zur Synchronisierun0 des 5οππ£!ΟΥθΓσ5ΐπσ5 rnit dem Strangvorschub ist es ferner zweckmäßig, wenn man zur phasengleichen Erzeugung des den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierenden Ausgangssignales einen Impulsgeber mit dem Antrieb der Schneideinrichtung verbindet, welcher Impulsgeber für jeden von der Schneideinrichtung durchgeführten Schnitt ein Schnitt-Signal an einen Speicher sowie als Steuersignal an eine Impulszähleinrichtung, und pro Umdrehung der Antriebswelle der Schneideinrichtung eine bestimmte Anzahl von Impulsen an die vom Schnitt-Signal gesteuerte Impulszähleinheit abgibt, wob μ der Zähl Vorgang der letzteren durch das Schnitt-Signal ausgelöst wird, zur Synchronisation des Ausgangssignals des Speichers mit der der Flip-FIop-Schaltung phasengleich zugeleiteten Rechteck-Impulsfolge nach Erzielung einer bestimmten, einstellbaren Impulsanzahl vom Speicher ein Ausgangssignal an die Flip-Flop-Schaitung abgegeben, und der Speicher gelöscht wird.
Zur Erhöhung der Genauigkeit ist es außerdem vorteilhaft, wenn man die mittels dem mit dem \ntrieb der Schneideinrichtung verbundenen Impulsgeber pro Umdrehung der Antriebswelle der Schneideinrichtung erzeugte Impulsfolge zusätzlich einem Frequenzvervielfacher zuführt, mit dessen Hilfe die Frequenz der zugeführten Impulsfolge mindestens verdoppelt, und diese Impulsfolge erhöhter Frequenz dem zur Bestimmung des Istwertes verwendeten Impulszähler zuführt.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn man den mit Hilfe der Abtasteinheit bestimmten Ist-Wert, vorzugsweise nach Speicherung in einem Speicher, auf digitale Weise mit einem minimalen und einem maximalen Sollwert eines Sollwertbereiches vergleicht, wobei ein Ist-Wert, der kleiner als der vorgegebene minimale Sollwert ist, einen Fehler mit negativem Abweichungssinn und ein Ist-Wert, der größer als der vorgegebene maximale Sollwert ist, einen Fehler mit positivem Abweichungssinn darstellt Dabei ist es zweckmäßig, wenn man von einem vorgegebenen Sollwert positiv abweichende Istwert Meßergebnisse als positive Abweichungsfehler einem ersten, die Anzahl der letzteren zählenden Zähler und von einem vorgegebenen Sollwert negativ abweichende Istwert-Meßergebnisse als negative Abweichungsfehler einem zweiten, die Anzahl der letzteren zählenden Zähler zuleitet Dabei ist es vorteilhaft, wenn der erste Zähler nach einer bestimmten Anzahl· von aufeinanderfolgenden positiven Abweichungsfehlern, zum Beispiel drei oder vier, und der zweite Zähler nach einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden negativen Abweichungsfehlern, zum Beispiel drei oder vier, je ein Ausgangssignal abgibt, welches eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung im korrigierenden Sinn veranlaßt, wobei jeder der beiden Zähler nach Abgabe eines Ausgangssignals wieder von Null an zu zählen beginnt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der erste Zähler bei Auftreten eines negativen Abweichungsfehlers und der zweite Zähler bei Auftreten eines positiven Abweichungsfehlers auf Null gestellt werden.
Zur Erzielung einer raschen, genauen und zuverlässigen Schnittzeitpunktverstellung ist es zweckmäßig, wenn man eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung durch Verstellung der Drehwinkellage der Schneidmesserwelle gegenüber der Drehwinkellage der zum Antrieb der zum Transport des Stranges dienenden Strangtransporteinrichtung vorgesehenen Antriebswelle bewirkt.
Sollen aus zwei oder mehreren, an« verschiedenartigem Material, zum Beispiel aus Zellulose und Azetat, bestehenden Filterstöpseln zusammengesetzte Zigarettenfilter, zum Beispiel sogenannte Dualfilter, hergestellt werden, dann ist es zweckmäßig, daß wenn die Abtasteinheit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Strangabschnitten eine Lücke oder Leerstelle feststellt, ein entsprechendes Fehlersignal gespeichert, auf Grund des letzteren eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung für den diese Leerstelle enthaltenden, später durch zwei Schnittstellen begrenzten Strangteil blockiert, und ebenfalls auf Grund dieses gespeicherten Fehlersignals eine in Transportrichtung des Stranges gesehen nach der Schneideinrichtung angeordnete Auswurfeinrichtung verzögert zu einem solchen Zeitpunkt betätigt wird, daß mindestens derjenige Stab oder Pfropfen, in dem durch die Abtasteinheit eine Lücke oder Leerstelle festgestellt wurde, vorzugsweise jedoch ebenfalls mindestens 1 bis 3 vor dem als fehlerhaft festgestellten Stab oder Pfropfen und vorzugsweise ebenfalls mindestens 4 bis 10 nach dem als fehlerhaft festgestellten Stab oder Pfropfen sich befindende Stäbe oder Pfropfen ausgeworfen werden.
Um bei der Herstellung von aus verschiedenartigen Filterstöpseln zusammengesetzten Filterstäben zu kontrollieren, ob sich an den Schnittstellen, das heißt an den Enden derselben die richtige Stöpselart befindet, ist es vorteilhaft, wenn man bei Verwendung von alternierend aufeinanderfolgenden Filterstrangabschnitten unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder Ausbildung mit Hilfe des den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierenden Ausgangssignals eine mit der Abtasteinheit elektrisch verbundene Auswertschaltung ansteuert, welche feststellt, ob nach Vorschub des Stranges um die zwischen der Meßstelle der Abtasteinheit und der Schneidebene der Schneideinrichtung vorhandene Distanz sich ein Strangabschnitt der gewünschten Materialbeschaffenheit und/oder Ausbildung in der Schneidebene befindet, und wenn dies nicht der Fall ist, der Vorschub des Stranges unterbrochen oder ein die Auswurfeinrichtung steuerndes Fehlersignal zur Ausscheidung der fehlerhaften Stäbe oder Pfropfen abgegeben wird.
Vorteilhafte Weiterausgestaltungen der Erfindung sind außerdem Gegenstand der Ansprüche 14 bis 17.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teiles einer Zigarettenfilterherstellmaschine zur Darstellung des Einsatzbereiches des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 ein Blockschema einer beispielsweisen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung von Zigarettenfilterstäben,
Fig.3 einen Zeitplan zur Darstellung verschiedener, gleichzeitig auftretender Signale in der in Fig.2 dargestellten Anordnung,
F i g. 4 ein Blockschema einer beispielsweisen Weiterausbildung der in F i g. 2 schematisch dargestellten Anordnung,
Fig. 5 einen Zeitplan zur Darstellung verschiedener, gleichzeitig auftretender Signale in der in Fig. 4 dargestellten beispielsweisen Weiterausbildung bei der Überprüfung des durchlaufenden Stranges auf Fehlstellen oder Lücken, und
Fig. 6 einen Zeitplan zur Darstellung verschiedener, gleichzeitig auftretender Signale in einem Teil der in F i g. 4 dargestellten Weiterausbildung bei der Überprüfung des durchlaufenden Stranges auf falsch nacheinander angcuiuneie, stöpseiartige Fiiterabschniue.
Nachstehend wird die Erfindung beispielsweise anhand der Überprüfung eines kontinuierlich vorwärtsbewegten Zigarettenfilterstranges, in welchem sich Stöpsel aus Zellulose und Stöpsel aus Azetat kontinuierlich alternierend aufeinanderfolgen, beschrieben.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der auf bekannte Weise hergestellte Filterstrang 1 mittels einem endlosen Transportband 2 in Richtung des Pfeiles 3 nach vorn durch einen ringartig ausgebildeten Abtastkopf 4 hindurchgeführt, in letzterem auf Fabrikationsfehler überprüft, und anschließend mittels einem um eine Horizontalachse drehbaren Messer 5 eines Messerkopfes 6 in einzelne Filterstäbe 7 unterteilt. Eine beispielsweise Ausführungsform eines Abtastkopfes 4 ist aus unserem schweizer Patent 6 21 245 bekannt.
Die Filterstäbe 7 gelangen darauf nacheinander in Eingriff mit einem eine schraubenlinienförmig verlaurichtet sind, ist ir Drehrichtung des Aufnahmezylinders 10 gesehen unmittelbar nach der Aufnahmestelle eine in Bewegungsrichtung der Filterstäbe wirkende Luftdüse 14 an der Stirnseite des Aufnahmezylinders 10 angeordnet, so daß alle in die Aufnahmenuten 11 des letzteren eingeführten Filterstäbe 7 infolge des durch diese Düse 14 auf die Stirnseiten dieser Filterstäbe 7 gerichteten Luftstrahls mit Sicherheit nach links bis an einen die Aufnahmenuten 11 auf dieser linken Seite begrenzenden Anschlag 15 bewegt werden. Die Luftdüse 14 ist relativ breit ausgebildet und erstreckt sich gleichzeitig über mehrere in den Aufnahmenuten 11 des Aufnahmezylinders 10 sich befindende Filterstäbe 7.
In Drehrichtung des Aufnahmezylinders 10 gesehen nach der Luftdüse 14, die zur Ausrichtung der einzelnen Filterstäbe 7 auf dem Aufnahmezylinder 10 dient, ist an der entgegengesetzten Stirnseite des Aufnahmezylinders 10 eine in entgegengesetzter Richtung zur Bewegungsrichtung S des Hiterstranges 1 wirkende
:n Ausstoß- oder Auswerf-Luftdüse 16 angeordnet, deren Austrittsöffnung gegen die linken Stirnseiten der bei Drehung des Aufnahmezylinders 10 an dieser vorbeibewegten Filterstäbe 7 gerichtet ist. Um den Ausstoßoder Auswerfvorgang mit größtmöglicher Genauigkeit
:i durchführen zu können, ist der Durchmesser der Austrittsöffnung der Luftdüse 16 kleiner als der Durchmesser der Aufnahmenuten 11. und zwar vorzugsweise so klein wie möglich, um einen möglichst feinen Luftstrahl zu erzeugen, da es nur dann möglich
ίο ist, bei der Feststellung eines Fehlers durch den Abtastkopf 4 mit der geringsten möglichen Anzahl an auszustoßenden Filterabschnitten auszukommen.
Zur Abführung der mittels der Luftdüse 16 aus den Aufnahmenuten 11 auszustoßenden Filterstäbe 7 ist auf
r> der der Ausstoß-Luftdüse 16 abgewandten Stirnseite des Aufnahmezylinders 10 ein Abführschacht 17
verlaufende Achse drehbaren Führungsrad 9, welches derart synchron zum Aufnahmezylinder 10 angetrieben wird, daß die einzelnen Filterstäbe 7 auf bekannte Weise durch das Führungsrad 9 genau in die Aufnahmenuten 11 des sich drehenden Aulnahmezylinders 10 eingeführt werden. Der Aufnahmezylinder 10 ist um eine senkrecht zur Drehachse des Führungsrades 9 verlaufende Horizontalachse drehbar und längs seinem Umfang mit in seiner Längsrichtung sich erstreckenden, zur Aufnahme der einzelnen Filterstäbe 7 dienenden Aufnahmenuten 11 versehen.
Der Aufnahmezylinder 10 ist von seiner Aufnahmestelle aus in Drehrichtung des Aufnahmezylinders 10 gesehen bis zur unten sich befindenden Abgabestelle des letzteren zum Verhindern eines Herausfallens der Filterstäbe 7 aus den Aufnahmenuten 11 mit einem auf seiner Außenseite längs einer Zylindermantelfläche sich erstreckenden Führungsteil 12 versehen, wie dies deutlich aus unserer schweizer Patentschrift 6 19 846 deutlich ersichtlich ist. Die Längsachse dieser Zylindermantelfläche koinzidiert dabei mit der Drehachse des Aufnahmezylinders 10.
An der unterhalb des Aufnahmezylinders 10 sich befindenden Abgabestelle fallen die in den Aufnahmenuten Il sich befindenden Filterstäbe 7 auf ein senkrecht zur Längsrichtung des Filterstranges 1 und horizontal verlaufendes, endlos umlaufendes Transportband 13, mit dessen Hilfe diese FiUerstäbe 7 einer Sammel- und Verpackungsstation zugeführt wc/den.
Um sicher zu sein, daß alle Filterstäbe 7 an der Abgabesülle genau auf das Transportband 13 ausge-
gegen die
Eintrittsseite der Aufnahmenuten 10 gerichtet und derart angeordnet ist. daß durch die Luftdüse 16 aus den Aufnahmenuten 11 herausgeblasene Filterstäbe 7 in diese Eintrittsöffnung 18 des Abführschachtes 17 gelangen und mit Hilfe des letzteren zum Beispiel in einen Behälter 19 geleitet werden.
Da es beim Ein- und beim Ausschalten der Ausstoß-Luftdüse 16 vorkommen kann, daß ein einzelner Filterstab 7 in der Aufnahmenut 11 nach rechts verschoben, jedoch nicht herausgestoßen wird, ist in Drehrichtung des Aufnahmezylinders 10 gesehen zwischen der Ausstoß-Luftdüse 16 und der Abgabestelle an der rechten Stirnseite des Aufnahmezylinders 10 eine die Eintrittsstirnseiten von mehreren Aufnahmenuten 11 überspannende Ausricht-Luftdüse 20 angeordnet, welche mit ihrem an die Aufnahmenuten 11 gerichteten Luftstrahl sicherstellt, daß alle Filterstäbe 7 vor Erreichen der Abgabestelle am linken Anschlag 15 der Aufnahmenuten 11 anliegen und somit gegenüber dem Transportband 13 ausgerichtet sind.
Die Luftdüse 14 wird über die Leitung 21 zum Beispiel mit der Ventilationsiuft des Motors der Zigarettenfilter-Herstellungsmaschine gespeist
Die beiden Luftdüsen 16 und 20 werden über einstellbare Druckreduzierventile 22 und 23 über die Druckluftzuleitung 24 mit Druckluft gespeist- Zum wahlweisen Einsatz der Ausstoß-Luftdüse 16 isi iwischen derselben und dem Drackreduzierventil 22 ein elektromagnetisch betätigtes, über eine nachstehend im Detail beschriebene Steuerschaltung durch der Abtastkopf 4 gesteuertes Magnetventil 25 angeordnet.
Zur v'ersiellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung relativ zu den zu durchschneidenden, im vorwärtsbewegten Filterstrang 1 enthaltenen Filter- -töpseln ist der Schneidmesserkopf 6 über eine zweiteilige Verbindungswelle 26,27 mit dem Antrieb 28 für den Strangvorschub verbunden. Zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 26 und 27 der Verbindungswelle ist ein mit der letzteren rotierendes Verstellglied 29 zur Veränderung der relativen Winkelstellung der beiden Verbindungswellenteile 26 und 27 zueinander und in bestimmten Grenzen vorgesehen. Das Verstcllglied 29 weist zwei axial aufeinander ausgerichtete und in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbare Teile 30 und 31 auf, von denen der eine mit Führungselementen 32 versehen ist, die in schraubenlinienförmig verlaufende Nuten 33 des anderen Teiles 31 eingreifen. Der Verstellgliedteil 31 kann auch aus einem Stück mit dem Verbindungswellenteil 27 bestehen. Der Verstellgliedteil 30 ist in axialer Richtung verschicbuäi über eine Keiiweiienverbindung 34 mit dem zugeordneten Verbindungswellenteil 26 kraftschlüssig verbunden.
Zur Verschiebung des in axialer Richtung verschiebbaren Verstellgliedteiles 30 ist ein umsteuerbarer Verstellmotor 35 vorgesehen, welcher über die Zahnräder 36,37 und die Spindel 38 mit dem Verstellgliedteil 30 in Eingriff steht.
Die nachstehend beschriebene Einrichtung wird anhand der Überprüfung eines kontinuierlich vorwärtsbewegten, aus kontinuierlich alternierend aufeinanderfolgenden Zellulose- und Azetatstüpsel bestehenden Zigarettenfilterstranges näher erläutert. Selbstverständlich ist diese Einrichtung auch zur Überprüfung eines Zigarettenfilterstranges verwendbar, welcher aus einem einzigen Faserstrang besteht, in den zum Beispiel mit Granulat gefüllte Kammern eingeformt sind.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels einer auf die einzelnen Strangabschnitte unterschiedlicher Materialbeschaffenheit, das heißt die Zellulose- und die Azetatstöpsel ansprechenden optischen Abtasteinheit 4 der in der Richtung 3 kontinuierlich zugeführte Filterstrang 1 vor seiner Unterteilung durch die Schneideinrichtung 6 optisch abgetastet und der Anfang sowie das Ende der einzelnen Filterstöpsel festgestellt. Die Abtasteinheit 4 ist dabei mit einem den Filterstrang 1 ohne Spiel umschließenden Abtastkopf 39 versehen, welcher zur diametralen Durchleitung eines Lichtstrahles durch den Filterstrang 1 über einen Glasfaserstrang
40 mit einer Lichtquelle 41 und zur Abtastung des gegenüber der Lichteinleitstelle aus dem Filterstrang 1 austretenden Licht mit einer in den Abtastkopf 39 eingebauten Solarzelle 42 versehen. In der Lichtquelle
41 ist eine konventionelle Halogenlampe vorgesehen, deren Lichtstrahlen mittels einem hyperbolischen Spiegel konzentriert und zur Vermeidung einer nachteiligen Aufheizung der zur optischen Abtastung verwendeten Elemente vor der Einleitung in den Glasfaserstrang 40 durch ein Infrarotfilter geleitet werden, um den Infrarotanteil auszufiltrieren. Der Abtastkopf 39 besteht aus nicht reflektierendem Kunstharz um in seinem für den Filterstrang 1 bestimmten Führungskanal unerwünschte, das Meßerg^bnis verfälschende Lichtreflektionen zu vermeiden.
Wie aus Fig.3 zuoberst ersichtlich, besteht der zu überprüfende Fikerstrang 1 bei diesem Ausführungsbeispiel aus kontinuierlich alternierend aufeinanderfolgenden Zellulose- und Azetatstöpseln 44 und 43, die auf bekannte Weise von einem kontinuierlichen Papierhüllstreifen 45 umgeben sind. Ein einzelnes, an einer Zigarette befestigtes Zigarettenfilter besteht bei dieser Zigarettenfilterart jeweils aus einem halben Zellulose- und einem halben Azetatfilter, die über das Umhüllungspapier 45 fest miteinander verbunden ; ind. Den Zigarettenfabriken werden vom Zigarcitenfilterhersteller die Zigarettenfilter jeweils in Form von Filierstäben 7 angeliefert, welche die Länge L von sechs Zigarettenfiltern aufweisen. Um an der Zigarette jeweils genau identische Filter zu haben, ist es von größter Wichtigkeit, daß die zu durchschneidenden Zellulosestöpsel 44 jeweils genau in ihrer Mitte durchschnitten werden, da sonst das Verhältnis von Zellulose zu Azetat und damit die Filtrierwirkung von Filter zu Filter stark unterschiedlich ist.
Das nachstehend beschriebene Verfahren ermöglicht nun eine genaue Überprüfung eines solchen Filterstranges 1 sowie eine automatische korrigierende Steuerung der diesen Strang 1 in einzelne, gleich ausgebildete Filterstäbe unterteilenden Schneideinrichtung 6.
Das von der Solarzelle 42 abgegebene Ausgangssignal a' wird in der Einheit 46 verstärkt und das verstärkte Ausgangssignal a (Fig. 3) mittels einem Trigger in eine Rechteck-Impulsfolge c umgewandelt. Diese Rechteck-Impulsfolge c wird einer Flip-Flop-Schaltung 47 zugeleitet, welch letztere einen aen Ist-Wert erzeugenden Impulszähler 48 ein- und ausschaltet, wobei die Flip-Flop-Schaltung 47 mittels einem den Zeitpunkt tc des Durchschneidens des Filterstranges 1 signalisierenden Ausgangssignal b in den einen Schaltungszustand versetzt wird, in dem der den Ist-Wert erzeugende Impulszähler 48 eingeschaltet ist, und die Flip-Flop-Schaltung 47 mittels der zeitlich unmittelbar auf das vorangehend erwähnte Ausgangssignal b nachfolgenden Flanke c' der der Flip-Flop-Schaltung 47 zugeführten Rechteck-Impulsfolge c in den anderen Schaiiungszusianu versetzt wird, in dem der den Ist-Wert erzeugende Impulszähler 48 ausgeschaltet ist.
Zur Erzeugung des den Zeitpunkt /rdes Durchschneidens des Filterstranges 1 signalisierenden, von der Vorschubgeschwindigkeit des Filterstranges 1 völlig unabhängigen Ausgangssignals b ist ein Impulsge^ ;r 49 mit der Antriebswelle 26 des Schneidkopfes 6 verbunden. Der Impulsgeber 49 gibt pro Umdrehung der Schneidkopfantriebswelle 26, das heißt für jeden von der Schneideinrichtung durchgeführten Schnitt ein Schnitt-Signal bc an einen in der Einheit 50 enthaltenen
so Speicher sowie als Steuersignal an eine ebenfalls in der Einheit 50 enthaltene Impulszähleinrichtung, und pro Umdrehung der Antriebswelle 26 des Schneidkopfes 6 200 Impulse (T0) an die vom Schnitt-Signal bc gesteuerte, in der Einheit 50 enthaltene Impulszähleinheit ab, wobei der Zählvorgang der letzteren durch das Schnitt-Signal bc ausgelöst wird. Zur Synchronisation des Ausgangssignals des in der Einheit 50 enthaltenen Speichers mit der der Flip-Flop-Schaltung 47 zugeleiteten Rechteck-Impuisfolge c wird nach Erzielung einer bestimmten, je nach der Länge L des herzustellenden Filterstabes 7 einstellbaren Impulsanzahl vom Speicher ein Ausgangssignal b an die Flip-Flop-Schaltung 47 abgegeben und der Speicher gelöscht
Zur Erzielung einer möglichst großen Meßgenauigkeit wird die mittels dem Impulsgeber 49 erzeugte impulsfolge fo zusätzlich einem Frequenzvervieifacher 51 zugeführt, mit dessen Hilfe die Frequenz der zugeführten Impulsfolge /o verdoppelt und diese
Impulsfolge 2fo erhöhter Frequenz dem zur Bestimmung des Ist-Wertes verwendeten Impulszähler 48 zugeführt Der letztere wird mit Hilfe eines Synchrontaktgebers 52 jeweils wieder auf Null zurückgestellt.
Der mit Hilfe des Impulszählers 48 bestimmte Ist-Wert C wird anschließend an den letzteren in einem Speicher 53 gespeichert, und bei Ansteuerung des letzteren durch ein vom Synchrontaktgeber 52 abgegebenen Taktimpuls an einen ebenfalls durch den Synchrontaktgeber 52 gesteuerten Binärvergleicher 54 abgegeben. Dank dem Synchrontaktgeber 52 sind auch die durch diesen gesteuerten Schaltungseinheiten 48,53 und 54 unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit des Filterstranges 1.
Im Binärvergleicher 54 wird der Ist-Wert C auf digitale Weise mit einem minimalen Sollwert B und einem maximalen Sollwert A eines Sollwertbereiches verglichen, wobei ein Ist-Wert C, der kleiner als der vorgegebene minimale Sollwert B ist, einen Fehler mit negativem Abweichungssinn und ein Ist-Wert C, der größer als der vorgegebene maximale Sollwert A ist, einen Fehler mit positivem Abweichungssinn darstellt Die Sollwerte A und B sind in einer mit dem Binärvergleicher 54 elektrisch verbundenen Einheit 55 gespeichert, und können je nach der gewünschten Produktionsgenauigkeit verändert werden.
Vom Binärvergleicher 54 aus wird ein positiver Abweichungsfehler einem ersten, die Anzahl der letzteren zählenden Zähler 56 und ein negativer Abweichungsfehler einem zweiten, die Anzahl der letzteren zählenden Zähler 57 zugeleitet. Die positiven und die negativen Abweichungssignale werden ebenfalls einer Fehlerniveau-Abtasteinheit 58 zugeleitet, welche bei der Aufeinanderfolge eines positiven auf ein negatives Abweichungssignal oder umgekehrt beide Zähler 56 und 57 auf Null stellt, da in einem solchen Falle die Richtung der Korrekturnachstellung des Schneidmessers 5 sich ändert.
Um zu vermeiden, daß bei jedem festgestellten Abweichungsfehler eine Korrektur der Schneidmeßerstellung erfolgt, und dies zusammen mit den normal tolerierten Unterschieden in den Längen der Stöpsel 43 und 44 zu einer andauernden Korrektur der Schneidmeßerstellung führen würde, sind die Zähler 56 und 57 so ausgebildet, daß der erste Zähler 56 nach beispielsweise drei aufeinanderfolgenden positiven Abweichungsfehlern und der zweite Zähler 57 nach beispielsweise drei aufeinanderfolgenden negativen Abweichungsfehlern je ein Ausgangssignal ^respektive f an eine mit der Fehlerniveau-Abtasteinhcit 58 verbundene Einschalteinheit 59, 60 abgibt. Beim dargestellten Beispiel wird gemäß F i g. 3 kein Negativabweichungssignal f. sondern ein Positivabweichungssignal gabgegeben. Die mit der Fehlerniveau-Abtastemheit 58 verbundene Einschalteinheit 59, 60 bewirkt bei Eintreffen eines Ausgangssignalimpulses aus dem Zähler 56 beziehungsweise 57 eine bestimmte Einschaltzeit des umsteuerbaren Verstcllmotors 35 in der den Schnittzeitpunk'. korrigierenden Drehrichtung. Der Versteilmotor 35 wird somit pro drei festgestellte Abweichungsfehler gleichen Abweichungssinnes für eine ganz bestimmte, gleichbleibende Einschaltzeit im korrigierenden Drehsinn eingeschaltet. Das Verstellglied 29 ist ferner mit einer Abtastung 61 verbunden, welche bei Erreichen einer der Endpunkte des Verschiebeweges des Verstellgliedes 29 eine Einschaltung des Verstellmotors 35 in der das Verstellglied 29 über diesen Endpunkt hinaus verstellenden Richtung verunmöglicht, ein Signal abgibt und die ganze Maschine stillsetzt
Die mit der im Abtastkopf 39 angeordneten Solarzelle 42 verbundene Einheit 46 ist ferner mit einer Auswertschaltung 62 verbunden, welche bei leerem Abtastkopf 39. das heißt, wenn sich kein Filterstrang 1 in letzterem befindet, die Zähler 56 und 57 derart beeinflußt daß keine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung bewirkt wird, ι ο Soll ein aus nur einem einzigen Material, zum Beispiel Azetatfasern, bestehender Strang 1 überprüft werden, in dem nach außen mündende Kammern eingeformt sind, dann ist es zweckmäßig, wenn man zur Erzielung eines gut auswertbaren Ausgangssignals a den Lichtstrahl im Abtastkopf 39 derart durch den Strang 1 richtet daß er in einem mit einer Kammer versehenen Strangabschnitt durch die offene Kammermündung hindurch verläuft das heißt der Lichtstrahl verläuft nur zwischen dem Kammerboden und der Strangaußenseite, über eine Distanz von etwa 2 mm, durch das Strangmaterial, so daß in diesem Bereich der auf die Solarzelle 42 auftreffende Lichtstrahl nur relativ schwach durch das Strangmaterial in seiner Intensität abgeschwächt wird. In der Praxis kann es zum Beispiel bei der Herstellung eines aus Zellulose- und Azetatstöpseln 44 beziehungsweise 43 bestehenden Filterstranges 1 vorkommen, daß, wie aus Fig.5 ganz oben ersichtlich, einzelne Filterstöpsel ganz fehlen und/oder zwei aufeinanderfolgende Stöpsel 43,44 nicht aneinanderliegen, so daß im jo Filterstrang 1 Lücken entstehen, durch welche der im Abtastkopf 39 durch den Strang 1 gerichtete Lichtstrahl praktisch ungehindert, das heißt nur durch das Umhüllungspapier 45 des Stranges 1 in der Lichtintensität abgeschwächt wird, was eine starke Veränderung der Amplitude des durch die Solarzelle 42 abgegebenen Ausgangssignales a' zur Folge hat Die Praxis hat gezeigt, daß selbst Stöpselabstände von I mm und weniger noch einwandfrei mit Hilfe der in Fig.4 dargestellten Schaltungsanordnung abtastbar sind, wo· bei die letztere wie in F i g. 1 eingezeichnet, mit der in letzter dargestellten Schaltung verbunden ist
Das von der Solarzelle 42 abgegebene Ausgangssignal a' wird wie aus Fig. I bekannt, in der Einheit 46 verstärkt und das verstärkte Ausgangssignal a (Fig.5) 4ί mit einer Referenzspannung a„r vergleicht Wird diese Referenzspannung artf infolge des Vorhandenseins einer oder mehrerer Lücken überschritten, dann wird mit Hilfe eines Triggers eine die Lücken L durch Rechteckimpulse anzeigende Signalfolge Λ erzeugt und diese einer Flip-Flop-Schaltung 63 zugeleitet. Mittels dieser Signalfolge h wird die Flip-Flop-Schaltung 63, wie anhand des Flip-Flop-Ausgangssignals / (Fig.5) ersichtlich, bei dem Vorhandensein eines eine Lücke L repräsentierenden Impulses H und wenn die Flip-Flop-Schaltung sich nicht schon bereits in diesem Schaltungs zustand befindet, in einen solchen Schaltungszustand versetzt, in dem die Flip-Flop-Schaltung ein Fehlersignal / zur Speicherung an ein Schieberegister 64 abgibt. Da sich zwischen dem Abtastkopf 4 und der 6ö Ausstoßluftdüse 16 der Auswurfeinrichtung 10,16—19 und 25 beim dargestellten Beispiel acht Filterstäbe 7 befinden, weist das Schieberegister 64 acht in den Schaltungskreis eingeschaltete Speicher-Zellen zur Speicherung je einer Gut- bzw. Schlechtinformation für jeden dieser acht Filterstäbe 7 auf. Das mittels dem Impulsgeber 49 und der Einheit 50 der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung erzeugte, den Zeitpunkt des Durchschneidens des Filterstranges I
signalisierenden Ausgangssignal b wird als Verschiebeimpuls dem Schieberegister 64 zugeführt und gleichzeitig die Flip-Flop-Schaltung 63 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeschaltet Eine im Ausgangssignal des Schieberegisters 64 enthaltene Schlecht-In- formation K wird in der nachfolgenden Einheit 65 solange gespeichert, bis sich zwischen dem fehlerhaften Filterstab 7 und der Luftausstoßdüse 16 der Auswerfeinrichtung wenigstens noch ein Filterscab befindet Dann wird die derart zeitlich verzögerte Scnlecht-Information K' in der Einheit 65 um die für den Vorschub von beispielsweise acht Filterstablängen erforderliche Zeit verlängert, um ein Ausstoß-Steuersignal m zu erhalten, welches das der Ausstoßluftdüse 16 vorgeschaltete Magnetventil 25 derart betätigt, daß außer demjenigen Filterstab 7, welcher den oder die von der Abtasteinheit festgestellten Fehler L enthält, noch mindestens ein diesem fehlerhaften Filterstab vorangehender Filterstab und noch mindestens acht diesem fehlerhaften Filterstab nachfolgende Filterstäbe ausgeworfen werden, da in der Regel bei Vorhandensein einer Lücke L in einem Filterstab auch ein paar nachfolgende Filterstäbe noch solche Fehler aufweisen.
Ferner ist die Flip-Flop-Schaltung 63 mit der in F i g. 2 dargestellten Schaltung derart verbunden, daß bei Vorhandensein eines Fehler-Signals / eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung für den diese Leerstelle L enthaltenden, später durch zwei Schnittstellen begrenzten Filterstrangteil blockiert wird.
Außerdem ist die Schaltung derart ausgebildet, daß bei einer bestimmten Anzahl von nach aufeinanderfolgenden Schnitten auftretenden Fehlersignalen L der Vorschub des Filterstranges 1 unterbrochen wird, da es dann notwendig ist, daß eine Bedienungsperson die Maschine überprüft
Bei der Verwendung von alternierend aufeinanderfolgenden Zellulose- und Azetatstöpseln 44 und 43 ist es wichtig, daß der Schnitt immer durch die Zellulosestöpsel 44 hindurch durchgeführt wird. Zu diesem Zwecke wird mit Hilfe des den Zeitpunkt des Durchschneidens des Filterstranges 1 signalisierenden Ausgangssignals b eine mit der Abtasteinheit 4 elektrisch verbundene Auswertschaltung 66 angesteuert welche feststellt, ob nach Vorschub des Filterstranges 1 um die zwischen dem Meßkopf 4 und der Schneidebene des Schneidkopfes 6 vorhandene Distanz 5 (Fig. I) sich ein Zellulosestöpsel 44 in der Schneidebene befindet, und wenn dies nicht der Fall ist der Vorschub des Filterstranges 1 unterbrochen oder ein die Auswurfeinrichtung steuerndes Fehlersignal zur Ausscheidung der fehlerhaften Filterstäbe 7 abgegeben wird
Bei der Verwendung von alternierend aufeinanderfolgenden Filterstöpseln unterschiedlicher Materialbeschaffenheit das heißt von Zellulose- und Azetatstöpseln 44 bzw. 43 können Filterstrangfehler dadurch entstehen, daß wie aus Fi g. 6 ganz oben ersichtlich, ein Zellolosestöpsel 44 (Fehler I) und/oder ein Azetatstöpsel 43 (Fehler II) in der Stöpselfolge fehlt Das von der Photozelle 42 abgegebene Signal a', das in der Einheit 46 verstärkt wird, ergibt dabei das in Fig.6 dargestellte Ausgangssignal a und nach dem Trigger der Einheit 46 das eine Rechteckimpulsform aufweisende Zellulose-Azetat-Signal c Die vordere und die hintere Flanke eines Rechteckimpulses ergeben jeweils ύ~α Abstand zwischen dem Anfang und dem Ende eines Strangabschnittes gleicher Materialbeschaffenheit
Die dabei ermittelten Istwerte v\, vt'. v,". etc. für die Azetatabschnitte beziehungsweise v2, v2, v2", etc. für die Zelluloseabschnitte werden in der Vergleichs- und Auswertschaltung 66 mit einem vorbestimmten Vergleichswert V1 für die Azetatabschnitte beziehungsweise V2 für die Zelluloseabschnitte verglichen, wobei diese Vergleichswerte Vi bzw. V2 beim dargestellten Beispiel der 1 '/jfachen Stöpsellänge entsprechen.
Ist ein Ist-Wert größer als der zugeordnete Vergleichswert, dann gibt die Vergleichs- und Auswertschaltung 66 für den Fehler I das Ausgangssignal η und für den Fehler Il das Ausgangssignal 0, welche Ausgangssignale η und ο in analoger Weise zu dem eine Lücke L repräsentierenden Signal h zur Ansteuerung der dem Schieberegister 64 vorgeschalteten Flip-Flop-Schaltung 63 verwendet werden, um die nach der Schneideinrichtung 6 angeordnete Auswurf anordnung derart zu betätigen, daß mindestens der als fehlerhaft festgestellte Filterstab 7 ausgeschieden wird.
In Fig.6 ist bei der Darstellung des erstärkten Ausgangssignales a mit X1 die Ansprechschwelle desjenigen Triggers bezeichnet welcher bei Vorhandensein von genügend großen Lücken L Rechteckimpulse W(F i g. 5) erzeugt, und mit X2 die Ansprechschwelle desjenigen Triggers, welcher das eine Rechteckimpulsform aufweisende Zellulose-Azetat-Signal c erzeugt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren um an einem kontinuierlich vorwärtsbewegten Strang, in welchem · Strangabschnitte unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder unterschiedlicher Ausbildung kontinuierlich alternierend aufeinanderfolgen, insbesondere an einem Zigarettenfilterstrang, bei der Unterteilung des Stranges in einzelne, gleichartig ausgebildete, je mindestens zwei eine unterschiedliche Materialbeschaffenheit und/oder eine unterschiedliche Ausbildung aufweisende Abschnitte enthaltende Stäbe oder Pfropfen, den Abstand eines Schnittes von einem unmittelbar nachfolgenden, derart unterschiedlichen Abschnitt zu überprüfen und selbstregulierend einzustellen, wobei man zur Überprüfung mitteis einer auf die einzelnen Strangabschnitte unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder unterschiedlicher Ausbildung ansprechenden Abtasteinheit den fcontiniiierlich zugeführten Strang vor seiner Unterteilung durch die Schneideinrichtung abtastet, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels der Abtasteinheit (4) den Anfang sowie das Ende der einzelnen Strangabschnitte (43, 44) feststellt, daß man phasengleich dazu mittels einer der Schneideinrichtung zugeordneten Anordnung ein den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierendes Ausgangssignal (tc) erzeugt, vom Zeitpunkt des Auftretens dieses Ausgangssignales (tc) an bis zun Zeitpunkt des von der Abtasteinheit so mittels einem entsprechenden Signal (c1) festgestellten Endes des zu zersd.neidenoen Strangabschnittes (44) einen unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit des Stranges (1) in eineir. bestimmten festen Verhältnis zur Länge des zwischen diesen beiden J5 Signalen vorhandenen Strangabschnittes stehenden Istwert erzeugt, darauf diesen Istwert mit einem der Hälfte des zu zerschneidenden Strangabschnittes (44) entsprechenden Sollwert vergleicht, und eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung (5, 6) im korrigierenden Sinn veranlaßt, wenn eine bestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden Istwert-Meßergebenissen im gleichen Abweichungssinn vom vorgegebenen Sollwert abweicht.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels dem den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierenden Ausgangssignal (tu) einen Impulszähler (48) in zählenden Zustand versetzt, dem Impulszähler (48) >o eine proportional zur Vorschubgeschwindigkeit entsprechende Impulszahl pro Minute zuführt, wobei das Ende des jeweiligen Zählvorganges durch das phasengleich von der Abtasteinheit (4) bestimmte Ende des zu zerschneidenden Strangabschnittes (44) bestimmt wird, den derart mittels dem Impulszähler (48) bestimmten Istwert mit dem Sollwert vergleicht, und das Ergebnis zur Regulierung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung verwendet. m>
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das von der Abtasteinheit (4) abgegebene Signal (a) mittels einem Trigger (46) in eine Rechteck-Impulsfolge (c) umwandelt, bei welcher die Länge der einzelnen Impulse der Länge b5 der abgetasteten Strangabschnitte (43, 44) entspricht, und diese Rechteck-Impulsfolge einer Flip-Flop-Schaltung (47) zuleitet, welche die den Ist-Wert erzeugende Einheit, zum Beispiel einen Impulszähler, ein- und ausschaltet, wobei die Flip-Flop-Schaltung (47) mittels dem den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierenden Ausgangssignal (te) in den einen Schaltungszusland versetzt wird, in dem die den Ist-Wert erzeugende Einheit (50) eingeschaltet ist, und die Flip-FIop-Schaltung (47) mittels der zeitlich unmittelbar auf das vorangehend erwähnte Ausgangssignal (te) nachfolgenden Flanke (c1) der der Flip-Flop-Schaltung zugeführten Rechteck-Impulsfolge (c) in den anderen Schaltungszustand versetzt wird, in dem die den Ist-Wert erzeugende Einheit ausgeschaltet ist
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur phasengleichen Erzeugung des den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierenden Ausgangssignples (tc) einen Impulsgeber (49) mit dem Antrieb der Schneideinrichtung (5,6) verbindet, welcher Impulsgeber (49) für jeden von der Schneideinrichtung (5, 6) durchgeführten Schnitt ein Schnitt-Signal (bc) an einen Speicher (50) sowie als Steuersignal an eine Impulszähleinrichtung (50), und pro Umdrehung der Antriebswelle der Schneideinrichtung (5, 6) eine bestimmte Anzahl von Impulsen an die vom Schnitt-Signal (b,\ gesteuerte Impulszähleinheit (50) abgibt, wobei der Zählvorgang der letzteren durch das Schnitt-Signal (bc) ausgelöst wird, zur Synchronisation des Ausgangssignals des Speichers (50) mit der der Flip-Flop-Schaltung phasengleich zugeleiteten Rechteck-Impulsfolge (c) nach Erzielung einer bestimmten, einstellbaren Impulsanzahl vom Speicher (50) ein Ausgangssignal (tc) an die Flip-Flop-Schaltung (47) abgegeben, und der Speicher (50) gelöscht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die mittels dem mit dem Antrieb der Schneideinrichtung '5, 6) verbundenen Impulsgeber (49) pro Umdrehung der Antriebswelle der Schneideinrichtung erzeugte Impulsfolge (f„) zusätzlich einem Frequenzvervielfacher (51) zuführt, mit dessen Hilfe die Frequenz der zugeführten Impulsfolge mindestens verdoppelt, und diese Impulsfolge erhöhter Frequenz (2fo) dem zur Bestimmung des Istwertes verwendeten Impulszähler (48) zuführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man den mit Hilfe der Abtasteinheit (4) bestimmten Ist-Wert, vorzugsweise nach Speicherung in einem Speicher (53), auf digitale Weise mit einem minimalen und einem maximalen Sollwert (B resp. A) eines Sollwertbereiches vergleicht, wobei ein Ist-Wert (C), der kleiner als der vorgegebene minimale Sollwert (B) ist. einen Fehler mit negativem Abweichungssinn und ein Ist-Wert (C). der größer als der vorgegebene maximale Sollwert (A) ist, einen Fehler mit positivem Abweichungssinn darstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß man von einem vorgegebenen Sollwert positiv abweichende Istwert-Meßergebnisse (C) als positive Abweichungsfehler einem ersten, die Anzahl der letzteren zählenden Zähler (56) und von einem vorgegebenen Sollwert negativ abweichende Istwert-Meßergebnisse (C) als negative Abweichungsfehler einem zweiten, die Anzahl der letzteren zählenden Zähler (57) zuleitet.
8. Verfahren nach Anspruch 7. dadurch gekenn-
zeichnet, daß der erste Zähler (56) nach einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden positiven Abweichungsfehlern, zum Beispiel drei oder vier, und der zweite Zähler (57) nach einer bestimmten Anzahl von aufeinanderfolgenden negativen Abweichungsfehlern, zum Beispiel drei oder vier, je ein Ausgangssignal (g resp. f) abgibt, welches eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung (5, 6) im korrigierenden Sinn veranlaßt, wobei jeder der beiden Zähler (56,57) nach Abgabe eines Ausgangssignals wieder von Null an zu zählen beginnt
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zähler (56) bei Auftreten eines negativen Abweichungsfehlers und der zweite Zähler (57) bei Auftreten eines positiven Abweichungsfehlers auf Null gestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung (5,6) durch Verstellung der Drehwinkeiiage der Schneidmesserweiie
(26) gegenüber der Drehwinkellage der zum Antrieb der zum Transport des Stranges dienenden Strangtransporteinrichtung vorgesehenen Antriebswelle
(27) bewirkt
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Abtasteinheit (4) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Strangabschnitten (43, 44) eine Lücke oder Leerstelle (L) feststellt, ein entsprechendes Fehlersignal (H) gespeichert, auf Grund des letzteren eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung (5, 6) für den diese Leerstelle enthaltenden, später durch zwei Schnittstellen begrenzten Strangteil blockiert, und ebenfalls auf Grund dieses gespeicherten Fehlersignals (H) eine in Transportrichtung des Stranges gesehen nach der Schneideinrichtung (5,6) angeordnete Auswurfeinrichtung (16, 23—25) verzögert zu einem solchen Zeitpunkt betätigt wird, daß mindestens derjenige Stab oder Pfropfen, in dem durch die Abtasteinheit (4) ein Lücke oder Leerstelle (L) festgestellt wurde, vorzugsweise jedoch ebenfalls mindestens 1 bis 3 vor dem als fehlerhaft festgestellten Stab oder Pfropfen und vorzugsweise ebenfalls mindestens 4 bis 10 ösen dem als fehlerhaft festgestellten Stab oder Pfropfen sich befindende Stäbe oder Pfropfen ausgeworfen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels dem eine Lücke oder Leerstelle (L) repräsentierenden Signal (H) eine Flip-Flop-Schaltung (63), sofern sie sich nicht schon bereits in diesem Schaltungszustand befindet, in einen solchen Schaltungszustand versetzt, in dem sie ein Fehlersignal (I) zur Speicherung .an ein Schieberegister (64) abgibt, dessen Anzahl in den Schaltungskreis eingeschalteter Speicher-Zellen zur Speicherung je einer Gut- bzw. Schlecht-information pro Stab- bzw. Pfropfenlänge der Anzahl der Stab- bzw. Pfropfenlängen zwischen der Abtasteinheit (4) und einer der Schneideinrichtung (5, 6) nachgeschalteten Auswurfeinrichtung (16, 23—25) entspricht, daß man das den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges (1) signalisierende Ausgangssignal (b) als Verschiebeimpuls dem Schieberegister (64) zuführt und gleichzeitig die Flip-Flop-Schaltunp (63) wieder in ihre Ausgangsstellung zurückschaltet, und bei Abgabe einer Schlecht-Information aus dem Schieberegister (64) mittels dem diese Information repräsentierenden Ausgangssignal (K) die Auswurfeinrichtung (16, 23—25) derart steuert, daß mindestens derjenige Stab bzw. Pfropfen durch die Auswurfeinrichtung ausgeschieden wird, der den oder die durch die Abtasteinheit festgestellten Fehler enthält
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß man bei Verwendung von alternierend aufeinanderfolgenden Filterstrangabschnitten (43,44) unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder Ausbildung mit Hilfe des den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges (1) signalisierenden Ausgangssignals eine mit der Abtasteinheit elektrisch verbundene Auswertschaltung (66) ansteuert, welche feststellt, ob nach Vorschub des Stranges (1) um die zwischen der Meßstelle der Abtasteinheit (4}und der Schneidebene der Schneideinrichtung (5,6) vorhandene Distanz sich ein Strangabschnitt (44) der gewünschten
2ü Materialbeschaffenheit und/o,;.:r Ausbildung in der Schneidebene befindet und werui -iies nicht der Fail ist, der Vorschub des Stranges unterbrochen oder ein die Auswurfeinrichtung (16, 23—25) steuerndes Fehlersignal zur Ausscheidung der fehlerhaften Si Ibe oder Pfropfen abgegeben wird.
14. Verfahren nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Anzahl von bei aufeinanderfolgenden Schnitten auftretenden Fehlersignalen der Vorschub des Stranges (1) unterbro-
Jd chen wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung von alternierend aufeinanderfolgenden Strangabschnit-
j-> ten (43,44) unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder Ausbildung mit Hilfe der Abtasteinheit (4) den Abstand zwischen dem Anfang und dem Ende eines Strangabschnittes (43,44) gleicher Materialbeschaffenheit und Ausbildung feststellt den dabei
4(i ermittelten Istwert in einer Vergleichsschaltung (66) mit einem vorbestimmten Vergleichswert vergleicht, und bei Istwert > Vergleichswert eine nach der Schneideinrichtung (5, 6) angeordnete Auswurfanordnung (16, 23—25) derart betätigt, daß sie
4) mindestens den oder diejenigen Stäbe bzw. Pfropfen ausscheidet, die den oder die durch die Vergleichsschaltung festgestellten Fehler enthalten.
16. Verfahren nach Ansprüchen 12 und 15. dadurch gekennzeichnet, daß man das bei Istwert >
iii Vergleichswert von der Vergleichsschaltung (66) abgegebene Fehiersignal (n. o)\n analoger Weis?· zu dem eine Lücke oder Leerstelle repräsentierenden Hi^nal zur Ansteuerung der dem Schieberegister (64) vorgeschalteten Flip-Flop-Schaltung (63) verwen-
v. det
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche I bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Abtasteinheit (4) verwendet, die derart ausgebildet ist, daß mindestens
fen ein in einer mindestens annähernd senkrecht zur Stranglängsachse sich erstreckenden Ebevie verlaufender Lichtstrahl in den Strang eingeleitet, an einer mindestens annähernd in der gleichen, den Lichtstrahl enthaltenden Ebene sich befindenden, von der Lichteinleitstelle entfernten Stelle der Strangaußenseite mittels mindestens eines photoelektronischen Bauelementes (42) der Helligkeitsunterschied gemessen, und das Meßergebnis in einer mit dem
photoelektronischen Bauelement elektrisch verbundenen Auswertschaltung ausgewertet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren um an einem kontinuierlich vorwärtsbewegten Strang, in welchem Strangabschnitte unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder unterschiedlicher Ausbildung kontinuierlich alternierend aufeinanderfolgen, insbesondere an einem Zigarettenfilterstrang, bei der Unterteilung des Stranges in einzelne, gleichartig ausgebildete, je mindestens zwei eine unterschiedliche Materialbeschaffenheit und/ oder eine unterschiedliche Ausbildung aufweisende Abschnitte enthaltende Stäbe oder Pfropfen, den Abstand eines Schnittes von einem unmittelbar
ucTüri UntCTSCiiiCuiiCnCn /-t
cSCnnin Zu
überprüfen und selbstregulierend einzustellen, wobei man zur Überprüfung mittels einer auf die einzelnen Strangabschnitte unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder unterschiedlicher Ausbildung ansprechenden Abtasteinheit den kontinuierlich zugeführten Strang vor seiner Unterteilung durch die Schneideinrichtung abtastet.
Es ist bei der Herstellung von Zigarettenfiltem bereits bekannt, einen kontinuierlich vorwärtsbewegten Filterstrang, in welchem Strangabschnitte unterschiedlicher Materialbeschaffenheit, zum Beispiel Zellulose oder Azetatfasern, und/oder unterschiedlicher Ausbildung, zum Beispiel mit und ohne Kammern, kontinuierlich alternierend aufeinanderfolgen, einer diesen Filterstrang in einzelne, gleich ausgebildete Filterstäbe mit einer Länge von sechs Einzelfiltern unterteilenden Schneideinrichtung zuzuführen. Von den derart hergestellten Füters'äben werden einigermaßen regelmäßig einzelne Filterstäbe von einer Aufsichtsperson herausgenommen und von dieser visuell überprüft, ob unter anderem der Schnittvorgang an der richtigen Stelle durchgeführt wurde, und wenn nicht, mußte der Schnsidvorgang gegenüber dem Strangvorschub in korrigierendem Sinne nachgeregelt, und bei groben Abweichungen die fehlerhaften Filterstäbe von Hand ausgeschieden werden. Dies ist jedoch bei den heutigen sehr hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu ungenau und unwirtschaftlich.
Es ist ferner aus der DE-PS 12 62 118 eine Vorrichtung zum Steuern eines Querschneiders beim Zuschneiden von Flächenmaterial bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist det' Abstand zwischen der Abtasteinheit und der Schneidvorrichtung fest und wird durch die an einem Längeneinstellschalter vorgenommene Einstellung bzw. die dadurch vorbestimmte Anzahl von durch einen Zähler bis zum Auslösen eines Schnittes aufzunehmende Anzahl von Signalen nicht beeinflußt. Variiert nun der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Klebstoffstreifen auch nur geringfügig, dann wird dieser Fehler vervielfacht und die Schnittstelle gegenüber den benachbarten Klebstoffstreifen entsprechend verschoben.
Würde das aus dieser DE-PS 12 62 118 bekannte Prinzip z. B. auf die Unterteilung eines Zigarettenstranges abgewandelt, dann würde, sofern die einzelnen aneinandergereihten Zigarettenfilterstöpsel infolge Fabrikationsungenauigkeit gegenüber der ursprünglichen in ihrer Länge geringfügig variieren wurden, der Nachteil auftreten, daß die Durchtrennung des Stranges zwangsläufig nicht mehr an der gewünschten Stelle, d. h. nicht in der Mitte des zu durchschneidenden Zellulosestöpsel erfolgen würde, so daß der letztere in einen kurzen und einen längeren Abschnitt oder im Extremfall überhaupt nicht mehr unterteilt würde, was in der Zigarettenindustrie unbrauchbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens bei dem die zur Bildung der einzelnen Stäbe erforderliche Durchtrennung der einzelnen
ίο Strangabschnitte unterschiedlicher Ausbildung selbsttätig so reguliert wird, daß die letzteren immer in zwei gleichlange Hälften unterteilt werden, und zwar auch wenn die Längen der einzelnen, alternierend aufeinanderfolgend angeordneten Strangabschnitte unterschiedlicher Ausbildung geringfügig variiert.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man mittels der Abtasteinheit den Anfang sowie das Ende der einzelnen Strsngsbschnltte festste!!'; daß man phasengleich dazu mittels einer der Schneideinrichtung zugeordneten Anordnung ein den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierendes Ausgangssignal erzeugt, vom Zeitpunkt des Auftretens dieses Ausgangssignales an bis zum Zeitpunkt des von
zi der Abtasteinheit mittels einem entsprechenden Signal festgestellten Endes des zu zerschneidenden Slrangabschnittes einen unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit Jcs Stranges in einem bestimmten festen Verhältnis zur Länge des zwischen diesen beiden
ίο Signalen vorhandenen Strangabschnittes stehenden Istwert erzeugt, darauf diesen Isrwert mit einem der Hälfte des zu zerschneidenden Strangabschnittes entsprechenden Sollwert vergleicht, und eine Verstellung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung im
korrigierenden Sinn veranlaßt, wenn eine bestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden Istwert-Meßergebnissen im gleichen Abweichungssinn vom vorgegebenen Sollwert abweicht.
Mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist es.
■»o wie z. B. von der Zigarettenindustrie bisher immer vergebens gewünscht, möglich, die zur Bildung der einzelnen Stäbe, insbesondere Filterstababschnitte, erforderliche Durchtrennung der alternierend aufeinanderfolgenden Abschnitte unterschiedlicher Ausbildung
so zu regulieren, da3 die letzteren immer in zwei gleichlange Hälften unterteilt werden, und zwar auch wenn ihre Länge geringfügig variiert.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Überwachung eines kontinuierlich
so vorwärtsbewegten Filterstranges verwendbar, sondern es kann damit auch ein anderer kontinuierlich voi .<ärts bewegter Strang, in welchem Abschnitte unterschiedlicher Materialbeschaffenheit und/oder Ausbildung kontinuierlich alternierend aufeinanderfolgen, wie zum Beispiel bei der Herstellung von für Schreibutensilien bestimmten Farbpafronen überprüft werden.
Es ist zweckmäßig, wenn man mittels dem den Zeitpunkt des Durchschneidens des Stranges signalisierenden Ausgangssignal einen Impulszähler in zählenden
Zustand versetzt, dem Impulszähler eine proportional zur Vorschubgeschwindigkeit entsprechende Impulszahl pro Minute zuführt, wobei das Ende des jeweiligen Zählvorganges durch das phasengleich von der Abtasteinheit bestimmte Ende des zu zerschneidenden Strangabschnittes bestimmt wird, den derart mittels dem Impulszähler bestimmten Istwert mit dem Sollwert vergleicht und das Ergebnis zur Regulierung des Schnittzeitpunktes der Schneideinrichtung verwendet.
DE2816948A 1977-10-19 1978-04-19 Verfahren zur Überprüfung und Regulierung der Unterteilung eines Stranges Expired DE2816948C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1273077A CH627119A5 (de) 1977-10-19 1977-10-19
CH53579 1979-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816948A1 DE2816948A1 (de) 1979-04-26
DE2816948C2 true DE2816948C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=25684884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816948A Expired DE2816948C2 (de) 1977-10-19 1978-04-19 Verfahren zur Überprüfung und Regulierung der Unterteilung eines Stranges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4274317A (de)
JP (1) JPS5935590B2 (de)
CH (1) CH627119A5 (de)
DE (1) DE2816948C2 (de)
FR (1) FR2446703B1 (de)
GB (1) GB2043962B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041319A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Hauni Maschinenbau Ag Maschine zur Herstellung und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfiltern der Tabak verarbeitenden Industrie

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58189710A (ja) * 1982-04-29 1983-11-05 Mitsubishi Electric Corp 切断機制御装置
DE3231825C1 (de) * 1982-08-24 1984-01-26 Justus Technik GmbH Industrie-Anlagen, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Zerschneiden von strang- oder stabfoermigem Gut
JPH01312190A (ja) * 1988-06-10 1989-12-15 Kuramesu Kazuko 出入口ドアに於ける下部のシール方法及びその為に用いるマグネットパッキング
US6264591B1 (en) * 1999-07-27 2001-07-24 Philip Morris Incorporated Plug combiner inspection system and method
WO2006004111A1 (ja) * 2004-07-07 2006-01-12 Japan Tobacco Inc. フィルタロッドの製造機
US7248987B2 (en) * 2004-09-21 2007-07-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Signal processing system for sensor
US7784356B2 (en) * 2007-05-31 2010-08-31 Philip Morris Usa Inc. Inspection systems and methods for multi-segment products
PL217886B1 (pl) * 2009-03-13 2014-08-29 Int Tobacco Machinery Poland Układ transferujący, współpracujący z maszyną do produkcji sztabek produktów tytoniowych i filtrowych, oraz sposób transferu takich sztabek w układzie transferującym
DE102011121918B3 (de) 2011-12-22 2013-01-17 Tews Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position von Segmenten mit absorbierenden Substanzen in Multisegmentfilterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
PL223633B1 (pl) 2013-04-08 2016-10-31 Int Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób i urządzenie do detekcji obróconych segmentów w wielosegmentowym wałku przemieszczanym w maszynie stosowanej w przemyśle tytoniowym
DE102015000046A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur stirnseitigen lnspektion eines queraxial geförderten stabförmigen Artikels in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102015106347A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentstäben
PL239185B1 (pl) 2017-03-02 2021-11-15 Int Tabacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób zmniejszania naprężeń w taśmie formatowej na maszynie przemysłu tytoniowego oraz urządzenie formatowe do maszyny przemysłu tytoniowego
GB201715923D0 (en) * 2017-09-29 2017-11-15 British American Tobacco Investments Ltd Shaping a tobacco industry product
DE102019101019A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie und entsprechende Maschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334240A (en) * 1964-05-08 1967-08-01 American Tobacco Co Photoelectric scanner with synchronized cutter and photocell offset from light source
US3468201A (en) * 1967-03-09 1969-09-23 Hurletron Inc Digitalized print-to-cutoff register system
US3490687A (en) * 1968-01-03 1970-01-20 Farrington Electronics Inc Document spacing control apparatus
DE1761993B2 (de) * 1968-08-02 1971-09-09 Verfahren und einrichtung zum querschneiden einer mit berei chen unterschiedlicher lichtdurchlaessigkeiten versehenen bahn
DE2151728A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Schoeller Kg Dr Manfred Verfahren und einrichtung zum schneiden von boegen eines vorbestimmten formats aus papierbahnen od.dgl
US3742795A (en) * 1972-03-15 1973-07-03 Industrial Nucleonics Corp Cigarette dense end monitoring and controlling apparatus
US3820429A (en) * 1972-12-20 1974-06-28 Brown & Williamson Tobacco Preprinted cigarette paper registration control
US3945279A (en) * 1973-05-18 1976-03-23 Messer Griesheim Gmbh Process and apparatus for automatically cutting out work pieces in accordance with a pattern
DE2428219C2 (de) * 1974-06-11 1984-11-22 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schnittabstand und Gleichlauf an einem Bandmaterial bearbeitenden Schneidgerät
DE2455271A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum ueberwachen der herstellung eines filterstranges
US3967518A (en) * 1975-03-31 1976-07-06 Cx Corporation Camera filmstrip processor controlled by film marks
GB1589303A (en) * 1976-12-14 1981-05-13 British American Tobacco Co Filter rod manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041319A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Hauni Maschinenbau Ag Maschine zur Herstellung und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfiltern der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816948A1 (de) 1979-04-26
GB2043962A (en) 1980-10-08
US4274317A (en) 1981-06-23
FR2446703B1 (fr) 1985-09-06
FR2446703A1 (fr) 1980-08-14
CH627119A5 (de) 1981-12-31
GB2043962B (en) 1983-02-23
JPS5935590B2 (ja) 1984-08-29
JPS5599184A (en) 1980-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816948C2 (de) Verfahren zur Überprüfung und Regulierung der Unterteilung eines Stranges
DE2751522C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Zone gewünschter Luftdurchlässigkeit in einem Hüllmaterialstreifen für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE2806552C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen der Herstellung von Kombinationsfiltern für Rauchartikel im Strangverfahren
CH621245A5 (de)
DE3801115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE4106127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial
DE2754104A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer zone gewuenschter luftdurchlaessigkeit in einem huellmaterialstreifen fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE2734643C2 (de)
DE2749174A1 (de) Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2842461A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen und lokalisieren von fehlfunktionen an stabfoermige rauchartikel herstellenden maschinen
DE3705627A1 (de) Vorrichtung zum rollen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE2936400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der wandstaerke eines kunststoffgegenstandes
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE3541142C2 (de) Kontroll- und Korrekturvorrichtung der Querabmessungen von stabförmigen Produkten, insbesondere für Konfektioniermaschinen für Rauchwaren
EP0349823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Zigaretten
DE2740430A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der zufuhr von tabak
EP1647800A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2208944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der dichte eines zigarettenstranges oder dergleichen stranges aus tabak oder filtermaterial
DE10161424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Produktfehlern bei der Herstellung von Briefhüllen, Versandtaschen und dergleichen
EP2625972A2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern stabförmiger Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Fördervorrichtung
DE102007041470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Schneidmessern
EP1479303B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009041319A1 (de) Maschine zur Herstellung und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfiltern der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3542843C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei ununterbrochenen Zigarettenströmen
DE3542283C2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Löchern in stangenförmigen Artikeln, insbesondere in Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee