DE2816685A1 - Einzugsvorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere maishaecksler - Google Patents

Einzugsvorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere maishaecksler

Info

Publication number
DE2816685A1
DE2816685A1 DE19782816685 DE2816685A DE2816685A1 DE 2816685 A1 DE2816685 A1 DE 2816685A1 DE 19782816685 DE19782816685 DE 19782816685 DE 2816685 A DE2816685 A DE 2816685A DE 2816685 A1 DE2816685 A1 DE 2816685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
pieces
overlap
loop pieces
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816685
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Puerrer
Werner Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19782816685 priority Critical patent/DE2816685A1/de
Priority to AT134279A priority patent/AT374074B/de
Priority to FR7906604A priority patent/FR2425797A1/fr
Priority to GB7911566A priority patent/GB2019337B/en
Publication of DE2816685A1 publication Critical patent/DE2816685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/22Delivering mechanisms for harvesters or mowers for standing stalks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/081Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
    • A01D43/082Gathering units
    • A01D43/083Gathering units with belts or chains

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zwei ngiederlassung Fahr 7702 Gottmadingen
tinzugsvorrichtung für Erntemaschinen, insbesondere Maishäcksler
Die Neuerung betrifft eine Einzugsvorrichtung für Erntemaschinen, insbesondere Maishäcksler, bestehend aus mindestens zwei in gleicher Ebene nebeneinander gegensinnig umlaufenden Ketten oder Riemen, an denen ein schlaufenförmig und mehrstückig ausgebildetes, elastisches Mitnehmerband befestigt ist, das mit einem gleichartigen Hitnehmerband der benachbarten Kette zusamme nwi rkt.
Derartige Einzugsvorrichtungen dienen dem Zweck, die von der Sehneidvorricntunq des Maishäckslers abgeschnittenen Maisstengel einer Häcksel vorrichtung des Maishäckslers zuzuführen.
Es ist bereits bei einer Einzugsvorrichtung der genannten Art bekannt, das an einer Kette befestigte, elastische Schlaufenband mehrstückig auszubilden. Beide Enden jedes Schlaufenstückes weisen jeweils eine Bohrung
009843/0307
für eine Befestigungsniet auf, die das Schlaufenband mit der Kette verbindet. Diese Art der Befestigung ist kostspielig, da eine Vielzahl von Befestigungselementen benötigt wird. Außerdem wird durch die Anhäufung von Schrauben- oder Nietköpfen im Wellental des Schlaufenbandes die Funktion der Einzugsvorrichtung gestört.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die einzelnen Schlaufenstücke so mit der Kette zu verbinden, daß in einem Wellental des Mitnehmerbandes jeweils nur ein einziges Befestigungselement erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich die Enden der einzelnen Schlaufenstücke bei gleichbleibender Dicke des Bandes überlappen und im Bereich der Überlappung eine einzige Durchgangsbohrung für ein Verbindungs- und Befestigungselement vorgesehen ist.
Um eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Enden jedes Schlaufenstückes herzustellen, sind die aufeinanderliegender Oberflächen der Enden zweier benachbarter Schlaufenstücke gezahnt, gekerbt oder aufgerauht.
Eine einfache und kostengünstige Herstellung der Schlaufenstücke wird dadurch erreicht, daß jedes Schlaufenstück
- 3 §09843/0307
nur eine Schlaufe umfaßt und im Spritzgießverfahren aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt wird.
Im Bereich der Befestigungsstelle der Mitnehmerbänder an den Ketten entstehen Biegespannungen, die durch die Wechselbiegung beim Lauf über die Umlenkrader noch erhöht werden. Ist das Mi tnehrnerba^d fm der Befestigungsstelle einstückig ausgebildet, so besteht die Gefahr von Gewebebrüchen. Durch die Trennung der Schlaufenstücke im Befestigungsbereich ist diese Gefahr beseitigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die einzelnen Schlaufenstücke bei Beschädigungen leicht und schnell ausgewechselt werden können. Dadurch, daß jeweils zwei Enden der Schi ai.f enstücke durch eine einzige Befestigungsschraube miteinander verbunden und gleichzeitig an der Kette befestigt werden, wird die Anzahl der erforderlichen Befestigungsschrauben verringert, was eine Kostensenkung bedeutet. Außerdem wird dadurch eine Anhäufung von Schraubenköpfen im Aufnahmebereich der Mitnehmerbänder und die damit verbundene Gefahr von Funktionsstörungen vermieden.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten der Neuerung sind der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, zu entnehmen.
&09843/030?
Qf -
Die Zeichnung veranschaulicht die Einzugsvorrichtung eines nicht näher dargestel 1 ten. Mai shacks 1 ers . Die Einzugsvorr i chtimc] wird durch zwei nebeneinander in gleicher Ebene liegende, gegensinnig angetriebene. Ketten 1 und 2 gebildet. Jede Kette weist an ihrem Umfang mehrere abgewinkelte Laschen auf. Das freie Winkelende jeder Lasche ist mit einer Bohrung zur Befestigung eines Mitnehmerbandes 5 bzw. 6 versehen.
Das Mitnehmerband 5 bzw. 6 ist schlaufenförmig gekrümmt und besteht aus elastischem Material. Die so gebildeten Schlaufen 7 greifen in das zwischen zwei Schlaufen 7 des benachbarten Mitnehmerbandes 6 gebildete Wellental ein und dienen als Mitnehmer für das abgeschnittene Erntegut.
Die Mitnehmerbänder 5 und 6 bestehen aus einzelnen Schlaufenstücken 8. Die Enden 9 zweier benachbarter Schlaufenstücke 8 sind angeschrägt und überlappen sich bei gleichbleibender Dicke des Mitnehmerbandes 5. Im Bereich der Überlappung sind die beider Enden 9 mit einer gemeinsamen Bohrung 10 versehen. Die Bohrung 10 ist von einer Befestigungsschraube 11 durchsetzt, die die beiden Enden 9 miteinander verbindet und gleichzeitig zur Befestigung der Schi aufenstücke 8 an den Laschen 3 der Ketten 1 und 2 dient.
S0984 3/O3O7 BAD ORIGINAL
Die aufeinander!legenden Oberflächen der Enden 9 zweier benachbarter Schlaufenstücke 8 sind mit einer ineinandergreifenden Verzahnung 11 versehen. Anstelle der Verzahnung 12 kann auch zur formschlüssigen Verbindung der beiden Enden 9 jede andere Formgestaltung verwendet werden, wie z. B. klauenartiges Ineinandergreifen der Enden 9 bei gleichzeitiger Überlappung.
Während der Arbeit des Maishäckslers werden die von einer nicht dargestellten Schneidvorrichtung abgeschnittenen Maisstengel von den Schlaufen 7 der Mitnehmerbänder 5 und 6 erfaßt und zwischen den Mitnehmerbändern festgeklemmt. Die sich entgeqen der Fahrtrichtung nach hinten bewegenden Mitnehmerbänder 5 und 6 transportieren die Maisstengel zu einer ebenfalls nicht dargestellten Häcksel vorrichtung.
12. April 1978
Efm 756/78 Kor/st
909843/0307

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    L.) Einzugsvorrichtung für Erntemaschinen, insbesondere Maishäcksler, bestehend aus mindestens zwei in gleicher Ebene nebeneinander gegensinnig umlaufenden Ketten oder Riemen, an denen ein schlaufenförmig und mehrstückig ausgebildetes, elastisches Mitnehmerband befestigt ist, das mit einem gleichartigen Mitnehmerband der benachbarten Kette zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Enden (9) der Schlaufenstücke (8) überlappen und im Bereich der Überlappung eine Durchgangsbohrung für ein Verbindungselement (ll) zur Befestigung der Schlaufenstücke (8) an der Kette (1) vorgesehen ist.
  2. 2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander liegenden Oberflächen der Enden (9) zweier benachbarter Schlaufenstücke 8 gezahnt, gekerbt oder aufgerauht sind.
  3. 3. tinzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenstücke (8) aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und im Spritzgießverfahren hergestellt werden t
    909843/0307
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782816685 1978-04-18 1978-04-18 Einzugsvorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere maishaecksler Withdrawn DE2816685A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816685 DE2816685A1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Einzugsvorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere maishaecksler
AT134279A AT374074B (de) 1978-04-18 1979-02-21 Einzugsvorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere maishaecksler
FR7906604A FR2425797A1 (fr) 1978-04-18 1979-03-15 Dispositif d'amenee pour machines agricoles, notamment les machines a hacher le mais
GB7911566A GB2019337B (en) 1978-04-18 1979-04-03 Feed device for forage harvesters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816685 DE2816685A1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Einzugsvorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere maishaecksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816685A1 true DE2816685A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816685 Withdrawn DE2816685A1 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Einzugsvorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere maishaecksler

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT374074B (de)
DE (1) DE2816685A1 (de)
FR (1) FR2425797A1 (de)
GB (1) GB2019337B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419516A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationseinzug fuer feldhaecksler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247639A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Maehhaecksler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930478A (en) * 1958-07-23 1960-03-29 Ruffino David Conveyor belt
US3339354A (en) * 1965-01-28 1967-09-05 Deere & Co Stalk harvesting apparatus and the like
US3760935A (en) * 1972-06-23 1973-09-25 H Ziegelmeyer Pusher lugs for conveyors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419516A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Rotationseinzug fuer feldhaecksler

Also Published As

Publication number Publication date
AT374074B (de) 1984-03-12
GB2019337A (en) 1979-10-31
GB2019337B (en) 1982-08-25
FR2425797A1 (fr) 1979-12-14
ATA134279A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919314B1 (de) Schutzhandschuh aus einem metallringgeflecht
EP1429597A2 (de) Mähmesser mit einer aus teilschienen zusammengesetzten messerschiene
DE10116675B4 (de) Erntemaschine
DE2409558A1 (de) Erntevorrichtung, insbesondere fuer mais
DE1926142A1 (de) Haspel fuer eine Erntemaschine
DE3727156A1 (de) Selbstfahrender feldhaecksler
DE3226876A1 (de) Maschine zum maehen und haeckseln von mais oder aehnlichem stengelartigen erntegut
EP3329765A1 (de) Häckselmesser einer häckseltrommel eines feldhäckslers
DE2816685A1 (de) Einzugsvorrichtung fuer erntemaschinen, insbesondere maishaecksler
WO1981003463A1 (fr) Dispositif pour relier des feuilles perforees
DE2747736C2 (de)
DE2948634C2 (de) Mähmesser für Fingerbalkenmähwerke
DE3310682C1 (de) Schleppergezogener Maehdrescher
EP0882389A1 (de) Reihenloses Schneidwerk
DE7131156U (de) Speckentschwartungs- und -schneidemaschine
DE3918426A1 (de) Clip-verschluss fuer beutel
DE1939381A1 (de) Riemen,insbesondere fuer die Verwendung bei Erntepflueckmaschinen
EP0716802B1 (de) Einzugs- und Pflückvorrichtung für Mais
EP0319950B1 (de) Querdrahtzuführung für eine Gitterschweissmaschine
DE3324498A1 (de) Foerdereinrichtungs-spannvorrichtung fuer eine erntemaschine
DE3223927A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE3807294C2 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE3923637A1 (de) Selbstfahrende erntemaschine
DE3324497A1 (de) Erntemaschine
DE4318090C2 (de) Rettichschneider

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee