DE2816432C2 - Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern - Google Patents

Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern

Info

Publication number
DE2816432C2
DE2816432C2 DE19782816432 DE2816432A DE2816432C2 DE 2816432 C2 DE2816432 C2 DE 2816432C2 DE 19782816432 DE19782816432 DE 19782816432 DE 2816432 A DE2816432 A DE 2816432A DE 2816432 C2 DE2816432 C2 DE 2816432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
melting
melted
specimen
melting furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782816432
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816432A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 2804 Lilienthal Herzog
Gerhard Dipl.-Ing. 2800 Bremen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno-Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Erno-Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno-Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH filed Critical Erno-Raumfahrttechnik 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19782816432 priority Critical patent/DE2816432C2/de
Priority to FR7904439A priority patent/FR2422917A1/fr
Publication of DE2816432A1 publication Critical patent/DE2816432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816432C2 publication Critical patent/DE2816432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/66Arrangements or adaptations of apparatus or instruments, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/02Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
    • G01N25/04Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering of melting point; of freezing point; of softening point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern im Weltraum, bei dem die Probekörper in einem geeigneten Ofen erschmolzen Probengröße durch die Wellenlänge des Ultraschallfeldes stark eingeschränkt Es ist also festzustellen, daß die bisherigen Vorschläge
zur Durchführung derartiger Schmelzen im kräftefreien
Raum praktisch nicht durchführbar sind, jedenfalls dann
nicht, wenn mit den angegebenen Positionierverfahren die Sollage des Probekörpers erhalten werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren
anzugeben, das in jedem Fall eine kräftefreie und berührungslose Durchführung von Schmelz- und Erstarrungsversuchen ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist das möglich, wenn bei an sich bekannter Verwendung eines geeigneten Ofens, in dem die Probekörper erschmolzen und nach Durchführung der Schmelze und Homogenisierung des Schmelzgutes durch Abkühlung innerhalb des Ofens wieder in den festen Zustand überführt werden, die in den AnsDrüchen
niedergelegten Verfahrensschritte eingehalten werden. Dabei wird gewährleistet, daß die Probe selbst tatsächlich auf einer schwerefreien Bahn völlig frei von der Einwirkung äußerer Kräfte erschmolzen und wieder zur Erstarrung gebracht werden kann, während der die Probe umgebende Ofen mitsamt dem diesen Ofen tragenden Satelliten als äußeres Koordinatensystem der Probe nachgeführt werden. Es hat sich herausgestellt, daß bei Anwendung an sich bekannter Regelverfahren zur Lagestabilisierung kein höherer Energieaufwand zu treiben ist, als bei der bisher üblichen Lage- und Bahnstabilisierung eines Satelliten,
Bei dem hohen Aufwand, der selbstverständlich für solche Untersuchungen erforderlich ist, ist es zweckmäßig, dafür zu sorgen, daß eine Anzahl von Proben nacheinander in den Ofen verbracht, dort erschmolzen und wieder zur Erstarrung gebracht werden können. Das geschieht vorzugsweise mit einer Probenwechselvorrichtung, die ebenfalls in den Ansprüchen bereits beschrieben ist.
Ein mit einer derartigen Einrichtung versehener Satellit kann selbstverständlich besonders günstig als Subsatellit aus einem Raumlabor eingesetzt -werden, wobei dieses Raumlabor selbst der Subsatellitenbahn folgt Das gibt auch die Möglichkeit, die Energieversorgung eines solchen Subsatelliten einfacher zu gestalten, indem die Energiequellen für die Durchführung der Versuche in dem Raumlabor selbst verbleiben, ferner können selbstverständlich auch die sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen, wie Rechner usw. des Raumlabors selbst verwendet werden, wenn dieses nur durch ein Kabel zur Übermittlung der Meßdaten einerseits und der Steuerbefehle andererseits mit dem Subsatelliten verbunden ist.
In der Zeichnung ist ein Probenwechselmechanismus dargestellt, wie er erfindungsgemäß bei der Durchführung des Verfahrens verwendet werden kann,
ίο Die in Form kugelförmiger Preßlinge vorbereiteten Probekörper 1 sind in einem den Schmelzofen 2 ringförmig umgebenden Magazin 3 gelagert In der Wandung des Schmelzofens 2 und in dem Magazin 3 ist ein aus zwei Probenhaltern 4 bzw. 5 bestehender Manipulator 6 angeordnet Diese beiden Probenhalter 4 bzw. 5 sind in axialer Richtung bewegbar und nehmen in der Ruhestellung eine Lage derart ein, daß ihre dem Ofeninneren zugewandten Stirnflächen einen Bestandteil der Ofenwand selbst bilden. Der Schmelzofen 2 selbst ist auf seiner Innenseite mit einer Heizwicklung 7 versehen, die über Anschlüsse 8 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Ofenwand wird außerdem noch durch an sich bekannte optische Meßmittel durchdrungen, die aus Sendern 9 und Empfängern 10 bestehen.
Der Schmelzofen 2 selbst ist Bestandteil eines hier nicht näher dargestellten Satelliten, der in an sich bekannter Weise mit Meß- und Steuermitteln zur Lage- und Bahnregelung ausgerüstet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern in einem Schmelzofen, der in einem auf einer schwerelosen Bahn fliegenden Satelliten angeordnet ist, wobei der zu erschmelzende Probekörper in eine Sollage innerhalb des Schmelzofens verbracht, dort erschmolzen und nach Durchführung des Schmelzvorganges und Homogenisierung des Schmelzgutes )0 durch Abkühlung innerhalb des Schmelzofens wieder in den festen Zustand überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Probekörper während des gesamten Schmelzvorganges einschließlich der nachfolgenden Abkühlung durch |5 berührungslos arbeitende Meßmittel hinsichtlich seiner Lage innerhalb des Schmelzofens überwacht wird und daß bei Abweichungen des Probekörpers von der Sollaqe innerhalb des Schmelzofens von den Meßmitteln Steuersignale abgeleitet werden, die ihrerseits über Impulsgeber eine Lage- bzw. Bahnänderang des den Schmelzofen enthaltenden Satelliten derart bewirken, daß der Probekörper wieder in seine Sollage innerhalb des Schmelzofens überführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Probekörper im Vakuum durch Aufheizung mittels Strahlungsheizung erschmolzen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- M zeichnet, daß der Probekörper im Vakuum durch Aufheizung mittels Induktionsheizung erschmolzen wird.
  4. 4. Verfahren nach .-inern <itr Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Probekörper nacheinander unter Verwendur ; eines Probenwechselmechanismus erschmolzen werden.
  5. 5. Probenwechselmechanismus zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekenn· zeichnet, daß im Außenraum des Schmelzofens (2) ein ringförmiges Magazin (3) für die vorbereiteten Probekörper (1) vorgesehen ist, aus dem die einzelnen Probekörper (1) nacheinander durch Probenhalter (4, 5) in den Innenraum des Schmelzofens (2) und nach Durchführung des Schmelz- und Erstarrungsvorganges wieder in das Magazin (3) überführbar sind, wobei die Probenhalter (4, 5) derart verschiebbar sind, daß sie in der Ruhestellung einen Bestandteil der Ofenwandung bilden.
    und nach Durchführung der Schmelzvorgftnge und Homogenisierung des Schmelzgutes durch Abkühlung wieder zum Erstarren gebracht werden.
    Es ist bekannt, daß zur wirtschaftlichen Nutzung der Raumfahrt u,a, Vorschläge zur Untersuchung des Schmelz- und Erstarrungsverbaltens fester Stoffe gemacht worden sind. Dabei geht man von der Voraussetzung aus, daß durch ein Schmelzen im schwerefreien Raum besonders günstige Voraussetzungen zum Entstehen von Festkörpereigeuschaften gegeben sind, die auf der Erde unter dem Einfluß des Schwerefeldes der Erde nicht erreicht werden können. Ein Problem ist es selbstverständlich, die zu erschmelzenden Probekörper von jeglichen Umwelteinflüssen möglichst frei zu halten, insbesondere natürlich von außen einwirkenden Kräften. Dazu ist bereits vorgeschlagen worden, die zu untersuchenden Probekörper in einem geeigneten Ofen in eine Sollage möglichst in der Mitte eines beispielsweise kugelförmigen Ofens zu bringen und dort die Lage dieses Probekörpers auch im geschmolzenen Zustand zu stabilisieren. Als geeignetes Mittel für diesen letzteren Zweck ist die Verwendung elektrischer oder auch akustischer Kräfte vorgeschlagen worden.
    Inzwischen durchgeführte Versuche mit diesen Positionierungsvorrichtungen, die einen zeitlich stationären muldenförmigen Potentialtopf zur Aufnahme und Halterung eines Piobekörpers bilden, haben jedoch gezeigt, daß infolge der Reflexionen der Probe an den Potentialwänden erhebliche Impulse auf diese Probe ausgeübt werden. Weil aber gleichzeitig keine entsprechende Dämpfung vorgesehen werden kann, führt das zu Schwingungen der Probe um den Sollpunkt Dabei treten durch den Potentialverlauf und die endliche Probengröße tangential wirkende Kraftkomponenten auf, die zu einer unkontrollierten Rotation der Probe führen. Bei schmelzflüssigen Proben finden beachtliche Oberflächenströmungen und Osziallationen des gesamten flüssigen Probenkörpers statt
    Diese negativen Erscheinungec treten sowohl bei elektrostatisch oder elektromagnetisch positionierten leitfähigen flüssigen Proben auf, wie auch bei Positionierverfahren, die mit Hilfe eines akustischen Feldes diese Positionierung bewirken sollen. Hinzu kommt im letzteren Fall, daß Untersuchungen im Vakuum bei einem derartigen Verfahren unmöglich werden, weil in diesem Falle eine Gasatmosphäre als Träger des akustischen Feldes erforderlich ist Außerdem kommen in diesem Falle noch stetige Änderungen von Druck und
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren M Zusammensetzung der Gasatmosphäre mit Änderung nach Anspruch 1 bis 4 und gegebenenfalls mit einem der Temperaturen hinzu. Und schließlich wird auch die
    Probenwechselmechanismus nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem Subsatelliten eines Raumlabors angeordnet ist
  7. 7. Subsatellit mit einer Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Subsatellit über Kabel mit dem Raumlabor verbunden ist, die zum Anschluß des Subsatelliten an die Energiequellen, wissenschaftlichen Einrichtungen des Raumlabors, wie Rechenanlagen usw. verwendet sind.
DE19782816432 1978-04-15 1978-04-15 Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern Expired DE2816432C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816432 DE2816432C2 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern
FR7904439A FR2422917A1 (fr) 1978-04-15 1979-02-21 Procede pour effectuer des etudes de fusion et solidification a l'abri de forces et sans contacts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816432 DE2816432C2 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816432A1 DE2816432A1 (de) 1979-10-25
DE2816432C2 true DE2816432C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=6037074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816432 Expired DE2816432C2 (de) 1978-04-15 1978-04-15 Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2816432C2 (de)
FR (1) FR2422917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320262A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-06 OHB Opto-Elektronik und -Hydraulik-System GmbH, 2800 Bremen Verfahren zur erzeugung von mikro-gravitationseigenschaften

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803712A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Freifallkapsel
DE8802418U1 (de) * 1988-02-25 1988-04-07 Plaas-Link, Andreas, Dr., 3000 Hannover, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE655473A (de) * 1963-11-21 1900-01-01
FR1576364A (de) * 1967-12-12 1969-08-01
US3547381A (en) * 1967-12-29 1970-12-15 Ball Brothers Res Corp Three-axis orientation system
DE2128687C3 (de) * 1970-07-06 1974-11-14 Hughes Aircraft Co Drallstabilisiertes Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320262A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-06 OHB Opto-Elektronik und -Hydraulik-System GmbH, 2800 Bremen Verfahren zur erzeugung von mikro-gravitationseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816432A1 (de) 1979-10-25
FR2422917B1 (de) 1983-12-16
FR2422917A1 (fr) 1979-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152404C5 (de) Laser-Mikrodissektionssystem
DE2124442A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontrol herten Atomkernfusion mittels kunstlichem Plasma
CH643397A5 (de) Raster-tunnelmikroskop.
DE102014110724A1 (de) Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
DE2816432C2 (de) Verfahren zur Durchführung berührungsloser Schmelz- und Erstarrungsvorgänge von Probekörpern
DE2603675A1 (de) Verfahren zur kontrolle des abtragens einer duennen schicht oder durch masken bestimmter schichtbereiche mit hilfe des ionen-aetzens
DE102013102535A1 (de) Verbund-ladungspartikelstrahl-vorrichtung
DE2653507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung harter strahlungen
DE19804800A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bergung planar ausgebrachter Objekte vom Objekttisch und zu deren Transfer in nachgeordnete Reaktonsträger
DE1489685C3 (de) Verfahren zur Unterscheidung von kugelförmigen Betriebselementen von Kernreaktoren nach ihren Neutronenwechselwirkungseigenschaften
DE2951376A1 (de) Verfahren zur erzeugung der kernspuren oder aus kernspuren hervorgehender mikroloescher eines einzelnen iones
EP3553545B1 (de) Transporteinrichtung für temperierte nmr-messproben mit doppelrohrsystem
DE2103013C3 (de) Verfahren und Kernreaktor zum Erzeugen von Neutronenimpulsen
DE2138567A1 (de) Tieftemperatur-objektstufe mit praeparatehalter fuer elektronenmikroskope
DE3211022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer fuer die untersuchung mit einem elektronenmikroskop geeigneten probe
DE3346447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Beschleunigungen, Geschwindigkeiten und Umdrehungsgeschwindigkeiten
DE2242234C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Neutronen-Impulsausbrüchen und Brennstoffelement zu seiner Durchführung
DE102010035132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von freien Neutronen
DD156206A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von als elektrische signale uebertragenen informationen auf einen traeger
DE2752679B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer pyroelektrischen Speicherplatte
DE10147950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Zellmaterial aus einer Gewebeprobe
DE3723996C1 (en) Apparatus for the ultra-fast cooling of liquid metal droplets
Sube Langenscheidt Routledge German dictionary of physics
DE102019203493A1 (de) Verfahren zur ultrahochaufgelösten Modifikation, insbesondere zur physischen Materialabtragung oder internen Materialänderung, eines Werkstücks
Petzow et al. Literatur-Notizen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B64G 9/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERZOG, HANS-JOACHIM, 2804 LILIENTHAL, DE SCHNEIDER, GERHARD, DIPL.-ING., 2800 BREMEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee